|
|
|
Registros recuperados: 1.933 | |
|
|
Finckh, Maria R.. |
Um eine hohe Backqualität vor allem auch für Weißmehlprodukte zu erreichen, muss der Weizen optimal mit Nährstoffen versorgt werden. Dies bedeutet im ökologischen Landbau, dass das N-Angebot erhöht werden muss. Während dies einerseits Erträge und/oder Qualität steigern kann, erhöht es andererseits auch die Anfälligkeit des Bestandes vor allem gegenüber obligaten Pathogenen, wie Rost und Mehltau. Außerdem nimmt der Fusariumbefall bei erhöhtem N-Angebot deutlich zu. Fusariumbefall beeinflusst die Qualität durch die Produktion von Mykotoxinen sowie durch eine unmittelbare Verminderung der Backqualität. |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds. |
Ano: 2002 |
URL: http://orgprints.org/1040/1/Finckh.pdf |
| |
|
| |
|
|
Cooper, J.M.; Schmidt, C.S.; Lueck, L.; Shotton, P.N.; Leifert, C.. |
The Nafferton Factorial Systems Comparison (NFSC) experiments are part of a long-term field trial that compares organic and conventional systems of crop rotation, crop protection and fertility management, in a factorial design. Pest and disease incidence in vegetables in the 2005, 2006 and 2007 season are reported. Cabbage root fly damage was always reduced under organic crop protection, but there were no consistent trends for the effects of fertility management on this pest. Sclerotinia in lettuce was consistently higher under conventional fertility management. Blight in potatoes was enhanced in the 2007 season by the combination of conventional fertility management and organic crop protection practices. Mechanisms for these effects, including the... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2008 |
URL: http://orgprints.org/11747/1/Cooper__11747_ed.doc |
| |
|
|
Bloksma, J.; Jansonius, P.J.; Heijne, B.; Anbergen, R.H.N.. |
Anwendung von 3x 50 kg/ha ungenutzte Lagerkalk (Kalziumhydroxid) in Blattfallperiode verringert die Anzahl von krebsbefallenen Zweigen im darauf folgenden Juni mit maximal 40%. Nicht oder weniger effektiv zeigte sich Baumanstrich, benutzte Lagerkalk, Landbaukalk, Schachtelhalm Tee, Mikroorganismen oder Wasserglas. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Fruit and berries. |
Ano: 2000 |
URL: http://orgprints.org/14896/1/30_j._bloksma.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
|
Fleck, Michael; von Fragstein, Peter; Heß, Jürgen. |
In 2002 and 2003 field experiments with organically grown carrots (cv. 'Rodelika') were performed to investigate effects of ridge vs. flat cultivation, nitrogen supply, EM application and biodynamic spray preparations on yield and sugar fractions. Particularly in the dry summer of 2003 ridge cultivated carrots produced lower yields than those from the flat system. In both years EMs resulted in higher yields; nitrogen fertilization (horn pellets) affected yields only in the first year. Biodynamic horn manure preparation decreased yields and increased glucose content of the carrots in 2003. In 2002 horn silica increased quantities of monosaccharides. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Vegetables. |
Ano: 2005 |
URL: http://orgprints.org/3840/1/3840.pdf |
| |
|
|
Nielsen, Bent J.. |
Projektet har dokumenteret, at de fleste grænseværdier generelt også kan anvendes i det økologiske system. Der er dog to vigtige områder, hvor projektet forslår revidering. Det anbefales således at fastholde den vejledende tærskel for frø med ærtesyge på 5% i ærter til modenhed og 10% i ærter til helsæd, men at grænsen udvides til 20%, hvis der bliver mangel på udsæd. Der skal ved mangel på udsæd tages hensyn til, om sorten er anvendelig til helsæd eller ikke. I byg anbefales, at grænseværdierne for bygbladplet baseres på sortens resistensniveau over for sygdommen. Hvis sorten er fuldt modtagelig foreslås en grænseværdi på 5%, mens der i moderat resistente sorter kan accepteres 15% bygbladplet og i resistente sorter helt op til 25% bygbladplet. |
Tipo: Newspaper or magazine article |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2006 |
URL: http://orgprints.org/8050/1/8050.doc |
| |
|
| |
|
|
Zellner, M.; Benker, M.; Kleinhenz, B.; Bartels, G.. |
Ziel des Projektes ist es, auf Basis der witterungsbedingten Epidemiebewertung, die Kupferaufwandmengen auf das absolut notwendige Maß zu begrenzen. Dazu werden verschiedene Strategien verfolgt. Zum einen soll durch eine Pflanzgutbeizung mit Kupferpräparaten das Auftreten von Primärbefall reduziert werden, um den Epidemiebeginn und somit auch den Spritzstart nach hinten verlagern zu können. Zum andern werden zur Kontrolle des Sekundärbefalls Applikationsstrategien erarbeitet, bei denen die Kupferaufwandmengen und die Spritzabstände variabel an den Infektionsdruck angepasst werden, um mit möglichst niedrigeren Mengen auszukommen. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Root crops. |
Ano: 2006 |
URL: http://orgprints.org/15904/1/zellner%2Detal%2D2006%2DMittBBA_400_p329%2D330.pdf |
| |
|
| |
|
|
Fuchs, Alexander; von Mansberg, Arved; Rascher, Birgit. |
Der ökologische Zwiebelanbau wird in Süddeutschland aktuell in Form von zwei Anbauverfahren praktiziert. Auf Standorten mit geringem Infektionsdruck durch Falschen Mehltau und einer ausreichenden Wasserversorgung herrscht der Säzwiebelanbau vor. Die Wirtschaftlichkeit des Anbaus wird bei diesem Verfahren durch den Falschen Mehltau und die hohen Kosten für die Unkrautregulierung begrenzt. Der Anbau von Steckzwiebeln wird vor allem auf Standorten mit höherem Infektionsdruck durch Falschen Mehltau und unsicherer Wasserversorgung praktiziert. In den letzten drei Jahren waren bei diesem Anbauverfahren aufgrund von Fusariosen auf einem Großteil der bayrischen Anbauflächen Ertragsausfälle von bis zu 50% und schlechte Qualitäten zu beklagen. Das Pflanzverfahren... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Vegetables. |
Ano: 2005 |
URL: http://orgprints.org/15888/1/15888%2D03OE056_2%2Dbioland%2Dplagge%2D2005%2Dzwiebelanbau.pdf |
| |
|
| |
|
|
Weihrauch, Florian; Schwarz, Johannes; Engelhard, Bernhard. |
In the first three decades of the 20th century, quassia extract was widely used in hop growing as a chemical agent to control Phorodon humuli and other insect pests. In the first years of the 21st century this compound was rediscovered by German organic hop growers. In several efficacy trials conducted during five field seasons, quassia pro¬ducts proved to be effective control agents for P. humuli in organically grown aroma cultivars. A systemic variant developed by painting a suspension of quassia extract to the bines was the best method of application. This method proved not only to be very effective, but was also best from an environmental point of view. The optimal systemic application rate was determined as 24 g/ha of the active ingredient quassin. In... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2008 |
URL: http://orgprints.org/11550/1/Weihrauch_11550_ed.doc |
| |
|
|
Jørgensen, M.H.; Kristensen, E.F.; Kristensen, J.K.; Melander, B.. |
Surface steaming of soil is a very energy-intensive process, and consequently, efforts have been made to develop a machine for narrow-band steaming of the soil under and around rows of cultivated plants prior to seeding. The use of this machine may achieve up to 90% energy savings, and will also reduce the amount of damage to the flora and fauna. A special test rig has been developed with the objective of obtaining new information about narrow-band soil steaming. For a detailed analysis of the temperature profile in a cross-section of the processed band, an apparatus has been developed especially to record the temperatures obtained at 63 locations and at seven levels across the ditch. On the basis of the results from the test rig, a prototype band-steamer... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Weed management Vegetables Denmark. |
Ano: 2004 |
URL: http://orgprints.org/4807/1/4807.pdf |
| |
|
|
Pommer, G. |
Über vier Jahre wurden an vier Standorten Winterweizen und Sommerweizen Sortenversuche am gleichen oder an eng benachbarten Standorten angebaut. Verglichen wurden die arttypischen Erträge und die Backqualität. Der dominierende Einfluss auf die artspezifischen Ertragsdifferenzen ging von der Witterung aus. Eine häufig auftretende frühe Sommertrockenheit hat in acht Fällen die Erträge des Sommerweizens stark vermindert. Auf Standorten mit guten Böden bzw. Vorfrüchten war der Winterweizen überlegen. Nur an einem extremen Standort mit schweren und zur Verdichtung neigenden Böden war der Sommerweizen im Ertrag etwa gleich, hatte jedoch eine bessere Backqualität als der Winterweizen. In den meisten Fällen verfügte der Sommerweizen, häufig jedoch wegen seiner... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds. |
Ano: 2002 |
URL: http://orgprints.org/790/1/790%2Dpommer%2Dg%2D2002%2Dbackqual%2DBR.pdf |
| |
|
| |
|
|
Becker, Konstantin; Gengenbach, Heinz. |
Die 42-seitige Broschüre informiert über die neuesten Erkenntnisse zu dem Anbauverfahren "Weite Reihe", das bei viehlos wirtschaftenden Ökobetrieben im Weizenanbau zu stabileren Erträgen und vor allem wesentlich besseren Qualitäten führen soll. Neben Aspekten zur Anbautechnik und der Verfahrenseignung in Getreide, Körnerleguminosen und Winterraps werden besonders die Auswirkungen des Anbauverfahrens Weite Reihe auf die Getreidequalität diskutiert. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen schließen sich an. In zwei Praxisbeispielen mit mehrjähriger Begleitung durch Forschung und Beratung beschreiben die Autoren Erfahrungen von Landwirten mit dem neuen Anbausystem. Die Broschüre wendet sich an alle Ackerbaubetriebe, die durch Anbautechnik und Fruchtfolgemaßnahmen... |
Tipo: Book |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection "Organics" in general Weed management. |
Ano: 2007 |
URL: http://orgprints.org/10963/1/Broschuere_Weite%2DReihe_Internet.zip |
| |
|
| |
|
| |
Registros recuperados: 1.933 | |
|
|
|