|
|
|
Registros recuperados: 59 | |
|
|
Böhm, Herwart; Brandhuber, Robert; Bruns, Christian; Demmel, Markus; Finckh, Maria R.; Fuchs, Jacques; Gronle, Annkathrin; Hensel, Oliver; Lux, Guido; Möller, Detlev; Schmidt, Harald; Schmidtke, Knut; Spiegel, Ann-Kathrin; Vogt-Kaute, Werner; Werren, Dagmar; Wilbois, Klaus-Peter; Wild, Melanie; Wolf, Daniel. |
Der Boden ist eine der wichtigsten Grundlagen unseres Lebens, das erkannte bereits der Bodenkundler und Jurist Friedrich Albert Fallou. Um der großen Bedeutung des Bodens gerecht zu werden, schrieb das „Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft“ (BÖLN*) eine interdisziplinäre Bekanntmachung aus, um praxisnahe Anbaustrategien zu entwickeln, um die Bodenfruchtbarkeit und Pflanzenernährung im Körnerleguminosenanbau zu verbessern. So wurde das interdisziplinäre Bodenfruchtbarkeitsprojekt ins Leben gerufen, in dem Wissenschaft, Beratung und Praxis eng verzahnt waren. Im Laufe des fünfjährigen Projektes kristallisierten sich viele praxisrelevante Erkenntnisse heraus, die nun in der Praxisbroschüre "Körnerleguminosen und... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Composting and manuring Soil tillage Soil. |
Ano: 2014 |
URL: http://orgprints.org/25326/1/broschuere_bodenfruchtbarkeit_web.pdf |
| |
|
| |
|
|
Gronle, Annkathrin; Lux, Guido; Böhm, Herwart; Schmidtke, Knut; Wild, Melanie; Demmel, Markus; Brandhuber, Robert; Wilbois, Klaus-Peter; Heß, Jürgen. |
The effect of ploughing depth and mechanical soil loading on the performance of pea sole crops, oat sole crops and pea–oat intercrops was investigated in field experiments under organic farming conditions at two sites in Germany in 2009 and 2010. The two ploughing depths were short-term shallow ploughing to a soil depth of 7–10 cm and deep ploughing to 25–30 cm. Wheel loads of 26 and 45 kN, which correspond to typical rear wheel loads of field machinery used during sowing operations, were compared to an uncompacted control. Shallow ploughing resulted in a greater penetration resistance in the 14–28 cm soil layer compared to deep ploughing. An increase in mechanical soil loading intensity increased the bulk density and decreased the air capacity in the... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Soil tillage Soil Weed management. |
Ano: 2015 |
URL: http://orgprints.org/28014/1/Gronle_etal_2015_STILL_ploughing-soil-loading-pea-sole-intercrop.pdf |
| |
|
|
Spieß, Hartmut; Jahn, Marga; Koch, Eckard; Lorenz, Norbert; Müller, Karl-Josef; Vogt-Kaute, Werner; Waldow, Franziska; Wächter, Rebecca; Wilbois, Klaus-Peter. |
With the aim to evaluate the effectiveness of techniques and measures for control of cereal bunts and smuts in organic farming systems, field trials were carried out in multiple locations from 2004 to 2006. The relevant fungal diseases included in the trials were common bunt (Tilletia tritici), dwarf bunt (T. controversa), loose smut (Usti-lago tritici, U. nuda), covered smut (U. hordei) and black loose smut (U. avenae). The following treatments were found to be effective. Common bunt: different physical methods, Tillecur, acetic acid. Loose smut of barley and wheat: warm and hot water treatment, seed treatment with ethanol (more trials needed). Covered smut of barley: warm water treatment, ethanol, Lebermooser. Loose smut of oats: hot water treat-ment,... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2007 |
URL: http://orgprints.org/9495/1/9495_Spie%C3%9F_Vortrag.pdf |
| |
|
|
Wilbois, Klaus-Peter; Messmer, Monika. |
Von Anfang Mai bis Ende Juni 2015 wurde im deutschsprachigen Raum eine internetgestützte Umfrage zu den Bedarfen in der ökologischen Pflanzenzüchtung durchgeführt. Ziel der Umfrage war es mit Unterstützung von Branchenvertretern (Bioland, Naturland, BioSuisse, Demeter, BÖLW) die Bedürfnisse des Öko‐Sektors inklusive der vor‐ (Züchtung, Saatgutvermehrung) und nachgelagerten Bereiche (Verarbeitung, Handel und Verbraucher) zu erheben, um daraus eine Priorisierung von Züchtungszielen und zukunftsfähige Projekte abzuleiten. Um sicherzustellen, dass die Züchtungsforschung die Marktfähigkeit der Neuzüchtungen erhöht,wurden neben den ökologischen Züchtern, Züchtungsforschern und der Saatgutbranche vor allem Vertreter aus allen Ebenen der ökologischen... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation. |
Ano: 2016 |
URL: http://orgprints.org/30186/1/Bedarfe%20in%20der%20%C3%B6kologischen%20Pflanzenz%C3%BCchtung.pdf |
| |
|
|
Döring, Thomas F.; Bocci, Riccardo; Hitchings, Roger; Howlett, S. A.; Lammerts van Bueren, E.T.; Pautasso, Marco; Raaijmakers, M; Rey, F; Stubsgaard, Anke; Weinhappel, M.; Wilbois, Klaus-Peter; Winkler, Louisa; Wolfe, M S. |
Organic agriculture regulations, in particular European regulation EC 889/2008, prescribe the use of organically produced seed. For many cultivated plants, however, organic seed is often not available. This is mainly because investment in organic plant breeding and seed production has been low in the past. To bridge the gap between organic seed supply and demand, national and European regulations define certain circumstances under which organic producers are permitted to use non-organically produced seed. While the organic sector currently depends on these concessions, they also threaten to impede a further increase in the demand for organic seed, thereby potentially restraining present and future investment in organic seed production and plant breeding.... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation. |
Ano: 2012 |
URL: http://orgprints.org/21904/1/Doring%20et%20al%202012-ORGA%20-%20orgprints.pdf |
| |
|
|
Asam, Ludwig; Müller, Mario; Wilbois, Klaus-Peter. |
The organic acreage of soybeans in Germany is growing steadily the last five years. It is mainly used as protein feedstuff for poultry and pigs. To eleminate antinutrional factors in soybeans before feeding, a very energy intensive processing is required. The aim of the study was to find out if varieties with less trypsin inhibitor activity (TIA) require less energy input. For that a hydro-thermal soybean processing trial was conducted with a combination of autoclav and expander. Four soybean varieties varying in the TIA were used in 20 different process variations. To classify the feedstuff quality the protein solubility in KOH and the TIA were measured. The results show that TIA reduces quite fast according to the energy input. A heating process with... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Feeding and growth Processing; Packaging and transportation. |
Ano: 2015 |
URL: http://orgprints.org/27157/1/27157_asam.pdf |
| |
|
|
Wilbois, Klaus-Peter. |
Im Bereich des Pflanzenschutzes im ökologischen Landbau liegen für den Öko-Anbauer vielfältige Fragestellungen vor, die sich auf verschiedenen Ebenen ergeben. Diese reichen vom praktischen Anbau über Herstellung und Einsatz von zulässigen Mitteln bis hin zur Gesetz- und Regelungsgebung. Um in den genannten Bereichen und deren komplexen Zusammenspiel substantielle Schritte voranzukommen, ist der Informationsaustausch unter den verschiedenen Akteuren auf den unterschiedlichen Ebenen eine notwendige Voraussetzung. Ziel des themenbezogenen Netzwerkes ‚Forum Pflanzenschutz im ökologischen Landbau’ war es, den Austausch von Informationen, Erkenntnissen, Problem- und Fragestellung auf und zwischen den verschiedenen Ebenen aufzubauen bzw. zu verbessern. Dieses... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Education; Extension and communication. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/11029/1/11029%2D02OE640%2Dfibl%2Dwilbois%2D2003%2Dforum_pflanzenschutz.pdf |
| |
|
|
Fuchs, Jacques G.; Bruns, Christian; Mäder, Paul; Schmidt, Harald; Thürig, Barbara; Wilbois, Klaus-Peter; Tamm, Lucius. |
Fertile soils are highly important for arable farming. To maintain soil fertility, crop rotation including legumes is applied, particularly in stockless farms. Yet, many commercial farms report yield reductions for legumes. The aim of the present study was to evaluate whether the causes for the observed soil fatigue can be narrowed down by a bioassay (modified differential diagnosis according to Bouhot) and whether this bioassay could be a useful tool to predict the suitability of a field to grow legumes. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Soil quality Crop combinations and interactions Crop husbandry Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2013 |
URL: http://orgprints.org/21452/1/21452_Fuchs.pdf |
| |
|
|
Griese, Sigrid; Ebert, Ulrich; Fischinger, Stephanie; Geier, Uwe; Lenz, Annika; Schäfer, Freya; Spiegel, Ann-Kathrin; Vogt-Kaute, Werner; Wilbois, Klaus-Peter. |
Die Umstellung auf 100%ige Biofütterung innerhalb der nächsten drei Jahre stellt eine große Herausforderung in der Monogastrierfütterung dar. Die in diesem Dossier vorgestellten Lösungsoptionen sind hinsichtlich ihrer Implementierungsmöglichkeit sehr unterschiedlich zu bewerten: Manche Optionen, wie beispielsweise die bakterielle Aminosäureherstellung, setzen noch erhebliche Forschungsarbeiten voraus, andere, wie die Verfütterung von bestimmten Silagen, sind bereits bewerte Praxis bei der Fütterung von Wiederkäuern, müssen allerdings erst noch auf Monogastrier angepasst werden. Während für die bakterielle Aminosäureherstellung entsprechende Bakterienstämme in ihrer Leistungsfähigkeit optimiert und geeignete Biosubstrate gefunden werden müssen, müssen bei... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Feeding and growth; Pigs; Poultry; Regulation. |
Ano: 2014 |
URL: http://orgprints.org/28395/1/100Biofuetterung_Dossier.pdf |
| |
|
|
Aschemann, Jessica; Borowski, Bianca; Damm, Thomas; Gerber, Alexander; Haccius, Manon; Hamm, Ulrich; Häring, Anna Maria; Knierim, Ute; Köpke, Ulrich; Lehmann, Iris; Müller, Torsten; Niggli, Urs; Reuter, Katharina; Riefer, Angelika; Röhrig, Peter; Schack, Pirjo Susanne; Schmid, Hanspeter; Schumacher, Ulrich; van Elsen, Thomas; Wilbois, Klaus-Peter. |
„Ist Bio denn wirklich gesünder?“ Dies ist nur eine der vielen Fragen, die immer wieder gestellt werden, wenn es um Ökologischen Landbau und Bio-Lebensmittel geht. Und: Sie werden mit dem wachsenden Bio-Markt und der zunehmenden Beliebtheit seiner Produkte immer häufiger, immer kritischer und nach wie vor oftmals vorurteilsbeladen und polemisch gestellt. Dieser Argumentationsleitfaden will die Diskussion versachlichen. Auf dem Stand des Wissens stellt er die Vorzüglichkeit der ökologischen Lebensmittelwirtschaft sachlich, fundiert und übersichtlich dar und benennt ebenso Bereiche, bei denen noch Defizite und somit Handlungsbedarf besteht. Damit werden Fragestellungen aufgegriffen, die in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung um die biologische... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: "Organics" in general Education; Extension and communication. |
Ano: 2006 |
|
| |
|
|
Zimmer, Steffi; Messmer, Monika; Haase, Thorsten; Mindermann, Anke; Schulz, Hannes; Wilbois, Klaus-Peter; Hess, Jürgen. |
Wie jede andere Leguminose, kann auch die Sojabohne (Glycine max (L.) Merr.) mit Hilfe von Soja-spezifischen Knöllchenbakterien (Bradyrhizobium japonicum) Luft-Stickstoff binden. Da die Bradyrhizobien natürlicherweise nicht in den mitteleuropäischen Böden vorkommen, müssen die Samen der Sojabohne mit kommerziell verfügbaren Bradyrhizobien-Impfpräparaten inokuliert werden. Beim Anbau hat sich in den letzten Jahren jedoch gezeigt, dass die Inokulation vor allem in kühleren Klimaten bei einzelnen Präparaten zu unzuverlässiger Knöllchenbildung und damit ungenügender Stickstoffbindung führen kann. Ziel dieser Arbeit ist es, die Eignung kommerziell verfügbarer Bradyrhizobien-Impfpräparate zur Inokulation der Sojabohne zu prüfen. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2012 |
URL: http://orgprints.org/26490/1/Zimmer_etal_Tagungsband_Berlin%202012_19_8_FINAL.pdf |
| |
|
| |
|
|
Wilbois, Klaus-Peter; Fleck, Michael; Haug, Philipp; Müller, Karl-Josef; Rummel, Klaus; Spiegel, Ann-Kathrin; Vogt-Kaute, Werner; Willing, Oliver. |
Das Netzwerk Ökologische Pflanzenzüchtung hatte zum Ziel, die verschiedenen Akteure aus dem Sektor der ökologischen Pflanzenzüchtung besser zu vernetzen und zu koordinieren sowie den Austausch von Ideen und Informationen zu ermöglichen. Das Projekt wurde vor dem Hintergrund der starken Abhängigkeit des ökologischen Anbaus von konventionell gezüchteten Sorten sowie dem stetig zunehmenden Einsatz molekularbiologischer Techniken in der Pflanzenzucht konzipiert. Auf Grund dieser Entwicklungen bestand ein großer Bedarf sowohl an Informationen über Züchtungstechniken und gemeinsamem Austausch hierzu als auch konkret an besser auf die Bedingungen des Ökolandbaus abgestimmtem Vermehrungsmaterial. In den über das Netzwerk ausgerichteten Workshops traten Züchter,... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation. |
Ano: 2012 |
URL: http://orgprints.org/20572/1/20572%2D06OE135%2Dfibl%2Dwilbois%2D2012%2Dnetzwerk_pflanzenzuechtung.pdf |
| |
|
| |
|
|
Tobisch, Beatrice; Schmidt, Jennifer; Gattinger, Andreas; Wilbois, Klaus-Peter. |
Ein gleichmäßiges und schnelles Auflaufen der Sojabohnen ist ein entscheidendes Kriterium, welches unter anderem über die Durchsetzungskraft der Soja gegenüber Beikraut entscheidet. In einem Topfversuch wurden verschiedene Saatbeigaben an fünf verschiedenen Sojasorten getestet. In einem weiteren Topfversuch wurde die beste Hydropriming-Dauer in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur getestet. Die Saatbeigaben zeigten keinen deutlichen Einfluss auf die Keimung, hatten aber signifikante Auswirkungen auf die Knöllchenbildung. Die Keimdauer wurde durch die Zugabe des Mykorrhiza-Produkts leicht verbessert. Hydropriming für 12 Stunden war effektiv unter kalten Bedingungen (12°C). In einem Feldversuch mit Sojabohnen wurden das Mykorrhiza-Produkt und das... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds. |
Ano: 2019 |
URL: http://orgprints.org/36187/1/Beitrag_260_final_a.pdf |
| |
|
|
Zimmer, Steffi; Messmer, Monika; Haase, Thorsten; Mindermann, Anke; Schulz, Hannes; Wilbois, Klaus-Peter; Heß, Jürgen. |
Wie jede andere Leguminose, kann auch die Sojabohne (Glycine max (L.) Merr.) mit Hilfe von Soja-spezifischen Knöllchenbakterien (Bradyrhizobium japonicum) Luft-Stickstoff binden. Da die Bradyrhizobien natürlicherweise nicht in den mitteleuropäischen Böden vorkommen, müssen die Samen der Sojabohne mit kommerziell verfügbaren Bradyrhizobien-Impfpräparaten inokuliert werden. Beim Anbau hat sich in den letzten Jahren jedoch gezeigt, dass die Inokulation vor allem in kühleren Klimaten bei einzelnen Präparaten zu unzuverlässiger Knöllchenbildung und damit ungenügender Stickstoffbindung führen kann. Ziel dieser Arbeit ist es, die Eignung kommerziell verfügbarer Bradyrhizobien-Impfpräparate zur Inokulation der Sojabohne zu prüfen. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation. |
Ano: 2012 |
URL: http://orgprints.org/22170/1/Zimmer-etal-2012-MittGesPflanzenbauwiss-Bd24-p341-342-Poster.pdf |
| |
|
|
Böhm, Herwart; Bohne, Björn; Brandhuber, Robert; Bruns, Christian; Demmel, Markus; Finckh, Maria R.; Fuchs, Jacques G.; Gronle, Annkathrin; Hensel, Oliver; Lux, Guido; Möller, Detlev; Schmidt, Harald; Schmidtke, Knut; Spiegel, Ann-Kathrin; Vogt-Kaute, Werner; Wilbois, Klaus-Peter; Wild, Melanie; Wolf, Daniel. |
The German Federal programme on organic farming and other forms of sustainable agriculture developed practical cultivation strategies with the aim of improving soil fertility and plant nutrition. During the five-year project, some new practical knowledge was gained. These findings are listed in the booklet. Reading this guideline should encourage farmers to intensify the cultivation of grain legumes. |
Tipo: Practice tool |
Palavras-chave: Soil. |
Ano: 2014 |
URL: http://orgprints.org/31992/1/1654-koernerleguminosen.pdf |
| |
|
| |
|
|
Aschemann, Jessica; Borowski, Bianca; Damm, Thomas; Gerber, Alexander; Haccius, Manon; Hamm, Ulrich; Häring, Anna Maria; Knierim, Ute; Köpke, Ulrich; Lehmann, Iris; Müller, Torsten; Niggli, Urs; Reuter, Katharina; Riefer, Angelika; Röhrig, Peter; Schack, Pirjo Susanne; Schmid, Hanspeter; Schumacher, Ulrich; van Elsen, Thomas; Wilbois, Klaus-Peter. |
„Ist Bio denn wirklich gesünder?“ Dies ist nur eine der vielen Fragen, die immer wieder gestellt werden, wenn es um Ökologischen Landbau und Bio-Lebensmittel geht. Und: Sie werden mit dem wachsenden Bio-Markt und der zunehmenden Beliebtheit seiner Produkte immer häufiger, immer kritischer und nach wie vor oftmals vorurteilsbeladen und polemisch gestellt. Dieser Argumentationsleitfaden will die Diskussion versachlichen. Auf dem Stand des Wissens stellt er die Vorzüglichkeit der ökologischen Lebensmittelwirtschaft sachlich, fundiert und übersichtlich dar und benennt ebenso Bereiche, bei denen noch Defizite und somit Handlungsbedarf besteht. Damit werden Fragestellungen aufgegriffen, die in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung um die biologische... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: "Organics" in general Education; Extension and communication. |
Ano: 2006 |
URL: http://orgprints.org/10880/1/10880%2D04OE035%2Dboelw%2Droehrig%2D2006%2Dargumentationsleitfaden.pdf |
| |
Registros recuperados: 59 | |
|
|
|