Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 187
Primeira ... 123456789 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Saatzeitdifferenzierung von Stangenbohnen beim Gemengeanbau mit Mais Organic Eprints
Höppner, Frank; Fischer, Jenny; Böhm, Herwart.
Der Anbau von Stangenbohnen mit Mais im Gemenge kann im Rahmen der Futtererzeugung landwirtschaftlicher Nutztiere die energiereiche Maissilage durch höhere Rohproteingehalte aufwerten. Für den Anbau wird meist empfohlen die Bohnen erst in den Maisbestand zu säen, wenn dieser sich im 4-Blatt-Stadium befindet. Eine synchrone Aussaat beider Pflanzengattungen mit entsprechend angepasster Drilltechnik könnte den Arbeitsaufwand und Kosten reduzieren. Deshalb wird unter konventionellen Anbaubedingungen geprüft, inwiefern sich eine gleichzeitige Aussaat beider Pflanzen im Vergleich zur späteren Zusaat der Bhne auf die Ertragsbildung und den Ertrag auswirkt.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Root crops.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/32499/1/H%C3%B6ppner-etal_2017_PflaTag_Mais-Bohne-Saatzeit.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Beziehungen zwischen Rohprotein- und Aminosäuregehalten in ökologisch erzeugten Ackerbohnen (Vicia faba L.) Organic Eprints
Witten, Stephanie; Böhm, Herwart; Aulrich, Karen.
In der Fütterung monogastrischer Nutztiere spielt neben der ausreichenden Menge an Rohprotein (XP) auch die Proteinqualität eine entscheidende Rolle. Die Proteinqualität hängt maßgeblich vom Verhältnis der Aminosäuren (AS) untereinander ab. Ein negativer Einfluss steigender XP-Gehalte in verschiedenen Körnerleguminosen auf das AS-Muster ist bereits beschrieben worden (Schumacher et al. 2011, Wang et al. 2004). Da ein hoher XP-Gehalt ein wichtiges Kriterium bei der Sortenwahl ist, ist es von noch größerer Bedeutung, eine solche Abhängigkeit zu erkennen. Ebenso wie in der Literatur beschrieben, nahm in dieser Stichprobe der Gehalt einiger essentieller AS tendenziell mit steigendem XP-Gehalt ab. Unter diesen befinden sich die in der Monogastrierfütterung...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: "Organics" in general; Feeding and growth; Pigs; Poultry.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/26975/1/26975_witten.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Reduktion des Unkrautdruckes durch die Etablierung von Untersaaten in Mais-Bohnen-Gemengen Organic Eprints
Fischer, Jenny; Böhm, Herwart.
Am Thünen-Institut für Ökologischen Landbau (Schleswig-Holstein, sL, 740 mm, 8,7°C) werden von 2014-2016 Parzellenversuche zum Gemengeanbau von Mais mit Phaseolus-Bohnen durchgeführt. In vorangegangen Versuchen hat sich gezeigt, dass Mais und Bohnen infolge der langsamen Jugendentwicklung nur eine sehr geringe Konkurrenzkraft gegenüber Unkräutern aufweisen. Daher erfolgt die Aussaat der Bohnen erst nach Abschluss der mechanischen Unkrautbekämpfung mit Striegel und Hacke, zum 4-Blattstadium (BBCH 14) des Maises. Da mechanische Unkrautbekämpfungsmaßnahmen nach der Aussaat der Bohnen kaum durchgeführt werden können, wird in einem Untersaatenversuch geprüft, ob die Etablierung einer zusätzlichen Untersaat den Unkrautdruck im Gemenge nachhaltig reduzieren kann....
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop combinations and interactions; Weed management.
Ano: 2016 URL: http://orgprints.org/31121/1/Fischer-B%C3%B6hm_2016_JKA452_Mais-Bohne-Untersaat.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mehr Ertrag im Gemenge - Wintererbsen zur Auflockerung der Fruchtfolge Organic Eprints
Gronle, Annkathrin; Böhm, Herwart.
Eine Auflockerung von Fruchtfolgen mit Leguminosen wie etwa Erbsen bietet viele Vorteile, z.B. die Einsparung von Düngemitteln durch Ausnutzung ihrer Fähigkeit zur Stickstofffixierung, die Unterbrechung von Krankheitsinfektionszyklen in Fruchtfolgen mit hohem Getreideanteil sowie die Produktion von proteinreichen, einheimischen Futtermitteln für die Tierernährung. Insbesondere der Wachstumsvorsprung im Frühjahr, das höhere Ertragspotential und ihre höhere Stickstoff-Fixierleistung machen Winterformen zu einer interessanten Alternative gegenüber Sommerformen der Erbsen. Sie räumen früher das Feld und lassen damit einen größeren Zeitraum für die Bodenbearbeitung oder einen Anbau von Zwischenfrüchten. Am Thünen-Institut für Ökologischen Landbau in Trenthorst...
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/27896/1/GRONLE_B%C3%96HM_WI-ERBSE_LOP_2013.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Blattlaus- und Erbsenwicklerbefall in Wintererbsen-Reinsaaten: Ein Vergleich zu Sommererbsen-Reinsaaten und Wintererbsen-Mischsaaten Organic Eprints
Gronle, Annkathrin; Böhm, Herwart.
The infestation of peas by aphids and moths was assessed in winter pea sole crops and compared to spring pea sole and winter pea-triticale intercrops. The field experiments were conducted in Northern Germany in the growing seasons 2009-2011. The maximum number of pea aphids per plant and the percentage of attacked plants were lower in semi-leafless and normal-leafed winter pea sole crops than in semi-leafless spring peas. Pea moth larvae damaged 6-32 % of seeds in winter peas and 40-55 % of seeds in spring peas. Winter pea-triticale intercropping reduced the attack of pea aphids, whereas no beneficial effect of intercropping was observed concerning moth-damaged peas. Owing to the earlier maturity, winter peas were less susceptible to pea pest attacks than...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop combinations and interactions Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/21332/1/21332_Gronle.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Rapsanbau im ökologischen Landbau – Auswirkungen von Vorfrucht, Reihen-abstand und Untersaat mit Weißklee auf den Ertrag Organic Eprints
Böhm, Herwart.
The demand for organically cultivated oil seed rape in Germany is very high. But the risk of cultivation due to the high demand of N-supply, preceding crop, weed manage¬ment and plant protection is very high as well. In a two-year experiment, the effects of (I) preceding crop (ryegrass-clover-mixture: (a) cut mowing vs. (b) mulching, (c) peas and (d) barley-pea-mixture), (II) row distance of oil seed rape (12.5 cm, 25 cm, 37.5 and 50 cm) and (III) underseed in autumn together with the oil seed rape (with and without white clover) were tested in a split-plot-design with four replicates at the ex-perimental farm of the Institute of Organic Farming (FAL) in Trenthorst. The results showed a very different yield level with 0.85 t ha-1 in 2004, and 1.68 t ha-1...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop combinations and interactions.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/9688/1/9688_B%C3%B6hm_Vortrag.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Körnerleguminosen in Bedrägnis Organic Eprints
Böhm, Herwart.
Körnerleguminosen spielen im ökologischen Landbau eine zentrale Rolle, insbesondere für die Bodenfruchtbarkeit und die Tierernährung. Der Anbau ist jedoch in den letzten Jahren stark rückläufig. Die Gründe und Ursachen werden in dem Beitrag erörtert. Auf der anderen Seite sind deutliche, vor allem in der Züchtung, Fortschritte erzielt worden. Dennoch besteht großer Forschungsbedarf, der aufgezeigt wird.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop combinations and interactions Crop husbandry.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/16519/1/%C3%96L_14_17_Boehm_4_09.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Effects of different plant protection treatments regulating late blight (Phytophthora infestans) in organic potato production Organic Eprints
Böhm, Herwart; Cerny, Dirk.
The effects of different plant protection treatments on foliar infestation by Phytophthora infestans and on tuber yield were tested in field trials from 1999 to 2001 under organic farming conditions. Foliar treatments with plant extracts of Potentilla erecta, Salvia officinalis, seaweed extracts, potassium oleate, some other plant vigorisers and combinations with an adjuvant as well as copper hydroxide resulted in different Area Under Crop Health Curves and tuber yield increase. Experiments were conducted at an ecologically-managed farm in the North of Germany (near Hamburg) on a sandy soil or loamy sand (pH 5.2 – 5.7) with the possibility of sprinkler irrigation. In all field trials copper hydroxide showed the lowest AUCHC and the highest yield...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Root crops Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/675/1/675%2Dboehm%2Dcerny%2D2002%2Dphytophthora%2Dinfestans.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Unkraut unterdrückende Wirkung von Saatwicken in Reinsaat und im Gemengeanbau mit Hafer in Abhängigkeit von Aussaatstärkenverhältnis und Wickensorte Organic Eprints
Böhm, Herwart.
Saatwicken (Vicia sativa L.) werden derzeit vor allem in Zwischenfruchtgemengen angebaut. Sie zeichnen sich hierbei durch eine hohe Biomassebildung mit guter Durchwurzelungsintensität und einer guten Unkraut unterdrückenden Wirkung aus. Möglich ist jedoch, wenn auch nur im Gemengeanbau mit einer Stützfrucht, der Anbau als Körnerleguminose. Die Samen der Saatwicke weisen hohe Proteingehalte und eine gute Aminosäurenzusammensetzung auf, so dass sie als eiweißhaltiges, betriebseigenes Futtermittel genutzt werden kann. Eine mechanische Unkrautregulierung stellt sich in Wickenbeständen als schwierig dar. Daher wurde die Unkraut unterdrückende Wirkung von unterschiedlich zusammengesetzten Wicken-Hafer-Gemengen untersucht. Hierzu wurden in den Jahren 2011 und...
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Weed management.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/27882/1/B%C3%B6hm_2014_JKA-443_Unkraut-Wicke.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Auswirkungen unterschiedlicher Aussaatstärkenverhältnisse von Gemengen mit der Schmalblättrigen Süßlupine (L. angustifolius) auf den Kornertrag Organic Eprints
Böhm, Herwart; Bilau, Arne.
Die Schmalblättrige Süßlupine weist in Reinsaatbeständen aufgrund ihrer langsamen Jugendentwicklung oftmals eine erhöhte Verunkrautung auf. Diese kann durch den Gemengeanbau wirkungsvoll reduziert werden (Bilau et al., 2006). Gleichzeitig wurde jedoch festgestellt, dass der Anteil an Schmalblättriger Süßlupine in dem Erntegut von Gemengen bei Aussaatmengen mit jeweils 50% der jeweiligen Reinsaatstärke mit 15-20% recht gering ausfiel (Böhm & Berk, 2006). Aus diesem Grund wurden in den darauf folgenden Feldversuchen die Aussaatstärken zu Gunsten der Schmalblättrigen Süßlupine verändert, um zu überprüfen, ob der Ertragsanteil der Schmalblättrigen Süßlupine erhöht werden kann.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/29620/1/B%C3%B6hm_BlaueLupine_Poster.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ertragsleistung, Proteingehalte und -erträge und Winterhärte von Winterformen der Erbsen (Pisum sativum L.) im Gemenge mit Triticale Organic Eprints
Böhm, Herwart; Aulrich, Karen.
Das Sortenspektrum der Wintererbsen hat sich in den letzten Jahren deutlich vergrößert und ist hinsichtlich der Wuchstypen sehr vielseitig. Es umfasst kurz- und langstrohige, blatt- und halbblattlose sowie weiß- und buntblühende Typen. Lang-strohige, blattreiche Sorten können nur im Gemenge angebaut werden, da sie für eine gute Beerntung auf eine Stützfrucht angewiesen sind. Ob die verschiedenen Wuchstypen unterschiedliche Ansprüche und damit Auswirkungen auf die Ertragsleistungen haben, wurde in Feldversuchen geprüft. Wichtige Kenngrößen wie Winterhärte und Proteingehalte wurden ebenfalls erfasst.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/32498/1/B%C3%B6hm-Aulrich_2017_PflaTag_Wi-Erbse-Gemenge.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Erbsen flach gewendet Organic Eprints
Gronle, Annkathrin; Böhm, Herwart.
In Versuchen am Thünen-Institut für Ökologischen Landbau hat eine nur flachwendende Bodenbearbeitung die Erbsenerträge in Rein- oder Gemengesaat nicht beeinträchtigt.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Soil tillage Soil Weed management.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/32496/1/Gronle-B%C3%B6hm_2017_Bioland_Erbsen-flach-wenden.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Interpretation ausgewählter sensorischer Ergebnisse von Bio-Kartoffeln durch den Vergleich der Werte mittels Boxplots Organic Eprints
Buchecker, Kirsten; Mahnke-Plesker, Sylvia; Böhm, Herwart; Westhues, Franz.
Um Zusammenhänge zwischen fehlerhaften sensorischen Partien und Anbauparametern aufzudecken, wurde mittels Boxplots die Lage der Werte, die Streuung sowie die Extremwerte und Ausreißer bestimmt. Da von diesen Werten nur eine geringe Anzhal vorlag, konnten erste Annahmen, aber keine signifikanten Aussagen getroffen werden. Aufgrund der Anzahl der erfassten Anbauparametern und Inhaltsstoffe auf die sensorische Qualität der Kartoffeln ließen sich nur wenige Hypothesen ableiten. Ein Zusammenhang zeigte sich zu den Witterungsbedingungen und der dadurch verkürzten Wachstumsphase auf die sensorischen Parameter der Sorte Princess.
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Knowledge management Root crops.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/19788/1/648_OEL_boehm_biokartoffeln_interpretation.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Auswirkung differenzierter mechanischer Bodenbelastungen auf die Erträge von Erbse, Hafer und Erbse-Hafer-Gemenge Organic Eprints
Wild, Melanie; Demmel, Markus; Brandhuber, Robert; Gronle, Annkathrin; Böhm, Herwart; Lux, Guido; Schmidtke, Knut; Haase, Thorsten.
Die nachhaltige Erhaltung und Steigerung der Bodenfruchtbarkeit ist für ökologisch wirtschaftende Betriebe von höchster Bedeutung. Im Ökologischen Landbau hängt das Niveau der Bodenfruchtbarkeit – abgesehen von den kaum zu beeinflussenden standörtlichen Gegebenheiten – sehr von der Leistungsfähigkeit der Leguminosen ab. Vor allem durch ihre Fähigkeit, Luftstickstoff zu binden und diesen für ihr eigenes Wachstum sowie für die Folgekulturen verfügbar zu machen, bilden Leguminosen die Grundlage der Bodenfruchtbarkeit im Ökologischen Landbau. In der Konsequenz bedeutet dies, dass Beeinträchtigungen der Leistungsfähigkeit der Leguminosen nicht nur deren eigenen Ertrag sondern auch die Leistungsfähigkeit der gesamten Fruchtfolge am Standort begrenzen. Speziell...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Soil tillage.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/17762/2/Wild_17762.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ampfer- und Distelbekämpfung im Ökolandbau Organic Eprints
Böhm, Herwart; Verschwele, Arnd.
Perennierende Unkräuter wie die Ampfer-Arten oder die Acker-Kratzdistel stellen im Ökologischen Landbau immer noch ein großes Problem dar. Im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau wurde daher in einem Verbundvorhaben der FAL und der BBA verschiedene Fragestellungen zu dieser Thematik bearbeitet: Eine bundesweite Umfrage von über 150 ökologisch wirtschaftenden Landwirten ergab , dass derzeit ca. 30 % der Ackerflächen mit der Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense) verunkrautet sind Die meisten Landwirte (n=140) haben sowohl Probleme mit C. arvense als auch mit Rumex spp. und/oder Agropyron repens, 96 von ihnen klagten sogar über extreme Schwierigkeiten mit diesen ausdauernden Unkrautarten. Sowohl in der Umfrage als auch in den Untersuchungen auf...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Pasture and forage crops Weed management.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/4166/1/Wurzel%2DSH273.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Biokartoffeln Organic Eprints
Berner, Alfred; Böhm, Herwart; Buchecker, Kirsten; Dierauer, Hansueli; Dresow, Jana; Dreyer, Wilfried; Finck, Maria; Fuchs, Alexander; Keil, Sven; Keiser, Andreas; Kühne, Stefan; Landzettel, Christian; Mahnke-Plesker, Sylvia; Six, Roswitha; Speiser, Bernhard; Tamm, Lucius; Völkel, Günther.
Das Merkblatt vermittelt eine gute Basis für den erfolgreichen Anbau von Biokartoffeln. Besonderes Augenmerk wird auf die Qualitätssicherung gelegt. Zu jedem Anbauschritt zeigen die Autoren auf, wie sich welche Wachstumsfaktoren auf die Qualität des Endproduktes auswirken. Wo möglich werden konkrete Massnahmen zur Sicherung einer guten Knollenqualität empfohlen. Der von erfahrenen Beraterinnen und Forschern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz verfasste Praxisleitfaden ist mit zahlreichen Fotos, Grafiken und Tabellen versehen.
Tipo: Book Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Post harvest management and techniques Root crops.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/25364/1/1404-biokartoffel.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wintererbsenanbau: Ökonomische Aspekte für Praxisbetriebe Organic Eprints
Wolf, Daniel; Möller, Detlev; Schmidt, Harald; Gronle, Annkathrin; Böhm, Herwart.
The use of winter peas becomes more and more common in organic agriculture. In field trials, winter pea-triticale intercrops were compared with spring peas concerning their yield performance. The differences in gross margins were calculated by using data from origin farms. Savings in seed costs (-136 €/ha) and machine costs (-13 €/ha) could be gained by replacing spring pea sole crops with winter pea-triticale intercrops. Additionally, there were yield increases of 33 % for intercropped winter peas, which resulted in an extra benefit of 378 €/ha. Aside from that, the intercropped triticale provides an extra income.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Farm economics Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/21570/1/21570_Wolf.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Effects of different row distances and seed densities on yield and quality of blue lupins (L. angustifolius) in organic farming Organic Eprints
Böhm, Herwart; Aulrich, Karen.
Blue lupins have become more important in animal feeding due to increasing organic animal husbandry. The high protein content of blue lupins shows the best protein quality of the home-grown grain legumes combined with low starch content. The feed quality of blue lupins can be analysed very quickly and cost-effi ciently with NIRS. Weed infestation in pure stands of blue lupin is often a problem. Mixed cropping systems are a good alternative for weed suppression, but the yield percentage of blue lupins in mixed cultivation is low. Weed infestation can be reduced by hoeing. For this, blue lupins were cultivated in wider row distances (25.0 cm, 37.5 cm) with the possibility of hoeing, and compared with the cultivation to 12.5 cm row distance (only harrowing)....
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop health; Quality; Protection Weed management.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/27898/1/Boehm_Aulrich_BlueLupine_ILC-2011.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bedeutung von Körnerleguminosen für den Ökologischen Landbau Organic Eprints
Böhm, Herwart.
Leguminosen stellen aufgrund ihrer Fähigkeit Luftstickstoff zu fixieren die Basis für die Stickstoffversorgung im Ökologischen Landbau dar. Gleichzeitig sind sie wegen ihrer hohen Proteingehalte unverzichtbar in der Tierernährung. Aus diesen Gründen sollten auch Körnerleguminosen fester Bestandteil von Fruchtfolgen im Ökologischen Landbau sein. In Deutschland wurden im Jahr 2012 auf Öko-Betrieben 22.000 ha Körnerleguminosen angebaut, was einem Anteil von 28% des gesamten Körnerleguminosenanbaus entspricht.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/27879/1/B%C3%B6hm_Bedeutung-K%C3%B6leg-%C3%96L_Raps-special-K%C3%B6leg-2014.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
On-farm Untersuchungen zum Nanovirus PNYDV (Pea necrotic yellow dwarf virus) an Ackerbohne (Vicia faba) Organic Eprints
Seeger, Judith Nora; Ziebell, Heiko; Amari, Khalid; Then, Christiane; Möckel, Thomas; Grüner, Esther; Sturm, Barbara; Nasirahmadi, Abozar; Shrestha, Luna; Böhm, Herwart; Saucke, Helmut.
Pea necrotic yellow dwarf virus (PNYDV) ist ein neuer Nanovirus in Mitteleurope, der verschiedene Leguminosen befällt und persistent durch Blattläuse übertragen wird. In dieser on-farm Studie untersuchten wir sechs Ackerbohnen-Felder mit PNYDV-symptomatischen Nestern mittels multispektraler Drohnen-Aufnahmen, die mit ground-truth Pflanzenwachstumsparametern korreliert werden. Symptomatische Pflanzen zeigten einen signifikanten Rückgang der Sprosslänge, oberirdische Trockenmasse, Hülsenzahl sowie Anzahl und Trockenmasse N-fixierender Wurzelknöllchen. Im Gegensatz zu gesunden Pflanzen hatten symptomatische Pflanzen keine rosa oder rot gefärbten Knöllcheninhalte, stattdessen höhere Anteile zerfallender und inaktiver Knöllchen. Verschiedene Indices der...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36204/1/Beitrag_277_final_a.pdf
Registros recuperados: 187
Primeira ... 123456789 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional