Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 58
Primeira ... 123 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Kartoffelsorten für die Direktvermarktung Organic Eprints
Gelencsér, Tobias.
Direktvermarkter und Marktfahrer bauen meist viele Kulturen in kleinerem Umfang an, um ihren Kunden eine grössere Auswahl an Produkten anbieten zu können. Die Ansprüche an eine Kartoffelsorte sind deshalb anders als von stark spezialisierten Betrieben. Gefragt sind häufig Sorten, die einfacher in der Kulturführung sind oder Nischensorten, um sich besser vom Detailhandel abzuheben und seiner Kundschaft etwas Aussergewöhnliches anbieten zu können.
Tipo: Web product Palavras-chave: Markets and trade Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/34637/1/Gelencser-2018-Kartoffelsorten-fuer-die-Direktvermarktung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Geschmackstests zeigten deutliche Sortenunterschiede bei Öko-Kartoffeln Organic Eprints
Peine, A.; Leisen, E..
In den letzten 4 Jahren wurden in Westfalen-Lippe Testessen mit Kartoffeln aus ökologischem Landbau systematisch nach der Ernte, im Winter und im Frühjahr durchgeführt, bisher insgesamt 26 Tests. Geprüft wurde die Ernte von 2 Untersuchungsflächen, von einem Sandboden und einem Lehmboden. 2004 waren es 23 Sorten, die teilweise vorgekeimt und nicht vorgekeimt angebaut worden waren. Beteiligt an den Testessen waren jeweils 9 – 12 Personen. Neben verschiedenen Geschmackskriterien musste der Tester ein Gesamturteil mit einer Benotung zwischen 1, ja, möchte ich essen, und 5, nein, möchte ich nicht essen, abgeben. Die einzelnen Einstufungen wurden gesammelt und dann gemittelt. Außerdem wurden die Farbe, das Kochverhalten, der Feuchtegehalt der gekochten...
Tipo: Working paper Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/4776/1/4776%2Dpeine%2Da%2Det%2Dal%2D2005%2Dkartoffeltest.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Quantitative genetic studies on breeding maize for adaptation to organic farming Organic Eprints
Burger, H.; Schloen, M.; Schmidt, W.; Geiger, H. H..
Organic farming has gained in importance in Germany during recent years.Therefore an increasing demand exists for varieties with specific adaptation to this farming system. In the present study we therefore conducted comparative field experiments with modern maize breeding materials under organic versus conventional farming conditions (ORGandCON, respectively) to estimate quantitative genetic parameters needed for developing optimal breeding strategies and to investigate the perspectives of selection for specific adaptation to ORG. Starting from two broad samples of elite germplasm, consisting of 178 flint and dent lines, respectively, fractions of 11 flint and 11 dent lines were selected based on their testcross performance under ORG. A corresponding set...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/15795/1/burger%2Detal%2D2008%2DEuphytica_Final_Proof.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung von Phytophthora-resistentem Zuchtmaterial für den ökologischen Landbau (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 10OE121, 10OE122 und FKZ 10OE071. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1437. Durch die Vernetzung von Kartoffel produzierenden Biobetrieben mit deutschen Kartoffelzüchtern und deutschen Kartoffel Forschungsinstituten soll eine gezielte Züchtung von Kartoffelsorten für den ökologischen Anbau in Deutschland initiiert werden; dies erfolgt unter aktiver Einbindung praktischer Öko-Kartoffelerzeuger in die Züchtungsarbeiten. Mit der geplanten Vorgehensweise sollen sehr geringe Krautfäule-Anfälligkeit mit...
Tipo: Project description Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ergebnisse aus den Mais Streifenversuchen 2017 Organic Eprints
Klaiss, Matthias; Dierauer, Hansueli.
Mais wird züchterisch stark bearbeitet. Das Sortenspektrum im Biolandbau unterscheidet sich bisher nur wenig vom konventionellen. Die Hochleistungshybriden (Doppelhybriden) sind speziell für intensive Ackerbaustandorte gezüchtet und sind heute Standard. DSP hat nun einfachere Hybriden gezüchtet, die sich speziell für den Biolandbau eignen sollen. Die Getreidezüchtung Peter Kunz (GZPK) geht noch weiter. Sie haben mit OPM 12 seit 2011 eine offen abblühende Sorte im Angebot (Populationssorte) von der auch problemlos ein Nachbau möglich wäre. Diese wurde züchterisch durch positive Auslese verbessert und es steht jetzt die Nachfolge Sorte OPM13 zur Verfügung. Weder die Sorten von DSP noch die Sorten von GZPK sind auf der Liste der empfohlenen Sorten von...
Tipo: Report Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/33368/1/klaiss-dierauer-2017-KABB-Maisversuche2017.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Beiträge von Hansueli Dierauer im Zürcher Bauer 2010 Organic Eprints
Dierauer, Hansueli.
Biozuckerrüben 2011: Flächen bis 15. November melden. Zürcher Bauer, 12.11.2010, S. 12 Bioweizenversuche 2010: Siala gut beim Ertrag, Runal bei der Qualität. Zürcher Bauer, 24.09.2010, S. 12
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/25804/1/Dierauer_2010_ZuercherBauer_2Artikel.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Versuche 2009 mit neuen Kartoffelsorten für den Biolandbau Organic Eprints
Speiser, Bernhard; Amsler, Thomas; Tamm, Lucius.
2009 wurden die Sorten Bellini, Celtiane, Jelly, Musica, Salome, Piccolo Star, Antina und Rumba untersucht. Die Prüfung umfasste agronomische Aspekte (Eignung für biologischen Anbau, Ertrag) und Qualitätsaspekte (im Hinblick auf die Vermarktung als Speisekartoffeln, resp. für die industrielle Verarbeitung). Die Untersuchungen fanden schwergewichtig auf Biobetrieben statt.
Tipo: Report Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/17148/1/speiser%2Detal%2D2010%2DKartoffelsorten_BIO_Jahresbericht%2D2009.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wertprüfungen für den ökologischen Landbau Organic Eprints
Im Rahmen des Projektes wird eine Wertprüfung für Winterweizen, Sommergerste und Kartoffel unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus angelegt. Die Standorte werden in Zusammenarbeit mit den Länderdienststellen ausgesucht, da die Flächen entsprechend homogen sein müssen, um für eine Sortenprüfung geeignet zu sein. In die Prüfungen werden Standardsorten aus der amtlichen Wertprüfung aufgenommen. Darüber hinaus werden bereits zugelassene Sorten, die eine Eignung für den ökologischen Landbau erwarten lassen, sowie Neuanmeldungen beim BSA mit eingestellt. Die Prüfungen werden nach den Richtlinien des BSA für die Durchführung von landwirtschaftlichen Wertprüfungen und Sortenversuchen durchgeführt. Darüber hinaus sind zusätzliche Eigenschaften zu erfassen,...
Tipo: Project description Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Pommes de terre Variétés pour la saison 2014 Organic Eprints
Dierauer, Hansueli; Klaiss, Matthias; Schmutz, Res.
Liste variétale pommes de terre pour la saison 2014.
Tipo: Other Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/25375/1/1375-pommes-de-terre.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Prüfung und Empfehlungen von Maissorten für den ökologischen Landbau Organic Eprints
Meßner, Helmut.
Ziel des Projektes „Prüfung und Empfehlung von Maissorten für den Ökologischen Landbau“ war es, für ökologisch wirtschaftende Betriebe, die Mais bereits im Anbau haben oder sich mit dem zukünftigen Anbau von Mais befassen, umfassende Informationen bzgl. der Genotyp bedingten Unterschiede des Leistungs- und Abreifeverhaltens des geprüften Maissortenspektrums zu erarbeiten. Mit dem Projekt sollte im Sinne der neugefassten VO 1452/2003 auch ein Prozess der Ökosaatgut-Erzeugung für Mais in Gang gesetzt werden. Das Projektkonzept basiert auf einer zentralen Versuchsorganisation für das Jahr 2003 mit koordinierter Saatgutbestellung und -versendung, einer bundesweiten Orthogonalität der Versuchsanlage (11 Standorte für Silomais, 5 Standorte für Körnermais)...
Tipo: Report Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/12873/1/12873%2D02OE454%2Dmaiskomitee%2Dmessner%2D2004%2Dlsv_mais.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Maize: Breeding and Field Testing for Organic Farmers Organic Eprints
Goldstein, W.A.; Schmidt, W.; Burger, H.; Messmer, M.; Pollak, L.M.; Smith, M.E.; Goodman, M.M.; Kutka, F.J.; Pratt, R.C..
This chapter contains sections titled: - Introduction - What Kind of Maize do Organic Farmers Want? - Are There Viable Alternatives to Single Cross Hybrids? - Testing and Using Alternative Hybrids - Are There Benefits for Breeding under Organic Conditions? - For Which Traits Is It Necessary to Test under Organic Conditions? - Choice of Parents for Breeding Programs - Breeding Programs - Future Directions - Notes - References
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/26610/1/goldstein-etal-2011-maize_breeding-chapter10-p175-189.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Pflanzguterzeugung von Kartoffeln im ökologischen Landbau – Einsatzmöglichkeiten der Grünrodetechnik Organic Eprints
Böhm, Herwart; Fittje, Susanne.
Pflanzgutvermehrung im ökologischen Kartoffelbau kann mit großem Erfolg und guten Anerkennungsraten praktiziert werden. In blattlausstarken Jahren ist eine effektive Methode zur Vermeidung von Spätinfektionen auch im ökologischen Landbau notwendig. Diese können nach den bisherigen Erfahrungen mit dem Verfahren des Grünrodens verhindert werden. Wichtig für einen optimalen Einsatz des Grünrodens ist eine konsequente Überwachung des Blattlausfluges und die Definition von Blattlaus-Schwellenwerten, die sortenspezifisch für das Anbausystem des ökologischen Landbaus formuliert werden müssen. Der Einsatz eines solchen Verfahrens wird für ökologische Pflanzguterzeuger in dem Moment interessant, wenn die Frist für die Ausnahmeregelung zur Nutzung von...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/2072/1/boehm%2Dh%2D2002%2Dpflanzguterzeugung%2Dkartoffel%2Dgrunrodung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Methodenvergleich zur Entwicklung von optimierten Maissorten (Populations- und Hybridsorten) für den ökologischen Landbau (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 03OE651/1, FKZ 03OE651/2. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1242. Eine wesentliche Grundlage für die Stärkung der Position des ökologischen Landbaus bildet die Versorgung der Anbauer mit einem Sortenspektrum, das optimal an die pflanzenbaulichen Bedingungen dieser Wirtschaftsweise angepasst ist. Einen ersten Ansatz dazu bildet das Projekt des Deutschen Mais Komitees– (DMK): „Prüfung und Empfehlung von Maissorten für den Öko-Landbau“. In diesem Projekt werden bei der Evaluierung von Sorten, welche...
Tipo: Project description Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Beiträge von Hansueli Dierauer im Zürcher Bauer 2012 Organic Eprints
Dierauer, Hansueli.
Neu: Sortenliste für Biokartoffeln 2013. Zürcher Bauer, 30.11.2012, S. 12 Verminderte Keimfähigkeit der Weizensorten Camedo und Suretta. Zürcher Bauer, 26.10.2012, S. 12 Welche Zwischenkultur säen? Zürcher Bauer, 10.08.2012, S. 12 Sortenempfehlungen für die Aussaat 2012. Zürcher Bauer, 10.08.2012, S. 12
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/25811/1/Dierauer_2012_ZuercherBauer_4Artikel.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Kartoffelsortenversuche des Forschungssinstituts für biologischen Landbau 1996-2010 Organic Eprints
Speiser, Bernhard.
Versuche (1996-2010) mit neuen Kartoffelsorten für den Biolandbau.
Tipo: Other Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/10578/1/speiser%2D1996%2DKartoffelsorten_BIO_1996.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Sortenprüfung Biokartoffeln - Versuche 2017 Organic Eprints
Dierauer, Hansueli; Schild, Marion; Gelencsér, Tobias.
Empfehlungen Die Sorten Passion und Soraya waren im 2017 das zweite und somit das letzte Jahr in den Testversuchen. Trotz der guten Blattgesundheit, der hohen Krautfäule-Resistenz und dem enormen Ertragspotential der Sorte Passion, kann eine Aufnahme auf die Bio-Sortenliste nicht empfohlen werden. Einerseits führt die helle Schale und Fleischfarbe dazu, dass Mängel herausstechen (Schorf, Pocken, Drycore) und andererseits ist auch der Geschmack nicht überzeugend. Zudem sind die Knollen sehr grossfallend, wodurch ein grosser Anteil der Produktion aussortiert werden muss. Soraya hat in beiden Jahren stabile Erträge und keine gravierenden Mängel gezeigt. Auch im Geschmack und in der Fleischfarbe ist die Sorte gut. Bezüglich Krautfäule-Toleranz ist Soraya...
Tipo: Report Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/36368/1/dierauer-etal-2018-Bericht_BioKartoffelsortenversuche_2017.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Beiträge von Hansueli Dierauer im Schweizer Bauer 2008 Organic Eprints
Dierauer, Hansueli.
Hansueli Dierauer (2008): Wie gut ist der Schweizer Bioweizen? Schweizer Bauer, 13.12.2008, S. 30 Hansueli Dierauer (2008): Der Richtpreis für Maiswürfel ist festgesetzt. Schweizer Bauer, 18.10.2008, S. 30 Hansueli Dierauer (2008): Qualitätssorten anbauen. Schweizer Bauer, 06.09.2008, S. 28 Claudia Daniel und Hansueli Dierauer (2008): Den Raps im Auge behalten. Schweizer Bauer, 23.08.2008, S. 30 Hansueli Dierauer (2008): Zwischenkulturen im Biolandbau sorgfältig wählen. Schweizer Bauer, 06.08.2008, S. 14 Hansueli Dierauer und Andi Thommen (2008): Neue Sorten auf der Liste "Biogetreide". Schweizer Bauer, 05.07.2008, S. 26 Hansueli Dierauer (2008): Kartoffeln früh düngen. Schweizer Bauer, 10.05.2008, S. 40 Hansueli Dierauer (2008): Mais-Aussaat...
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Soil Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/25796/1/Dierauer_2008_SchweizerBauer_10Artikel.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ergebnisse Sortenversuche 2013 - Praxisversuche Organic Eprints
Dierauer, Hansueli.
Ergebnisse der Kartoffel-Sortenversuche 2013. Votrag anlässlich der Biokartoffeltagung 2013 in Frick.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/24853/1/Dierauer-2013-Biokartoffeltagung-Sortenversuche2013.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung von Phytophthora-resistentem Zuchtmaterial für den ökologischen Landbau (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 10OE121, FKZ 10OE122, FKZ 10OE071. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1437. Durch enge Vernetzung von kartoffelanbauenden Biobetrieben mit den deutschen Kartoffelzüchtern und führenden deutschen Kartoffelforschungsinstitutionen soll eine gezielte Züchtung von Kartoffelsorten für den ökologischen Anbau in Deutschland etabliert werden, dies mit aktiver Einbindung praktischer Öko-Kartoffelerzeuger in die Züchtungsarbeiten. Der hierbei zu beschreitende Züchtungsprozess soll die Etablierung von...
Tipo: Project description Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Prüfung von Kartoffelsorten auf deren besondere Eignung für den Ökologischen Landbau Organic Eprints
Haase, Thorsten; Schulz, Hannes; Kölsch, Eberhard; Heß, Jürgen.
In den Jahren 2009-2011 wurde auf der seit 2001 ökologisch bewirtschafteten Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen (Lehr- und Versuchsbetrieb der Universität Kassel; 698 mm; 8,9°C; mittlerer toniger Schluff) ein Feldversuch mit vier, im Abstand von 10 Tagen durchgeführten Probenahmen zu ausgewählten Fragestellungen der Ertragsbildung, Stickstoffeffizienz, Methoden der Bestimmung des N-Versorgungsstatus und des Unkrautunterdrückungspotenzials von 16 Kartoffelsorten aller vier Reifegruppen bei Verzicht auf Kupfereinsatz durchgeführt. Die Sorten der späteren Reifegruppe wiesen über die drei Versuchsjahre eine geringere Ertragsstabilität auf. Die Ergebnisse bestätigten die Hypothese, dass Sorten mit geringer Knollendichte und gleichzeitig hohen...
Tipo: Report Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/26580/1/26580-09OE002-uni-kassel-hess-2014-pruefung-kartoffelsorten.pdf
Registros recuperados: 58
Primeira ... 123 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional