Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 3
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Nachgefragt: 28 Antworten zum Stand des Wissens rund um Öko-Landbau und Bio-Lebensmittel Organic Eprints
Gerber, Alexander; Beck, Alexander; Borowski, Bianca; Damm, Thomas; van Elsen, Thomas; Graß, Rüdiger; Haccius, Manon; Häring, Anna Maria; Hamm, Ulrich; Knierim, Ute; Köpke, Ulrich; Lehmann, Iris; Müller, Thorsten; Niggli, Urs; Plaßmann-Weidauer, Sabine; Rahmann, Gerold; Reuter, Katharina; Röhrig, Peter; Schmidt, Hanspeter; Schumacher, Ulrich; Strassner, Carola; Wachendorf, Michael; Wegener, Jens; Wilbois, Klaus-Peter; Willing, Oliver.
„Ist Bio denn wirklich gesünder?“ – Dies ist nur eine der vielen Fragen, die immer wieder gestellt werden, wenn es um ökologischen Landbau und Bio-Lebensmittel geht. Und: Sie werden mit dem wachsenden Bio-Markt und der zunehmenden Beliebtheit seiner Produkte immer häufiger, immer kritischer und nach wie vor oftmals vorurteilsbeladen und polemisch gestellt. Dieser Argumentationsleitfaden will die Diskussion versachlichen. Auf dem Stand des Wissens stellt er die Vorzüglichkeit der ökologischen Lebensmittelwirtschaft sachlich, fundiert und übersichtlich dar und benennt ebenso Bereiche, bei denen noch Defizite und somit Handlungsbedarf bestehen. Damit werden Fragestellungen aufgegriffen, die in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung um die biologische...
Tipo: Report Palavras-chave: "Organics" in general Education; Extension and communication.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/21639/1/21639%2D10OE029%2Dboelw%2Dgerber%2D2012%2Dargumentationsleitfaden%2DAuflage4.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mit autonomen Landmaschinen zu neuen Pflanzenbausystemen Organic Eprints
Gaus, Cord-Christian; Minßen, Till-Fabian; Urso, Lisa-Marie; de Witte, Thomas; Wegener, Jens.
Ziel des Projektes war es, Szenarien zu künftigen Pflanzenbausystemen auf Basis autonomer Landmaschinen zu entwickeln und Fragestellungen für künftige Gestaltung dieses Forschungsfeldes abzuleiten. Es wurde untersucht, wie derzeitige Entwicklungen in den Bereichen Automatisierung und Digitalisierung genutzt werden können, um heutige Pflanzenbausysteme weiterzuentwickeln und nachhaltiger zu gestalten. In einem ersten Schritt wurde hierfür ein Szenario mit autonomen Großmaschinen entwickelt und bewertet. Es zeigt sich, dass aus rechtlichen und technischen Gesichtspunkten mit Ausnahme der Ernte alle Verfahrensschritte autonom darstellbar sind. Allerdings ergaben sich sowohl ökonomisch als auch pflanzenbaulich keine wesentlichen Verbesserungen im Vergleich zu...
Tipo: Report Palavras-chave: Farm economics; Soil biology; Assessment of impacts and risks; Crop husbandry; Buildings and machinery.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/32438/1/32437_14NA004_011_012_thuenen_institut_de_Witte_Landmaschinen_Pflanzenbau.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Nachgefragt: 25 Antworten zum Stand des Wissens rund um Öko-Landbau und Bio-Lebensmittel Organic Eprints
Damm, Thomas; Borowski, Bianca; Aschemann, Jessica; Hamm, Ulrich; Riefer, Angelika; Häring, Anna Maria; Knierim, Ute; Köpke, Ulrich; Lehmann, Iris; Müller, Torsten; Röhrig, Peter; Reuter, Katharina; Niggli, Urs; Schmidt, Hanspeter; Schumacher, Ulrich; van Elsen, Thomas; Wilbois, Klaus-Peter; Haccius, Manon; Beck, Alexander; Ploeger, Angelika; Rahmann, Gerold; Wegener, Jens; Wachendorf, Michael; Graß, Rüdiger.
Die Broschüre „Nachgefragt: 25 Antworten zum Stand des Wissens rund um Öko-Landbau und Bio-Lebensmittel“ wurde 2006 in Kooperation mit externen Experten ausgearbeitet, in zwei Auflagen gedruckt und 2008 durch 3 Fragen ergänzt, die derzeit nur Online verfügbar sind. Die erste Auflage mit 5.000 Stück hat der BÖLW kostenlos an Multiplikatoren verschickt. Die zweite Auflage – ebenfalls in einer Auflage von 5.000 Exemplaren gedruckt – wurde zu den Kosten für Druck und Versand verkauft. Der Argumentationsleitfaden ist nahezu vergriffen. Hauptabnehmer waren Verbände und Wirtschaft. So fragten den Leitfaden beispielsweise viele Einzelhändler und Einzelhandelsketten für die Schulung ihres Verkaufspersonals nach. Für Journalisten und Politiker ist der...
Tipo: Report Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Processing; Packaging and transportation Markets and trade Health and welfare Policy environments and social economy Education; Extension and communication Landscape and recreation Produce chain management Environmental aspects Quality and evaluation of inputs.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/19578/1/19578%2D04OE035%2Dboelw%2Dgerber%2D2011%2Dargumentationsleitfaden_3Auflage.pdf
Registros recuperados: 3
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional