Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 50
Primeira ... 123 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Stabilisierung von C aus Stroh und Gründüngung im Boden -Ergebnisse eines Inkubationsversuches Organic Eprints
Dannehl, Theresa; Brock, Christopher; Leithold, Günter.
Stroh und Gründüngung stellen im Marktfruchtanbau die wesentlichen Substrate für die Versorgung der Böden mit organischer Substanz dar. Weitere organische Dünger sind zumeist nicht oder nur in geringem Umfang vorhanden. Diese Situation erfordert eine differenzierte Bewertung der Humusreproduktionsleistung von Stroh und Gründüngung. Im Rahmen des BÖLN-Projektes „Sicherung der Humusvorräte mit Grün- und Strohdüngung“ (2811NA061) wird u.a. geprüft, inwiefern die kombinierte Betrachtung der C- und N-Massenbilanzen eine anwendbare Option hierfür darstellt. Die Hypothese ist, dass sich das CN-Verhältnis im Substrat-Boden-Gemisch mittelfristig stets wieder einem standortspezifischen Wert annähert. Die Stabilisierung von Substrat-C im Boden wäre somit (u.a.) von...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Nutrient turnover; Soil.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/27223/1/27223_dannehl.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Effekte von Betriebssystem und Bodenbearbeitung auf die Segetalflora Organic Eprints
Schulz, Franz; Brock, Christopher; Leithold, Günter.
Auf dem Lehr- und Versuchsbetrieb für Ökologischen Landbau der Universität Gießen, Gladbacherhof, wird seit 1998 ein zweifaktorieller Dauerfeldversuch durchgeführt. Es werden die Effekt von 3 verschiedenen Betriebssystemen (mit und ohne Viehhaltung) in Kombination mit 4 Bodenbearbeitungsvarianten auf Pflanzen, Boden und Umwelt untersucht. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse der Beikraut-Deckungsgrade und des Artenspektrums präsentiert. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die Deckungsgrade, verglichen mit konventionellen Schadschwellen, generell relativ niedrig waren und nur ein begrenztes Artenspektrum der Ackerbegleitflora gefunden wurde. Aufgrund der intensiven mechanischen Maßnahmen zur Beikrautregulierung hatten die Wildpflanzen keinen...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/27153/1/27153_schulz.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Auswirkungen der Fermentation biogener Rückstände in Biogasanlagen auf Flächenproduktivität und Umweltverträglichkeit im ökologischen Landbau bei viehloser Wirtschaftsweise Organic Eprints
Stinner, Walter; Möller, Kurt; Leithold, Günter.
Problemstellung/Ziele:Analog zur Entwicklung im konventionellen Landbau ist auch im Ökologischen Landbau eine zunehmende Tendenz zu viehloser Wirtschaftsweise festzustellen. Viehlose Betriebe können auf die Vorteile des Kleegrasanbaues (N-Versorgung, Unkrautbekämpfung) kaum verzichten. Üblicherweise wird der Aufwuchs gemulcht und auf der Fläche belassen, ebenso die übrigen Rest- und Koppelprodukte (Stroh von Getreide und Körnerleguminosen, Zwischenfruchtaufwüchse, u.ä.). Damit können erhebliche N-Verluste verbunden sein, zum Einen als Ammoniakfreisetzungen beim Abbau des Kleegrasmulches (u.a. ANDREN, 1987), zum Anderen durch Minderleistungen der Stickstofffixierung gemulchter Bestände, die mineralisierten Stickstoff aufnehmen und dabei die eigene...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Recycling; Balancing and resource management Composting and manuring Air and water emissions.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/4528/1/4528%2Dstinner%2D2003%2Dbiogas.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Benefit of Sulfate fertilisation in Alfalfa - and clover-grass mixtures in organic farming Organic Eprints
Becker, Konstantin; Riffel, Alexandra; Fischinger, Stephanie Anastasia; Leithold, Günter.
The study shows the effect of sulfur (S) fertilization of an alfalfa clover-grass mixture, cultivated on the experimental farm Gladbachhof. Induced by the S fertilization the yield and N and S concentration were positiv influenced.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Composting and manuring.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/24141/1/24141_MM.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wirkung von Hydropriming in Soja auf Keimrate und Auflaufgeschwindigkeit Organic Eprints
Tobisch, Beatrice; Leithold, Günter; Wilbois, Klaus-Peter.
Die Sojaanbaufläche in Deutschland nimmt stetig zu. In 2015 wurde in Deutschland auf 17.000 ha Soja angebaut, die Anbauschwerpunkte liegen in Bayern und Baden-Württemberg. Züchterisch wird Soja aktuell bearbeitet, um den Anbau auch in ungünstigeren Lagen (kältere Lagen mit kürzerer Vegetationszeit) zu ermöglichen. Daneben gibt es aber auch Verfahren wie das Hydropriming, die ebenfalls ihren Beitrag zur Verkürzung der Vegetationszeit leisten. In der vorliegenden Untersuchung wurden die Wirkung von Hydropriming auf die Keimrate und die Auflaufgeschwindigkeit von fünf verschiedenen Sojasorten in einem Gefäßversuch verfolgt. Für das Hydropriming wurden die Sojabohnen für 4, 8, 12 bzw. 16 Stunden in Gefäße mit destilliertem Wasser gegeben und anschließend 25...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2016 URL: http://orgprints.org/31087/1/Wirkung%20von%20Hydropriming%20in%20Soja%20auf%20Keimrate%20und%20Auflaufgeschwindigkeit.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Das Anbaukonzept Weite Reihe bei verschiedenen Druschkulturen unter Berücksichtung des Vorfruchtwertes Organic Eprints
Becker, Konstantin; Leithold, Günter.
Different row distances (12,5 cm vs. 50 cm) and leguminous underseeds have nor-mally little effect on of grain crop yield. When the main crops are strongly influenced by weed a higher yield can be achieved with the help of the wide-row-system. The crop quality can also be improved, for example the baking performance of winter wheat. The higher preceding crop value of wide-row-system with underseed can be demonstrated by potatoes.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds Crop combinations and interactions Weed management.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/9776/1/9776_Becker_Vortrag.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Möglichkeiten und Grenzen zur Leistungssteigerung der ökologischen Milcherzeugung am Beispiel des Lehr- und Versuchsbetriebs Gladbacherhof Organic Eprints
Sommer, Hendrik; Schmid-Eisert, Andreas; Franz, Klaus; Leithold, Günter.
Im Rahmen einer 14jährigen Fallstudie zur Steigerung der Produktionsintensität im ökologischen Landbau am Beispiel des LVB Gladbacherhof (Sommer 2010) wurde untersucht, welche Auswirkungen die Änderung des Futterregimes durch das Einsatzverbot Futtermittel konventioneller Herkunft auf die Milchleistung hatte. In diesem Beitrag soll anhand des betrieblichen Entwicklungsgeschehens aufgezeigt werden, durch welche Maßnahmen das Milchleistungsniveau in einem Zeitraum von 14 Jahren erhöht und beibehalten werden konnte. Die eingesetzten Frischmassemengen wurden in Futtertrockenmasse (TM) umgerechnet und mit den Analyseergebnissen für Nettoenergielaktation (NEL) und Rohprotein (XP) verrechnet. Die Anteile an NEL und XP aus eigenen, fremden und konventionellen...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Feeding and growth.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/17621/3/Sommer_17621.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Auswirkungen unterschiedlicher S Versorgungszustände auf den N Flächenertrag eines Luzerne-Kleegrasbestandes Organic Eprints
Fischinger, Stephanie Anastasia; Becker, Konstantin; Leithold, Günter.
Die Untersuchung zeigt den Effekt einer Schwefel-Düngung auf den Ertrag eines Luzerne-Kleegrasbestandes, angebaut auf dem Versuchsbetrieb Gladbacherhof. Die S-Düngung hat einen bis zu 70%igen (90kgN *ha-1) Ertragsanstieg des Gesamtgemenges induziert. Dieser Ertragsanstieg war das Resultat einer höheren N-Konzentration und einem höheren TS-Ertrag der Leguminosen.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/17658/3/Fischinger_17658.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wie Phosphor im Organischen Landbau zukünftig düngen? Wirkung von Phosphatdüngung und Phosphatform im Organischen Landbau Organic Eprints
Diedrich, Steffens; Leithold, Günter.
Ziel der vorliegenden Studie war es im Organischen Landbau zu untersuchen ab welcher Konzentration an CAL extrahierbarem Boden-P eine P-Düngung mit verschiedenen P-Formen zu einem signifikanten Ertragsanstieg führt. Diese Versuchsfrage wurde in Gefäß- und Feldversuchen überprüft. Die Gefäßversuche wurden mit dem Oberboden (pH in CaCl2: 7,0 und 1,7 mg CAL-P/100 g Boden) des Feldversuchsstandortes durchgeführt. Die Ergebnisse des Gefäßversuches zeigten, dass die Sprossbiomasse von Mais in der Variante mit Hüttenkalk + CaHPO4 (neues Thomasphosphat) höher war als in den Varianten mit Fleischknochenmehl, Biosuperphosphat (Mischung aus Rohphosphat und S0) und Rohphosphat. Im Feldversuch war im ersten Prüfjahr (2006) keine signifikante Wirkung einer P-Gabe von...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Composting and manuring.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/17765/3/Steffens_17765.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Shallow non-inversion tillage in organic farming maintains crop yields and increases soil C stocks: a meta-analysis Organic Eprints
Cooper, Julia; Baranski, Marcin; Stewart, Gavin; Nobel-de Lange, Majimcha; Barberi, Paolo; Fliessbach, Andreas; Peigne, Joséphine; Berner, Alfred; Brock, Christopher; Casagrande, Marion; Crowley, Oliver; David, Christophe; De Vliegher, Alex; Döring, Thomas F.; Dupont, Aurélien; Entz, Martin; Grosse, Meike; Haase, Thorsten; Halde, Caroline; Hammerl, Verena; Huiting, Hilfred; Leithold, Günter; Messmer, Monika; Schloter, Michael; Sukkel, Wijnand; van der Heijden, Marcel G. A.; Willekens, Koen; Wittwer, Raphaël; Mäder, Paul.
Reduced tillage is increasingly promoted to improve sustainability and productivity of agricultural systems. Nonetheless, adoption of reduced tillage by organic farmers has been slow due to concerns about nutrient supply, soil structure, and weeds that may limit yields. Here, we compiled the results from both published and unpublished research comparing deep or shallow inversion tillage, with various categories of reduced tillage under organic management. Shallow refers to less than 25 cm. We found that (1) division of reduced tillage practices into different classes with varying degrees of intensity allowed us to assess the trade-offs between reductions in tillage intensity, crop yields, weed incidence, and soil C stocks. (2) Reducing tillage intensity in...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Soil quality; Soil tillage.
Ano: 2016 URL: http://orgprints.org/29974/1/Cooper-etal-2016-ASD-36_22.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Einfluss von Schwefel- und Stickstoffdüngung auf den Kornertrag von Winterraps in ökologischem Anbau Organic Eprints
Becker, Konstantin; Fischinger, Stephanie Anastasia; Leithold, Günter.
Die Untersuchung zeigt Effekte von Schwefel- und Stickstoffgaben auf den Kornertrag von Winterraps.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/17660/3/Becker_17660.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Kleberqualität als Bewertungskriterium der Backqualität von Weizen – Neue Erkenntnisse zu einem alten Thema Organic Eprints
Linnemann, Ludger; Leithold, Günter; Rauber, Rolf.
Aktuelle Ergebnisse der letzten 10 Jahren, die den wissenschaftlichen Fortschritt für eine verbesserte Qualitätsbeschreibung von Backweizen verdeutlichen, wurden dargestellt. Ergebnisse eigener Untersuchungen zeigten, dass die Weizenqualität als SDS-Sedimentationvolumina erfaßt 1995 bei warmer, trockener Witterung während der Kornfüllung bei gleicher RP-Konzentration um etwa 65 % höher lagen. als im Jahr 1996 mit kühlem, feuchtem Witterung während der Kornfüllung. Es war nicht möglich die Qualität einer Mehlprobe allein anhand der RP-Konzentration zu beurteilen, da kein gesicherter Einfluß der Proteinmenge auf die Proteinqualität vorhanden war. Unterschiede in der Weizenqualität waren sowohl auf quantitative als auch qualitative Unterschiede in der...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/18838/3/GMB_56_(2002)_Linnemann.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung einer praxisanwendbaren Methode der Humusbilanzierung im ökologischen Landbau Organic Eprints
Brock, Christopher; Hoyer, Uta; Leithold, Günter; Hülsbergen, Kurt-Jürgen.
Ziele des Projektes waren die Untersuchung von systemspezifischen Besonderheiten und Anforderungen an die Humusreproduktion unter Bedingungen des ökologischen Landbaus, sowie die Anpassung oder Erarbeitung einer Humusbilanzmethode zur Anwendung im ökologischen Landbau. Die Untersuchungen wurden unter Einbeziehung von 8 Praxisbetriebspaaren (ökologisch vs. konventionell), 3 ökologischen Versuchsbetrieben und 16 Dauerfeldversuchen durchgeführt. Ergebnisse: 1. Eine Absicherung von Unterschieden in Niveau und Entwicklung der Humusgehalte unter konventioneller und ökologischer Bewirtschaftung war sowohl unter Praxisbedingungen, wie auch in den Dauerfeldversuchen kaum möglich. Hier wurde die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung der...
Tipo: Report Palavras-chave: Nutrient turnover; Composting and manuring; Soil tillage.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/16447/1/16447%2D03OE084%2Duni_giessen%2Dbrock%2D2008%2Dhumusbilanzierung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Untersuchungen verschiedener Aussaattermine, Aussaatstärken und Weizensorten im Anbausystem „Weite Reihe“ Organic Eprints
Schulz, Franz; Leithold, Günter; Schmidt, Harald; Schimmel, Alexander.
Zur Klärung der Auswirkungen von Aussaatstärke und Aussaattermin im System der Weiten Reihe und zur Optimierung des Systems wurden auf dem Lehr- und Versuchsbetrieb für Ökologischen Landbau der Universität Gießen, Gladbacherhof, seit 1999 mehrere Exaktversuche mit verschiedenen Reihenweiten, Saatterminen, Aussaatstärken und mit zwei Weizensorten durchgeführt. Zusammenfassend bleibt festzuhalten: 1. Gegen eine früh gesäte Augustuntersaat kann sich der später gesäte Winterweizen nur schwer behaupten. Der nachfolgende Winterroggen profitiert dagegen von dem hohen Vorfruchtwert. 2. Eine Frühsaat im September liefert einen hohen Ertrag mit niedrigem Rohproteingehalt. 3. Beim Anbau mit weitem Reihenabstand muss mit niedrigerem Ertrag als bei normalem Anbau...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/2058/1/schulz%2D2003%2Dweite%2Dreihe.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Verbesserung der Jugendentwicklung von Sojabohnen durch Priming und Saatgutbeigaben Organic Eprints
Tobisch, Beatrice; Leithold, Günter; Schmidt, Jennifer; Wilbois, Klaus-Peter.
Vorstellung des laufenden Projektes: Eine zügige, gleichmäßige und kräftige Jugendentwicklung ist ein entscheidender Faktor für eine gute Bestandsentwicklung von Sojapflanzen. Im vorliegenden Projekt soll untersucht werden wie die Jugendentwicklung von Sojapflanzen positiv beeinflusst werden kann, speziell bei kühlen Temperaturen. Priming (Vorquellen der Samen in Wasser) kann zu einer beschleunigten Keimung der Samen führen. Die Beigabe von bestimmten Mikroorganismen (PGPR und VAM) sowie bestimmten Isoflavonoiden zur Saat soll das Jugendwachstum stärken. Aus der besten Vorquellzeit und der besten Saatgutbeigabe soll in Zusammenarbeit mit der KWS Saat AG ein Inkrustierungsverfahren entwickelt werden.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/29560/1/Tobisch%20et%20al.%20soja-tagung-2015_lfl-schriftenreihe.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ergebnisse zur Anwendbarkeit der neuen VDLUFA-Methode für die Humusbilanzierung im ökologischen Landbau Organic Eprints
Brock, Christopher; Leithold, Günter.
Recently a revised version of the German standard method for humus balancing according to VDLUFA has been published. In contrast to the preceeding version, the method now shall be applicable not only in conventional, but also organic farming systems. In this contribution, we try to define the scope of the three levels of organic matter demand parameters for crops applied in the method, as an applicable definition is missing in the VDLUFA method description. We do so by calculating crop uptake of mineralized humus-N from the balance parameters, and by linking N uptake to yield levels of crops. Further, we calculate humus balances for farming system treatments in the Organic Arable Farming Experiment Gladbacherhof (Villmar,Germany) and test the ability of...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop husbandry; Soil; Environmental aspects.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/27222/1/27222_brock.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Oekologischer Ackerbauversuch Gladbacherhof - Effekte von Fruchtfolge und Bodenbearbeitung in der ersten Rotation Organic Eprints
Schmidt, Harald; Leithold, Günter.
In a long term trial at the University of Giessen three organic crop rotation systems with and without livestock and four soil tillage treatments (deep plough, 2 x two layer plough and cultivator/rotary harrow) are investigated since 1998. Compared to the other two rotations the stockless rotation without annual green manure showed lower cash crop yields, a negative N-balance and rising weed coverage. The highest cash crop yields were mostly achieved with deep ploughing. Two layer tillage caused N and C accumulation in the upper soil layer (0-15 cm). The weed coverage was highest in these treatments. Especially exclusive tillage with cultivator/rotary harrow resulted in a distinct increase of thistles and high coverage with annual weeds.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop husbandry.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/3307/1/3307.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Relation between soil organic matter and yield levels of nonlegume crops in organic and conventional farming systems Organic Eprints
Brock, Christopher; Fließbach, Andreas; Oberholzer, Hans-Rudolf; Schulz, Franz; Wiesinger, Klaus; Reinicke, Frank; Koch, Wernfried; Pallutt, Bernhard; Dittman, Bärbel; Zimmer, Jörg; Hülsbergen, Kurt-Jürgen; Leithold, Günter.
The aim of this study was to evaluate the interaction between yield levels of nonleguminous crops and soil organic matter (SOM) under the specific conditions of organic and conventional farming, respectively, and to identify implications for SOM management in arable farming considering the farming system (organic vs. conventional). For that purpose, correlations between yield levels of nonlegume crops and actual SOM level (Corg, Nt, Chwe, Nhwe) as well as SOM-level development were examined including primary data from selected treatments of seven long-term field experiments in Germany and Switzerland. Yield levels of nonlegume crops were positively correlated with SOM levels, but the correlation was significant only under conditions of organic farming, and...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Soil quality; Crop husbandry.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/21782/1/brock-etal-2011-JPlantNutrSoilSci-Vol174-p568-575.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
LIVESTOCK IN ORGANIC FARMING – HOW IMPORTANT IS IT FOR SOIL FERTILITY MANAGEMENT? Organic Eprints
Schulz, Franz; Brock, Christopher; Leithold, Günter.
Stockless management is increasing even in organic farming, but it is not known until now, whether organic matter supply is sufficient in such systems, or which measures are necessary to achieve a sustainable soil organic matter (SOM) management. Results from the long-term Organic Arable Farming Experiment Gladbacherhof (OAFEG) show that after two 6 y rotations, only a “mixed farm” treatment (MF) with fodder legumes in the rotation and cattle manure application corresponding to 1 LU ha-1 was able to maintain, and in the long term perhaps increase, SOM levels. The “stockless farm” with fodder legumes as green manure ley (SFL) was barely able to maintain the SOM level, while the “stockless cash crop farm” where organic matter supply relied on green manure...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Soil quality; Crop combinations and interactions; Nutrient turnover.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/23963/1/23963_MM.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Vergleich zweier Humusbilanzmethoden in der praktischen Anwendung Organic Eprints
Sommer , Hendrik; Leithold, Günter.
Humus balance methods are used to estimate the humus situation on arable land of a farm. Guarantee for a stable yield is a sufficient supply of humus. There for it is necessary to use the appropriate balance method. The humus balance method from Leithold has been compared with the one that is described at Hülsbergen (2002) by using the Software Model REPRO. The humus balances of the investigated farm increased continuous throughout the study period. Based on the entire study period the humus supply increased 4 percentage points per year from 70% to 125%. The results of this study leads to the conclusion that improving the humus supply primarily resulted in the increase of livestock. The intensification of milk production has improved the supply of humus....
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Indicators and other value-laden measures.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/21562/1/21562_sommer.pdf
Registros recuperados: 50
Primeira ... 123 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional