Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 64
Primeira ... 1234 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Nachgefragt: 25 Fragen und Antworten zum Stand des Wissens rund um Öko-Landbau und Bio-Lebensmittel - Argumentationsleitfaden zum Ökologischen Landbau für Multiplikatoren Organic Eprints
Aschemann, Jessica; Borowski, Bianca; Damm, Thomas; Gerber, Alexander; Haccius, Manon; Hamm, Ulrich; Häring, Anna Maria; Knierim, Ute; Köpke, Ulrich; Lehmann, Iris; Müller, Torsten; Niggli, Urs; Reuter, Katharina; Riefer, Angelika; Röhrig, Peter; Schack, Pirjo Susanne; Schmid, Hanspeter; Schumacher, Ulrich; van Elsen, Thomas; Wilbois, Klaus-Peter.
„Ist Bio denn wirklich gesünder?“ Dies ist nur eine der vielen Fragen, die immer wieder gestellt werden, wenn es um Ökologischen Landbau und Bio-Lebensmittel geht. Und: Sie werden mit dem wachsenden Bio-Markt und der zunehmenden Beliebtheit seiner Produkte immer häufiger, immer kritischer und nach wie vor oftmals vorurteilsbeladen und polemisch gestellt. Dieser Argumentationsleitfaden will die Diskussion versachlichen. Auf dem Stand des Wissens stellt er die Vorzüglichkeit der ökologischen Lebensmittelwirtschaft sachlich, fundiert und übersichtlich dar und benennt ebenso Bereiche, bei denen noch Defizite und somit Handlungsbedarf besteht. Damit werden Fragestellungen aufgegriffen, die in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung um die biologische...
Tipo: Project description Palavras-chave: "Organics" in general Education; Extension and communication.
Ano: 2006
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Die Entwicklungspotenziale der Ökologischen Schafhaltung in Deutschland Organic Eprints
Klumpp, Carolin; Häring, Anna Maria; Boos, Stefanie.
Ziel dieses Forschungsvorhabens ist die Identifikation von Entwicklungspotenzialen der Milch- und Fleischschafhaltung nach der EU-Öko-Verordnung (Verordnung (EWG) Nr. 2092/91) in Deutschland. Dazu wurde die aktuelle Situation der ökologischen Schafhaltung erfasst und bewertet. Mittelpunkt des Projektes bildeten deutschlandweite Befragungen von Erzeugern und Konsumenten. Die Datenerhebung auf schafhaltenden Öko-Betrieben brachte umfassende Erkenntnisse über die „Ist-Situation“ hinsichtlich praxisrelevanter Betriebsorganisationen, Produktionsverfahren und Vermarktungskonzepte, die auch eine produktionstechnische und betriebswirtschaftliche Bewertung ermöglichte. Die Befragung von Konsumenten lieferte Informationen zu Verbraucheransprüchen an Produkte aus...
Tipo: Report Palavras-chave: Markets and trade; Sheep and goats.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/5275/1/5275%2D02OE590%2Dhohenh%2Dklumpp%2Det%2Dal%2D2003%2Dschaf.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
CREATING EDUCATION AND TRAINING OPPORTUNITIES TO SUPPORT THE DEVELOPMENT OF DIRECT MARKETING STRATEGIES Organic Eprints
Juister , Evelyn; Berner, Nina; Häring, Anna Maria.
The objective of our research was to identify the educational needs in direct marketing and the existing opportunities for training and education using the model region of Berlin/Brandenburg as an example to be able to give the relevant education and training actors recommendations on how to structure the options they offer in terms of content and methodology. A further aim was to identify suitable teaching and learning concepts and other aspects relevant to participation from the farmers' point of view.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Social aspects Education; Extension and communication.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/23906/1/23906_Juisteretal_MM.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
HealthyGrowth: How can organic supply chains grow without losing their added value? Results and recommendations Organic Eprints
Münchhausen, von, Susanne; Häring, Anna Maria; Knickel, Karlheinz.
The HealthyGrowth Project’s goal was the analysis of growth processes in the organic food sector. It examined how to safeguard the integrity and transparency of the value chain despite the increasing ‘distance’ between the producer and the consumer. It examined businesses and food initiatives that succeed in balancing growth, maintaining value added products and convincing the consumer that a higher price is justified. The recommendations for entrepreneurs and policy makers aim to emphasise the potential to promote values-based growth processes in the organic sector in a more comprehensive way.
Tipo: Report Palavras-chave: Farm economics Markets and trade Education; Extension and communication Produce chain management.
Ano: 2016 URL: http://orgprints.org/30759/7/HealthyGrowth-Recommendations-en-11-2016.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
HealthyGrowth: Wie können Öko-Wertschöpfungsketten wachsen ohne ihre Höherwertigkeit zu verlieren? Ergebnisse und Empfehlungen Organic Eprints
Münchhausen, von, Susanne; Häring, Anna Maria; Knickel, Karlheinz.
Im Rahmen des europäischen CoreOrganicII Projektes HealthyGrowth erarbeitete das HNEE-Team die Empfehlungen für Politik und Praxis. Diese beruhen auf den Fallstudien und vergleichenden Auswertungen aller Projektpartner.
Tipo: Report Palavras-chave: Farm economics Markets and trade Education; Extension and communication Produce chain management.
Ano: 2016 URL: http://orgprints.org/31275/1/HealthyGrowth-Politik-Praxis-Empfehlungen-10-2016.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung von Politikmaßnahmen durch Akteure am Beispiel des ökologischen Landbaus: Ergebnisse aus nationalen Workshops in Deutschland, Österreich und der Schweiz Organic Eprints
Häring, Anna Maria; Vairo, Daniela; Dabbert, Stephan; Zanoli, Raffaele.
In Mai 2004 a group of stakeholders of the organic farming and general agricultural policy sector in 11 countries met for a one day-workshop to develop policy recommendations for the development of organic farming sector in each country. Results from these workshops in Germany, Switzerland and Austria are presented, compared and discussed.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Policy environments and social economy; Regulation; Technology transfer; Research communication and quality.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/3736/1/3736.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Die räumliche Verteilung des ökologischen Landbaus in Deutschland und ihre Bestimmungsgründe Organic Eprints
Bichler, Barbara; Häring, Anna Maria.
Der ökologische Landbau in Deutschland ist räumlich sehr unterschiedlich verteilt. Ziel dieser Studie ist sowohl die Analyse der Bestimmungsgründe der räumlichen Verteilung anhand von statistischen Daten als auch die Visualisierung des Ökolandbaus auf Kreisebene. Die Wirkung verschiedener Bestimmungsfaktoren auf die räumliche Verteilung des ökologischen Landbaus wird anhand uni- und multivariater Analysemethoden getestet. Die zu Grunde liegenden landwirtschaftlichen Daten für die Berechnungen stammen aus der Agrarstrukturerhebung von 1999. Die Agglomerationseffekte sind für die räumliche Verteilung des ökologischen Landbaus in Deutschland von großer Bedeutung. Weiterhin haben die realen Ausgaben der Bundesländer für eine Flächenförderung des ökologisch...
Tipo: Report Palavras-chave: Policy environments and social economy; Surveys and statistics; Germany.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/5046/1/5046%2D02OE469%2Duni%2Dhohenheim%2D2003%2Draeuml%2Dverteilg.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Lernend dem Wandel begegnen - Das Innovationsnetzwerk ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft in Brandenburg Organic Eprints
Münchhausen, von, Susanne; Häring, Anna Maria; Rieken, Henrike.
Der Tagungsbeitrag stellt die in den Projekten des Innovationsforums der HNEE gewählten Methoden des Wissenstransfers zwischen landwirtschaftlicher Forschung und praktischem Betriebe dar und diskutiert die bisher vorliegenden Ergebnisse. Insgesamt wird herausgearbeitet, dass Ansätze des lebenslangen Lernens vielversprechende Instrumente des Wissenstransfers in der Landwirtschaft sein können.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Social aspects Networks and ownership Education; Extension and communication.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/28603/1/2012_DGWF_Konferenz_Beitrag_svm-12-14Sept.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Community financing in the German organic food sector: a key for sustainable food systems? Organic Eprints
Behrendt, Gerlinde; Peter, Sarah; Sterly, Simone; Häring, Anna Maria.
The rise of socially responsible and impact investing funds provides evidence for an increased interest private investors have in combining their financial and ethical concerns. At the same time, citizens increasingly engage in food networks and take on a vital role in the governance of agri-food systems. These developments might benefit farms and firms which are committed to sustainable food and seek funding. Through different community financing models, they can involve citizens who aim to support the development of a more sustainable food system. This contribution presents case study evidence on community financing in the German organic food sector and discusses the role it can play in food system transformation.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Farm economics; Social aspects; Germany.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36423/1/20190607_BioFinanz_CIRIEC.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Evaluation des Bereichs Forschung und Entwicklung im Bundesprogramm Ökologischer Landbau Organic Eprints
Ekert, Stefan; Döring, Thomas; Häring, Anna Maria; Lampkin, Nic; Murphy-Bokern, Donal; Otto, Kristin; Padel, Susanne; Vieweger, Anja.
Im Jahr 2010 wurde von der BLE eine Evaluation des seit 2001 bestehenden Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) in Auftrag gegeben. Ziel der 2010 gestarteten Evaluation zum FuE-Bereich war es, die Relevanz der Forschung, ihre Wirksamkeit sowie die Effizienz des Mitteleinsatzes zu prüfen, zu bewerten und Empfehlungen zur Optimierung zu unterbreiten. Den Rahmen lieferten eine Analyse der Maßnahmen und Ziele des BÖL und ein daraus entwickeltes Wirkungsmodell. Neben einer Auswertung von Programmdaten der BLE wurden rund 80 Projekte durch externe Wissenschaftler und Praktiker begutachet, eine Online-Befragung von Projektleitern und Interviews mit Sektorakteuren, Mitarbeitern der BLE und externen Gutachtern durchgeführt. Die Evaluation kommt zu dem...
Tipo: Report Palavras-chave: Technology transfer Research communication and quality Education; Extension and communication.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/22369/1/22369-10OE027-ORE-ekert-2012-evaluation-BOEL.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Understanding ‘healthy’ growth processes in organic food businesses and values-based chains Organic Eprints
Münchhausen, von, Susanne; Häring, Anna Maria; Kvam, Gunn-Turid.
Food businesses face specific challenges when they are expanding, and when volumes and turnover start growing significantly. Higher value food chains, such as organic food chains, tend to converge either towards rather narrow market segments and niches or towards conventionalisation and loss in added value. In addition many entrepreneurs in the organic food sector do not possess a formal training in business economics and/or management. However, as businesses grow, increasing management competences are required and this tends to become a constraint. Aiming to better understand different development pathways with their particular challenges, business strategies and management instruments, this paper presents an analysis of 19 case studies in Europe and...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Farm economics; Markets and trade; Produce chain management.
Ano: 2016 URL: http://orgprints.org/30010/13/2016_HG_Workshop-HG-BusinessLogic.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
HealthyGrowth: From niche to volume with integrity and trust Organic Eprints
Münchhausen, von, Susanne; Häring, Anna Maria; Knickel, Karlheinz; Haack, Michaela.
Unternehmen, die ökologische Lebensmittel produzieren, verarbeiten oder vermarkten haben sich häufig aus Nischen heraus entwickelt. In den ersten Jahren ihrer Entwicklung hatte für viele dieser Unternehmen die Realisierung der klassischen Werte der biologischen Lebensmittelerzeugung oberste Priorität. Insbesondere in Folge raschen Umsatzwachstums, besteht die Tendenz, Kompromisse einzugehen und zumindest einen Teil der ursprünglich für die Unternehmen sehr charakteristischen Werte abzuschwächen. Der Begriff der Höherwertigkeit im Kontext ökologischer Lebensmittel bezieht sich einerseits auf die Produktqualitäten, die sich u.a. auf die Auswahl bestmöglicher Rohwaren zurückführen lassen. Andererseits beruht die Höherwertigkeit auf Prozessqualitäten, die...
Tipo: Report Palavras-chave: Markets and trade Education; Extension and communication Produce chain management.
Ano: 2016 URL: http://orgprints.org/30904/1/30904-12OE020-hnee-vonmuenchhausen-2016-HealthyGrowth.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
„Beim Fleisch läuft’s immer etwas anders!“ Perspektiven zum Aufbau wertebasierter Wertschöpfungsketten Organic Eprints
Münchhausen, von, Susanne; Häring, Anna Maria; Knickel, Karlheinz.
Konventionelle Fleisch- und Wurstwaren halten den Anforderungen vieler Verbrauchergruppen bzw. gesellschaftlicher Initiativen oft nicht mehr stand. Manche Unternehmer stellen deshalb Merkmale einer höheren Produkt- und/oder Prozessqualität heraus. Sie realisieren damit im Optimalfall einen ‚Mehrwert‘ – für sich selbst, für alle an der Kette Beteiligten und für die Konsumenten. In diesem Beitrag beschreiben wir die so entstehenden Wertschöpfungsketten als wertebasiert. Der Beitrag zeigt anhand von acht Fallstudienanalysen aus sechs europäischen Ländern, wie sich wertebasierte Wertschöpfungsketten für Fleisch in mittelständischen Strukturen erfolgreich etablieren konnten. Uns interessiert besonders, wie sich Unternehmen – und ganze Ketten – in Zeiten starken...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Community development; Farm economics; Markets and trade; Health and welfare; Produce chain management.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/29435/11/Beim%20Fleisch%20l%C3%A4uft%27s%20anders-final.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
The concept of the business logic for the management of values-based food businesses and chains - Task 2 report, HealthyGrowth WP5 Organic Eprints
Münchhausen, von, Susanne; Häring, Anna Maria; Knickel, Karlheinz.
The report presents the results of the case study analyses which are based on the application of the business logic concept. This analytical approach represents the second (Task 2)of the six perspectives applied under the umbrella of the multi-perspective analysis of the HealthyGrowth project (WP5). The analysis focuses on business goals, strategies and management instruments identified in the case studies of the European research project HealthyGrowth - from niche to volume with integrity and trust.
Tipo: Report Palavras-chave: Farm economics; Specific methods; Markets and trade; Produce chain management.
Ano: 2016 URL: http://orgprints.org/30694/1/Task2%20Report_version3.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Community financing in the German organic food sector – an alternative to traditional credit financing? Organic Eprints
Behrendt, Gerlinde; Peter, Sarah; Sterly, Simone; Häring, Anna Maria.
Farms and firms along the value chain for organic food in Germany increasingly complement or substitute traditional credit financing with financing models which base upon citizen participation. However, research on the role of consumers or citizens as investors is quite limited. This contribution presents first insights from a research project on community financing models in the German organic food sector.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Farm economics; Social aspects; Germany.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/35263/1/Behrendt%20et%20al.%20Community%20financing_ICOAS2018_BoA.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Novellierung des EU-Vergaberechts: eine Chance für ökologische und regionale Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung? Organic Eprints
Haack, Michaela; Häring, Anna Maria; Münchhausen, von, Susanne.
Die Beschaffung von Lebensmitteln für öffentliche Einrichtungen – wie z. B. für Schulen, Kitas und Krankenhäuser – unterliegt verschiedenen vergaberechtlichen Vorgaben, die Wettbewerb, Transparenz, Nichtdiskriminierung und Wirtschaftlichkeit sicherstellen sollen (EC 2016). Erst mit der Novellierung des europäischen Vergaberechts im Jahr 2004 wurde die Möglichkeit geschaffen, auch soziale und umweltbezogene Kriterien in öffentlichen Ausschreibungen zu berücksichtigen. Aus den Ergebnissen lassen sich folgende Ansatzpunkte zur Förderung von regionalen und ökologischen Lebensmitteln in der Gemeinschaftsverpflegung ableiten: klare politische Vorgaben zu umweltorientierten Beschaffungszielen; Bereitstellung von Informationen und Leitlinien für Vergabestellen;...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Social aspects; Markets and trade; Produce chain management; Regulation.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/32383/1/Witabeitrag_Haack_Haering_Muenchhausen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bürgerschaftliche Finanzierungsmodelle – Eine Alternative zur klassischen Kreditfinanzierung für Unternehmen der Land- und Lebensmittelwirtschaft? Organic Eprints
Behrendt, Gerlinde; Peter, Sarah; Sterly, Simone; Häring, Anna Maria.
In den vergangenen Jahren sind sowohl das Interesse an Geldanlagemöglichkeiten, die sich nicht ausschließlich an finanziellen Motiven orientieren als auch das persönliche Engagement von Bürger*innen für ein nachhaltiges Lebensmittelsystem gestiegen. Diese Entwicklung machen sich insbesondere Unternehmen der Öko-Branche zu Nutze und entscheiden sich zunehmend für bürgerschaftliche Finanzierungsmodelle als Alternative oder Ergänzung zur klassischen Kreditfinanzierung. In der Forschung blieb die mögliche Rolle von Bürger*innen als Kapitalgeber*innen für Unternehmen der Land- und Lebensmittelwirtschaft bisher weitestgehend unberücksichtigt. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich dieser Beitrag mit bürgerschaftlicher Finanzierung aus Unternehmensperspektive...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Farm economics; Community development.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36174/1/Beitrag_247_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Warum stagniert das Angebot regionaler Produkte? – Erfahrungen aus einem Forschungsprojekt zur Untersuchung von Hemmnissen für die öffentliche Beschaffung von regionalen und ökologischen Lebensmitteln für Schulen und Kindergärten Organic Eprints
Haack, Michaela; Häring, Anna Maria; Münchhausen, von, Susanne.
Im Rahmen des europäischen CoreOrganicII Projektes HealthyGrowth analysierte das HNEE-Team die Barrieren für die öffentliche Beschaffung von regionalen Lebensmitteln. Der Beitrag war eine Zuarbeit für die Qualitätsoffensive Schulverpflegung der Brandenburgischen Regierung. Diese Politikempfehlungen flossen in die Arbeitskreissitzung vom 28.9.2016 ein.
Tipo: Report Palavras-chave: Farm economics Markets and trade Education; Extension and communication Produce chain management Regulation.
Ano: 2016 URL: http://orgprints.org/30715/1/Input-AK1-regionaleVielfalt.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung und Erprobung einer Methode zur Erhebung latenter Wissensdefizite von Direktvermarktern im Marketing Organic Eprints
Juister, Evelyn; Berner, Nina; Häring, Anna Maria.
Berlin metropolitan region features a high demand for organic products. However, regional sales are not expanded in the same way. Gaps in the knowledge how to design and implement suitable marketing concepts to highlight individual USPs may be the reason. The objective of our research was to identify education needs in direct marketing. From the research perspective, the main question was in which way knowledge gaps could be identified, especially the ones, which are not explicitly expressed by direct marketers. We tried to indirectly assess whether knowledge gaps exist by using indicators (obstacles to sale and purchase).
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Markets and trade Education; Extension and communication Produce chain management.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/26917/1/26917_juister.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Was können wir aus den Fehlern lernen? Empfehlungen für Praxis und Politik zur nachhaltigen Entwicklung von Unternehmen und Wertschöpfungsketten im ökologischen Lebensmittelsektor. Organic Eprints
Münchhausen, von, Susanne; Häring, Anna Maria; Rebecka, Milestad.
Wachsenden Unternehmen und Initiativen der ökologischen Nahrungsmittelwirtschaft stellen sich viele Herausforderungen. Die Studie zielt auf die Untersuchung von fördernden und hemmenden Faktoren für die Entwicklung von Unternehmen und WSK ab. Aus der Auswertung der Fallstudienanalysen ergaben sich vielfältige Einzelaspekten und Empfehlungen, die sich an Unternehmen und Initiativen im Wachstum richten. Diese lassen sich den Themen ‚Kooperation und effektive Kommunikation in Öko-Wertschöpfungsketten‘ (I), ‚Unternehmensberatung für das Management in Öko-Unternehmen‘ (II), ‚Weiterbildung für Beschäftigte‘ (III), ‚Öffentliche Beschaffung - Bio-Catering‘ (IV), ‚Rechtlicher Rahmen für Fleischketten mit KMU‘ (V) und ‚Gesellschaftli-che Verankerung von...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Farm economics; Markets and trade; Produce chain management.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/32382/1/2017-Wita-HG-Vortrag.pdf
Registros recuperados: 64
Primeira ... 1234 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional