Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 58
Primeira ... 123 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mais: Den Krähen mit pflanzlichen Beizmitteln den Appetit verderben Organic Eprints
Dierauer, Hansueli.
Krähen haben es bevorzugt auf den Biomais abgesehen. Dies, weil die Saat (bis jetzt) nicht gebeizt werden kann. Das FiBL testet nun pflanzliche Beizmittel. Ob sie wirken, erfährt man am Ackerbautag aus erster Hand.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/21121/1/Seiten_aus_ba%2Dd%2D2012%2D05%2D2.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Sortenvergleich Zuckermais - Neue Öko-Zuckermais-Sorten in Sicht Organic Eprints
Regnat, Rudolf.
Am Kompetenzzentrum für ökologischen Gemüsebau in Bamberg (Bayr. Landesanstalt für Wein- u. Gartenbau) fand 2008 ein Vergleichsanbau von 20 supersüßen und zwei normalsüßen Sorten Zuckermais statt. Weltweit gibt es nur fünf Züchter von Zuckermais, von denen sich vier in den USA befinden. In Anbetracht der räumlichen Konzentration der konventionellen Maiszüchtung und der dadurch steigenden Gefahr der gentechnischen Verunreinigung galt den fünf Sorten aus Ökozüchtung (dabei Probesaatgut von drei Sativa-Selektionen) ein besonderes Interesse. Bewertet wurden marktfähiger Ertrag und Süße.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/16202/1/Ausgabe_01%2D09_Zuckermais.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Prüfung von Kartoffelsorten auf deren besondere Eignung für den ökologischen Landbau Organic Eprints
Gruber, Harriet; Wuttke, Matthias.
Ungünstige Wachstumsbedingungen oder ein früher Befall mit Krautfäule (Phytophthora infestans) begrenzen sehr häufig die Vegetationszeit im ökologischen Kartoffelanbau und beeinträchtigen den Marktwareertrag. In solchen Jahren könnten Sorten mit frühem Knollenansatz diese kurze Vegetationszeit für die Ertragsbildung besser nutzen als Sorten mit spätem Ansatz und langsamer Jugendentwicklung. Für den ökologischen Landbau ist über den zeitlichen Verlauf der Ertragsbildung vergleichsweise wenig bekannt. Daher war das Ziel der Untersuchungen zu klären, ob es Sortenunterschiede in der Ertragsbildung gibt, wann diese am besten feststellbar sind und ob Sorten über die Zeiternten ähnlich reagieren. Darüber hinaus sollen zusätzliche Informationen über...
Tipo: Report Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/21239/1/21239-09OE001-LA-MV-gruber-2012-PruefungKartoffelsorten-Zwischenbericht.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Beiträge von Hansueli Dierauer im Schweizer Bauer 2010 Organic Eprints
Dierauer, Hansueli.
Hansueli Dierauer und Daniel Böhler (2010): Wer möchte 2011 wieder Biozuckerrüben anbauen? Schweizer Bauer, 06.11.2010, S. 28 Hansueli Dierauer (2010): CH Claro provisorisch auf der neuen Getriede-Sortenliste. Schweizer Bauer, 10.07.2010, S. 26 Hansueli Dierauer (2010): Bioweizen in gute Qualität ist gefragt. Schweizer Bauer, 16.01.2010, S. 30
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/25803/1/Dierauer_2010_SchweizerBauer_3Artikel.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Pommes de terre Organic Eprints
Dierauer, Hansueli.
Ceux qui font de la vente directe ont davantage de marge de manœuvre dans le choix des variétés de pommes de terre que les fournisseurs de la grande distribution.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/33291/1/Bioactualites_3_2018_HU.Dierauer.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Die Ökozüchtung bei KWS mit besonderem Focus auf den Mais – Wie große Züchterhäuser Ökozüchtung betreiben Organic Eprints
Schmidt, Walter.
Zusammenfassung 1 - KWS will jedem Mais anbauenden Landwirt die für seinen Betrieb optimale Sorte anbieten - Dies gilt für die konventionell wirtschaftenden Betriebe ebenso wie für die Ökobetriebe - Die Ansprüche an die Sorten sind im Ökolandbau höher als in der konventionellen Landwirtschaft: -- Die Sorten müssen eine exzellente Keimfähigkeit und Triebkraft besitzen, da nicht gebeizt wird -- Da auch kein Mesurol als Repellents eingesetzt werden kann, müssen die Sorten mit einer deutlich tieferen Saatgutablage zurechtkommen -- Die Sorten müssen eine viel bessere Konkurrenzkraft gegenüber dem Unkraut aufweisen, da keine Herbizide eingesetzt werden -- Sie müssen auch (temporären) Stickstoffstress abpuffern können, da der Stickstoff erst spät zur...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/15792/1/schmidt%2D2008%2Dbioland_wintertagung%2DPlankstetten%2Doekozuechtung_mais.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung von Maissorten für den Ökologischen Anbau - Teilprojekt KWS Saat AG Organic Eprints
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 10OE107, FKZ 10OE108, FKZ 10OE074. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1332. Mais spielt bisher im ökologischen Anbau eine weit geringere Rolle als in der konventionellen Landwirtschaft. Gerade für den ökologischen Landbau wären aber sowohl Körner- als auch Silomais als auf dem Hof erzeugtes Futter von großem Interesse. Mais bietet als energiereiche Pflanze eine ideale Ergänzung zum proteinreichen Futter aus Kleegras. Unter ökologischen Bedingungen ist der Anbau von Mais jedoch besonders...
Tipo: Project description Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2023 URL: http://orgprints.org/18855/1/Projekt_10OE107_dt.doc
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Biomais Streifensortenversuche 2018 – die Ergebnisse Organic Eprints
Klaiss, Matthias.
Auf fünf Biobetrieben der Deutschschweiz wurden 2018 acht Maissorten in Streifenversuchen geprüft. Neben Sorten, die bereits auf der Sortenliste von Swissgranum stehen oder in der Schweiz in Prüfung sind, wurden auch die Populationssorten Evolino (OPM12) von GZPK (CH) und Bogdan (Dottenfelder Hof, D) sowie die Hybride Farmezzo (Farmsaat, D) angebaut.
Tipo: Web product Palavras-chave: Crop combinations and interactions Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/34785/1/Klaiss-2018-Biomais-Streifensortenversuche-2018-die-Ergebnisse.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Prüfung von Kartoffelsorten auf deren besondere Eignung für den Ökologischen Landbau Organic Eprints
Meyercordt, Armin; Scholvin, Andreas; Seidel, Kirsten; Peters, Rolf; Michel, Volker.
Auf insgesamt sieben langjährig ökologisch bewirtschafteten Flächen wurden in den Jahren 2009 bis 2012 bundesweit Kartoffelsortenversuche in randomisierter Anlage durchgeführt. Insgesamt 18 Sorten der Reifegruppen sehr früh, früh, mittelfrüh und mittelspät/spät wurden als orthogonales Sortiment vorgekeimt ausgepflanzt. Das Vorhaben gliedert sich in zwei Abschnitte. Im ersten wurde das bestehende Datenbanksystem PIAF um wichtige Parameter für zusätzliche Bonituren und vorgezogene Erntetermine ergänzt. Mit Hilfe dreier vorgezogener Zeiternten wurde der Ertragsaufbau der einzelnen Sorten differenziert erfasst. Ergänzende Bonituren am Pflanzgut, im wachsenden Bestand und am Erntegut lieferten zusätzliche Hinweise zu Schädigungen und daraus resultierenden...
Tipo: Report Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/23192/1/23192-09OE001-lwk-niedersachsen-meyercordt-2013-kartoffelsorten.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Versuche 2009 zum biologischen Anbau alter Kartoffelsorten Organic Eprints
Speiser, Bernhard; Amsler, Thomas; Tamm, Lucius.
2009 wurden 11 alte Kartoffelsorten untersucht und mit 2 modernen Sorten verglichen. Die Prüfung umfasste agronomische Aspekte (Eignung für biologischen Anbau, Ertrag) und Qualitätsaspekte (im Hinblick auf die Vermarktung als Nischenprodukt). Die folgende Sortenbeschreibung fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Tipo: Report Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/17149/1/speiser%2Detal%2D2010%2DKartoffelsorten_PSR_Jahresbericht%2D2009.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Marker für die Zulassung von Maispopulationssorten Organic Eprints
Büttner, B.; Eder, B.; Eder, Joachim; Schweizer, G..
The genetic resource of adapted German maize landraces is threatened to get lost. Unsolved admission standards at the Federal Office for Plant Varieties are a main obstacle for breeders to use such material. Until now each application for admission has been rejected due to missing homogeneity. Therefore, population specific marker alleles should be developed and deposited at the Federal Office for Plant Varieties as further selection criteria. A first step is the development of markers for phenotypic apparent traits. We developed three markers for red and white cob glume color and used them for selection of two maize populations. The next step would be the development of non-genic markers. Although these markers have no phenotypic effects they also do not...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31593/1/Marker%20f%C3%BCr%20die%20Zulassung%20von%20Maispopulationssorten.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Die Sortenwahl ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Biokartoffeln Organic Eprints
Dierauer, Hansueli.
Im biologischen Kartoffelanbau stehen nur sehr wenige Hilfsmittel zur Verfügung. Wann immer ist vorbeugen angesagt.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/22706/1/dierauer-2013-BioKartoffelbau-SchweizerBauer-09032013.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
The effect of potato variety mixtures on epidemics of late blight in relation to plot size and level of resistance Organic Eprints
PHILLIPS, S L; SHAW, M W; WOLFE, M S.
Potatoes of a number of varieties of contrasting levels of resistance were planted in pure or mixed stands in four experiments over 3 years. Three experiments compared the late blight severity and progress in mixtures with that in pure stands. Disease on susceptible or moderately resistant varieties typical of those in commercial use was similar in mixtures and pure stands. In 2 of 3 years, there were slight reductions on cv. Sante, which is moderately susceptible, in mixture with cv. Cara, which is moderately resistant. Cara was unaffected by this mixture. Mixtures of an immune or near-immune partner with Cara or Sante substantially reduced disease on the latter. The effect of the size of plots of individual varieties or mixtures on blight severity was...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection "Organics" in general Farming Systems Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/7639/1/Annals_of_applied_biology_147.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung von Maissorten für den Ökologischen Anbau Organic Eprints
Jung, Rüdiger; Becker, Heiko; Stever, Mareile.
Mais wird im ökologischen Landbau bisher wenig angebaut, obwohl er sowohl als Futterpflanze als auch als Marktfrucht von großem Nutzen sein könnte. Ein Grund hierfür ist, dass der Anbau unter ökologischen Bedingungen höhere und teilweise andere Ansprüche an dem Mais stellt als der unter konventionellen Bedingungen. Die Konkurrenzfähigkeit gegenüber Unkraut ist dabei das am stärksten ökospezifische Merkmal. Dazu wurden pflanzenbauliche und pflanzenzüchterische Untersuchungen durchgeführt. In dreijährigen pflanzenbaulichen Versuchen an zwei ökologisch bewirtschafteten Standorten im südlichen Niedersachsen (Reinshof, Wiebrechtshausen) wurden bei verschiedenen Maissorten acht Untersaat-Varianten geprüft. Mit allen UntersaatVarianten konnte die Sprossmasse...
Tipo: Report Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/30720/1/30720-10OE108-uni-goettinge-jung-2015-oekomais-AP1.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wertprüfungen für den ökologischen Landbau Organic Eprints
Steinberger, Josef; Rentel, Dirk; Trautwein, Friedhilde.
Einleitung In den letzten Jahren ist die Bedeutung des ökologischen Landbaus in Deutschland leicht angestiegen. In dem Zusammenhang ist die Frage entstanden, ob die Notwendigkeit besteht, Sorten für den ökologischen Landbau im Verfahren zur Eintragung in die Sortenliste regelmäßig unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus zu prüfen. Weiterhin war die Frage zu klären, ob die derzeit geltenden Richtlinien für die Durchführung von Wertprüfungen auch für die Zwecke des ökologischen Landbaus ausreichend sind. Um diese Frage zu klären hat das Bundessortenamt im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau ein Forschungsprojekt initiiert. Umfang und Ausgestaltung des Forschungsprojekts Das Forschungsprojekt „Wertprüfungen für den ökologischen...
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/15858/1/15858%2D03OE671%2Dbundessortenamt%2Dsteinberger%2D2007%2Dwertpruefungen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Methodenvergleich zur Entwicklung von optimierten Maissorten (Populations- und Hybridsorten) für den ökologischen Landbau (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 03OE651/1, FKZ 03OE651/2. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1242. Eine wesentliche Grundlage für die Stärkung der Position des ökologischen Landbaus bildet die Versorgung der Anbauer mit einem Sortenspektrum, das optimal an die pflanzenbaulichen Bedingungen dieser Wirtschaftsweise angepasst ist. Einen ersten Ansatz dazu bildet das Projekt des Deutschen Mais Komitees– (DMK): „Prüfung und Empfehlung von Maissorten für den Öko-Landbau“. In diesem Projekt werden bei der Evaluierung von Sorten, welche...
Tipo: Project description Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung von Phytophthora-resistentem Zuchtmaterial für den ökologischen Landbau Organic Eprints
Forster, Georg; Sieber, Karen; Schwarzfischer, Andrea; Kellermann, Adolf.
Insbesondere im ökologischen Kartoffelanbau stellt die Kraut- und Knollenfäule, hervorgerufen durch den Erreger Phytophthora infestans, ein großes Produktionsrisiko dar. Der Pflanzenzüchtung obliegt die Aufgabe Sorten bereit zu stellen, die sowohl durch überdurchschnittliche Toleranz als auch Resistenz gegenüber dieser Krankheit eine besonders gute Eignung zum Anbau haben. Über das Bundesprogramm „Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft“ (BÖLN) fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ein Verbundprojekt, in dem durch die Bündelung der deutschen Fachkompetenz dieser Aufgabenstellung züchterisch begegnet wird. Die Kooperationspartner entwickeln zusammen unter Inanspruchnahme einer breiten Pflanzendiversität,...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/27378/1/Forster-et-al_2014_Entwicklung%20von%20Phytophthoraresistenten%20Zuchtmaterial.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Versuchsergebnisse im Ökologischen Ackerbau in Niedersachsen 2002 - 2003 Organic Eprints
Müller, Karl-Josef (Getreidezüchtungsforschung Darzau); Meyercordt, Armin (Landwirtschaftskammer Hannover); Mücke, Markus (Landwirtschaftskammer Hannover); Rieckmann, Carsten (Landwirtschaftskammer Hannover); Scholvin, Andreas (Landwirtschaftskammer Hannover); Grocholl, Jürgen (Landwirtschaftskammer Hannover); Kakau, Joachim (Landwirtschaftskammer Weser Ems).
Inhaltsübersicht: • Prüfung der Anfälligkeit aktuell verfügbarer Winterweizen der Qualitätsgruppen E, A und B gegenüber Flugbrand (Ustilago tritici) (Dr. Karl-Josef Müller) • Prüfung der Anfälligkeit aktuell verfügbarer Sommergersten gegenüber Hartbrand (Ustilago hordei) (Dr. Karl-Josef Müller) • Landessortenversuche im ökologischen Landbau zu den Kulturen Wintergerste, Körnererbsen, Ackerbohnen und Silomais (Markus Mücke, Armin Meyercordt) • Untersuchung zum Einfluss des Sklerotienbesatzes am Pflanzgut auf das Auftreten von Rhizoctonia solani im ökologischen Kartoffelanbau (Andreas Scholvin, Dr. Jürgen Grocholl) • Welchen Einfluss hat die Vorfrucht auf das Auftreten von Rhizoctonia solani im ökologischen Kartoffelanbau? (Andreas Scholvin,...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds Weed management Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/3854/1/Bericht_OekoAckerbau.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Selectiemilieu ui Organic Eprints
Tiemens-Hulscher, Marjolein.
Onderzoekers vergelijken selecties van ui, die drie generaties achtereen onder biologische of gangbare omstandigheden zijn geselecteerd.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/19224/1/2480.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Versuche des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) zum biologischen Anbau alter Kartoffelsorten (1999 und 2002-2010) Organic Eprints
Speiser, Bernhard; Amsler, Thomas; Tamm, Lucius.
Kartoffelsortenversuche aus den Jahren 1999 und 2002-2010 zum biologischen Anbau alter Kartoffelsorten.
Tipo: Other Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/10579/1/speiser%2D1999%2DKartoffelsorten_PSR_1999.pdf
Registros recuperados: 58
Primeira ... 123 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional