Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 11
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Die Wertschöpfungskette unverpackter Lebensmittel Perspektiven und Herausforderungen Organic Eprints
Kröger, Melanie; Goldkorn, F.; Pape, Jens.
The concept of „unpackaged shopping“ aims at reducing waste along the entire value chain. Our project focusses on analysing the value chain of unpackaged food with regard to potentials, barriers and opportunities to expand the concept. The first results revealed that there are several challenges for “unpackaged shopping” to be observed, which can be grouped under six perspectives: supply, marketing, “inside”, “outside”, environment, and branch. For instance, the producers and suppliers are hesitant to change packaging processes due to a lack of demand, wholesalers are faced with potential additional cost for deposit systems, stores are having difficulties finding appropriate products and customers are struggling with the additional efforts of...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31508/1/Die%20Wertsch%C3%B6pfungskette%20unverpackter%20Lebensmittel%20%E2%80%93.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Fairness entlang der Wertschöpfungskette – Möglichkeiten der Profilierung am Biomarkt und der Verbraucheransprache mittels regionalem Mehrwert Organic Eprints
Schäfer, Martina; Kröger, Melanie; Wirz, Axel.
Im Rahmen des Projekts wurde die Erfahrung von Initiativen systematisiert, die sich derzeit in Deutschland mit sozialen Standards profilieren wollen, die über die derzeitigen Richtlinien der ökologischen Anbauverbände hinausgehen. Näher untersucht wurden sieben Initiativen; davon drei, die von Verbänden ausgehen (Naturland, Biokreis, Demeter) und vier, die von Unternehmensnetzwerken gegründet wurden (BioFairVerein, fair&regional Bio Berlin-Brandenburg, RegioFair Zentralschweiz, Regionalwert AG). Die Initiativen wurden zu ihren Erfahrungen mit den gewählten Organisationsstrukturen, den formulierten Standards, den eingesetzten Kontrollverfahren und der gewählten Verbraucheransprache befragt und Erfolgsfaktoren für diese Themenfelder formuliert....
Tipo: Report Palavras-chave: "Organics" in general Farming Systems Values; Standards and certification.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/17273/7/17273%2D08OE105%2Dtu_ztg%2Dschaefer%2D2010%2Dfairness_wertschoepfungskette.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Nicht schwieriger, aber anders? Herausforderungen des unverpackt-Einkaufens aus Kundensicht Organic Eprints
Kröger, Melanie; Alexandra, Wittwer; Pape, Jens; Bantle, Christina; Wolf, Alexander.
Angesichts wachsender Plastikverschmutzung und steigendem Verpackungsaufkommen ist die Gründung von immer mehr sogenannten unverpackt-Läden zu beobachten, die Ware lose oder ohne Einwegverpackungen anbieten. Dieses Konzept bietet viele Vorteile für Kunden, birgt aber gleichzeitig diverse Herausforderungen und ist – zumindest zu Beginn – nicht immer einfach in den Alltag zu integrieren. Eine Kundenstudie und eine Masterarbeit betrachten die Routinen hinter dem unverpackten Einkaufen sowie bestehende Hürden und Möglichkeiten, wie die Integrierung in den Alltag besser gelingen kann. Die Ergebnisse zeigen, dass Vorbereitung und Planung des Einkaufs, das Behältermanagement und die Veränderung von Gewohnheiten die größten Herausforderungen darstellen – aber...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Markets and trade Processing; Packaging and transportation Community development.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36081/1/Beitrag_150_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Alles keine Frage des Preises: Die Vielfalt des Beratungsangebots führt zu zufriedenen Erzeuger/innen Organic Eprints
Rieken, Henrike; Kröger, Melanie.
Das Projekt „Beratung ökologisch wirtschaftender Erzeuger in Deutschland“ liefert erstmals umfassende Daten zur bundesweiten Beratungssituation der Sicht der Öko-Erzeuger. Basierend auf den Ergebnissen zur Inanspruchnahme und Zufriedenheit mit Beratung sollen Empfehlungen und Konzeptionen für Qualifizierungsmaßnahmen von Beratungskräften in Kooperation mit den Anbieterorganisationen formuliert werden. Im Zeitraum November 2013 bis Februar 2014 wurden mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens bundesweit Öko-Erzeuger befragt. Für die statistische Auswertung konnten die Daten von 598 Fragebögen verwendet werden. Die Ergebnisse zeigen, dass diejenigen, die Beratung in den Jahren 2011-2013 in Anspruch genommen haben, auch (sehr) zufrieden damit sind. Die...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Education; Extension and communication.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/26925/1/26925_rieken.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Beratung ökologisch wirtschaftender Erzeuger in Deutschland - Ihre Qualität aus Sicht der Nutzer und ihr Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe Organic Eprints
Luley, Horst; Rieken, Henrike; Kröger, Melanie.
Das Projekt „Beratung ökologisch wirtschaftender Erzeuger in Deutschland - Ihre Qualität aus Sicht der Nutzer und ihr Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe“ verfolgt vier Ziele: (1) Die Inanspruchnahme von Beratungsleistungen durch ökologisch wirtschaftende Erzeuger (n=600), insbesondere den Umfang von Beratungsleistungen, die Nutzung verschiedener Formen von Beratung bzw. von unterschiedlichen Beratungsträgern sowie die in der Beratung behandelten Themen. Hierbei gilt es auch zu ermitteln von welchen Faktoren die Nutzung der Beratungsleistungen abhängt. Dabei ist insbesondere zu klären, welche Organisations- und Finanzierungsmodelle von den Beratungsnehmern in welchem Maße angenommen werden. (2)Die Zufriedenheit der Öko-Erzeuger mit der...
Tipo: Report Palavras-chave: "Organics" in general Surveys and statistics Education; Extension and communication.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/27999/25/04-Kurzinfo-B%C3%B6wED-2014.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Quereinsteigende Existenzgründer in nachhaltige Lebensmittelsysteme - Motivationen, Herausforderungen, Innovationspotenziale Organic Eprints
Salabassis, Michalis; König, Bettina; Kröger, Melanie.
Der unternehmerische berufliche Quereinstieg birgt Chancen und Risiken und kann eigen- oder durch externe Gründe motiviert sein. Der Beitrag untersucht die Motive, Herausforderungen von quereinsteiegenden Existenzgründern und deren Innovationspotential für das Lebensmittelsystem. Die explorative qualitative Untersuchung zeigte,  dass die Motivation ein komplexes Zusammenspiel zwischen externen und persönlichen Gründen ist. Besonderheit der untersuchten Gruppe ist der Wille Nachhaltigkeitsprobleme für die der Markt keine Lösung hatte, unternehmerisch zu lösen. Um die Vielzahl der Herausforderungen wie Wissenslücken zu überwinden, war es wichtig, Netzwerke mit Industriekennern zu knüpfen und an die eigene Idee zu glauben. Der Glaube an die eigene Idee und...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Farm economics Markets and trade Processing; Packaging and transportation Community development Recycling; Balancing and resource management Biodiversity and ecosystem services Education; Extension and communication.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36184/1/Beitrag_257_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Domestic Fair Trade in der Diskussion - ein Überblick über ‚Bio-Fair‘-Initiativen in Deutschland Organic Eprints
Schäfer, Martina; Kröger, Melanie.
Einhergehend mit der Ausdifferenzierung des Bio-Sektors hat eine Debatte über ethische Standards begonnen. Während der letzten drei Jahre haben sich in Deutschland zahlreiche 'Bio-Fair'-Initiativen gegründet, entweder ausgehend von der Initiative eines ökologischen Anbauverbands oder von einem Unternehmensnetzwerk. Der Beitrag präsentiert einen Überblick über die Erfahrungen dieser Initiativen auf Basis des Forschungsprojekts "Faire Bio-Wertschöpfungsketten" (Technische Universität Berlin). Es werden die erprobten Standards und Kontrollinstrumente vorgestellt sowie erste Ergebnisse zur Markteinführung von 'Bio-Fair'-Produkten. Abschließend werden die künftigen Potentiale und Herausforderungen der Domestic Fair Trade-Initiativen diskutiert.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Social aspects; Consumer issues.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/17517/3/Sch%C3%A4fer_17517.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mit „alten“ Werten die Zukunft gestalten. Eckpunkte für ein faires Miteinander entlang der Bio-Wertschöpfungskette Organic Eprints
Schäfer, Martina; Kröger, Melanie; Wirz, Axel.
Lassen sich ,Bio‘ und ‚Fair‘ verbinden? Spätestens seit der prominenten Behandlung des Themas im Rahmen der BioFach 2010 ist klar, dass diese Diskussion die Bio-Unternehmen und -Verbände in den nächsten Jahren beschäftigen wird. Ob intrinsisch motiviert – worauf die wachsende Zahl an Initiativen zu diesem Thema hindeutet – oder von außen durch kritische Presseberichte und Kunden eingefordert.
Tipo: Report Palavras-chave: "Organics" in general Farming Systems Values; Standards and certification.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/17275/1/17275%2DBio%2DFair%2DBroschuere_2010.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Akzeptanz des unverpackt-Angebotes in Bio-Supermärkten: Zwei Kundenbefragungen Organic Eprints
Kröger, Melanie; Wittwer, Alexandra; König, Bettina; Burlage, René; Nickel, Laura; Pape, Jens.
Angesichts des steigenden Verpackungsmüllaufkommens und der zunehmenden Umweltverschmutzung durch Plastik ist ein Trend zu unverpackten Lebensmitteln und Zero-Waste-Produkten in Deutschland erkennbar. Nicht nur spezialisierte unverpackt-Läden, sondern auch Bio-Supermärkte bieten inzwischen lose und unverpackte Ware an. Eine explorative Kundenbefragung analysiert die Akzeptanz, Nutzung und Bewertung von unverpackt-Abteilungen in zwei Filialen zweier Biosupermarktketten in Berlin. Ziel ist es zu untersuchen, ob, wie und aus welchen Gründen Kunden unverpackt angebotene Ware kaufen und welche Herausforderungen sich aus dieser Form des Einkaufens ergeben. Die Ergebnisse legen nahe, dass Transparenz, mehr Information und Kommunikation des Konzept am "point of...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Markets and trade Processing; Packaging and transportation.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36078/1/Beitrag_147_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Das Konsumententagebuch als Erhebungsinstrument – eine Reflektion über Potentiale und Grenzen Organic Eprints
Wittwer, Alexandra; Kröger, Melanie; Pape, Jens.
Gerade in der Nachhaltigkeitsforschung zeigt sich bei einfachen, retrospektiven Kundbefragungen häufig das Problem, dass sich angegebene und tatsächliche Kaufgewohnheiten unterscheiden. Werden sie danach befragt, neigen Kunden beispielsweise dazu, den Anteil an Biolebensmitteln oder anderen nachhaltigen Produkten an ihrem Gesamtkonsum zu überschätzen. Um die tatsächlichen Einkaufsgewohnheiten und –routinen zu untersuchen, müssen darum andere Forschungsmethoden herangezogen werden. Ein Beispiel hierfür ist die Tagebuchmethode, bei der Studienteilnehmer ihr tägliches Leben protokollieren, anstatt nur darüber zu sprechen. Diese Methode wurde in einer Studie zu Kunden von unverpackt-Läden in Deutschland angewendet. Der Beitrag diskutiert die Potentiale und...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Markets and trade; Research methodology and philosophy.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36080/1/Beitrag_149_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Forschen für und mit Praxis und Gesellschaft - (auch) eine Frage der Aufmerksamkeitsökonomie? Organic Eprints
Kröger, Melanie; König, Bettina.
Der Workshop lädt ein über die Rollen zu reflektieren, die Beteiligte in transdisziplinären oder Wissenschaft-Praxis-Forschungsvorhaben durch verschiedene Ausmerksamkeitsdesiderata erfahren haben und potentielle Strategien für Dilemmasituationen zu diskutieren.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Research methodology and philosophy.
Ano: 2019
Registros recuperados: 11
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional