Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 75
Primeira ... 1234 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Nachgefragt: 25 Fragen und Antworten zum Stand des Wissens rund um Öko-Landbau und Bio-Lebensmittel - Argumentationsleitfaden zum Ökologischen Landbau für Multiplikatoren Organic Eprints
Aschemann, Jessica; Borowski, Bianca; Damm, Thomas; Gerber, Alexander; Haccius, Manon; Hamm, Ulrich; Häring, Anna Maria; Knierim, Ute; Köpke, Ulrich; Lehmann, Iris; Müller, Torsten; Niggli, Urs; Reuter, Katharina; Riefer, Angelika; Röhrig, Peter; Schack, Pirjo Susanne; Schmid, Hanspeter; Schumacher, Ulrich; van Elsen, Thomas; Wilbois, Klaus-Peter.
„Ist Bio denn wirklich gesünder?“ Dies ist nur eine der vielen Fragen, die immer wieder gestellt werden, wenn es um Ökologischen Landbau und Bio-Lebensmittel geht. Und: Sie werden mit dem wachsenden Bio-Markt und der zunehmenden Beliebtheit seiner Produkte immer häufiger, immer kritischer und nach wie vor oftmals vorurteilsbeladen und polemisch gestellt. Dieser Argumentationsleitfaden will die Diskussion versachlichen. Auf dem Stand des Wissens stellt er die Vorzüglichkeit der ökologischen Lebensmittelwirtschaft sachlich, fundiert und übersichtlich dar und benennt ebenso Bereiche, bei denen noch Defizite und somit Handlungsbedarf besteht. Damit werden Fragestellungen aufgegriffen, die in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung um die biologische...
Tipo: Project description Palavras-chave: "Organics" in general Education; Extension and communication.
Ano: 2006
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Soziale Landwirtschaft auf Biobetrieben in Deutschland Organic Eprints
van Elsen, Thomas; Jaenichen, Anne; Kalisch, Marie; Limbrunner, Alfons.
Ergebnisse des 2008 abgeschlossenen EU-Projekts SoFar – Social Farming (Soziale Landwirtschaft – Soziale Leistungen multifunktionaler Höfe) hatten gezeigt, dass sich europaweit ökologisch wirtschaftende Betriebe im besonderen Maße für die Integration von zunächst landwirtschaftsfremden Menschengruppen eignen und genutzt werden. Im Rahmen des Projekts „Soziale Landwirtschaft auf Biobetrieben in Deutschland“ wurde das Ziel verfolgt, Strategien zur Förderung Sozialer Landwirtschaft als Perspektive insbesondere für ökologisch wirtschaftende Betriebe in Deutschland zu erarbeiten. Zehn innovative Fallbeispiele sozialer Höfe mit unterschiedlichen Nutzergruppen werden vorgestellt, für die bisher kaum oder keinerlei Netzwerkstrukturen bestehen (Obdachlose,...
Tipo: Report Palavras-chave: Social aspects Education; Extension and communication.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/18044/1/18044%2D08OE223%2Dpetrarca%2DvanElsen%2D2010%2DsozialeLandwirtschaft.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Die Entwicklung regionaler Netzwerke Sozialer Landwirtschaft in Bayern Organic Eprints
Distler, F.; van Elsen, Thomas.
This paper deals with the establishment and advancement of Social Farming networks in Bavaria. The scientific research of the thesis is based on literature research, the participation in network meetings and as a main point 14 guideline-based interviews. First of all the main motivations and aims of network participants will be described. Thereafter past, present and possible future steps of the three networks in Bavaria will be presented. The final discussion provides assistance, also to other networks, by presenting key success factors of the Bavarian networking activities.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Social aspects Policy environments and social economy Education; Extension and communication.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31766/1/Die%20Entwicklung%20regionaler%20Netzwerke%20Sozialer.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Anwendbarkeit des Social Return On Investment (SROI) als Messmethode für den Mehrwert der Sozialen Landwirtschaft Organic Eprints
Weckerle, Pia; van Elsen, Thomas.
Ist die Bestimmung des "Social Return On Investment (SROI)" ein geeignetes Werkzeug, den sozialen, ökologischen und gesellschaftlichen Mehrwert Sozialer Landwirtschaft zu messen? Auf Grundlage einer Literaturauswertung wurden Experteninterviews durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen sieben Felder relevanter Informationen: die Auswirkungen Sozialer Landwirtschaft, ihr Einfluss, besondere Merkmale, die Durchführung der SROI-Analyse, Identifizierung von Indikatoren, die Anwendung von SROI auf Soziale Landwirtschaft sowie Herausforderngen, Probleme und Erfolgsfaktoren. In Bezug auf die Anwendbarkeit von SROI auf Soziale Landwirtschaft konnten viele Vorteile, hohe Relevanz und Anwendungsfelder identifiziert werden. In der praktischen Anwendung zeigen sich jedoch...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Systems research and participatory research; Social aspects; Biodiversity and ecosystem services; Food systems; Research methodology and philosophy; Produce chain management; Knowledge management.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/27218/1/27218_van_elsen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Case Management – Teilhabebegleitung als Innovation in der Sozialen Landwirtschaft Organic Eprints
Böttcher, Linda; van Elsen, Thomas.
Höfe, die soziale Dienstleistungen in ihr landwirtschaftliches Konzept integrieren, stehen vor der Herausforderung, nicht nur die Qualität der landwirtschaftlichen Produktion, sondern auch die Qualität der sozialen Arbeit sicherzustellen. PROFARM entwickelt ein zukünftiges Berufsprofil des Case Managers, der Menschen mit Behinderungen in landwirtschaftlichen Betrieben begleitet. Interviews mit drei Experten aus der Sozialen Landwirtschaft, die mit diesem Konzept vertraut sind, bestätigen den Bedarf des Case Managements und dessen Sinnhaftigkeit. Der zukünftige Case Manager muss die Qualität der sozialen Landwirtschaft sicherstellen.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Community development Education; Extension and communication.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36210/1/Beitrag_286_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Naturschutzleistungen des Ökologischen Landbaus: Wiederansiedlung seltener und gefährdeter Ackerwildpflanzen naturräumlicher Herkünfte auf Ökobetrieben Organic Eprints
Lang, Marion; Albrecht, Harald; Kollmann, Johannes; van Elsen, Thomas; Gärtner, Anne; Hotze, Carola; Fink, Sieglinde; Becher, Thorben; Lenerz, Maximilian; Wiesinger, Klaus; Prestele, Julia.
Die Intensivierung der Landwirtschaft hat zum Rückgang vieler Ackerwildpflanzen geführt. Der Ökologische Landbau bietet günstige Voraussetzungen für ihren Schutz. Wie entsprechende Populationen etabliert werden können, untersuchte ein Verbundprojekt der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, der Technischen Universität München und der Universität Kassel. Die AG Freising untersuchte drei seltene winterannuelle Arten (Consolida regalis, Legousia speculumveneris, Lithospermum arvense) in mehrfaktoriellen Feldversuchen, in Praxisaus-saaten auf Bio-Betrieben sowie in Gewächshausexperimenten. Messgrößen waren Individuendichte, Samenproduktion und Bodensamenvorrat der Zielarten, zudem wurde der Ertrag der Feldfrüchte bestimmt. Frühe Herbstsaaten und...
Tipo: Report Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/29843/1/29843-06OE254-verbundprojekt-uni-kassel-vanElsen-2015-naturschutzleistungen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Kulturlandschaft durch Ökologischen Landbau im Saint-Amarin-Tal (Südvogesen) Organic Eprints
Köppl, Katrin; van Elsen, Thomas.
Im Saint-Amarin-Tal in den französischen Südvogesen wurde Mitte der 1990er Jahre der Verein Agriculture & Paysages gegründet, der die Einzelinitiativen der Landwirte in der Region bündelte und ihre Bemühungen um die Berglandwirtschaft und die Landschaftsgestaltung über das Tal hinaus bekannt machte. Francis Schirck ist einer der Initiatoren des Vereins; gemeinsam mit seiner Frau Monique bewirtschaftet er den Hof Runtzenbach in der Gemeinde Mollau. Bei den heute 135 ha umfassenden Flächen handelt es sich überwiegend um zuvor mehrere Jahrzehnte brachliegende Weideflächen. Bei der Rodung dieser Vorwaldstadien besteht das Bemühen um eine ästhetische Gestaltung, in der alte Bäume als Zeitzeugen erhalten werden. Die Landwirte suchen in Fragen der...
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Landscape and recreation; Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/8615/1/Koeppl_u._vanElsen_Saint%2DAmarin%2DTal.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Naturschutzberatung für die Landwirtschaft. Einführende Beratermaterialien Organic Eprints
Oppermann, Rainer; Meyerhoff, Eva; van Elsen, Thomas.
Tipo: Book Palavras-chave: Education; Extension and communication Landscape and recreation Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/8917/1/vanElsen%2Detal%2D2006%2Dbfn%2Dskript162.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Soziale Schäferei – Perspektiven für den Schäferberuf Organic Eprints
Klein, Antonia; van Elsen, Thomas.
The shepherd profession and modern society do not seem to fit together. At the same time, the ecological importance of sheep farming is increasingly (re)detected. In this study, the perspectives of social farming for the pastoral vocation are investigated. What are the prospects and development opportunities today for sheep farming? Could sheep farming and social farming complement each other? Two methods of qualitative research are used to answer these questions: Qualitative interviews and participant observation. A wide range of social work areas and structures of sheep-farms are existing. The size of livestock is between three and 700 sheep, the social activities range from weekly guided farm tours to daily support of social-emotional disadvantaged...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Social aspects.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/21515/1/21515_klein.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ansätze zur Landschaftsentwicklung durch Landwirtschaft – das Beispiel Marbachstal/ Kassel Organic Eprints
van Elsen, Thomas.
As a diverse landscape is no longer automatically produced by agriculture, the development of landscape may become a new challenge for organic farms, and for the integration of agriculture and nature development, too. The perception of the landscape can be the basis to create a process of landscape development instead of carrying out a single landscape plan. The example of a newly founded organic landscape and gardening farm in the Marbach Valley (Kassel) describes the first steps how to develop a dialogue between people from outside the farm (people engaged in nature conservation, local authorities), the farmer and the landscape. Two seminars were carried out as a first encounter – a social process in order to appreciate values of landscape and nature,...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Landscape and recreation.
Ano: 2001 URL: http://orgprints.org/743/1/0743%2Delsen%2Dt%2D2001%2Dlandschaftsentw.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Einzelbetriebliche Naturschutzberatung bundesweit – Erfolgsrezept für mehr Naturschutz im Ökologischen Landbau Organic Eprints
van Elsen, Thomas.
Since November 2001 an advisory service to improve landscape development on farm level was implemented. Farmers are supported to put more means of nature protec-tion into practice. The advisory service is an “all-round service” and is based upon the needs and the interests of the farmers. They are supported in realizing their own ideas of nature conservation. Many farmers have taken advice and a lot of measures by taking the ideas of the farmers as a starting point have been implemented success-fully. The first visit of the advisor is free for the farmer; for the next steps individual contracts are made. The interest shows the good will of farmers to integrate aims of nature conservation. On the other hand qualified support is needed to find the right...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Education; Extension and communication Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/9498/1/9498_vanelsen_vortrag.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bio-Landbau und Naturschutz sind nicht gegensätzlich Organic Eprints
van Elsen, Thomas.
Bio-Landbau kann praktizierter Naturschutz sein. Vielfältige Leistungen werden von den Bio-Bauern erbracht, dabei geht es um mehr als nur um ein möglichst "naturnahes" Wirtschaften.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: "Organics" in general; Landscape and recreation; Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/8620/1/vanElsen%2D2005%2DBioAustria.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Naturschutz – eine Kulturaufgabe für den Öko-Landbau Organic Eprints
van Elsen, Thomas; Rahmann, Gerold.
„Der ökologische Landbau wirtschaftet naturnah!“ Dieses Schlagwort wird gerne verwendet, wenn der Öko-Landbau aus Naturschutzsicht zu bewerten ist. In der Abgrenzung zur konventionellen Landbewirtschaftung stimmt dies natürlich: Viele Vergleichsuntersuchungen belegen einen schonenderen Umgang mit der unbelebten Umwelt und höhere Artenvielfalt auf Bio-Betrieben – ein im Grunde banales Ergebnis, auch wenn es im Einzelfall noch Forschungsbedarf gibt. Doch auch im Öko-Landbau lassen frühe Schnittzeitpunkte zur Silagegewinnung, hohe Mahdfrequenz und tiefer Schnitt sowie hohe Besatzdichten und Portionsweiden die biologische Vielfalt von Wiesen verarmen. Optimierte Beikrautregulierung, perfekte Saatgutreinigung und der Einsatz von Untersaaten können zum...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Soil; Sheep and goats.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/2453/1/14%2D16_vanelsen_3.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge (UMF) in der Sozialen Landwirtschaft Organic Eprints
Schneider, C.; van Elsen, Thomas.
How can Social Farming support unaccompanied minor refugees? Expert interviews with stakeholders from agricultural and refugee relief backgrounds have been carried out to elaborate conceptual baselines. The study shows that Social Farming has a high potential to support unaccompanied minor refugees. Existing concepts of farms integrating young people have to be adapted to fit the demands of young refugees. Models of qualification and traineeship have to be implemented as well as therapeutic work. Also the personal resilience of adolescents with foreign cultural backgrounds and their experience of war and violence have to be taken into account. Farmers need skills like intercultural and pedagogical competences as well as support by legal guardians and...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Social aspects Policy environments and social economy Education; Extension and communication.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31764/1/Unbegleitete%20minderj%C3%A4hrige%20Fl%C3%BCchtlinge%20in%20der%20Sozialen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Erfolgsfaktoren für die Neugründung von Gemüsebaubetrieben nach dem Prinzip der Solidarischen Landwirtschaft Organic Eprints
Wahle, Maria; Schwerdtner, Wim; van Elsen, Thomas.
Die Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) beschreibt eine direkte Verbindung von Erzeuger*innen und Verbraucher*innen ökologisch und regional hergestellter Produkte. Die SoLaWi-Prinzipien werden weltweit praktiziert; in Deutschland gibt es derzeit mindestens 166 SoLaWi-Betriebe und 113 Initiativen (SoLaWis in Gründung). In unserer Studie wurden acht Expert*inneninterviews mit Expert*innen von neu gegründeten SoLaWis in Deutschland durchgeführt, um die Motive, Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren für die Gründung und das langfristige Gelingen von, (überwiegend) Gemüse produzierenden, SoLaWis zu untersuchen. Übergeordnete Erfolgsfaktoren sind das Vorhandensein eines landwirtschaftlichen und finanziellen Konzeptes, verfügbare Flächen und motivierte Menschen....
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Farm economics Markets and trade Produce chain management Food security; Food quality and human health Community development Education; Extension and communication.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36121/1/Beitrag_193_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Case Management - professionelle Teilhabebegleitung von Menschen mit Behinderung beim Übergang von der Schule in die Soziale Landwirtschaft Organic Eprints
Hüttmann, Lena; Sauer, Patrick; van Elsen, Thomas.
Mit der Einführung des Bundesteilhabegesetzes wird es neben den Werkstätten für Menschen mit Behinderung für sogenannte „andere Anbieter“ ermöglicht in der Sozialen Landwirtschaft Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung auf ihrem Betrieb anzubieten. Dadurch entsteht der Bedarf nach einer Qualitätssicherung. Während die Bedeutung und das Ausüben von Inklusion mehr und mehr verfeinert wird, gibt es nach wie vor Problemstellungen, welche Aufmerksamkeit benötigen. Die offizielle Zuständigkeit junge Menschen mit Benachteiligung und individuellen Beeinträchtigungen im Übergang von der Schule in den Beruf zu unterstützen und zu begleiten ist bisher nicht geregelt. Das Case-Management Konzept, welches im Rahmen des EU-Projekts PROFARM entwickelt und erprobt...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Community development Education; Extension and communication.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36223/1/Beitrag_299_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Exkursion über die Insel Vilm mit Wahrnehmungsübung Organic Eprints
van Elsen, Thomas.
Die obligatorische Exkursion über die Insel Vilm einmal anders: Ohne fachkundige Führung und Erläuterung durch eine/n MitarbeiterIn der Internationalen Naturschutzakademie, und ohne die angeregten Gespräche über Naturschutzfragen, über das eigene Woher und Wohin oder die über Widrigkeiten des Lebens im Allgemeinen: Diesmal soll der Rundweg über die Insel Mittel zum Zweck, ein Mittel zum Üben sein: Es geht um bewusstes Wahrnehmen von Landschaft und um Selbstbeobachtung, um Reflektion: Wie prägt meine eigene Blickrichtung das, was ich von der Landschaft erfahre?
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Landscape and recreation; Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/8599/1/vanElsen%2D2006%2DWahrn_Ueb_Vilm_S.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Landschaftsentwicklung auf den Bauckhöfen (Niedersachsen) Organic Eprints
van Elsen, Thomas; Franz, Gregor.
The study deals with the historical development and today’s appearance of landscape on the three bio-dynamic Bauck-Farms in the Lüneburger Heide-region. In the past 50 years responsible people in charge on the farms conducted a determined rural devel-opment on the farmland. The results of these efforts and the motives of six persons in charge were investigated. In a territory where hedgerows are not very common, 49 hedges where planted within arable fields and the forests were changed from pine tree-monocultures into mixed stands of different tree species. The three leading mo-tives found are a “feeling of being responsible for the countryside”, “following impulses of Rudolf Steiner’s agricultural course” and “to strive for an ecological balance that can...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Landscape and recreation; Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/9438/1/9438_Franz_Poster.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Naturschutzberatung für die Landwirtschaft. Ergebnisse des 2. und 3. Trainingsseminares Organic Eprints
van Elsen, Thomas; Meyerhoff, Eva; Oppermann, Rainer; Wiersbinski, Nobert.
Tipo: Book Palavras-chave: Landscape and recreation; Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/8609/1/vanElsen%2Detal%2D2006%2DBfNskript165.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Potentiale von Schulklassen für die Landschaftspflege – Erfahrungen von Waldorfschulen in Mittelfranken Organic Eprints
Madre, Marlene; van Elsen, Thomas.
Die Verbindung von Landschaftspflege und Umweltpädagogik ist das Thema dieser Arbeit. Seit 1986 arbeitet der Gartenbaulehrer Werner Neudorfer der Steinerschule Nürnberg mit seinen Schülern der neunten Jahrgangstufe in der Landschaftspflege. Dabei arbeitet er eng mit dem Landschaftspflegeverband Mittelfranken zusammen, der landschaftspflegerische Maßnahmen wie Heckenpflanzungen und -pflege, Obstbaumpflanzungen und Pflegearbeiten in Trocken- und Feuchtbiotopen vermittelt. Seit 1997 fahren auch die neunten Klassen der Tochterschule in Wendelstein zum Landschaftspflegepraktikum in diese Gegend. Standort der Nürnberger Schule war lange Jahre ein Wirtshaus Dittenheim, die Wendelsteiner Schule fährt ins nahe gelegene Schullandheim in Heidenheim. Im Rahmen dieser...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Education; Extension and communication.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36215/1/Beitrag_291_final_a.pdf
Registros recuperados: 75
Primeira ... 1234 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional