Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 1.416
Primeira ... 2345678910 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bacillus polymyxa som växttillväxtbefrämjande och stresstoleransinducerande bakterier Organic Eprints
Forskare vid SLU har under det senaste året visat att markbakterien Bacillus polymyxa kan skydda växter mot växtpatogenen Erwinia samt förbättra växtens motståndskraft mot torka. I detta nya forskningsprojekt är syftet att undersöka på vilket sätt bakterien åstadkommer dessa effekter. Framför allt undersöks förändringar i växtens genuttryck. Markbakterier kommunicerar med varandra genom signalsubstanser, som också kan påverka växters tillväxt. Forskarna ska även undersöka dessa substanser för att kunna renframställa tillväxtbefrämjande ämnen. Projektet finansieras av spannmåls- och oljeväxtproducenter via Stiftelsen Lantbruksforskning.
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Baljväxtreglering via sortblandningar av rajgräs och vitklöver för ensilage och bete Organic Eprints
I ekologisk vallodling utgör ofta återväxtskördarna ett utfodringsproblem med alltför höga råproteinhalter och låga fibervärden. Fullständig kontroll över baljväxthalten är svår att uppnå i praktiken. Trots allt finns idag art- och sortmaterial som skulle kunna förbättra regleringsmöjligheterna väsentligt. Nya arter, nya sorter och blandningar av olika sorter med olika växtsätt, utvecklingsrytm och uthållighet kan utnyttja olika nischer i ett växtbestånd och därmed komplettera varandra. Sortblandning tillämpas av en del praktiker, någon fröfirma erbjuder t.ex. rajgräsblandningar med upp till fem olika sorter, men jämförande försök saknas på våra breddgrader....
Tipo: Project description Palavras-chave: Pasture and forage crops.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Baltic Ecological Recycling Agriculture and Society (BERAS) - Evaluation of environmental consequences and recommendations for improvements Organic Eprints
The aim of the project is analysis and evaluation of results achieved: resource conservation, energy use, CO2 emissions, nitrogen and phosphorus emissions, and effects on diversity and landscape of the agriculture-society system. The recommendations to optimize the system for achieving the formulated goals and final evaluation of environmental impact. Case studies complemented with scenarios and consequence analyses, of ongoing practical, local ecological initiatives to promote local food supply cooperation between consumers and ecological producers (organic farmers, local food processors and distributors). These studies will be promoted in rural villages in the countries around the Baltic Sea, with the aim of learning and promoting more sustainable...
Tipo: Project description Palavras-chave: Air and water emissions.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Baltic Ecological Recycling Agriculture and Society (BERAS) - Local ecological consumer-producer cooperation for sustainable rural development Organic Eprints
Strategic focus of project is documentation, evaluation, overcoming of obstacles and promotion of ongoing local interaction to achieve more sustainable rural development. The project will increase knowledge, competence and implementation of local, ecological recycling-based food chains to reduce consumption of limited resources, greenhouse gas emissions and eutrophication in the Baltic Sea drainage area. Case studies complemented with scenarios and consequence analyses, of ongoing practical, local ecological initiatives to promote local food supply cooperation between consumers and ecological producers (organic farmers, local food processors and distributors). These studies will be promoted in rural villages in the countries around the Baltic Sea, with...
Tipo: Project description Palavras-chave: Food systems.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Baumstreifenpflege im Obstbau Organic Eprints
To control weed competition in organic fruit orchards there are only few and expensive devices on the market. Alternatives with mulching methods or weed burners do satisfy only in specific conditions. Tillage systems that provide sufficient, reliable weed competition control over a large range of soil and site conditions and for low costs are still to be developed. In order to ensure a sufficient supply of water and nutrients in orchards it is necessary to regulate weed growth in the in-row strips. In organic fruit growing this is achieved by keeping the soil open with special tillage equipment (very costs intensive), or by mulching with organic material, such as bark, wood shavings and straw (high costs and high deposition of potassium, which increase...
Tipo: Project description Palavras-chave: Fruit and berries.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bausteine zur regionalen Kommunikation des Mehrwertes von Biolebensmitteln an die Verbraucher (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 09OE064, FKZ 08OE114. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1244. Das beantragte Vorhaben zielt darauf ab, die Fähigkeiten der regionalen Lebensmittelhandwerker und Vermarktungsinitiativen in ihrer Kommunikation der Mehrwerte ihrer Biolebensmittel zu stärken. Im Zentrum stehen dabei folgende drei Bausteine, die komparative Stärken einer regionalen Marktkommunikation darstellen: „Erzählen guter Geschichten“ über den Herstellungsprozess zur Verankerung und Bindung von Verbrauchern an die...
Tipo: Project description Palavras-chave: Knowledge management; Produce chain management.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bausteine zur regionalen Kommunikation des Mehrwerts von Biolebensmitteln an die Verbraucher (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 08OE114, FKZ 09OE064. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1244. Das beantragte Vorhaben zielt darauf ab, die Fähigkeiten der regionalen Lebensmittelhandwerker und Vermarktungsinitiativen in ihrer Kommunikation der Mehrwerte ihrer Biolebensmittel zu stärken. Im Zentrum stehen dabei folgende drei Bausteine, die komparative Stärken einer regionalen Marktkommunikation darstellen: „Erzählen guter Geschichten“ über den Herstellungsprozess zur Verankerung und Bindung von Verbrauchern an die...
Tipo: Project description Palavras-chave: Knowledge management; Produce chain management.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bedarfsgerechte ökologische Fütterung von Geflügel - Schwerpunkt: Neue Quellen für Riboflavin (Vitamin B2) (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Verbundvorhaben umfasst folgende Teilprojekte: FKZ 11OE099 und FKZ 15OE052. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/id/saved_search/1656. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines Verfahrens zur Produktion eines ökologischen stark Riboflavin haltigen Einzelfuttermittels. Im Rahmen von Fütterungsversuchen wird dessen Einsatz in der Fütterung von Zuchthennen sowie Mastbroilern erprobt. Zusätzlich wird durch Lagerversuche die Haltbarkeit des entwickelten Futtermittels überprüft. Die Projektergebnisse werden durch eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit mithilfe von Multiplikatoren der Öffentlichkeit zugänglich...
Tipo: Project description Palavras-chave: Feeding and growth; Health and welfare; Poultry.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bedarfsgerechte Versorgung von Hochleistungskühen mit nutzbarem Rohprotein (nXP) durch ökologische Futtermittel sowie Analyse zur derzeitigen Anbausituation und zur Verfügung stehender Ernteverfahren von Luzerne für Futterzwecke Organic Eprints
Die geplanten Untersuchungen teilen sich in zwei Bereiche, wobei zum einen landtechnisch relevante Fragestellungen und zum anderen Fragen aus Sicht der Tierernährung bearbeitet werden sollen. Im Bereich 1 (Landtechnik) wird eine Studie (Verfahrens- techniken des Anbaus, Anbauumfang, Anbauregionen, wissenschaftlich und züchterische Bearbeitung, Möglichkeiten der Ernte, verfügbare Techniken der Ernte, Verwertungsmöglichkeiten, Tendenzen im Ausland u. Potenzialabschätzung) anhand von Daten- banken (z.B. Internet), Auswertungen von Agrarberichten und in Zusammenarbeit mit der LBA (Landesanstalt für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur) durchgeführt. Bereich 2a (Tierernährung) befasst sich ebenfalls mit der Auswertung von Daten. Anhand von Datenbanken,...
Tipo: Project description Palavras-chave: Dairy cattle; Feeding and growth.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bedeutung von Regionalsorten im Getreidebau Organic Eprints
Im Vergleich zum konventionellen Landbau müssen die regionalen Unterschiede von Klima und Bodenbeschaffenheit im ökologischen Landbau mehr berücksichtigt werden. Eine eigene Züchtung für diese Vielfalt der Anbaubedingungen war nicht nur notwendig, weil der Züchtungsfortschritt im konventionellen Landbau immer weniger den Bedürfnissen im ökologischen Landbau entspricht, sondern auch, weil die neueren Züchtungsmethoden – bis hin zur Gentechnik – nicht mit dessen Prinzipien vereinbar sind. Beim Winterweizen sind aus biologisch-dynamischer Züchtung inzwischen anbauwürdige Sorten und Zuchtstämme vorhanden, die für sehr unterschiedliche Standortbedingungen gezüchtet worden sind. Diese „Öko-Sorten“ wurden nun in einem einjährigen Versuch mit Sorten aus der...
Tipo: Project description Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Befragung der Patienten zur Qualität der Krankenhausverpflegung und zu ihrer Einstellung zu Biokost sowie der Kliniken zum Einsatz von Biokost in ihrer Speiseversorgung Organic Eprints
Schuster, Armin; Nübling, Matthias.
Um die Meinung von Krankenhauspatienten zur Qualität ihrer Verpflegung und zu ihrer Einstellung zu Bio-Lebensmitteln zu ermitteln, wurde vom Freiburger Institut für Umweltmedizin und Krankenhausyhgiene eine Umfrage durchgeführt (gefördert durch das Bundesprogramm Ökologischer Landbau). An der Umfrage beteiligten sich 1.500 Patientinnen und Patienten von 25 Akut- und Rehakliniken aus der Umgebung des Universitätsklinikums Freiburg. Auch die Verwaltungen konnten Ihre Meinung äußern. Im Ergebnis sind die befragten Patienten mit ihrer Essensqualität zufrieden, sie würden aber biologisch erzeugte Lebensmittel durchaus begrüßen, insbesondere da sie diese für gesünder halten als konventionell erzeugte Ware. Auch bezüglich Geschmack, Qualität und...
Tipo: Project description Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Markets and trade.
Ano: 2006
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Begleitung von Milchviehherden bei der Umstellung von enthornten auf behornte Tiere oder von Anbinde- auf Laufställe unter Einbeziehung von Modellbetrieben als Basis für eine qualifizierte Beratung in der Milchviehhaltung Organic Eprints
In diesem Projekt soll in Zusammenarbeit mit Beratern von Demeter e.V. und Bioland Beratung GmbH die Umstellung von enthornten auf behornte Milchkühe oder von Anbinde– auf Laufstallhaltung mit behornten Kühen wissenschaftlich sowie durch Beratung begleitet und auf der Grundlage der Untersuchung des Prozesses Empfehlungen für die landwirtschaftliche und die Beratungspraxis abgeleitet werden. Dabei sollen die Erfahrungen von Betrieben mit etablierter Haltung horntragender Kühe einbezogen werden. Insgesamt werden 40 Betriebe in das Projekt einbezogen: 32 bis 36 sogenannte Umstellungsbetriebe (UBetriebe), die ihre Herden von enthornt auf behornt oder von Anbinde- zu Laufstallhaltung umstellen und 4 bis 8 Vergleichsbetriebe mit Vorbildcharakter, deren Tiere im...
Tipo: Project description Palavras-chave: Dairy cattle; Beef cattle; Health and welfare.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Behandlungsstrategien bei Befall mit Echtem und Falschem Mehltau an Arznei- und Gewürzpflanzen im ökologischen Anbau am Beispiel von Blütendrogen, Blattdrogen, Krautdrogen und Körnerdrogen Organic Eprints
Blum, Hanna; Baab, Gerhard.
Laufzeit des BOEL-Projektes (FKZ: 02OE144): Mai 2002 bis Oktober 2003 Ziel des Projektes ist die Einführung praxistauglicher Strategien zur Mehltauregulierung an Arznei- und Gewürzpflanzen im ökologischen Anbau. Die Übertragung von Strategien und Erfahrungen aus anderen Sparten auf die Arznei- und Gewürzpflanzen sollen im Feldversuch geprüft werden, die Schaderreger charakterisiert und in ihrer Biologie beschrieben werden. Ferner wird an der Optimierung der Anbaubedingungen gearbeitet. Geprüft werden Pflanzenschutz- und Pflanzenstärkungsmittel sowie pflanzenbauliche Maßnahmen (Düngung. Bestandesdichte) an vier beispielhaften Kulturen (Anis, Apfelminze, Weidenröschen und Ringelblume).
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Production systems.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/868/1/868%2Dblum%2Dbaab%2D2002%2Dmehltau%2Dboel%2Dprojekt.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Beitrag der arbuskulären Mykorrhiza (AM) im ökologischen Landbau zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit unter der Berücksichtigung verschiedener acker- und pflanzenbaulicher Maßnahmen und der Dauer der ökologischen Bewirtschaftung Organic Eprints
Die arbuskuläre Mykorrhiza ist eine Symbiose zwischen bodenbürtigen Pilzen der Ordnung der Glomales und der höheren Pflanzen. Mehr als 80% der landwirtschaftlichen Kulturpflanzen bilden eine arbuskuläre Mykorrhiza aus. Nur Vertreter der für die Landwirtschaft relevanten Pflanzenfamilien Brassicaceen (Kreuzblütler) und Chenopodiaceen (Gänsefußgewächse) bilden kaum eine arbuskuläre Mykorrhiza aus. Der Ökologische Landbau lässt aufgrund der spezifischen Fruchtfolgen, Düngemaßnahmen und Bodenbearbeitungsmaßnahmen positive Auswirkungen auf die Entwicklung der arbuskulären Mykorrhiza und den Mykorrhizabesiedelungsgrad der landwirtschaftlichen Kulturpflanzen erwarten. Die Förderung der arbuskulären Mykorrhiza kann zur Optimierung des Pflanzenwachstums und zur...
Tipo: Project description Palavras-chave: Soil; Crop husbandry.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Beitrag des Biologischen Landbaus zur regionalen Entwicklung: Ökologisch-sozioökonomische Analyse entlang der Wertschöpfungskette von Bio-Brotgetreide in NÖ Organic Eprints
Infolge der hohen Anzahl neuumstellender Marktfruchtbetriebe in den letzten Jahren steigt das Angebot an Bio-Getreide stark an. Gleichzeitig mangelt es an einer wirkungsvollen regionalen Kooperation entlang der Wertschöpfungskette von Bio-Getreide, in die Landwirte, Mühlen, Bäcker und Handel eingebunden sind; Bio-Getreide wird v.a. überregional abgesetzt bzw. exportiert. Ziel des Forschungsprojektes ist daher, das Potenzial für eine Regionalisierung der Wertschöpfungskette von Bio-Getreide in Niederösterreich zu analysieren (System- und Potenzialanalyse), notwendige Voraussetzungen dafür zu überprüfen (Erfolgsfaktorenanalyse) und die Auswirkungen auf Ökologie und Sozioökonomie zu bewerten (ökologisch-sozioökonomische Güterflussanalyse).
Tipo: Project description Palavras-chave: Policy environments and social economy; Farming Systems; Produce chain management.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Beitrag des ökologischen Landbaus zur Entwicklung ländlicher Räume: Fallstudien in verschiedenen Regionen Deutschlands Organic Eprints
Ziel des Projektes ist es zu untersuchen, inwiefern der ökologische Landbau positive Auswirkungen auf die Regionalentwicklung ausüben kann, die über die Auswirkungen von Referenzsystemen wie der Landbewirtschaftung nach konventionellen Methoden oder dem Brachfallen von weiten Flächenanteilen an Grenzstandorten hinausgehen. Der Beitrag des ökologischen Landbaus auf die Regionalentwicklung wird im Vergleich zu konventionellen Formen der Landbewirtschaftung beschrieben und bewertet. Im Rahmen des Vorhabens werden Fallstudien durchgeführt. Hierbei wird als eine strukturschwache ländliche Region mit erheblichen Entwicklungsproblemen ein Landkreis in Mecklenburg-Vorpommern und als eine ländliche Region ohne Entwicklungsprobleme ein Landkreis in Baden-Württemberg...
Tipo: Project description Palavras-chave: Policy environments and social economy Education; Extension and communication Surveys and statistics Farm economics.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bekämpfung der Blutlaus durch Freilassung von Blutlauszehrwespen aus Massenzucht Organic Eprints
Ziel des Projektes war die Erarbeitung eines Verfahrens zur Regulierung der Blutlaus (Eriosoma lanigerum HAUSM.), eines wirtschaftlich bedeutenden Schädlings im ökologischen Obstbau, gegen den es momentan keinerlei wirksame Bekämpfungsmöglichkeiten gibt. Hierzu wurde versucht, aus der Erfahrung vorangegangener Versuchsergebnisse ein Verfahren zur Bekämpfung der Blutlaus durch den Einsatz von Blutlauszehrwespen (Aphelinus mali L.) aus einer Nützlingszucht zu entwickeln und zur Praxisreife zu bringen. Die Zehrwespe ist ein natürlich vorkommender Gegenspieler, dem es aufgrund mangelnder Synchronisation zwischen Schädling und Nützling nicht rechtzeitig gelingt, den Schaden durch die Blutlaus zu verhindern. Schwerpunkt des Projektes war die Entwicklung und...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Fruit and berries.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bekämpfung der Blutlaus Eriosoma lanigerum HAUSM. in ökologischen Obstanlagen durch Etablierung von Ohrwürmern Forficula auricularia L. und Bewertung unterstützender Bekämpfungsverfahren Organic Eprints
Ziel des Projektes ist es, auf der Basis erster Versuchsergebnisse eine betriebliche Behandlungsstrategie zur Bekämpfung der Blutlaus durch den gezielten Ohrwurmeinsatz zu entwickeln und anschließend in der obstbaulichen Praxis zu etablieren. Die Blutlaus (Eriosoma lanigerum) gilt seit Jahren als Problemschädling im ökologischen Obstanbau und kann auf Grund mangelnder Regulierungsmöglichkeiten zu hohen Ertragseinbußen führen. Es gibt eine Reihe von Nützlingen, die als natürliche Gegenspieler auftreten. Der gemeine Ohrwurm (Forficula auricularia) ist ein natürlich vorkommender, in Mitteleuropa beheimateter Allesfresser, der pflanzliche und tierische Nahrung aufnimmt und bis zu 7 Jahre alt werden kann. Die Fraßleistung der adulten nachtaktiven Tiere...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Fruit and berries.
Ano: 2024 URL: http://orgprints.org/15174/1/Projektantrag_Blutlaus_06OE325.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bekämpfung der Gloeosporium-Fruchtfäule an ökologisch produzierten Äpfeln – Optimierung einer Heißwassertauchanlage Organic Eprints
Die Langzeitlagerung von Äpfeln aus Ökologischem Landbau ist oftmals problematisch, da Lagerspritzungen mit wirksamen Fungiziden vor der Ernte nicht zulässig sind und sich daher Pilzkrankheiten, wie die gefährliche Gloeosporium-Fäule, im Lager unerkannt entwickeln können. Die Krankheit verursacht Lagerungsverluste von bis zu 50 %, selbst bei der Lagerung unter kontrollierter Atmosphäre (CA-Lagerung). Durch die Kombination einer Heißwasserbehandlung (53 °C, 2 Minuten) und einer anschließenden Lagerung unter kontrollierter Atmosphäre kann die Gloeosporium-Fäule auf ca. 3 % im Vergleich zu 41 % bei ungetauchten Äpfeln reduziert werden. Noch deutlicher fällt das Ergebnis für unter Normalluft bei 1 °C gelagerten Äpfeln aus. Hier konnte durch eine...
Tipo: Project description Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Post harvest management and techniques Fruit and berries.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bekämpfungsmöglichkeiten der Spargelfliege im integrierten und ökologischen Anbau (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Verbundvorhaben umfasst folgende Teilprojekte: FKZ 15NA151 und FKZ 15NA177. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/id/saved_search/1667. Die Spargelfliege (Plioreocepta poeciloptera) gehört zu den wichtigsten Schadinsekten in der Spargelproduktion. In diesem Projekt sollen neue Ansätze und Strategien zur nachhaltigen Bekämpfung der Spargelfliege im integrierten und ökologischen Spargelanbau erarbeitet werden. Fehlende Kenntnisse zur Biologie und Ökologie der Spargelfliege sollen ergänzt, alternative Bekämpfungsmaßnahmen getestet und die Bekämpfungsschwellen überprüft werden. Darauf aufbauend soll ein...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop combinations and interactions Crop health; Quality; Protection Post harvest management and techniques.
Ano: 2024
Registros recuperados: 1.416
Primeira ... 2345678910 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional