Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 50
Primeira ... 123 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Zwiebelproduktion über Steckzwiebeln: Die Qualität des Pflanzguts entscheidet für den Ertrag Organic Eprints
Koller, Martin.
Im Bioanbau hat der Anbau von Zwiebeln über Steckzwiebel immer noch eine grosse Bedeutung. Zwar eignet sich die Kulturweise gut für den Bioanbau, da die Unkrautbekämpfung im Vergleich zu anderen Zwiebelanbausystemen einfach ist, aber die Schalenfestigkeit und die Lagerfähigkeit der Zwiebeln aus der gesteckten Kultur ist oft mangelhaft. Ziel der durchgeführten Versuche war, neue und bekannte Sorten auf diese Eigenschaften zu prüfen. Das FiBL hat in Zusammenarbeit mit Bioproduzenten im Jahr 2005 an zwei Standorten Versuche durchgeführt. Getestet wurden Standardsorten sowie Jetset aus zwei Herkünften, eine neue Sorte und zwei Säzwiebelsorten, die im Vorjahr als Steckzwiebeln produziert wurden.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/13155/1/koller%2D2006%2DSteckzwiebeln_gedruckt.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Varieties for Organic Production and Marketing (OF0110) Organic Eprints
NIAB,.
This study aimed to study varieties of cabbage, carrots, parsnips, potatoes and swedes under organic conditions and to determine significant factors in the organic production systems that affect variety performance. Additional investigations were carried out with potatoes to study the effects of blight and potato cyst nematode. All trials were conducted on UKROFS registered sites and to appropriate organic husbandry standards. Measurements and assessments followed guidelines used for conventional trials, with quality criteria being based upon the requirements of the retail trade. Any assessment of colour and shape would be in line with established charts and descriptions. Results of the study will provide advice and recommendations to organic growers for...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 1996 URL: http://orgprints.org/6797/1/Varieties_for_Organic_Production_and_Marketing_0FO110.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Zwiebelsorten für den Biolandbau - Krankheitsanfälligkeit und verschiedene Typen im Vergleich Organic Eprints
Braun, Anette; Koller, Martin.
Die inländische Produktion von Biozwiebeln wird weitgehend durch den Anbau mit Steckzwiebeln bestritten. Die Unterschiede zwischen den zur Verfügung stehenden Sorten sind jedoch gering. Viele Produzenten wünschen sich vor allem bezüglich der Lagerfähigkeit und der Resistenz gegen Falschen Mehltau ein breiteres Sortenspektrum. Am FiBL wurde daher untersucht, welche Säzwiebelsorten mit diesen Eigenschaften sich zum Bioanbau in der Schweiz eignen.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/2817/1/koller%2D2003%2Dzwiebelsorten%2D10%2D14.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Versuche im niedersächsischen Öko-Gemüsebau 2002 - Ergebnisse, Analysen, Empfehlungen Organic Eprints
Kompetenzzentrum Ökolandbau, Niedersachsen (Hrsg.).
Inhalt : Gemüseerbse 1. Verfahren zur Prognose der Keimfähigkeit und des Feldaufgangs bei Erbsen 2. Unkrautregulierung in Gemüseerbsen 3. Evaluierung von Regulierungsansätzen für den Erbsenwickler (Cydia nigricana) als Qualitätsrisiko in Gemüse- und Saaterbsen 4. Bekämpfung des Erbsenwicklers (Cydia nigricana) in Gemüseerbsen 5. Bekämpfung der Grünen Erbsenblattlaus (Acyrthosiphon) in Gemüseerbsen 6. Erfassung von Ertrags- und Tenderometerdaten bei Gemüseerbsensorten 7. Mineralisation von Stickstoff aus Erbsen-Ernterückständen Buschbohne 1. Prüfung von Buschbohnensorten für den industriellen Anbau 2. Einfluss der Bestandesdichte auf Ertrag und Qualität bei Buschbohnen (Industriesorten) 3. Unkrautregulierung in Buschbohnen 4....
Tipo: Report Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Weed management Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/895/1/895%2Drau%2Df%2D2003%2Dversuchsbericht.zip
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Sortenvergleich Stangenbohnen im kalten Folienhaus Organic Eprints
Regnat, Rudolf.
Im Frühjahr 2007 wurden an der LVG Heidelberg acht Sorten Stangenbohnen mit breiten Hülsen einem Vergleich hinsichtlich ihrer Eignung und Ertragsfähigkeit im kalten Folienhaus unterzogen. Verglichen wurden zwei Sorten aus ökologischer Vermehrung - Trebona (Bi), Helda (Vit) und sechs konventionelle Sorten - Eva (Hi), Dea (Hi), Donna (Hi), Musica (NZ), Limka (EZ), Pantheon (EZ). Der Artikel beschreibt die Ergebnisse des Sotenversuches.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/16183/1/SortenvergleichStangenbohnen_Ausgabe_02%2D08.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Erreichen ausreichender Homogenität durch Selektion samenfester Sorten am Beispiel Chinakohl Organic Eprints
Nagel-Heinze, Christine; Fleck, Michael.
Das Angebot an samenfesten Sorten des Chinakohl für den Erwerbsgartenbau ist praktisch gleich null. Um für den ökologischen Landbau Alternativen zur zunehmend kritischer betrachteten Hybridzüchtung zu erhalten, wurde während einer dreijährigen Projektlaufzeit versucht, fünf samenfeste Chinakohlsorten mittels Restsaatmethode und Prüfung von Einzelpflanzennachkommenschaften in Homogenität und Wertigkeit weiterzuentwickeln. Die Restsaatmethode, also das Zurückgreifen auf Saatgut, dessen Nachkommen bewertet wurden, erscheint bei Chinakohl als praktikabler Weg für die Züchtung, da eine Überwinterung von Elitepflanzen äußerst verlustreich ist. Es zeigte sich bei den fünf Sorten eine sehr unterschiedliche Entwicklung in der Wertigkeit, doch konnte aufgezeigt...
Tipo: Report Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/13693/1/13693%2D03OE608%2Dkultursaat%2Dfleck%2D2007%2Dchinakohl.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Züchterische Verbesserung der sensorischen Qualität der Pastinake (Pastinaca sativa L.) im Praxisbetrieb Organic Eprints
Horneburg, Bernd; Bauer, Dieter; Bufler, Gebhard.
Parsnip (Pastinaca sativa L.) is one of the few cultivated plants domesticated in Europe. The crop is underutilised and the number of available varieties is small in Central Europe. On-farm management of genetic resources can be an important means to increase infraspecific diversity, and to improve the quality of crops. In the present experiment quality-improvement by progeny selection on-farm was investigated. In a first step parsnips were selected for organoleptic quality by a technique that allows to harvest seeds from the plant tested. In a second step, progenies of positive- and negative-selected plants were compared with the original population. The experiment was carried out with the varieties Aromata (2006) and White King (2008) in...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/14145/1/Horneburg_14145.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Regulierung von Blatt-Alternaria (Alternaria dauci) bei Karotten Organic Eprints
Koller, Martin.
Die Wirkung der Saatgutbehandlung mit Milchsäure auf den Alternaria-Blattbefall kurz vor der Ernte war nicht genügend hoch. Die Wirkung lag je nach Satz und Erhebungsdatum zwischen 19 und 58 %, war aber zu keinem Zeitpunkt statistisch gesichert. Der Anteil an Sekundärinfektionen (also nicht durch die ursprüngliche Infektionsquelle) war wahrscheinlich hoch (Morgennebellage, durch Windfang umschlossene Parzelle). Ein zusätzliche Untersuchung an Standorten mit weniger hohem Befallsdruck wäre sinnvoll. Die Keimrate des behandelten Saatgutes war mit 62-70 % zu gering. Durch den lückigen Karottenbestand war der Anteil an übergrossen Karotten hoch. Eine zusätzliche Erhebung der Triebkraft wäre sinnvoll, um allfällige Beschädigung am Saatgut besser feststellen zu...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/2741/1/Koller%2D2004%2DBericht%2DAlternaria%2DKarotten.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ökologische Tomatenzüchtung für das Freiland: Auslese auf Phytophthora-Feldresistenz in der F2-Generation Organic Eprints
Horneburg, Bernd.
Tomatoes are the most important vegetable in Germany, but outdoor tomato produc-tion has almost ceased to exist due to increasing infections with late blight (Phyto-phthora infestans). Within organic agriculture research is done to foster the develop-ment of regionally adapted and open pollinated varieties of outdoor tomatoes. In the present experiment three crosses, including wild-, cocktail-, and beefsteak- tomatoes, were selected in the F2 generation for field resistance against late blight at one location per cross. The comparison of positive and negative selection in the F3 revealed the technique to be efficient. Other traits including yield, fruit weight, days to maturity, har-vest period and plant height showed effects differing with location and...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/9451/1/9451_Horneburg_Vortrag.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Erstellung, Erweiterung und qualitative Verbesserung des Pastinakensortiments für den ökologischen Anbau unter besonderer Berücksichtigung des Geschmacks; Weiterentwicklung der entsprechenden Zuchtmethoden Organic Eprints
Bauer, Dietrich; Kern, Martin; Horneburg, Bernd; Fleck, Michael.
Es wurden 71 verschiedene Herkünfte und Zuchtstämme von 21 Pastinakensorten qualitativ geprüft. Der Anbau wurde teilweise an 5 Standorten in Deutschland über drei Jahre durchgeführt. Dabei konnten deutliche Einflüsse des Standortes und der Kulturführung festgestellt werden in Bezug auf Parameter wie Form, Geschmack und Ertrag und Inhaltsstoffe. An den Züchtungsstandorten des Vereins Kultursaat e.V. wurde die Methode der Geschmacksselektion entwickelt und für Pastinaken angewandt. Diese Methode hat sich bewährt und hat an einigen Sorten in einer Generation Geschmacksverbesserungen bewirkt. Dabei wurde mit Einzelpflanzennachkommenschaften von geschmacksselektierten Pastinaken gearbeitet. Die Methode der Geschmacksselektion ist relativ einfach und leicht...
Tipo: Report Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/15268/1/15268%2D03OE481%2Dkultursaat%2Dfleck%2D2006%2Dpastinake.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung und Bewertung von direkten Bekämpfungsstrategien gegen das Auftreten der Möhrenschwärze (Alternaria dauci) beim Anbau von Möhren für die industrielle Verarbeitung - Zwischenbericht April 2005 bis März 2006 Organic Eprints
Rau, Florian; Weier, Ulrike; Krebs, Kurt-Ernst; Jahn, Marga.
Teilversuch 1: Sortenvergleichsanbau mit verschiedenen z.T. ökologisch vermehrten Möhrensorten. Teil I - Standort Sudwalde Auch im zweiten Versuchsjahr zeigten sich Sortenunterschiede in der Anfälligkeit von Industriemöhrensorten gegen Möhrenschwärze (Alternaria dauci) auf dem Feld. Bei den im zweiten Jahr geprüften Sorten bestätigten sich die im Vorjahr gefundenen Tendenzen hinsichtlich der Anfälligkeiten. Ein Zusammenhang mit der – im Jahr 2005 allerdings geringen – Vorbelastung des Saatgutes mit dem Erreger konnte nur insofern gefunden werden, dass an der Sorte mit der höchsten Saatgutbelastung (Nectar) auch als erstes der stärkste Befall am Laub gefunden werden konnte. Bei der weiteren Vermehrung der Alternaria überwog dann der Einfluss der...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/8209/1/8209%2D03OE488%2Dkoen%2Dweier%2Du%2Det%2Dal%2D2006%2Dmoehre%2Dschwarz.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Radicchio für den Sommer-/Herbstanbau Organic Eprints
Regnat, Rudolf.
Im Sommer/ Herbst 2007 wurden am Kompetenzzentrum für ökologischen Gemüsebau Bamberg sechs Sorten Radicchio (alle von Bejo) in einem Vergleichsanbau getestet.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/16187/1/Radicchio_Ausgabe_03%2D08.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Intensivierung der Produktion und Verbesserung der Qualität bei Säzwiebeln durch Sortenwahl und Düngungsstrategien Organic Eprints
Das Forschungsvorhaben hat zum Ziel, die Wirtschaftlichkeit des ökologischen Säzwiebelanbaus zu verbessern. Dies soll einerseits durch eine standortgerechte Nährstoffversorgung und andererseits durch eine den ökologischen Anbaubedingungen entsprechende Sortenwahl geschehen. Weiterhin sollen die Sorten unter definierten Lagerbedingungen auf ihre Lagereignung geprüft werden. Die Versuchsdurchführung auf Praxisbetrieben, die Durchführung von Feldtagen und Besichtigungen sowie die Einbeziehung der Beratung sollen helfen, die Ergebnisse schnellstmöglich in die Praxis umzusetzen. Auf diese Weise kann die regionale Erzeugung von Zwiebeln erhalten und gestärkt werden. Eine Zusammenarbeit mit dem Forschungsprojekt 03OE056/2 Neue Anbaustrategien bei Zwiebeln als...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Tomaten für den ökologischen Anbau im Freiland - Züchtungsmethodik und regionale Sortenentwicklung Organic Eprints
Becker, Heiko C.; Horneburg, Bernd.
Tomaten sind in Deutschland das wichtigste Gemüse. Im Erwerbsanbau werden nicht einmal 10% des Bedarfs erzeugt. Ein wesentlicher begrenzender Faktor für die Ausweitung der Tomatenproduktion sind Probleme im Freilandanbau durch die Kraut- und Braunfäule (Phytophthora infestans). Ziel ist die Züchtung von Sorten für den ökologischen Anbau im Freiland. 2008 wurden die besten Zuchtlinien im Vergleich mit Standardsorten in Mittel- und Norddeutschland geprüft. Die Ergebnisse für Ertrag, Frühzeitigkeit, Ernteperiode und Fruchtqualität waren positiv. Die besten Linien decken ein Spektrum von 20-40 g Fruchtgewicht ab. Ausgewählte Sorten von „Wildtomaten“ wurden in einer für den Erwerbsgartenbau entwickelten Anbauweise demonstriert. Die Korrelation von...
Tipo: Report Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/16154/1/16154%2D08OE001%2Duni_goettingen%2Dbecker%2D2009%2Dfreilandtomaten.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Varieties and seeds for organic farming: a solution for cabbage through participatory breeding in Brittany Organic Eprints
CONSEIL, M.; CHABLE, V..
In partnership with INRA, professionals from the organic vegetable sector in Brittany conducted a breeding programme for organically-farmed cabbage based on an evaluation programme of genetic resources collected from French (INRA) and European gene banks at the PAIS (Agro-biological platform of the Interprofessional Association for Organic Farming in Brittany), located in Suscinio. Between 2001 and 2003, the evaluation focused on quality criteria for commercial products and the suitability of varieties to the organic market, as well as on their adaptation to the environment. About 400 populations of cauliflower have thus been evaluated at the PAIS and/or by professionals in the sector in Brittany in order to evaluate their adaptation to organic production...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/15462/1/7%2DConseil.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Feldsalat-Sorten und Herkünfte im Vergleich Organic Eprints
Regnat, Rudolf.
Der Artikel fasst die Versuche aus den Jahren 2006 und 2007 mit Winterfeldsalat unter Glas der Versuchsbetriebe für ökologischen Gemüsebau LVG Heidelberg und LWG Bamberg zusammen. Verglichen wurden vier Sorten verschiedener Vermehrer hinsichtlich Ertrag, Keimfähigkeit, Gesundheit, Pflanzweite und Topfgröße.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/16190/1/Ausgabe_04%2D08.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Brokkoli-Sorten für den Herbstanbau Organic Eprints
Regnat, Rudolf.
Im Herbst 2007 wurden auf dem Gemüsebauversuchsbetrieb in Bamberg (Bayr. Landesanstalt für Wein- u. Gartenbau) 10 Brokkoli-Sorten (darunter 2 ökovermehrte sowie 2 CMS-Hybriden für den Herbstanbau im Vergleich angebaut. Bei kühler und feuchter Witterung wurden unter Kulturschutznetz sehr gute Qualitäten und Aberntequoten erzielt.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/16189/1/Brokkoli_Herbstanbau.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Sortentest: Feldsalat im Winteranbau im Gewächshaus/ Folienhaus Organic Eprints
Regnat, Rudolf.
Der Artikel fasst die Versuche aus den Jahren 2007 und 2008 mit Winterfeldsalat unter Glas und im Folienhaus des Versuchsbetriebes für ökologischen Gemüsebau in Bamberg zusammen. Hierzu wurden 12 verschiedene Sorten in vier Sätzen bzw. Varianten (zwei temperiert im Gewächshaus und zwei kalt im Folienhaus) angebaut.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/16397/1/FeldsalatWinteranbau_Ausgabe_05%2D08.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Evaluierung von Brassicacea auf Resistenz gegen die Mehlige Kohlblattlaus (Brevicoryne brassicae) als Basis zur Nutzung blattlausresistenter Kohlsorten für den ökologischen Landbau Organic Eprints
Ziel des Projektes ist die Evaluierung von in Genbanken befindlichen genetischen Ressourcen der Brassicaceen auf Resistenz gegen die Mehlige Kohlblattlaus (Brevicoryne brassicae). Es sollen hierbei Formen gefunden werden, die entweder direkt für den ökologischen Anbau geeignet sind oder die Basis für eine Züchtung resistenter Sorten bilden. Der Schwerpunkt soll dabei auf der "Brassica Core Collection" der europäischen Genbanken liegen. Eine kontinuierliche Prüfung von Brassicacea-Jungpflanzen im Gewächshaus (ca. 600 Genotypen), die künstlich mit der Mehligen Kohlblattlaus besiedelt werden, soll die Vorauswahl potentiell resistenter Formen ermöglichen. Diese selektierten Formen sollen im Freiland unter ökologischen Anbaubedingungen geprüft und hinsichtlich...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Tomaten für den ökologischen Anbau im Freiland - Züchtungsmethodik und regionale Sortenentwicklung Organic Eprints
1. Ziel ist, im ökologischen Anbau von Freilandtomaten durch ein verbessertes und erweitertes Sortenspektrum wieder sichere Erträge zu erzielen. Die Grundlagen eines Züchtungsprogramms im ökologischen Betrieb werden entwickelt. 2. Zur Bereitstellung der methodischen Grundlagen für eine regionale ökologische Züchtung werden die Korrelationen zwischen Ertrag und Fruchtgröße sowie zwischen Fruchtgewicht und Anfälligkeit für Phytophthora Infektionen an F2-Populationen untersucht. Die besten Linien von bereits erfolgreich mehrortig getesteten Kreuzungen werden mit Standardsorten in Rhauderfehn / Ostfriesland und auf dem Reinshof / Südniedersachsen verglichen. 3. Auf jedem der beteiligten Höfe wird eine Veranstaltung für Fach- und Laien-Publikum durchgeführt....
Tipo: Project description Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2023
Registros recuperados: 50
Primeira ... 123 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional