Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 588
Primeira ... 34567891011 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ökologischer Landbau - Faustzahlen Organic Eprints
Klöble, Dr. Ulrike; Zehr, Matthias.
Faustzahlen zum ökologischen Landbau werden dargestellt, insbesondere zu den Grundlagen, zur Düngung, Umstellung, Marktfrucht- und Futterbau sowie Tierhaltung
Tipo: Book chapter Palavras-chave: "Organics" in general; Farm economics.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/8346/1/Faustzahlen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Potassium Bicarbonate as a Potential Sulphur Substitute in Protected Organic Cropping Organic Eprints
Koller, Martin.
Powdery mildew attacks several important crops in greenhouses (e.g. tomatoes, cucumbers). Compared to other airborne pathogens, such as downy mildews (e.g. Pseudoperonospora cubensis or Phytophthora infestans) or Botrytis, the damage is often not very severe. However, an effective control of powdery mildew with organic fungicides gives the possibility to optimize climate conditions to also prevent downy mildews and gray mold. Sulphur, a well established fungicide, is rated as slightly to very harmful to beneficial organisms (Koppert Biological Systems, 2010) and may have a phytotoxic effect on some crops (e.g. melon). Effects of potassium and sodium bicarbonate (baking soda) against diseases are well known (Horst et al., 1992). In 2008, the European...
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Vegetables Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/19995/3/koller%2D2011%2Dpotassium%2Dbicarbonate.doc
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Erfahrungen mit RIMpro in Versuch und Praxis Organic Eprints
Tamm, Lucius; Schärer, Hans-Jakob; Denzel, Christoph; Amsler, Thomas.
Die Saison 2005 war ein ausgesprochen anspruchsvolles Jahr für die Bekämpfung von Schorf. In der Primärsaison wurden an 41 Tagen Ascosporenausstoss beobachtet, davon an 20 Tagen Ausstösse mit grösseren Mengen von Ascosporen. Gemäss Modellrechnungen nach RIMpro kam es dadurch zu 8 Ereignissen mit ernstzunehmendem Infektionsrisiko. Zum Vergleich: im Jahr 2004 wurden nur gerade 2-3 derartige Ereignisse verzeichnet. Der Vergleich des gemessenen Ascosporenausstosses mit den Modellrechnungen von RIMpro zeigt, dass die Modellrechnungen relativ gut mit der Realität übereinstimmen. Unsere Erfahrungen im Jahr 2005 zeigen aber, dass für die Kalibrierung des Modells Ascosporenzählungen zu Beginn der Saison unerlässlich sind. Nur wenn die ersten Austösse erfasst...
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Fruit and berries.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/13430/1/tamm%2Detal%2D2006%2Dtb%2D1409%2Dobstbautagung%2D2006.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Precision Farming - Kleinräumige Bestandesführung aus Sicht des Organischen Landbaus Organic Eprints
Haas, Guido.
Eine Technik zur kleinräumigen Bestandesführung und deren Vorstufen der räumlich zuorden¬baren Informationsbasis, -verarbeitung und -darstellung eröffnet auch neue Perspektiven für standortadaptierte Produktionsverfahren. Der Verzicht auf mineralische Stickstoffdüngung und chemisch-synthetischen Pflanzenschutz läßt im Organischen Landbau allerdings einige der heute anvisierten Hauptanwendungsbereiche zur direkten Steuerung von Pflanzenbeständen nicht zu. Im Hinblick auf ökologische Leistungen sollte die Technik zur kleinräumigen Bestan¬desführung nicht mit übertriebenen Hoffnungen überfrachtet werden, um Entwicklungschancen nicht unnötig zu belasten. Dies gilt u.a. für die ökologische Beurteilung der Landschaft bzw. Bewirtschaftungsräume angedeuteter...
Tipo: Book chapter Palavras-chave: "Organics" in general; Soil.
Ano: 1995 URL: http://orgprints.org/13938/1/KTBL_GPS95.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Research to support development of organic food and farming Organic Eprints
Watson, Christine; Alrøe, Hugo; Kristensen, Erik Steen.
Agriculture and organic agriculture in particular are developing rapidly, due not only to technological change but also to changes in agricultural policy and public expectation. Research allows new knowledge to be developed and is thus vital for the future of organic agriculture. We can ask the question, what is the purpose of research on organic farming? Is it to increase yield and productivity, to compare it with other forms of agriculture, or to quantify its environmental and social impact, minimise the adverse effects and maximise the benefits etc? The answer is of course that research has a role to play in all of these and many other aspects of developing the organic food chain. The precise purpose of the research is usually defined by the funder, and...
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Research methodology and philosophy.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/6280/1/Watson.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Von Ideen und Symbolen zum Handeln - Fallstudie über eine Initiative im Bedürfnisfeld Ernährung Organic Eprints
Helmle, Simone.
Der Umgang der Gesellschaft mit Umweltschutz und Umweltzerstörung hat sich längst zu einer sozialen Frage entwickelt. Diese betrifft auf der Mikroebene die differenzierte Problemwahrnehmung in unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen, das Erkennen von persönlichem Handlungsbedarf und die alltägliche Umsetzung in konkreten Handlungsfeldern. Eng verbunden damit ist die soziale Integration in Gruppen, in denen bestimmte Umweltnormen selbstverständlich gelten oder zumindest thematisiert werden. Ob unter den vielfältigen Teilnahmemöglichkeiten beispielsweise ein Bioladen im Wohnort frequentiert wird, geht weit über infrastrukturelle und finanzielle Aspekte hinaus, wenn die persönliche Wertschätzung und die Perzeption der von Umweltgruppen – respektive Betreibern...
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Community development; Farming Systems.
Ano: 2001 URL: http://orgprints.org/1609/1/helmle%2Ds%2D2001%2Dtagwerk.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Von Kundentypen und Konsummustern – Berliner Bio-Einkaufsstätten im Visier Organic Eprints
Schäfer, Martina; Walk, Heike; Madsen, Gudula.
Bio-Supermärkte, Einkaufsgemeinschaften, Wochenmärkte, Abokisten – die Möglichkeiten, Lebensmittel aus ökologischem Anbau zu beziehen haben sich in den letzten Jahren stark ausgeweitet. Die neuen Einkaufsformen haben in Berlin meist regen Anklang gefunden: Bio-Supermärkte sprießen wie Pilze aus dem Boden, die Mitgliederzahlen der Einkaufsgemein-schaften klettern kontinuierlich in die Höhe und mehrere Anbieter von Abokisten mit Le-bensmitteln aus dem Umland konnten sich innerhalb kürzester Zeit etablieren. Diese Erfolgsgeschichten deuten darauf hin, dass es den neuen Vermarktungsformen gelingt, an bestehende Kundenbedürfnisse anzuknüpfen und unterschiedliche Einkaufsgewohnheiten zu befriedigen. Wer kauft in Berlin wo, wie oft und warum Bioprodukte? Werden...
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Community development; Consumer issues.
Ano: 2001 URL: http://orgprints.org/1291/1/schaefer%2Dm%2D2001%2Dkundentypen%2Dkonsummuster.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Netzwerkanalyse: eine Methode zur Analyse des Politiksystems für den ökologischen Landbau in Europa Organic Eprints
Stolze, Matthias.
Der Beitrag der agrarökonomischen Forschung zu der Frage, wie und mit welchen Instrumenten der ökologischen Landbau in Europa politisch unterstützt werden kann, konzentrierte sich bisher vor allem auf zwei Ansätze: die Wirkungsanalyse von bestehenden Politikmaßnahmen und die Entwicklung neuer Politikinstrumente. Forschungsansätze aus dem Bereich der Politikwissenschaften wurden erst in jüngster Zeit angewandt (beispielsweise Michelsen et al. 2001). Vor dem Hintergrund der obigen Ausführungen bestehen aber besondere Wissensdefizite bezüglich der Funktion und der Struktur des politischen Netzwerkes der im ökologischen Landbau aktiven politischen Akteure. Mit der Netzwerkanalyse bietet sich der agrarökonomischen Forschung eine Methode an, mit deren Hilfe sich...
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Policy environments and social economy.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/2587/1/stolze%2D2003%2Dnetzwerkanalyse%2Dpolitiksystem%2Doekolandbau.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ökologische Rindfleischerzeugung Organic Eprints
Rahmann, Gerold; Weißmann, Friedrich; Oppermann, Rainer; Löser, Reiner.
Innerhalb des ökologischen Landbaus repräsentiert Rindfleisch mit weitem Abstand die bedeutendste Fleischart. In letzter Konsequenz beruht das auf der – im Gegensatz zu Monogastriern – problemlosen Integration von Wiederkäuern in das ökologische Landwirtschaftssystem. Der mengenmäßige Anteil von ökologisch erzeugtem Rindfleisch am Gesamtaufkommen von Rindfleisch in Deutschland liegt bei rund 2 % bis 3 % (ZMP, 2007a) und belegt damit nach Schaf-Ziegen-Fleisch den zweiten Platz. Dieser Umfang stellt eine relativ stabile Größenordnung dar. Allerdings wird das Vermarktungspotenzial als deutlich größer angesehen (Deblitz, 2004). Dieses Marktpotenzial sollte vornehmlich über die Bereitstellung herausgehobener und standardisierter Produktqualitäten – vor allem...
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Regulation Processing; Packaging and transportation Production systems Produce chain management Breeding and genetics Beef cattle.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/12979/1/rahmann%2Detal%2D191_Oeko%2DRindfleischerzeugung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Økologisk jordbruk Organic Eprints
Ebbesvik, Martha.
Kapittelet inneholder eksempler på avlinger og avdrått oppnådd i økologisk drift, og gir er oversikt over priser på innsatsmidler og produkter som produseres økologisk. I tillegg finnes det kalkyler for følgende økologiske produksjoner: melkeproduksjon, sauehold, kastrater, okser, mathvete og bygg.
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Farm economics; Regulation.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/33259/1/%C3%98kologisk%20jordbruk%20revidert%202017.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Sorten und -Unterlagen für Bioobstbau: Kurznachrichten 2003/2004 Organic Eprints
Weibel, Franco; Häseli, Andreas; Schmid, Andi; Leder, Alfred.
Hauptziel des Sortenteams, das aus Vertretern von Coop, Abpackbetrieben, Produzenten und des FiBL besteht, ist die möglichst effiziente Optimierung des Sortenangebotes von biologischen Früchten nach sensorischen, agronomischen und ökologischen Kriterien. Das Sortenteam wählt aus bereits vorgeprüften Sorten solche aus, die bestehende Sortimentslücken schliessen oder bisherige Sorten verbessern könnten. Diese "Team-Sorte" wird auf 2-4 Bio-Betrieben im Vertragsanbau produziert. Die Gesamtfläche ist so gross, dass mit den Erträgen des dritten und vierten Standjahres Testverkäufe durchgeführt werden können. Für die Früchte der Testverkäufe erhalten die Produzenten eine vertraglich festgelegte «Pionierprämie». Aufgrund der agronomischen Erfahrungen der...
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Fruit and berries.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/2777/1/weibel%2D2004%2Dsorten%2Dund%2Dunterlagen%2Dbioobstbau.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Gibt es eine Überschätzung der Bedeutung Regionalität? Organic Eprints
Oppermann, Rainer.
Anmerkungen zur Diskussion zur Veranstaltung "Bio und Regional in Hamburg" am 14. Februar 2011.
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Markets and trade; Policy environments and social economy; Quality and evaluation of inputs.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/19854/1/624_OEL_Oppermann_HH%2DVeranstaltung_Ressortforschung_2010.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Kahramanmaraş’ta Organik Pamuk Üretim Olanaklarının Araştırılması Organic Eprints
KISAKÜREK, M. Nefi; GÖZCÜ, Doğan; ARPACI, Bekir Bülent; KILIÇ, Cevdet; ASLAN, Coşkun; ÇİÇEK, Bekir; ŞEN, İhsan.
Organik pamuk tarımı ile ilgili bazı temel veriler elde etmek amacıyla yapılan bu proje 2001 yılında başlamış 2006 yılında sonuçlandırılmıştır. Yürütülen çalışma ile pamuk bitkisinin yaprak tüylülüğü ile bitki besleme tekniğinin görülen zararlıların yoğunluğunu etkilediği belirlenmiştir. Yapılan çalışmada; zararlılar klasik üretim sisteminin uygulandığı parsellerde diğer sistemlerden daha yüksek yoğunlukta tespit edilirken bunu organik ve kontrol üretim sistemlerinin izlediği belirlenmiştir. Empoasca decipiens, yaprakları tüysüz veya az tüylü olan Erşan-92 pamuk çeşidinde diğerlerine göre daha fazla yoğunlukta görülürken; yaprakları daha tüylü olan Stoneville 453 pamuk çeşidinde daha düşük yoğunlukta tespit edilmiştir. İlimiz pamuk ekim alanlarının önemli...
Tipo: Book chapter Palavras-chave: "Organics" in general; Farming Systems.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/19289/1/Organik_tarim_kapak.jpg
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Hvad er "rigtig mad"? Organic Eprints
O'Doherty Jensen, Katherine.
Sociologisk forskning viser at en bestemt fødevare, en ret eller et måltid kan være mere "rigtigt" end et andet. Mennesker skelner mellem fødevarer der er "rigtige", "passende" eller "ordentlige" og dem der er "ulækre", "uacceptable" eller ligefrem "vanvittige". Artiklen gennemgår en række eksempler fra forskningen i forskellige lande og viser, at sådanne vurderinger er styret af sociale normer. Hovedsigtet med artiklen er, at argumentere for at sådanne normer ikke opstår tilfældigt. Tværtimod opstår de ved, at mennesker rangordner ting (ligesom de rangordner hinanden) således, at et hvilket som helst produkt hører hjemme i deres hoveder et eller andet sted på en "skala". (En sådan skala kan for eksempel gå fra "meget dyrt" til "meget billigt" eller fra...
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Food security; Food quality and human health.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/1528/1/1528_1.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Exkurs: Verlängerte Säugezeit Organic Eprints
Bussemas, Ralf; Weißmann, Friedrich.
Ziel des mit Mitteln des Bundesprogramms ökologischer Landbau geförderten un im Institut für ökologischen Landbau in Trenthorst durchgeführten Versuchs war es, zu überprüfen, ob sich -durch eine Verschiebung des Absetzens auf den 63. Lebenstag- ältere Ferkel durch höhere Leistungen und einen besseren Gesundheitsstatus auszeichnen. Über 3 Jahre hinweg wurden je 54 Würfe mit kurzer oder langer Säugezeit aufgezogen.
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Health and welfare; Pigs.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/19649/1/642_OEL_Weissmann_Exkurs_Verl%C3%A4ngerte_S%C3%A4ugezeit.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Europe Organic Eprints
Willer, Helga; Richter, Toralf.
Since the be ginning of the 1990s, organic farm ing has rapidly developed in almost all European countries. Growth has, however, slowed down recently. According to the Swiss Research Institute of Or ganic Agriculture FiBL, by the 31.12.2002 in the 15 countries of the European Union (EU), around 4.8 million hectares were man aged organically by al most 140,000 farms. This constituted 3.5 percent of the agricultural area and 2 percent of the farms in the EU. According to the SOEL-statistics in the whole of Europe cur rently 5.6 mil lion hect ares are managed or gani cally by ap prox imately 175,000 farmers. Compared to the previous year, this is an increase of 9 percent in the organic land area in the EU, mainly due to a strong growth in France,...
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Europe.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/1916/1/willer%2Drichter%2D2004%2Deurope.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Nachweis von Euterinfektionen in der Frühlaktation bei Milchziegen Organic Eprints
Stuhr, Tanja; Aulrich, Karen; Barth, Kerstin; Knappstein, Karin.
Mastitis hat bei Milchziegen einen ähnlichen Stellenwert wie bei Milckühen, aber Indikatoren zur Mastitisfrüherkennung fehlen bisher. Die subklinische Form der Mastitis, die ohne äußerliche Symptome einer Entzündung verläuft, stellt eine stete Ansteckungsgefahr für den gesamten Bestand dar.
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Sheep and goats; Health and welfare.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/19861/1/617_OEL_Aulrich_Barth_Ressortforschung_2010.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Analyse der Kontroll- und Sanktionshäufigkeiten großer Öko-Kontrollstellen in Deutschland Organic Eprints
Zorn, Alexander; Lippert, Christian; Dabbert, Stephan.
Die Vermarktung von ökologischen Lebensmitteln in Deutschland ist an die Einhaltung der entsprechenden europäischen Rahmenvorschrift geknüpft. Bis Ende 2008 war dies die Verordnung (EWG) Nr. 2092/91, deren Einhaltung durch die Öko-Lebensmittelwirtschaft in Deutschland von privaten Kontrollstellen überprüft wurde. Die privaten Kontrollstellen melden im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Überwachung Daten zu Kontroll- und Sanktionshäufigkeiten der Unternehmen an die Behörden der Länder (Überwachung auf Bundeslandebene) und an die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Die BLE ist für den Transfer der Daten an die Europäische Kommission (Überwachung auf EU-Ebene) verantwortlich. Dieser Beitrag analysiert die an die Europäische Kommission...
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Values; Standards and certification Consumer issues.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/19558/1/Schriften_der_GEWISOLA_Bd_45_2010.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Anbau von Körnerleguminosen im Ökologischen Landbau Organic Eprints
Böhm, Herwart.
Der Beitrag gibt einen Überblick über den Anbauumfang von Körnerleguminosen in Deutschland und speziell im Ökologischen Landbau. Hierbei wird deutlich, dass der Körnerleguminosenanbau seit Jahren stark rückläufig ist. Der Anteil der ökologisch angebauten Körnerleguminosen an der Gesamtfläche steigt dabei kontinuierlich an und betrug im Jahr 2007 bei Ackerbohnen 47 % bzw. bei Lupinen 35 %. Deutlich wird jedoch, dass der Körnerleguminosenanbau im Ökologischen Landbau hinsichtlich des prozentualen Anteils an der ökologisch bewirtschafteten Ackerfläche seit Jahren ebenfalls stark rückläufig ist und in 2007 nur noch 6,2 % der Öko-Ackerfläche einnahm. Vorgestellt werden weiterhin Ergebnisse aus verschiedenen pflanzenbaulich ausgerichteten Forschungsprojekten...
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Weed management.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/16532/1/K%C3%B6rnerleguminosen_B%C3%B6hm_2008_Landbauforsch_SH_%C3%96ko%2DLandbau.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
FiBL-Forschung zur Bekämpfung der Apfelkrankheiten Schorf und Regenflecken Organic Eprints
Fuchs, Jacques; Tamm, Lucius.
1. Bekämpfung des Apfelschorfes Dank Optimierung der Bekämpfungsstrategie und der Anwendung von Alternativprodukten (u.a. Tonerdepräparate) sowie dem Anbau resistenter Apfelsorten wurden in den letzten Jahren klare Verbesserungen bei der Bekämpfung des Apfelschorfes in Bioanlagen erzielt. Bei grösserem Krankheitsdruck ist jedoch der Schutz bei den nicht resistenten Marktsorten immer noch unbefriedigend. Mit dieser Problematik befasst sich das FiBL weiterhin mit folgenden Forschungsrichtungen. 2. Regenfleckenkrankheit Die FiBL-Versuche der letzten Jahre haben gezeigt, dass mit Cocana RF ein guter Schutz der Äpfel gegen die Regenfleckenkrankheit möglich ist. Dabei spielt die Applikationstechnik eine entscheidende Rolle. Es ist offensichtlich, dass...
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Fruit and berries Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/2655/1/fuchs%2D2003%2Dapfelkrankheiten.pdf
Registros recuperados: 588
Primeira ... 34567891011 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional