Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 2
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Evaluierung von Brassicaceae auf Resistenz gegen die Mehlige Kohlblattlaus (Brevicoryne brassicae) als Basis zur Nutzung blattlausresistenter Kohlsorten für den ökologischen Landbau Organic Eprints
Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen, Institut für Epidemiologie und Resistenz.
Die Mehlige Kohlblattlaus ist sowohl im konventionellen als auch im ökologischen Landbau ein wirtschaftlich bedeutender Schädling des Gemüsekohls. Im ökologischem Anbau ist die Bekämpfung der Blattlaus sehr schwierig, gleichzeitig hat aber in den vergangenen Jahren der Befallsdruck infolge der Ausweitung des Rapsanbaues als nachwachsender Rohstoff zugenommen. Daher ist es notwendig, Gemüsekohlgenotypen mit Blattlausresistenz zu finden bzw. mögliche Resistenz im Rahmen der ökologischen Züchtung in die Sorten zu übertragen. Bisher sind keine vollständig resistenten Sorten bekannt, lediglich graduelle Unterschiede im Befall wurden gefunden. In Gewächshausprüfungen wurden aus 275 evaluierten Genotypen 20 selektiert, auf denen nach 14 Tagen die...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/7558/1/7558%2D02OE031%2Dble%2Dbaz%2D2003%2Dkohlblattlaus.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Verbesserung der Resistenz gegen den Erreger des Braunrostes (Puccinia triticina) in Weizenformen des ökologischen Landbaus, Einkorn (Triticum monococcum), Emmer (Triticum dicoccum) und Dinkel (Triticum spelta) Organic Eprints
Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen, Institut für Epidemiologie und Resistenz.
Genetisch unterschiedliche Weizenarten wurden auf Resistenz gegen den Erreger des Braunrostes evaluiert. Diploide (Einkornreihe), tetraploide (Emmerreihe) und hexaploide (Dinkelreihe) Weizenarten aus Genbanken und von Züchtern des konventionellen und ökologischen Landbaus wurden gesammelt und auf Resistenz untersucht. In die Untersuchungen wurde in der Einkornreihe noch Wildeinkorn und in der Emmerreihe noch Rauweizen eingeschlossen. Von 1051 Akzessionen wurden 733 einer eingehenden Resistenzprüfung unterzogen, die restlichen Genotypen schieden wegen zu geringer Frosthärte im Feld oder hoher Anfälligkeit aus. In Einkorn wurden 13 Genotypen mit einem hohen Grad von prähaustorieller Resistenz ausgelesen. Die prähaustorielle Resistenz bewirkt, dass der...
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/7830/1/7830%2D02OE028%2Dble%2Dbaz%2D2003%2Dbraunrost.pdf
Registros recuperados: 2
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional