Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 12
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Betriebswirtschaftliche Analyse von ökologisch wirtschaftenden Großbetrieben in Ostdeutschland Organic Eprints
Stolze, Matthias; Aschemann, Jessica.
Die betriebswirtschaftliche Analyse von ökologisch wirtschaftenden Großbetrieben in Ostdeutschland hat das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit dieser für Ostdeutschland typischen Betriebform in Abhängigkeit von der Rechtsform, Arbeitsverfassung, Managementorganisation, Betriebsgröße und Standort zu analysieren. Dabei werden folgende Unterziele verfolgt: 1.) Analyse der Wettbewerbsfähigkeit ökologisch wirtschaftender Großbetriebe, 2.) Schwachstellenanalyse zur Identifikation von Optimierungspotentialen und Zukunftsperspektiven für Öko-Großbetriebe, 3.) Darstellung und Bewertung der sozioökonomischen Entwicklung ökologischer Großbetriebe von 1993 bis 2003 auf der Basis der Vorarbeiten von Stolze 1998 (Einfluss der Wiedervereinigung und Umstrukturierungsphase im...
Tipo: Project description Palavras-chave: Markets and trade; Farm economics.
Ano: 2005
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Nachgefragt: 25 Fragen und Antworten zum Stand des Wissens rund um Öko-Landbau und Bio-Lebensmittel - Argumentationsleitfaden zum Ökologischen Landbau für Multiplikatoren Organic Eprints
Aschemann, Jessica; Borowski, Bianca; Damm, Thomas; Gerber, Alexander; Haccius, Manon; Hamm, Ulrich; Häring, Anna Maria; Knierim, Ute; Köpke, Ulrich; Lehmann, Iris; Müller, Torsten; Niggli, Urs; Reuter, Katharina; Riefer, Angelika; Röhrig, Peter; Schack, Pirjo Susanne; Schmid, Hanspeter; Schumacher, Ulrich; van Elsen, Thomas; Wilbois, Klaus-Peter.
„Ist Bio denn wirklich gesünder?“ Dies ist nur eine der vielen Fragen, die immer wieder gestellt werden, wenn es um Ökologischen Landbau und Bio-Lebensmittel geht. Und: Sie werden mit dem wachsenden Bio-Markt und der zunehmenden Beliebtheit seiner Produkte immer häufiger, immer kritischer und nach wie vor oftmals vorurteilsbeladen und polemisch gestellt. Dieser Argumentationsleitfaden will die Diskussion versachlichen. Auf dem Stand des Wissens stellt er die Vorzüglichkeit der ökologischen Lebensmittelwirtschaft sachlich, fundiert und übersichtlich dar und benennt ebenso Bereiche, bei denen noch Defizite und somit Handlungsbedarf besteht. Damit werden Fragestellungen aufgegriffen, die in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung um die biologische...
Tipo: Project description Palavras-chave: "Organics" in general Education; Extension and communication.
Ano: 2006
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
The EU health claims regulation and its impact on the marketing of organic food. Organic Eprints
Aschemann, Jessica; Maroscheck, Nicole; Hamm, Ulrich.
The so-called EU health claims regulation changes the legal framework for all health-related statements on food and in advertising. As health reasons are a major motive for purchasing organic food, organic market actors have to consider the opportunities and threats posed by the new regulation. This contribution discusses the relationship between the organic attribute and the health claim attribute on the basis of a literature review and expert interviews. We argued that there is no scientific basis for depicting organic products as ‘healthy as such’. The use of health claims for and on organic food can be problematic as well as promotive. Whether health claims are favourable or not depends, among other things, on product characteristics, the target...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Markets and trade; Consumer issues.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/15069/1/ISOFAR_2008.doc
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Sind die hohen Preise für Öko-Lebensmittel wirklich das zentrale Problem für den Absatz? Organic Eprints
Hamm, Ulrich; Aschemann, Jessica; Riefer, Angelika.
Die (hohen) Preise für Öko-Lebensmittel werden von Verbrauchern in nahezu allen Befragungen als bedeutendster Grund angegeben nicht mehr Öko-Lebensmittel zu kaufen. Bei näherer Betrachtung dieses auf den ersten Blick sehr einleuchtenden Arguments ergeben sich allerdings zahlreiche Fragen. Zum einen weisen einige, allerdings schon ältere Untersuchungen darauf hin, dass die tatsächlichen Preiskenntnisse von Verbrauchern bei Öko-Lebensmitteln relativ gering sind. Auf der anderen Seite finden sich in jüngster Zeit auch Hinweise, dass Öko-Lebensmittel teilweise nur geringfügig teurer seien als viele konventionelle Lebensmittel. Fallen also objektive Preisstellungen und subjektive Preiswahrnehmungen der Verbraucher in Bezug auf Öko-Lebensmittel auseinander und...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Markets and trade; Consumer issues.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/17157/1/Hamm_Aschemann_Riefer.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ökologischer Landbau und Umweltstandards aus Sicht der Entwicklungsländer: Handelshemmnisse und Handelschancen Organic Eprints
Aschemann, Jessica.
Die Interessen ‚Umwelt’ und ‚Entwicklung’ scheinen oft in einem Konflikt zueinander zu stehen. In den Industrieländern wird befürchtet, dass unter niedrigeren Umweltstandards produzierte Produkte der Entwicklungsländer den heimischen Markt erobern und den Umweltschutz untergraben könnten. In den Entwicklungsländern wird geargwöhnt, dass die an sie gestellten Forderungen höherer Umweltstandards nur der eigennützigen Marktprotektion der Industrieländer dienen und die eigene Entwicklung beeinträchtigen. Die Debatte um Umweltstandards im Handel hält die Lösung vieler WTO-Streitpunkte auf und wird stark emotional geführt. Ziel der Arbeit ist daher, die Argumente beider Seiten näher zu untersuchen und konkrete Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen, die insbesondere...
Tipo: Thesis Palavras-chave: Policy environments and social economy Markets and trade Values; Standards and certification.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/3304/1/Aschemann_2002_oekologischer%2Dlandbau%2Dumweltstandards%2Dsicht%2Dentw.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Öko-Betriebe in Ostdeutschland. Auch die Großen blicken kritisch in die Zukunft Organic Eprints
Aschemann, Jessica.
Welche Auswirkungen werden die Halbzeitbewertung der Agenda 2000 und die EU-Osterweiterung für die großen ökologisch bewirtschafteten Betriebe in Ostdeutschland haben? Eine Befragung vor Ort zeigt: Die Betriebsleiter/-innen sind skeptisch.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Policy environments and social economy; Farm economics.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/2583/1/aschemann%2D2004%2Dgrossbetriebe.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Information Acquisition Behaviour of Fair-Trade Coffee Consumers – a Survey by Means of an Information Display Matrix Organic Eprints
Aschemann, Jessica; Hamm, Ulrich.
Fair-trade has grown into a noteworthy market segment. As a result, an increasing number of market players have emerged, each trying to communicate their own focal point in criteria and standards. However, the relative relevance of different criteria for the consumer remains unclear. This study explores the assessment of criteria in the choice of the most important fair-trade product, coffee, by tracing the information acquisition behaviour using an Information Display Matrix method. Special focus is given to organic production. Results serve as recommendations for those involved in the development of the organic fair-trade market.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Markets and trade; Consumer issues.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/11688/1/Aschemann_11688_ed.doc
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Betriebswirtschaftliche Analyse von ökologisch wirtschaftenden Großbetrieben in Ostdeutschland Organic Eprints
Stolze, Matthias; Aschemann, Jessica.
Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, die Wirtschaftlichkeit von ökologisch wirtschaftenden Grossbetrieben in Ostdeutschland zu untersuchen. Dazu ist es erforderlich, die sozioökonomische Situation von ökologisch wirtschaftenden Großbetrieben auf der einen und die Vermarktungsbedingungen auf der anderen Seite zu erfassen. Im Rahmen dieser Studie wurde deshalb über zwei Erhebungspfade a) die Befragung von 43 ökologischen Großbetrieben und b) Gespräche mit 30 Experten im Vermarktungssektor in Ostdeutschland eine breite empirische Datenbasis erstellt. Die Studie zeigt, dass bei der strategischen Ausrichtung der Betriebe wirtschaftliche Motive in den Vordergrund rücken. So wurde insbesondere bei Betrieben in der Rechtsform juristischer Personen in großem...
Tipo: Report Palavras-chave: Markets and trade; Farm economics.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/5682/1/5682%2D02OE605%2Dfibl%2Dstolze%2D2005%2Dgrossbetriebe.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Nachgefragt: 25 Fragen und Antworten zum Stand des Wissens rund um Öko-Landbau und Bio-Lebensmittel - Argumentationsleitfaden zum Ökologischen Landbau für Multiplikatoren Organic Eprints
Aschemann, Jessica; Borowski, Bianca; Damm, Thomas; Gerber, Alexander; Haccius, Manon; Hamm, Ulrich; Häring, Anna Maria; Knierim, Ute; Köpke, Ulrich; Lehmann, Iris; Müller, Torsten; Niggli, Urs; Reuter, Katharina; Riefer, Angelika; Röhrig, Peter; Schack, Pirjo Susanne; Schmid, Hanspeter; Schumacher, Ulrich; van Elsen, Thomas; Wilbois, Klaus-Peter.
„Ist Bio denn wirklich gesünder?“ Dies ist nur eine der vielen Fragen, die immer wieder gestellt werden, wenn es um Ökologischen Landbau und Bio-Lebensmittel geht. Und: Sie werden mit dem wachsenden Bio-Markt und der zunehmenden Beliebtheit seiner Produkte immer häufiger, immer kritischer und nach wie vor oftmals vorurteilsbeladen und polemisch gestellt. Dieser Argumentationsleitfaden will die Diskussion versachlichen. Auf dem Stand des Wissens stellt er die Vorzüglichkeit der ökologischen Lebensmittelwirtschaft sachlich, fundiert und übersichtlich dar und benennt ebenso Bereiche, bei denen noch Defizite und somit Handlungsbedarf besteht. Damit werden Fragestellungen aufgegriffen, die in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung um die biologische...
Tipo: Report Palavras-chave: "Organics" in general Education; Extension and communication.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/10880/1/10880%2D04OE035%2Dboelw%2Droehrig%2D2006%2Dargumentationsleitfaden.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Nachgefragt: 25 Antworten zum Stand des Wissens rund um Öko-Landbau und Bio-Lebensmittel Organic Eprints
Damm, Thomas; Borowski, Bianca; Aschemann, Jessica; Hamm, Ulrich; Riefer, Angelika; Häring, Anna Maria; Knierim, Ute; Köpke, Ulrich; Lehmann, Iris; Müller, Torsten; Röhrig, Peter; Reuter, Katharina; Niggli, Urs; Schmidt, Hanspeter; Schumacher, Ulrich; van Elsen, Thomas; Wilbois, Klaus-Peter; Haccius, Manon; Beck, Alexander; Ploeger, Angelika; Rahmann, Gerold; Wegener, Jens; Wachendorf, Michael; Graß, Rüdiger.
Die Broschüre „Nachgefragt: 25 Antworten zum Stand des Wissens rund um Öko-Landbau und Bio-Lebensmittel“ wurde 2006 in Kooperation mit externen Experten ausgearbeitet, in zwei Auflagen gedruckt und 2008 durch 3 Fragen ergänzt, die derzeit nur Online verfügbar sind. Die erste Auflage mit 5.000 Stück hat der BÖLW kostenlos an Multiplikatoren verschickt. Die zweite Auflage – ebenfalls in einer Auflage von 5.000 Exemplaren gedruckt – wurde zu den Kosten für Druck und Versand verkauft. Der Argumentationsleitfaden ist nahezu vergriffen. Hauptabnehmer waren Verbände und Wirtschaft. So fragten den Leitfaden beispielsweise viele Einzelhändler und Einzelhandelsketten für die Schulung ihres Verkaufspersonals nach. Für Journalisten und Politiker ist der...
Tipo: Report Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Processing; Packaging and transportation Markets and trade Health and welfare Policy environments and social economy Education; Extension and communication Landscape and recreation Produce chain management Environmental aspects Quality and evaluation of inputs.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/19578/1/19578%2D04OE035%2Dboelw%2Dgerber%2D2011%2Dargumentationsleitfaden_3Auflage.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wirkung von Claims auf die Kaufentscheidung bei konventionell und ökologisch erzeugten Lebensmitteln Organic Eprints
Aschemann, Jessica; Maroscheck, Nicole.
Die Health-Claims-Verordnung soll Konsumenten in die Lage versetzen, auf Basis zusätzlicher, wissenschaftlich abgesicherter Informationen eine möglichst gesunde Lebensmittelauswahl zu treffen. Erste Forschungsergebnisse auf Basis von Kaufsimulationen lassen eine Präferenz für mit Claims ausgezeichnete Produkte erwarten – sowohl bei konventionellen als auch bei ökologischen Lebensmitteln.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Markets and trade; Consumer issues.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/15070/1/Ern%C3%A4hrung_im_Fok_1108.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Die Wirkungen von gesundheitsbezogenen Aussagen auf das Kaufverhalten: Unterschiede zwischen ökologischen Lebensmitteln im Vergleich zu konventionellen Lebensmitteln Organic Eprints
Maroschek, Nicole; Aschemann, Jessica; Hamm, Ulrich.
Für die meisten Verbraucher sind Gesundheitsaspekte der entscheidende Grund, Öko-Lebensmittel zu kaufen. Daher ist gerade im Öko-Lebensmittelmarketing der überlegte Umgang mit Claims (nährwert- und gesundheitsbezogene Aussagen laut EG-VO Nr. 1924/2006) relevant. Projektziel war die Untersuchung des Verbraucherverhaltens bezüglich Claims auf Öko-Lebensmitteln. Geklärt werden sollte die Wirkung auf die Kaufentscheidung (positiv, negativ, neutral), deren Bestimmungsgründe (Soziodemographie, Einstellungen, etc.) sowie die Unterschiede zur Wirkung im konventionellen Bereich. Hierzu wurden Kaufsimulationen sowie anschließende Befragungen mit Öko-Konsumenten durchgeführt. Daraus gingen Daten zu 630 Kaufentscheidungen hervor, die mittels logistischer Regression...
Tipo: Report Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Markets and trade.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/16643/1/16643%2D06OE120%2Duni%2Dkassel%2Dhamm%2D2008%2Dhealthclaims.pdf
Registros recuperados: 12
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional