|
|
|
Registros recuperados: 704 | |
|
|
Smaniotto,B.D.; Amarante,A.F.; Altarugio,R.; Silva,I.G.O.; Corrêa,I.M.O.; Pereira,L.Q.; Sartori,M.M.P.; Andreatti Filho,R.L.; Guimarães-Okamoto,P.T.C.; Okamoto,A.S.. |
ABSTRACT This study evaluated the influence of the bird’s age on the quality of the shell and percentage of bacterial penetration in commercial eggs. White-shelled commercial eggs were used, laid by light laying hens in their first laying cycle at 21, 39, 51, and 62 weeks of age. Shell quality evaluations comprised: egg weight, specific gravity, percentage and thickness of shell, number and size of pores. For evaluations regarding bacterial penetration, strains of several enterobacterias and one salmonella were used, all of which resistant to Nalidixic acid (100µg/ml). The method employed for evaluation of bacterial penetration was filling the eggs with growth medium. The data were subjected to variance analysis with 5% of probability using SAS (Education... |
Tipo: Info:eu-repo/semantics/article |
Palavras-chave: Poultry; Bacterial contamination; Eggs; Enterobacteria. |
Ano: 2017 |
URL: http://www.scielo.br/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0102-09352017000501301 |
| |
|
| |
|
|
Baldinger, Lisa. |
Common vetch (Vicia sativa L.) seeds are rich in protein and have shown stable yields under organic cultivation, but contain considerable amounts of anti-nutritional factors (ANFs). Based on reports about reducing ANFs in faba beans (Vicia faba L.) by germination, a 50:50 mixture of erminated common vetch seeds and wheat was offered to laying hens. Voluntary intake of the germinated grains was 20% of total feed intake, which was not affected by treatment. Despite germinated grains replacing part of the laying hen feed, egg production and body weight of the hens did not differ. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Feeding and growth; Poultry. |
Ano: 2017 |
URL: http://orgprints.org/31644/1/Akzeptanz%20einer%20gekeimten.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
|
Früh, Barbara; Leiber, Florian; Spengler Neff, Anet; Dierauer, Hansueli. |
Alternative Fütterungskonzepte für hohe Leistungen im Biolandbau sind eine Herausforderung. Kurz- und mittelfristig fokussieren die Alternativen eine Äquivalenz zur konventionellen Fütterungspraxis. Hierfür benötigt die Schweizer Biolandwirtschaft mehr Ackerflächen, um hochwertige Eiweissfuttermittel ökologisch und nachhaltig produzieren zu können. Partiell können Nebenprodukte die Eigenversorgung erhöhen. Langfristig muss der Biolandbau aus dem konventionellen Sog der Leistungssteigerung in der Tierhaltung aussteigen. Das bedingt eigene Leistungs-, Qualitäts-, Markt- und andere Konsumentenansprüche, damit der Markt für tierische Produkte weiter an Bedeutung gewinnen kann. |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Feeding and growth; Pigs; Poultry. |
Ano: 2013 |
URL: http://orgprints.org/22699/1/frueh-etal-2013-alternative-fuetterungskonzepte-ETH.pdf |
| |
|
|
Martens, Siriwan D.; International Center for Tropical Agriculture (CIAT), Tropical Forages Program; Tiemann, Tassilo T.; International Center for Tropical Agriculture (CIAT), Tropical Forages Program; Bindelle, Jérôme; University of Liège Gembloux Agro-Bio Tech; Peters, Michael; International Center for Tropical Agriculture (CIAT), Tropical Forages Program; Lascano, Carlos E.; National University of Colombia, Bogotá. |
In the tropics, a large number of smallholder farms contribute significantly to food security by raising pigs and poultry for domestic consumption and for sale on local markets. The high cost and, sometimes, the lack of availability of commercial protein supplements is one of the main limitations to efficient animal production by smallholders. Locally-grown forages and grain legumes offer ecological benefits such as nitrogen fixation, soil improvement, and erosion control which contribute to improve cropping efficiency. Besides these agronomical assets, they can be used as animal feeds in mixed farming systems. In this paper we review options to include locally-grown forages and grain legumes as alternative protein sources in the diets of pigs and poultry... |
Tipo: Info:eu-repo/semantics/article |
Palavras-chave: Animal Nutrition; Forage Science; Animal Husbandry tropical forages; Pigs; Poultry; Protein supplementation. |
Ano: 2013 |
URL: http://www.jarts.info/index.php/jarts/article/view/2012092441794 |
| |
|
|
Steenfeldt, Sanna; Lübeck, Mette; Engberg, Ricarda M.. |
The supply of protein and essential amino acids will undoubtedly be a great challenge for European poultry nutritionists when the transition to 100% organic feed ingredients for organic poultry production becomes reality. To avoid costly and energy consuming oversea transports connected to the import of soya beans, much research effort has focussed on the exploitation of alternative locally grown protein sources to increase the sustainability of organic production systems. Besides the cultivation of protein crops like legumes (peas, lupin, and faba been) and seeds (sunflower, rapeseed), new approaches including the feeding of protein concentrates from green biomass obtained by bio-refinement are discussed. At present, many of the alternative protein... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Production systems; Feeding and growth; Poultry. |
Ano: 2018 |
URL: http://orgprints.org/35140/1/Steenfeldt%20-%20EPC2018-Final.pdf |
| |
|
|
Lubac, Sophie; Roinsard, Antoine; Dartois, Sylvie; Pourteau, Marion; Beral, Camille; Germain, Karine; Bourgade, Emilie; Guillet, Philippe. |
La présence d'un parcours est un élément majeur caractérisant les productions de volailles sous signes de qualité Label Rouge et Biologique. Pour permettre la durabilité de ces modes de production, il est nécessaire d'optimiser la gestion des parcours, afin de concilier au mieux les besoins des volailles, la production d'un revenu supplémentaire pour l'éleveur et une gestion environnementale pertinente. Pour cela, il était avant tout nécessaire de connaître la diversité des caractéristiques des parcours existants. Une enquête a été réalisée auprès des éleveurs de différents bassins de production français, et a permis de décrire les aménagements arborés des parcours, et les pratiques de gestion. Sept types d'aménagements des parcours ont été mis en... |
Tipo: Newspaper or magazine article |
Palavras-chave: Poultry. |
Ano: 2014 |
URL: http://orgprints.org/27593/1/LUBAC_2014_%2327593_Magazine%20article.pdf |
| |
|
|
Leme,BB; Sakomura,N; Viana,GS; Soares,L; Melaré,MC; Oliveira,MJK; Mansano,CFM. |
ABSTRACT A digestibility assay was conducted in order to determine the digestibility coefficients (DC) of amino acids of feed ingredients in cecectomized adult roosters. In total 48 cecectomized adult roosters were used to assess the coefficient of digestibility of 7 ingredients: corn, soybean meal, soybean concentrate, corn gluten meal, wheat bran, peanut meal, and feather meal. Each ingredient was replicated six times and a group of 6 rooster was used to measure endogenous amino acid losses. After 48 hours of fasting, the roosters were tube fed 20g of ingredients tested twice during a day. At 12 hour-intervals excreta and endogenous losses were collected and immediately freeze-dried for further chemical analysis. At the end of the assay, excreta were... |
Tipo: Info:eu-repo/semantics/article |
Palavras-chave: Cecectomized; Digestible amino acids; Poultry. |
Ano: 2019 |
URL: http://www.scielo.br/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S1516-635X2019000200340 |
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
Schipmann-Schwarze, Christin; Boller, Leonie; Hamm, Ulrich. |
Bislang ist der Markt für Produkte aus Öko-Geflügelfleisch eine Nische, bietet aber das Potential, den heutigen Verbraucherwünschen nach tiergerecht produzierten, nachhaltigen und gesunden Produkten entgegenzukommen. Im Teilprojekt 5 des BÖLN-Projektes „Analyse des Bio-Geflügelmarktes“ wurden Verbraucher nach Konsumgewohnheiten, Produktpräferenzen, Einstellungen zu Lebensmitteln, zur Tierhaltung, zu Öko-Geflügelfleisch, zu Medien und zu Preisen befragt. Darüber hinaus wurde ihre Mehrzahlungsbereitschaft für Öko-Geflügel erfasst. Daraus können Hemmnisse und Chancen zur Weiterentwicklung des Öko-Geflügelsektors abgeleitet werden. Die zwei wichtigsten Hemmnisse für das weitere Wachstum sind die Produktverfügbarkeit und die hohen Preisaufschläge. Verbraucher... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Markets and trade; Consumer issues; Poultry. |
Ano: 2019 |
URL: http://orgprints.org/35056/1/35056-15OE005-uni-kassel-hamm-2019-biogefluegelmarkt.pdf |
| |
|
|
Schaack, Diana; Quaing, Henriette; Nusch, Tanja; Rampold, Christine; Beck, Margit M.. |
Der Bio-Geflügelmarkt in Deutschland ist zwar noch eine Nische, hat aber großes Wachstumspotenzial. Im BÖLN-Projekt „Analyse des Bio-Geflügelmarktes“ wurden Schlachtereien, Verarbeiter, Produzenten und Berater nach Hemmnissen und Chancen zur Weiterentwicklung befragt. Auf Produzentenseite gibt es vor allem Unsicherheiten bei der Genehmigung von Stallneu- und Umbauten, außerdem verfügen umstellungswillige Betriebe nicht immer über genügend Ackerfläche für die Fütterung des Geflügels. Bei Puten wird noch an langsam wachsenden, angepassten Zuchtlinien gearbeitet. Chancen für den Ausbau des Bio-Geflügelmarktes bestehen im direkten Kundenkontakt, aber auch im Zusammenschluss der Produzenten zu Erzeugerorganisationen. Dies wird als eine Möglichkeit gesehen, um... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Markets and trade; Consumer issues; Poultry. |
Ano: 2018 |
URL: http://orgprints.org/33738/1/33738-15OE071-ami-schaack-2018-biogefluegelmarkt.pdf |
| |
|
|
Ziel dieses Projektes soll eine Bestimmung der Marktgröße des Bio-Geflügelmarktes sein, über den bislang kaum Marktdaten vorliegen. Zunächst Status-Quo-Ermittlung der Geflügelproduktion. Befragungen. Zur Analyse des Bio-Geflügelmarktes sollen Bio-Geflügelschlachtereien befragt werden, der Verbrauch von Bio-Geflügelfleisch analysiert werden, Konkurrenzprodukte dargestellt werden, Produzenten befragt werden sowie eine umfangreiche Verbraucherbefragung durchgeführt werden. |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Markets and trade; Consumer issues; Poultry. |
Ano: 2022 |
|
| |
|
|
Werner, Ortrud; Globig, Anja; Starick, Elke. |
Wilde Wasservögel sind das natürliche Reservoir von Influenzaviren. Auch in Deutschland wurden in den letzten Jahren insbesondere in durchziehenden Wildenten Influenzaviren verschiedener Subtypen nachgewiesen, einschließlich der potentiellen Erreger der Geflügelpest H5 und H7. Bei Geflügelhaltungen mit Freilandauslauf besteht wegen möglicher Wildvogelkontakte ein erhöhtes Infektionsrisiko für das Wirtschaftsgeflügel, das untersucht werden sollte. In einer deutschlandweiten Stichprobe wurden insgesamt 486 Geflügelbetriebe mit Freilandauslauf auf das Vorkommen von aviären Influenzaviren getestet. Bei 2,9 % der 205 untersuchten Gänsebestände und bei 0,7 % der 143 Entenbestände wurde eine Influenzavirusinfektion nachgewiesen. Die 117 untersuchten... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Poultry; Health and welfare. |
Ano: 2004 |
URL: http://orgprints.org/13295/1/13295%2D02OE464%2Dfli%2Dwerner%2D2004%2Dinfluenzaviren.pdf |
| |
|
|
Werner, Ortrud; Globig, Anja; Starick, Elke. |
Wilde Wasservögel sind das natürliche Reservoir von Influenzaviren. Auch in Deutschland wurden in den letzten Jahren insbesondere in durchziehenden Wildenten Influenzaviren verschiedener Subtypen nachgewiesen, einschließlich der potentiellen Erreger der Geflügelpest H5 und H7. Bei Geflügelhaltungen mit Freilandauslauf besteht wegen möglicher Wildvogelkontakte ein erhöhtes Infektionsrisiko für das Wirtschaftsgeflügel, das untersucht werden sollte. In einer deutschlandweiten Stichprobe wurden insgesamt 486 Geflügelbetriebe mit Freilandauslauf auf das Vorkommen von aviären Influenzaviren getestet. Bei 2,9 % der 205 untersuchten Gänsebestände und bei 0,7 % der 143 Entenbestände wurde eine Influenzavirusinfektion nachgewiesen. Die 117 untersuchten... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Poultry; Health and welfare. |
Ano: 2004 |
|
| |
|
|
Abel, Hj.; Isselstein, J.; Brinkmann, G.; Pekrun, C.; Röver, K.-U.; Görber-Golze, B.. |
Das Ziel des Vorhabens war es, ein Netzwerk zum Thema „Futterbau und Tierernährung im Ökologischen Landbau“ zu etablieren. Es soll dazu dienen, Fachleute aus der landwirtschaftlichen Praxis, der Beratung und der Forschung zu verbinden, um einen Wissensaustausch zu ermöglichen und durch inter- und transdisziplinäre Diskussionen Entwicklungsperspektiven aufzuzeigen. Zur detaillierten Analyse und Bewertung der Problematik wurden Arbeitsgruppen gebildet, die für die Bereiche Rinder-, Schweine- und Geflügelfütterung jeweils den Handlungsbedarf aufzeigen und Lösungsansätze für die bedarfsgerechte Versorgung dieser Nutztiere insbesondere im Hinblick auf die Umsetzung der 100 % Biofütterung erarbeiten sollten. Ergänzend dazu wurde eine umfangreiche... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Poultry; Pigs; Feeding and growth; Beef cattle. |
Ano: 2008 |
URL: http://orgprints.org/13621/1/13621%2D03OE475F%2Duni%2Dgoettingen_zlu%2Dabel%2D2008%2Dnetzwerk_tierernaehrung.pdf |
| |
|
|
Von der ab August 2005 in Kraft tretenden EU-Verordnung 2092/21 ausgehend diente der Workshop unter Beteiligung von Praktikern, Beratern, Vertretern der Futterwirtschaft und der Wissenschaft der Analyse und Beschreibung des Ist-Zustands sowie der Ermittlung des Handlungs- und Forschungsbedarfs auf dem Gebiet des Futterbaus und der Tierernährung im Ökologischen Landbau. Es wurden eine umfangreiche Literaturauswertung zur „100% Biofütterung“ bei Geflügel, Schweinen und Rindern vorgelegt und Informationen zu abgeschlossenen und laufenden Forschungsprojekten gegeben. In drei Arbeitsgruppen wurden spezielle Fragen der Geflügel-, Schwein- und Rinderfütterung angesprochen und beraten. Die im Ökologischen Landbau bewirtschaftungsbedingt artenreicheren... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Poultry; Pigs; Feeding and growth; Beef cattle. |
Ano: 2022 |
|
| |
Registros recuperados: 704 | |
|
|
|