Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 78
Primeira ... 1234 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Fütterungseinflüsse auf das Fress- und Wiederkäuverhalten von Milchkühen auf einem Biobetrieb Organic Eprints
Leiber, Florian; Dorn, Katharina; Probst, Johanna K.; Krenmayr, Ilse; Isensee, Anne; Spengler Neff, Anet.
In einer ökologischen Milchviehherde in der Schweiz wurden 23 Kühe mit verschiedenen Rationen gefüttert. Futteraufnahme und Wiederkäuverhalten wurden mit Kausensoren erfasst. Proteinkonzentrate sowie eine separate Heugabe zeigten signifikante Einflüsse auf das Fressen und Wiederkäuen während des Tages, jedoch nicht während der Nacht. Die Daten zeigen das Potential der Erhebung von Fress- und Wiederkäuverhalten zur Beurteilung von Fütterungssituationen mit grundfutterreichen Rationen.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Dairy cattle; Feeding and growth; Health and welfare.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/27032/1/27032_leiber.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Petit mais beau, le show bio! Organic Eprints
Spengler Neff, Anet.
Quelques éleveurs bio engagés viennent toujours présenter leurs vaches à la Swiss Expo de Lausanne. Bonne santé, longévité et robustesse doivent être les caractéristiques principales des vaches bio.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Beef cattle; Breeding and genetics.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/25199/1/nef.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Welche Eigenschaften sollte eine Milchkuh in kraftfutterfreien Fütterungssystemen haben? Organic Eprints
Holinger, Mirjam; Spengler Neff, Anet; Hillmann, Edna; Kreuzer, Michael; Ivemeyer, Silvia.
-
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Feeding and growth; Breeding and genetics; Health and welfare.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/25084/1/Holinger_FJ_12.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Influence of gentle touching applied few weeks before slaughter on avoidance distance and slaughter stress in finishing cattle Organic Eprints
Probst, Johanna K.; Hillmann, Edna; Leiber, Florian; Kreuzer, Michael; Spengler Neff, Anet.
The present study investigated the effect of gentle touching applied during the last 5 weeks before slaughter in finishing cattle on behaviour towards humans, stress indicators and beef quality. Three Experiments were carried out. Experiments 1, 2 and 3 employed eight Limousin crossbred bulls, eight Piemontese crossbreds (six females, two steers) and ten Limousin crossbreds (three females, seven steers), respectively. Half of the animals were equally assigned to a treatment and a control group. The treatment group consisted of a standardized gentle head-neck-region touching and started 5 weeks before slaughter and was continued once a week in experiments 1 and 2 and twice a week in experiment 3 during the following 5 weeks. Avoidance distance tests (ADT)...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Beef cattle; Health and welfare.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/22309/1/Probst2013_gentle%20touching%20slaughter.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Kann bei Rindern Stress bei der Schlachtung durch ein positives Handling in den ersten Lebenstagen vermindert werden? Organic Eprints
Probst, J. K.; Leiber, F.; Hillmann, E.; Kreuzer, M.; Spengler Neff, Anet.
Die vorliegende Studie untersuchte, ob ein positives Handling innerhalb der ersten Lebenstage bei Mutterkuhkälbern einen stressreduzierenden Effekt auf die Tiere bei der Schlachtung hat.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Beef cattle; Health and welfare.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/20823/1/SVT-fruehjahrstagung-2011-Abstract-probst_etal.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Beurteilung der Konstitution von Milchkühen anhand der Ausprägung ihrer wesentlichen arttypischen Eigenschaften Organic Eprints
Spengler Neff, Anet; Schneider, Claudia; Spranger, Jörg.
Over the past 40 years, dairy cow breeding has led to very high yielding cows (more than doubled average annual milk yields in most dairying countries), but also to a deterioration in cow health, fertility and longevity (Pryce et al. (1999)). Consequently, many breeding organizations all over the world are seeking to include functional traits in their breeding programmes (Groen et al. (1997), Christensen et al. (1998)). A great amount of research is done on potential index traits for indirect selection for health traits (Groen et al. (1997)). The whole constitution of the animals is to some extent considered in Scandinavian breeding programmes using the epidemiological data of all herd book animals (Philipsson et al. (2000)) and in breeding for life time...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Dairy cattle; Health and welfare; Breeding and genetics.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/2565/1/spengler%2Dneff%2D2003%2Dkonstitutionsbeurteilung%2Dbei%2Dmilchkuehen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Auswirkungen eines positiven Handlings auf die Ausweichdistanz und die Fleischqualität von Mastrindern aus der Mutterkuhhaltung Organic Eprints
Probst, Johanna K.; Hillmann, Edna; Leiber, Florian; Kreuzer, Michael; Spengler Neff, Anet.
This research investigated the effect of a handling treatment in beef cattle on stress related parameters. Ten 15 months old Limousin beef cattle (crossbreds) were divided in a handling group (HG) and a control group (KG) by pairing animals with similar avoidance distances. The back-region handlings were carried out 10 times for 8 min during 5 weeks before slaughter. Before and after all handling sessions, each animal was tested by an avoidance distance test (AWD). From each carcass, samples of M. longissimus dorsi were analysed for meat quality (cooking loss, shear force and meat colour). Differences between first and second avoidance distance test were greater in HG animals. Avoidance distance got much lower in HG animals than in KG animals. Shear force...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Health and welfare.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/21494/1/21494_prpbst.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bio-Viehtag 2018 - Betriebsportraits Organic Eprints
Spengler Neff, Anet.
Im Fokus des ersten Bio-Viehtags steht die Rindviehhaltung. An verschiedenen Posten in und um den Stall werden aktuelle Themen zur Fütterung, Zucht, Tiergesundheit und Tierwohl diskutiert. Daneben stellen Praktiker in kurzen Referaten ihre Betriebssysteme vor. Betriebsportraits: - Betrieb Christof und Monique Widmer-Mettraux, Mättiwil, Luzern - Betrieb Hans, Therese und Simon Jegerlehner, Trup, Bern - Betrieb Burgrain, Alberswil, Luzern - Betrieb Hans und Sandra Braun, Rothrist, Aargau - Betrieb Ueli und Corinne Appert, Udligenswil, Luzern
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Beef cattle; Health and welfare.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/34832/1/Poster_Spengler_Anet_Bioviehtag_Widmer_2018_web2.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wie kann die Scheu von Mutterkuhkälbern vor dem Menschen verringert werden? Organic Eprints
Probst, Johanna; Spengler Neff, Anet; Leiber, Florian; Kreuzer, Michael; Hillmann, Edna.
In dieser Studie wurde untersucht, wie sich ein positives Handling, durchgeführt an Kälbern aus der Mutterkuhhaltung, innerhalb der ersten vier Wochen nach der Geburt, auf deren Verhalten gegenüber Menschen auswirkt. Dazu wurden insgesamt 27 Kälber nach der Geburt in je eine Kontroll- (KG) und eine Behandlungsgruppe (BG) eingeteilt. BG-Kälber erhielten innerhalb der ersten vier Wochen mehrere positive Behandlungen. Auf dem Betrieb wurden 6 Ausweichdistanztests und auf dem Schlachthof Verhaltensbeobachtungen durchgeführt. Blut- und Fleischproben der Tiere wurden hinsichtlich stressanzeigender Parameter analysiert. Die positiv behandelten Tiere zeigten eine geringere Ausweichdistanz gegenüber Menschen und weniger Abwehrverhalten am Schlachthof. Die...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Beef cattle.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/21610/1/Probst%2Detal%2D2012%2DNutztierschutztagung%2DGumpenstein.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wie wirkt sich ein positives Handling von Mastbullen auf Verhalten und Stressreaktivität vor der Schlachtung sowie auf die Fleischqualität aus? Organic Eprints
Probst, Johanna; Hillmann, Edna; Leiber, Florian; Spengler Neff, Anet.
Diese Studie untersuchte, ob eine auf der Basis von TTEAM© (Tellington TTouch Every Animals Method) sowie eigenen Erfahrungen im Umgang mit Rindern entwickelte Handlingmethode einen Einfluss auf die Stressreaktionen der Tiere am Tag der Schlachtung hat. Dazu wurden auf dem Versuchsbetrieb Strickhof (Schweiz) acht Mastbullen (Limousin x Milchrasse) zufällig in eine Behandlungs- und eine Kontrollgruppe eingeteilt. Die Tiere der Behandlungsgruppe erhielten ab der fünften Woche vor dem Schlachttermin an einem Tag pro Woche vom Futtertisch aus eine vierminütige Behandlung, die nach 45 Minuten wiederholt wurde. Insgesamt wurde jedes Tier der Behandlungsgruppe 40 Minuten der Behandlung, von welcher eine beruhigende und zähmende Wirkung erwartet wurde,...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Beef cattle; Health and welfare.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/20819/1/Probst_KTBL_Beitrag_2008.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Studien zur biologisch-dynamischen Rindviehzucht Organic Eprints
Spengler Neff, Anet; Rist, Lukas; Rist, Michael.
In den ersten beiden Kapiteln werden Grundlagen für die Züchtungsarbeit besprochen: Es muss mit der Vererbung erworbener, in der Potenz der Art liegender Eigenschaften gerechnet werden. Welche Eigenschaften vom Tier erworben werden können, hängt von der Eigenaktivität der Tierart in der Auseinandersetzung mit den waltenden Lebensbedingungen ab. Die dargelegte alternative Genanschauung ist Voraussetzung für das Verständnis des Vererbungsgeschehens und den richtigen Umgang damit in der Züchtung. Die biologisch-dynamische Tierzucht soll möglichst artgemäß sein; d.h. es müssen zunächst Bedingungen im Haltungs-, Fütterung- und Betreuungsbereich geschaffen werden, die eine artgemäße Verkörperung der Tiere ermöglichen. Deshalb kann die biologisch-dynamische...
Tipo: Report Palavras-chave: Health and welfare; Breeding and genetics.
Ano: 1997 URL: http://orgprints.org/10459/1/spegler_neff%2Detal%2D1997%2DStudien_zur_biologisch%2Ddynamischen_Rindviehzucht.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Kühe melken und Kälber saugen lassen – geht das? Organic Eprints
Spengler Neff, Anet; Ivemeyer, Silvia.
Die arttypische Nahrungsaufnahme für das Kalb ist sicher das Saugen am Euter der Mutter. Aber kann man dann die Kuh noch melken? Man kann. Es gibt drei grundlegende Systeme der mutter- oder ammengebundenen Kälberaufzucht in der Milchviehhaltung. Einige Biobäuerinnen und Biobauern haben die Systeme getestet, ein FiBL-Team hat die Erfahrungen zusammengetragen.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Dairy cattle; Health and welfare.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/21116/1/Seiten_aus_ba%2Dd%2D2012%2D02.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Projekte zur Öko-Rinderzucht in der Schweiz Organic Eprints
Bapst, Beat; Spengler Neff, Anet.
Die Aktivitäten am FiBL auf dem Gebiet der Rindviehzucht orientieren sich an den Zuchtzielen des biologischen Landbaus, wie Gesundheit und Langlebigkeit der Tiere sowie standortgerechte Zucht. Mit den einzelnen Projekten wird der Handlungsbedarf auf verschiedenen Ebenen berücksichtigt.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Health and welfare; Breeding and genetics; Beef cattle.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/2755/1/bapst%2D2003%2Doeko%2Drinderzucht%2Doel128.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Stallmasse 2018 - für die Haltung von Nutztieren im biologischen Landbau in der Schweiz Organic Eprints
Früh, Barbara; Maurer, Veronika; Schneider, Claudia; Schürmann, Stefan; Spengler Neff, Anet; Werne, Steffen.
Die «Stallmasse» beinhalten alle Stall- und Auslaufmasse für die Nutztierhaltung im Biolandbau. Die Zusammenstellung dient als Planungsinstrument für Tierhalter, als Hilfsmittel für die Beratung und als Nachschlagewerk für die Biokontrolle.
Tipo: Report Palavras-chave: Animal husbandry Values; Standards and certification Education; Extension and communication.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/28937/13/1153-stallmasse_1.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Neues zur Biorindviehzucht Organic Eprints
Spengler Neff, Anet.
Neues zur Biorindviehzucht
Tipo: Web product Palavras-chave: Beef cattle; Breeding and genetics.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/34654/1/Spengler-2018-Neues-zur-Biorindviehzucht.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
"Kuhfamilienzucht" für Biobetriebe Organic Eprints
Spengler Neff, Anet.
FiBL und Demeter Bayern starten ein Projekt zur begleiteten Einführung der «Linienzucht mit Kuhfamilien» oder «Kuhfamilienzucht». Interessierte Betriebe bitte einsteigen!
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Dairy cattle; Beef cattle; Breeding and genetics.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/21268/1/spengler-2010-bioaktuell-3-10-p20.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Alternative Fütterungskonzepte für Geflügel und Schweine im Biolandbau Organic Eprints
Früh, Barbara; Leiber, Florian; Spengler Neff, Anet; Dierauer, Hansueli.
Alternative Fütterungskonzepte für hohe Leistungen im Biolandbau sind eine Herausforderung. Kurz- und mittelfristig fokussieren die Alternativen eine Äquivalenz zur konventionellen Fütterungspraxis. Hierfür benötigt die Schweizer Biolandwirtschaft mehr Ackerflächen, um hochwertige Eiweissfuttermittel ökologisch und nachhaltig produzieren zu können. Partiell können Nebenprodukte die Eigenversorgung erhöhen. Langfristig muss der Biolandbau aus dem konventionellen Sog der Leistungssteigerung in der Tierhaltung aussteigen. Das bedingt eigene Leistungs-, Qualitäts-, Markt- und andere Konsumentenansprüche, damit der Markt für tierische Produkte weiter an Bedeutung gewinnen kann.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Feeding and growth; Pigs; Poultry.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/22699/1/frueh-etal-2013-alternative-fuetterungskonzepte-ETH.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mutter- und ammengebundene Kälberaufzucht in der Milchviehhaltung Organic Eprints
Spengler Neff, Anet; Schneider, Claudia; Ivemeyer, Silvia; Bigler, Martin; Bindel, Barbara; Haeni, Robert; Hurni, Beatrice; Knösel, Mechthild; Löffler, Thomas; Lutke Schipholt, Herman; Maier, Alexandra; Mika, Peter; Müller, Christian; Müller, Dorothee; Oswald, Hans; Ott, Martin; Rist, Michael; Schmid, Rochus; Sperling, Urs; Streiff, Ricco; Wälle, Andi; Maeschli, Ariane; Lipka, Martin.
Das Merkblatt beschreibt die natürliche Beziehung zwischen der Kuh und ihrem Kalb und zieht Schlussfolgerungen für die artgerechte Aufzucht der Kälber. Aus der Vielfalt der möglichen Systeme der mutter- und ammengebundenen Aufzucht der Kälber werden 11 ausgewählte Verfahren anhand von Praxisbeispielen vorgestellt.
Tipo: Book Palavras-chave: Dairy cattle; Health and welfare.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/33413/13/1575-muttergebundene-kaelberaufzucht.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Es kommt nicht nur auf die Genetik an Organic Eprints
Spengler Neff, Anet.
Die Tiere der OB-Herde von Andy Wälle werden auf dem Hof geboren und selber nachgezogen. Bis auf einige wenige Ausnahmen: Zuchtstiere kauft der Biozüchter aus dem Berner Jura gelegentlich zu. Mit seiner konsequenten Züchtung aus der eigenen Herde heraus ist er dem Tier, das seinem Hof angepasst ist, bereits nahe gekommen. bioaktuell wollte wissen, worauf es ihm bei der Selektion ankommt und welche Ideen er bei der Wahl eines passenden Stieres verfolgt.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Breeding and genetics.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/28461/1/Artikel_Spengler_4_7.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Stierhaltung für die Zucht im Biobetrieb - Leitfaden zur Optimierung von Haltung, Zucht und Management Organic Eprints
Haugstätter, Martin; Metz, Christophe; Spengler Neff, Anet.
Das Merkblatt beschreibt die gängigen Haltungsverfahren für Natursprungstiere und gibt Tipps für deren Optimierung. Empfehlungen zur Aufzucht der Stiere und züchterische Überlegungen ergänzen diese.
Tipo: Book Palavras-chave: Beef cattle; Breeding and genetics; Health and welfare.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/25514/1/1468-stierzucht.pdf
Registros recuperados: 78
Primeira ... 1234 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional