Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 5
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Institutional Change of the Agricultural Administration and Rural Associations in East Germany before and after Unification AgEcon
Wolz, Axel.
With the collapse of the socialist regime in East Germany in late 1989 and the rising political call for unification in early 1990, a radical and abrupt change of the institutional structure became necessary. Among others, the (agricultural) administration had to be totally restructured. This referred not only to substance, functions and tasks which had to be adjusted, similar to most other transition economies, to the market-economic and pluralistic democratic system, but also the whole administrative set-up had to be re-established in line with the West German system (territorial re-organisation). Hence, a new administrative system had to be built up in the East, while simultaneously the socialist one had to be dismantled. This transformation process...
Tipo: Working or Discussion Paper Palavras-chave: Transition; Agricultural administration; Rural associations; Farmers’ union; Unification; Germany; Transformation; Agrarverwaltung; Ländliche Verbände; Bauernverband; Vereinigung; Deutschland; Agribusiness; Agricultural and Food Policy; H77; P21; P36; Q18.
Ano: 2011 URL: http://purl.umn.edu/109916
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
PREMIUMHANDELSMARKEN IM LEBENSMITTELEINZELHANDEL - EINE IMAGEANALYSE AM BEISPIEL VON REWE FEINE WELT AgEcon
Frank, Kerstin; Obermowe, Tim; Spiller, Achim.
Aktuellen Beobachtungen im deutschen Lebensmitteleinzelhandel (LEH) zufolge treten die Handelsunternehmen mit der Einführung von Premiumhandelsmarken bzw. Genusshandels-marken (als sehr jungen Premiumhandelsmarkentyp) in direkte Konkurrenz zu entsprechen-den Herstellermarken und stellen Themen wie Qualität und Zusatznutzen in den Vordergrund. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt zum einen in der thematischen Auseinandersetzung mit dem Begriff der „Premiumhandelsmarke“ sowie speziell der „Genusshandelsmarke“ und ihren Besonderheiten in der Praxis. Die Handelsmarke „REWE Feine Welt“ (RFW) wird aufgrund ihrer herausragenden Imagepolitik in diesem Rahmen repräsentativ für Premiumhandelsmarken ausgewählt. Zum anderen wird im Rahmen der Imageanalyse der Frage...
Tipo: Conference Paper or Presentation Palavras-chave: Lebensmitteleinzelhandel; Deutschland; Premiumhandelsmarke; Genusshandelsmarke; Imageanalyse; Agribusiness; Agricultural and Food Policy; Agricultural Finance; Farm Management; Food Consumption/Nutrition/Food Safety; Food Security and Poverty; Industrial Organization.
Ano: 2011 URL: http://purl.umn.edu/114724
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Stoffstromanalyse des deutschen Biokraftstoffsektors für das Jahr 2007 AgEcon
Strohm, Kathrin.
Dieser Arbeitsbericht analysiert die Stoffströme des deutschen Biokraftstoffsektors für das Jahr 2007. Zahlreiche Statistiken wurden ausgewertet, um prozentuale Aussagen treffen zu können wie viel Rohstoffe in die Biokraftstoffproduktion und weitere energetische Verwendungen floss im Vergleich zu den Bereichen Ernährung und Futter. Außerdem wird aufgezeigt welche Nebenprodukte entstehen und falls möglich deren Mengen quantifiziert. Mittels Handelsstatistiken wurden die importierten Rohstoffmengen ermittelt. Wegen Lücken in der Datenverfügbarkeit wurden die gehandelten Biokraftstoffmengen nur als netto Importe (Verbrauch minus inländische Produktion) aufgezeigt, was zu Abweichungen im Hinblick auf die tatsächlich importierten und exportierten...
Tipo: Report Palavras-chave: Biokraftstoff; Biodiesel; Bioethanol; Rohstoffe; Verbrauch; Deutschland; 2007; Biofuels; Biodiesel; Bioethanol; Raw materials; Consumption; Germany; Agribusiness; Crop Production/Industries; Resource /Energy Economics and Policy; Q16.
Ano: 2010 URL: http://purl.umn.edu/102646
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wie sensibel reagieren deutsche Verbraucher auf Preisänderungen bei Bio-Eiern? Eine Nachfrageanalyse mit Haushaltspanel-Daten AgEcon
Schroeck, Rebecca.
Die Studie analysiert die Nachfrage nach Eiern aus konventioneller und ökologischer Erzeugung in Deutschland auf der Basis von Daten des Haushaltspanels der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) für frische Lebensmittel. Die Datengrundlage ist in ihrer Größe und ihrem Informationsgehalt einzigartig, da sie Einkäufe von mehr als 13.000 Haushalten über einen Fünfjahreszeitraum abbildet. Es wird eine zweistufiges Schätzverfahren angewandt. Im ersten Schritt wird mit einer Probit- Analyse untersucht, welche Faktoren die Kaufwahrscheinlichkeit für die untersuchten Eiersorten beeinflussen. Im zweiten Schritt liefert die Schätzung eines Linear Approximated Almost Ideal Demand Systems (LA/AIDS) detaillierte Preis- und Ausgabenelastizitäten. Dabei berücksichtigt...
Tipo: Conference Paper or Presentation Palavras-chave: Bio-Eier; Haushaltspanel; LA/AIDS; Preiselastizitäten; Deutschland; Organic eggs; Household Panel; Price elasticities; Germany; Agribusiness; Demand and Price Analysis.
Ano: 2011 URL: http://purl.umn.edu/114492
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Zwischen Markt und Moral - Wie wird die deutsche Land- und Ernährungswirtschaft in der Gesellschaft wahrgenommen? AgEcon
Kayser, Maike; Bohm, Justus; Spiller, Achim.
Die deutsche Land- und Ernährungswirtschaft ist zunehmend im Fokus der öffentlichen Diskussion. Dabei bewegt sie sich in einem Spannungsfeld von marktlichen Anforderungen und gesellschaftlichen Erwartungen. Um Rückschlüsse auf das generelle Meinungsklima zu gewinnen, wird in dieser Arbeit die Verbraucherwahrnehmung der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft untersucht. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf der Frage, ob die Gesellschaft die moderne, auf Produktivität ausgerichtete Branche negativ bewertet und Trends hin zu einer „natürlichen“ Lebensmittelherstellung als positiv beurteilt. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Großteil der Verbraucher der auf Effizienz ausgerichteten Lebensmittelproduktion nicht so kritisch gegenübersteht, wie es die...
Tipo: Conference Paper or Presentation Palavras-chave: Land- und Ernährungswirtschaft; Gesellschaft; Clusteranalyse; Deutschland; Agri-Food-Industry; Society; Framing; Cluster Analysis; Germany; Agricultural and Food Policy.
Ano: 2011 URL: http://purl.umn.edu/114491
Registros recuperados: 5
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional