Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Registro completo
Provedor de dados:  Naturalis
País:  Netherlands
Título:  Die Wissenschaftliche Bedeutung des Lebenswerkes von Prof. Dr. K. Martin
Autores:  Gerth, H.
Data:  1944
Ano:  1944
Resumo:  Das am 21. November 1942 im beinahe vollendeten 92. Lebensjahr erfolgte Dahinscheiden des um die geologische Erforschung der niederländischen Kolonien in Ost- und Westindien so hoch verdienten Gelehrten veranlasst mich in dieser Zeitschrift, die ja die Fortsetzung der von Martin gegründeten „Sammlungen des Geologischen Reichsmuseum” ist, noch einmal auf die wissenschaftliche Bedeutung seines Lebenswerkes zurückzukommen. Die erfolgreiche Tätigkeit Martin’s als Dozent und Direktor des Reichsmuseum für Geologie und Mineralogie ist in der, anlässlich seines 80. Geburtstages herausgegebenen Festschrift 1) schon eingehend gewürdigt worden, auf seine wissenschaftliche Tätigkeit wurde bei dieser Gelegenheit nur kurz hingewiesen, sie war damals ja noch nicht abgeschlossen. Waren es auch namentlich die gründlichen Untersuchungen und eingehenden Beschreibungen der Mollusken aus dem Tertiär von Java, die Martin bei den Paläontologen der ganzen Welt bekannt gemacht haben, so war er doch keineswegs nur Molluskenspezialist. Wir sehen, dass seine Aufsätze in den Sammlungen die Untersuchungen von Fossilien aus fast allen Tiergruppen und den verschiedensten Formationen des indischen Archipel enthalten und häufig waren die darauf gegründeten Altersbestimmungen für die weitere geologische Erforschung der betreffenden Gebiete grundlegend. Martin war aber ebensowenig wie ausgesprochener Molluskenspezialist auch nur Paläontologe. 1884 unternahm er mit einigen holländischen Forschern eine Reise nach Westindien. Die ersten geologischen Karten von Curaçao, Bonaire und Aruba, sowie eine geologische Aufnahme des unteren Suriname in niederländisch Guyana waren die wesentlichen Ergebnisse dieser Reise. 1891/92 befand sich Martin auf einer geologischen Forschungsreise in Ostindien, wo er namentlich einige Inseln der westlichen Molukken erforschte, die geologisch damals noch ganz unbekannt waren. Eine besondere Leistung, für die damalige Zeit war seine Durchquerung der Insel Buru, deren Ergebnisse lange Zeit unser einziges Wissen vom geologischen Bau dieser Insel darstellten. So kann Martin mit Recht zu den Pionieren in der geologischen Erforschung des Indischen Archipels gerechnet werden.
Tipo:  Article / Letter to the editor
Identificador:  http://www.repository.naturalis.nl/record/505683

http://www.repository.naturalis.nl/document/549373
Formato:  application/pdf
Fonte:  Leidse Geologische Mededelingen (0075-8639) vol.14 (1944) nr.1 p.1
Direitos:  (c) Naturalis
Fechar
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional