Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 320
Primeira ... 8910111213141516 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Phänotypische Merkmale für die Selektion heimischer Leguminosen auf Methioninreichtum in der Pflanzenzüchtung Organic Eprints
Schumacher, Henrik; Paulsen, Hans Marten; Gau, Achim.
Ein Problem der Fütterung von Schweinen und Geflügel mit 100 % Futtermitteln aus Ökologischen Landbau sind die unzureichenden Methionin-(Met)-Gehalte im Protein europäischer Körnerleguminosen. Ziel der hier präsentierten Arbeiten ist es, neue Leguminosen Kultivare mit hohem Met-Gehalt im Samenprotein zu identifizieren. Neben der direkten Analyse der Aminosäuregehalte eines Zuchtsortiments der Pflanzenarten wird dazu die Übertragbarkeit der Methoden eines bei Soja (Glycine max) erfolgreich angewandten Verfahrens zur phänotypischen Selektion Met-reicher Pflanzen nach Imsande (2001) an Erbsen (Pisum sativum (L.)), Ackerbohnen (Vicia faba (L.)) and Lupinen (Lupinus angustifolius (L.)) erprobt. Als Indikatoren für Pflanzen mit hohem Metgehalt dienten der...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/16561/1/LBF%2D2009%2D4_Art07_Schumacher%2DPaulsen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Zur Hartbrandkrankheit der Gerste Organic Eprints
Getreidezüchtungsforschung Darzau,.
Im Rahmen eines vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten geförderten Forschungsprojektes wurden in den Jahren 2002 und 2003 die Sommergersten der Beschreibenden Sortenliste des Bundessortenamtes unter künstlicher Infektion angebaut. Im Sommer 2002 wurden alle Sorten mit je 1m² angebaut. Mangels Hartbrandsporen konnten keine größere Saatgutmenge infiziert werden. Nur wenige Sorten zeigten einen deutlichen Befall. Im Sommer 2003 wurden die Muster dann mit drei Wiederholungen auf je 2m² angebaut, um die Anfälligkeit besser beurteilen zu können. Im Rahmen eines vom BMVEL über das Bundesprogramm Ökologischer Landbau geförderten Forschungsprojektes (02OE129) wurden im Herbst 2002 die Wintergersten der Beschreibenden...
Tipo: Web product Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/2534/1/2534%2Ddarzau%2D2004%2Dhartbrand.mht
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Steigerung von Ertragsstabilität und Ölgehalt bei Saflor (Carthamus tinctorius) Organic Eprints
Biertümpfel, Andrea; Graf, Torsten; Wurl, Günter.
Ziel der vorgestellten Untersuchungen war es, herauszufinden, ob es möglich ist, durch Kreuzung von hochölhaltigen, aber stark krankheitsanfälligen Saflorsorten mit angepassten Formen mit niedrigem Ölgehalt ertragreiche Stämme mit guter Krankheitsresistenz und hohem Ölgehalt zu entwickeln. Dazu wurde ein alter Stamm aus Bendeleben mit hohen sicheren Erträgen im Gewächshaus mit der spanischen Sorte ‚Sepasa’ und zwei kalifornischen Stämmen mit hohen Ölgehalt gekreuzt und ab der F3-Generation im Freiland Einzelpflanzen ausgelesen, die nach einer Zwischenvermehrung auf Kleinparzellen hinsichtlich ihrer Ertragfähigkeit und ihres Ölgehaltes geprüft wurden. Die Erträge der geprüften Stämme lagen auf dem Niveau der Sorte ‚Sabina’. Sie wiesen in beiden Prüfjahren...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/15127/1/biertuempfel%2Detal%2D2006%2Dufop%2DLF_Saflor_Oil_05.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Evaluierung ausgesuchter genetischer Ressourcen von Winterkörnererbsen des Vavilov‐Instituts St. Petersburg auf Winterhärte, Ertrag und Rohproteinqualität Organic Eprints
Quendt, Ulrich.
Bei Wintererbsen ist die Variation für eine ausgeprägte Frosttoleranz gegenüber Kahlfrösten und Wechselfrösten gering. Die bisher mit Unterstützung des BÖLN, des Saatgutfonds und der Seidlhofstiftung evaluierten und entwickelten Genotypen wiesen im Vergleich mit im Handel erhältlichen Wintererbsen bereits eine gute Überwinterungsrate auf, leider aber noch nicht hinreichend zufrieden stellend bei stärkeren Kahlfrösten und Wechselfrösten ohne Schneebedeckung, die den Wintererbsen insbesondere auf leichten Böden erheblich zusetzten. An diese Witterungsverhältnisse am besten angepasst zeigten sich wiederholt buntblühende, vollblättrige Wuchstypen, die dem Futtererbsentyp entsprechen. Weißblühende Wintererbsen aus Kreuzungen mit diesen, die bisher eine gute...
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/28492/1/Quendt-2014-Bericht-Eval-gen-Res-Vavilov.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Vårbygsorter Organic Eprints
Blume, Steffen.
Syv vårbygsorter blev i år undersøgt for deres dyrkningsegenskaber i økologisk dyrkning. Forsøgene blev anlagt tre forskellige steder i landet, heraf to øst for Storebælt.
Tipo: Report chapter Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/27485/7/27485.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung von Wintererbsenprototypen (Pisum sativum L.) im Gemengeanbau unter ökologischer Bewirtschaftung (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 10OE008, FKZ 09OE078. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1299. Das Projektvorhaben (FKZ 09OE078) hat das Ziel, die Anbauwürdigkeit von Körnererbsen in der ökologischen Landwirtschaft durch Erweiterung des Sortenspektrums in Richtung Wintererbsen zu erhöhen und deren Anbau durch Selektion unter ökologischen Anbaubedingungen nachhaltig zu sichern. Es sollen bevorzugt winterfeste, halbblattlose, weiß- und buntblühende, standfeste und determinierte Pflanzentypen entwickelt werden. Über die genannten...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2023 URL: http://orgprints.org/18142/1/09OE078%2D10OE008%2Dorgprints.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Kleistogamer Hafer zur nachhaltigen Vermeidung von Flugbrand (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Verbundvorhaben umfasst folgende Teilprojekte: FKZ 15NA107 und FKZ 15NA172. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/id/saved_search/1665. Das Vorhaben hat zum Ziel, das Risiko von Flugbrandinfektionen im ökologischen Pflanzenbau und in der Saatgutproduktion zu reduzieren. Hierzu soll untersucht werden, inwieweit ein geschlossenes Blühen (Kleistogamie) beim Hafer eine Infektion der Samenanlage mit Flugbrand reduziert. Die Vorteile dieses Ansatzes lägen im geringeren Prüfaufwand und in der Rassenunabhängigkeit der Befallsminderung, was somit ein sehr nachhaltiger Weg wäre. Ob dieser Weg beim Hafer züchterisch...
Tipo: Project description Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2023 URL: http://orgprints.org/31393/1/KLAR_Kleistogamer%20Hafer.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Performance of Winter Wheat Cultivars in Organic and Conventional Farming Systems Organic Eprints
Hildermann, Isabell.
Global betrachtet war die Steigerung der Erträge zur Bekämpfung von Hunger in den vergangenen Jahrzehnten das Hauptziel in der Weizenzüchtung (Triticum aestivum L). Mit der Einführung von Verzwergungsgenen wurde der Ernteindex verbessert, der das Verhältnis Kornertrag zur oberirdischen Gesamtbiomasse darstellt. Begleitet von einer ansteigenden Zufuhr von Stickstoff- (N) und Phosphor- (P) Düngern und der Anwendung von Pestiziden hat dies zu einem beträchtlichen Ertragszuwachs geführt. Durch die jahrzehntelange Züchtung auf Hochertragssorten für den intensiven Anbau wurde möglicherweise das optimale Düngungsniveau im Weizenanbau verschoben und so indirekt auf Sorten mit einem höheren Nährstoffbedarf selektiert. Arbuskuläre Mykorrhiza können zur...
Tipo: Thesis Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/17238/1/Hildermann_Diss_Zusammenfassung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Populationszucht auf Anpassungsfähigkeit durch Diversität und partizipative on-farm Selektion am Beispiel Winterweizen Organic Eprints
Brumlop, Sarah; Finckh, Maria R..
Das Projekt beschäftigt sich mit dem dynamischen Management genetischer Ressourcen. Am Beispiel von Winterweizen-Evolutionsramschen (auch Composite Crosses (CCs) genannt), wird die Auswirkung von unterschiedlichen Selektionsumwelten auf heterogene Weizenpopulationen untersucht. Zusätzlich wird in einem partizipativen Züchtungsansatz Saatgut der CC-Populationen an verschiedene Praxisbetriebe abgegeben, die Entwicklung der Populationen an den Standorten verfolgt und die Selektionskriterien der Landwirte dokumentiert. Anhand der Parameter Pflanzengesundheit, Stickstoffaneignungsvermögen, Backqualität, Ertrag und morphologische Diversität wird im Vergleichsanbau untersucht, wie sich ökologische und konventionelle Anbaubedingungen auf die Entwicklung der...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop combinations and interactions Systems research and participatory research Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/31979/1/31979-10OE082-uni-kassel-finckh-2014-populationszucht-winterweizen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Breeding strategies for a spring barley pea mixed cropping system Organic Eprints
Haug, Benedikt; Messmer, Monika M.; Enjalbert, Jérôme; Goldringer, Isabelle; Forst, Emma; Mary-Huard, Tristan; Hohmann, Pierre.
Introduction and methods Crop mixtures of cereals and legumes have received recent attention in the scope of climate change and local protein supply. Cereal-legume mixtures are known to increase yield and yield stability compared with pure crops. Thus dedicated breeding strategies for mixed cropping might become necessary. As a model crop, we compared 32 current European spring pea (Pisum sativum L.) and 8 current spring barley (Hordeum vulgare L.) cultivars for their yield performance in mixed and pure stands, with pea as the focal species. Trials were done as an incomplete factorial design (Fig. 1) at two locations in Switzerland with two replications (Fig. 2). We calculated variance components for the general and specific mixing ability (GMA and...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/34942/1/Poster_SGPV_BHaug_2019_light.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Vårhvete til håndverksbaking – viktige egenskaper for økologisk dyrking Organic Eprints
Løes, Anne-Kristin; Dieseth, Jon Arne; Frøseth, Randi Berland.
Økologisk korndyrking har lite omfang i Norge, men det er stigende interesse for gamle kornsorter og håndverksbaking. Prosjektet «Kvalitetskorn» har prøvd ut gamle og nye vårhvetesorter i Trøndelag, og undersøkt hva som er spesielt viktig for sorter som skal passe til økologisk dyrking. God konkurranseevne mot ugras, brukbart avlingsnivå, og god kvalitet med tanke på bakeegenskaper, smak og kjemisk innhold er de viktigste foredlingsmålene for vårhvete til økologisk dyrking og håndverksbakst.
Tipo: Web product Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/33609/1/Foredlingsmaal%202018%20pdf%20fra%20Agropub.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Evaluierung von aktuellen Wintergerstesorten sowie Sichtung von Zuchtmaterial mit Flugbrand-Widerstandsfähigkeit (Ustilago nuda) auf Anfälligkeit gegenüber der Streifenkrankheit (Drechslera graminea) Organic Eprints
Schmehe, Ben; Spieß, Hartmut.
Das Projekt "Evaluierung von aktuellen Wintergerstesorten sowie Sichtung von Zuchtmaterial mit Flugbrand-Widerstandsfähigkeit (Ustilago nuda) auf Anfälligkeit gegenüber der Streifenkrankheit (Drechslera graminea)" startete mit der Herbstaussaat 2011 und wurde nach drei Projektverlängerungen Ende 2018 abgeschlossen. Im Projektzeitraum wurden insgesamt 244 Wintergersteakzessionen mindestens einmal auf Anfälligkeit gegenüber Streifenkrankheit ge-testet. Das Befallsniveau stieg im Laufe des Projekts kontinuierlich an und erreichte 2017 bei der anfälligsten Akzession den Höchstwert von 48 %. Lediglich drei Akzessionen blieben befallsfrei, bei der Mehrheit wurde ein Befall von 1 % bis 5 % ermittelt. Es konnten drei Zuchtstämme der 'Forschung & Züchtung...
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/35387/1/35387-10OE073-dottenfelderhof-schmehe-2018-widerstandsfaehigkeit-streifenkrankheit.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Das agronomische Potential von Winterweizen Evolutionsramschen in verschiedenen Anbausystemen Organic Eprints
Weedon, Odette; Finckh, Maria Renate.
Unvorhersehbare und zunehmend unsichere klimatische Bedingungen werden nicht nur abiotische (Hitze, Trockenheit) sondern auch biotische Stressfaktoren (unberechenbares und zunehmendes Auftreten von Pathogenen und Schädlingen) auf die Kulturpflanzen erhöhen. Externe Inputs alleine können diese Probleme nicht entschärfen. Zukünftige landwirtschaftliche Systeme müssen deutlich flexibler auf Stress reagieren können. Vor allem innerhalb ökologischer low-input Anbausysteme hat die Züchtung von Evolutionsramschen, die auf der Herstellung heterogener, evolvierender Composite Cross Populationen (CCPs) basiert, zunehmende Aufmerksamkeit geweckt. Die Vorteile solch genetisch vielfältiger Populationen umfassen u.a. flexiblere Reaktionen auf Stressfaktoren, die...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36206/1/Beitrag_279_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Methodische Grundlagen der Züchtung von Saflor (Carthamus tinctorius L.) für den ökologischen Landbau Organic Eprints
Rudolphi, Sabine.
Saflor (Carthamus tinctorius L.), eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt, stammt vermutlich aus dem vorderen Orient. Es handelt sich um eine einjährige, 30-150 cm große Pflanze mit gelben, orangenen oder roten Blüten, die besonders für trockene Standorte gut geeignet ist. Die Färberdistel, wie Saflor auch genannt wird, wurde ursprünglich zum Färben von Stoffen und Lebensmitteln angebaut. Heute dient sie größtenteils der Ölgewinnung. Das Öl enthält bis zu 89% der ungesättigten Fettsäure Linolsäure und wird meist als Speiseöl verwendet. Der Ölgehalt variiert zwischen 20% und 45%. Die Hauptanbaugebiete sind Indien, Mexiko, USA, Argentinien, Australien und Äthiopien. Auf nur etwa 2% der ökologisch bewirtschafteten Fläche werden in Deutschland Ölpflanzen...
Tipo: Thesis Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/15206/1/rudolphi%2D2007%2DDissertation%2Dzuechtung_von_saflor.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ausweitung des Sojaanbaus in Deutschland durch züchterische Anpassung sowie pflanzenbauliche und verarbeitungstechnische Optimierung (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 11NA001, FKZ 11NA002, FKZ 11NA003, FKZ 11NA004, FKZ 11NA005, FKZ 11NA006, FKZ 11NA007, FKZ 11NA008. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1386. Mit dem Anbau von Soja in Deutschland sind vielfältige Vorteile verbunden, die derzeit aufgrund der nicht hinreichenden züchterischen Anpassung der Sojapflanze an unsere Klimate sowie des nicht-flächendeckenden Vorhandenseins von Aufbereitungsanlagen für Futtersoja kaum nutzbar sind. Das Forschungsvorhaben macht es sich zum Ziel, einen substanziellen Beitrag...
Tipo: Project description Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2023 URL: http://orgprints.org/19821/1/soja_projektbeschreibung_uebersicht.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Elm Farm Research Centre Bulletin with Technical Updates from the Organic Advisory Service 80 Organic Eprints
Woodward, Lawrence; Philipps, Lois; Wolfe, Martin; Jones, Hannah; Hinchsliffe, Kay; Hitchings, Roger; O'Brien, Josie; Deane, Tim.
A collection of technical, policy and research articles on organic food and food systems
Tipo: Other Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Vegetables Biodiversity and ecosystem services Soil quality Health and welfare Farm economics Poultry Farm nutrient management.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/6833/1/Bulletin_80.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Screening of lupin varieties for organic mixed cropping in Switzerland Organic Eprints
Arncken, C. M.; Böhler, D.; Messmer, M. M..
Screening of Lupin Varieties for Organic Mixed Cropping in Switzerland.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/29512/1/arncken-etal-2015-14thLupinConference-Poster-proceedings-p103.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Triticale mit verbesserter Stickstoffeffizienz für den ökologischen Landbau Organic Eprints
Thiemt, Elisabeth.
Die niedrige Stickstoff(N)-Versorgung im ökologischen Landbau kann als eines der Kernprobleme angesehen werden. Eine gezielte Züchtung von Triticalesorten, welche den zur Verfügung stehenden Stickstoff effizienter nutzen, kann daher einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Produktivität des ökologischen Landbaus leisten. Im Rahmen des Projektes sollten (1) quantitativ-genetische Parameter zur Analyse der genotypischen Variation für die N-Effizienz geschätzt, (2) eine geeignete Zuchtstrategie zur Verbesserung der N-Effizienz von Triticale unter Berücksichtigung der Besonderheiten des ökologischen Anbaus gewählt und (3) die Bedeutung die Komponenten der N-Aufnahme– und N-Verwertungseffizienz für den Gesamtkomplex N-Effizienz untersucht werden. Die...
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/11203/1/11203%2D03OE617%2Duni%2Dhohenheim%2Dthiemt%2D2006%2Dtriticale.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Sortenliste Futterbau und übrige Ackerkulturen (ohne Getreide und Kartoffeln) Organic Eprints
Dierauer, Hansueli; Klaiss, Matthias.
Herausgeberin dieser Sortenliste ist die Fachkommission Ackerbau von Bio Suisse. Die Liste informiert über die definitive Zuteilung der Kulturarten und -untergruppen betreffend Verwendung von Saatgut aus Biovermehrung und die Verfügbarkeit von in- und ausländischen Sorten aus Biovermehrung.
Tipo: Other Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/25355/1/1237-ackerkulturen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Beiträge von Hansueli Dierauer im Schweizer Bauer 2011 Organic Eprints
Dierauer, Hansueli.
Hansueli Dierauer und Cornelia Kupferschmid (2011): Dieses Jahr gab es Weizen-Erträge wie noch nie zuvor. Schweizer Bauer, 24.09.2011, S. 34 Hansueli Dierauer (2011): Bewährte Mischkulturen weiter ausdehnen. Schweizer Bauer, 17.09.2011, S. 30 Hansueli Dierauer (2011): Getreidesaat: Welche Sorte eignet sich am besten? Schweizer Bauer, 27.08.2011, S. 30 Hansueli Dierauer (2011): Anhaltend hoher Krautfäuledruck. Schweizer Bauer, 25.06.2011, S. 26 Hansueli Dierauer und Cornelia Kupferschmid (2011): Biooffensive im Feld. Schweizer Bauer, 14.05.2011, S. 40 Hansueli Dierauer (2011): Drahtwurmschäden vorbeugen. Schweizer Bauer, 30.04.2011, S. 30 Hansueli Dierauer (2011): Mit Sluxx sind neue Bio-Schneckenkörner im Handel. Schweizer Bauer, 16.04.2011, S. 30...
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection Root crops.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/25806/1/Dierauer_2011_SchweizerBauer_9Artikel.pdf
Registros recuperados: 320
Primeira ... 8910111213141516 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional