Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 1.416
Primeira ... 636465666768697071 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Zielkonflikt beim Lebensmitteleinkauf: Konventionell regional, ökologisch regional oder ökologisch aus entfernteren Regionen? Organic Eprints
Aktuelle Studien belegen Verbraucherpräferenzen für regionale Lebensmittel ebenso wie die Nachfrage nach ökologischen Produkten. Bislang gibt es jedoch kein empirisches Material, das sich mit Wahlentscheidungen zwischen regionalen konventionellen Produkten oder ökologischen Lebensmitteln aus entfernteren Gebieten beschäftigt. Mit der Studie soll der hier entstehende Zielkonflikt näher untersucht werden. Über computergestützte Verbraucherbefragungen und Kaufexperimente sollen die Entscheidungen analysiert werden, die Konsumenten in der Wahl zwischen regionalen konventionellen, regionalen ökologischen und ökologischen Produkten aus entfernteren Gebieten treffen. Mit der Befragung von 640 Probanden in acht deutschen Regionen sollen Einflussfaktoren und...
Tipo: Project description Palavras-chave: Markets and trade; Consumer issues.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Zielvorstellungen und Entwicklungsperspektiven für den Ökolandbau aus Naturschutzsicht Organic Eprints
Oppermann, Rainer; Hoetker, Hermann; Schoene, Florian.
Der Ökolandbau wirtschaftet in der Regel deutlich naturnäher als der konventionelle und integrierte Landbau und kommt somit auch den Naturschutzzielen am nächsten. Dies ist mehrfach durch Untersuchungen belegt, jedoch oftmals nur für einzelne Artengruppen (Pflanzen, Insekten) und Einzelflächen, nicht aber für ganze Landschaften und die Avifauna der Landschaften. Mit dem derzeitigen starken Wachstum der Biobetriebe ist auch eine starke Zunahme der Intensiv-Biobetriebe verknüpft, die z.B. im Grünland oftmals genauso intensiv bzw. wenig naturnah wirtschaften wie konventionelle Vergleichsbetriebe. Dies hat Auswirkungen auf die Ökosysteme und die Fauna der Landschaften. In dem Vorhaben sollen nun zum einen mit Literaturrecherchen und Expertenbefragungen die...
Tipo: Project description Palavras-chave: Production systems; Production systems; Biodiversity and ecosystem services; Farm economics.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/817/1/Kein%2DDokument.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Züchterische Bearbeitung von Süßlupinen für den ökologischen Landbau - Qualitätsuntersuchungen im Hinblick auf Futtereignung Organic Eprints
Ziel des Projektes ist, Süßlupinen als Futtermittel mit hochwertiger Qualität für den ökologischen Landbau zur Verfügung zu stellen. Der Schwerpunkt wird auf die blaue Lupine gelegt, da diese keine besonderen Standortansprüche stellt und eine gute Toleranz gegenüber der Brennfleckenkrankheit (Anthraknose) aufweist. Neben den agronomischen Merkmalen wie Unkrautunterdrückung, Abreifeverhalten und Platzfestigkeit der Hülsen sollen im Projekt Qualitätsmerkmale erfasst werden, die die Eignung der Süßlupine zur betriebseigenen Futter-Versorgung einschätzen. In einem zweijährigen Versuch werden hierzu auf drei ökologisch bewirtschafteten Standorten Sorten und Zuchtmaterial geprüft. Die konzipierten Untersuchungen an Lupinen aus dem ökologischen Anbau umfassen...
Tipo: Project description Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Feeding and growth.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Züchterische Erschließung und Nutzbarmachung pflanzengenetischer Ressourcen durch on-farm/in-situ Erhaltung und Positionierung von Produkten im Bio-Lebensmitteleinzelhandel Organic Eprints
Das hier beschriebene Verbundvorhaben umfasst folgende Teilprojekte: FKZ 2815NA109, FKZ 2815NA179, FKZ 2815NA180 Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/id/saved_search/1706 Ziel des Vorhabens ist die Erschließung neuer Potenziale für die Gemüsezüchtung aus alten, nicht mehr auf dem europäischen Saatgutmarkt verfügbaren Gemüsesorten unter Berücksichtigung von Verbraucherpräferenzen sowie unter Einbeziehung der gesamten Wertschöpfungskette. Das Vorhaben konzentriert sich auf pflanzengenetische Ressourcen (PGR), die nach dem Saatgutverkehrsgesetz aktuell nicht zugelassen, aber in historischen Quellen dokumentiert sind. Durch eine historische Quellenanalyse sollen heute...
Tipo: Project description Palavras-chave: Vegetables Biodiversity and ecosystem services Breeding; Genetics and propagation Produce chain management.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Züchterische Weiterentwicklung samenfester Brokkolisorten für den Ökologischen Landbau im Hinblick auf agronomische Merkmale, sekundäre, bioaktive Inhaltsstoffe und sensorische Eigenschaften (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 10OE112, FKZ 10OE080. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1355. Ziel des beantragten Projektes ist, Zuchtpopulationen bzw. traditionelle, offen blühende Brokkolisorten (keine Hybriden bzw. CSM-Hybriden) im Hinblick auf agronomische Eigenschaften wie Ertragssicherheit, Einheitlichkeit, enges Erntefenster, Festigkeit der Blume sowie sekundäre, bioaktive Inhaltsstoffe zu screenen und zu selektieren. Das Gesamtvorhaben besteht aus zwei eng miteinander verzahnten Teilprojekten: 1) Testen von...
Tipo: Project description Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Züchterische Weiterentwicklung samenfester Brokkolisorten für den Ökologischen Landbau im Hinblick auf agronomische Merkmale sowie sensorische Eigenschaften (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 10OE080, FKZ 10OE112. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1355. Mittels zweimaliger intensiver Einzelpflanzenauslese mit Nachkommenschaftsprüfung aus Populationssorten des Brokkoli sollen neue samenfeste Brokkolisorten (Populationssorten) entwickelt werden, die den Anforderungen des ökologischen Erwerbsgemüsebaus entsprechen. Dazu gehören Eigenschaften wie Ertragssicherheit, Einheitlichkeit, enges Erntefenster, genügende Kopffestigkeit und dies bei gleichzeitig guten sensorischen Eigenschaften....
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop husbandry Vegetables Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Zuchtmaterialerstellung durch Erschließung und Selektion bisher nicht erfasster Anbau - und Verwertungsmerkmale in bisher nicht genutzten genetischen Ressourcen der Schmalblättrigen Lupine (Lupinus angustifolius L.) Organic Eprints
Das hier beschriebene Verbundvorhaben umfasst folgende Teilprojekte: FKZ 14EPS036, FKZ 14EPS037und FKZ 14EPS038. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/id/saved_search/1581. An züchterisch bisher nicht genutzten, alkaloidreichen Genbankakzessionen des Vavilov Institutes der Pflanzenindustrie, St. Petersburg, sollen die Merkmalskomplexe Rhizodeposition und Methioningehalt evaluiert werden. Für diese Merkmale wird im aktuellen, bitterstoffarmen Zuchtmaterial keine ausreichende, züchterisch nutzbare Variabilität mehr gefunden. Es wird erwartet, dass die notwendige Variabilität in den alkaloidreichen Akzessionen noch vorhanden ist....
Tipo: Project description Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Zuchtmethoden, Leistungs- und Adaptionsfähigkeit von Maispopulationen und Erstellung einer diversen Ausgangspopulation für Wissenschaft, Züchtung und Praxis (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Verbundvorhaben umfasst folgende Teilprojekte: FKZ 15NA106, FKZ 15NA169, FKZ 15NA170 und FKZ 15NA171. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/id/saved_search/1681. Ziel ist es, effiziente Selektionsmethoden sowie das Leistungs- und Adaptionspotential von Maispopulationen zu prüfen, um auf regionaler und betrieblicher Ebene einen Beitrag zur Entwicklung von im Ökoanbau geeigneten Sorten zur Verbesserung der Saatgutversorgung bei Mais zu leisten. Konkret sollen: 1 Zuchtmethoden zur Verbesserung bestehender Maispopulationen unterschiedlicher Struktur und Leistungsfähigkeit hinsichtlich ihrer Effizienz geprüft...
Tipo: Project description Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Züchtung und Agronomie neuartiger, Vicin-armer Ackerbohnen und Einsatz als einheimisches Eiweißfutter (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Verbundvorhaben umfasst folgende Teilprojekte: FKZ 15EPS004, FKZ 15EPS063, FKZ 15EPS064, FKZ 15EPS065 und FKZ 15EPS066. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/id/saved_search/1662. Gesamt-Ziel des Projekt-Verbundes: die Ackerbohnen-Anbaufläche in Deutschland zu erhöhen, als nachhaltige, heimische Eiweißfutter-Produktion. Es werden grundlegende botanische, genetische, züchterischen und agronomische Fragen zu Vicin und Convicin (antinutritive Sameninhaltsstoffe der Ackerbohne) aufgeklärt. Es soll erstmals eine Winterackerbohne gezüchtet werden, die arm an Vicin und Convicin ist. Der Wert solche...
Tipo: Project description Palavras-chave: Feeding and growth Technology transfer Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Züchtung von Hafer für den ökologischen Landbau (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Herrmann, Matthias.
An dem hier beschriebenen Verbundvorhaben sind folgende Teilprojekte beteiligt: FKZ 03OE647/1 und 03OE647/2. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1261. Im ökologischen Anbau von Hafer gibt es bisher keine hochwirksamen Bekämpfungsmöglichkeiten gegen samenbürtige Krankheitserreger, weshalb die Krankheitsresistenz neue Aktualität und Attraktivität erfährt. Gemäß noch laufender Untersuchungen fehlt in ca. 85 Prozent der neuen und älteren Spelzhafersorten eine ausreichende Resistenz gegenüber dem Haferflugbrand. Für die im Projekt 02OE030 ("Untersuchung europäischer Hafersorten auf Resistenz gegen...
Tipo: Project description Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2006
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Züchtung von resistenten, ausdauernden und qualitativ hochstehenden Futtergräsern und Kleearten für ökologische Landbausysteme, speziell für den biologischen Landbau Organic Eprints
Futtergräser und Kleearten sind die tragenden Komponenten der futterbaulich genutzten Wiesen- und Weidebestände. Die für die Anlage von Kunstwiesen im Rahmen der Fruchtfolge oder zur Verbesserung degenerationsgefährdeter Naturwiesen verwendeten Samenmischungen sollen deshalb möglichst gut an die lokalen Anbaubedingungen und die gewünschte Nutzung angepasste, ausdauernde Sorten von Klee und Gräsern enthalten. Diese sollen gegen wichtige Schaderreger resistent sein und gesundes, gut verdauliches Futter liefern, um über hohe Grundfutteranteile in den Wiederkäuerrationen weitgehend geschlossene innerbetriebliche Nährstoffkreisläufe zu ermöglichen.Diese Ziele sind von besonders hoher Relevanz für den biologischen Landbau. Da wegen des Verzichtes auf chemische...
Tipo: Project description Palavras-chave: Pasture and forage crops Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2024 URL: http://orgprints.org/5154/1/Boller%2D2005%2DGraeser%2Dund%2DKleezuechtung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Züchtungsmethodische Ansätze zur Erhöhung der Anbaubedeutung der Gelben (Lupinus luteus) und Weißen Lupine (Lupinus albus) im Ökolandbau Organic Eprints
Ziel des Vorhabens ist es, die Anbauwürdigkeit und Ertragssicherheit von Gelben und Weißen Lupinen zu steigern. Neben der Verbesserung der Krankheitsresistenz (Anfälligkeit gegenüber Anthraknose) wird eine Erhöhung der wertgebenden Inhaltsstoffe (z. B. Proteingehalt), und eine Verminderung der werthemmenden Inhaltsstoffe (z. B. Bitterstoffgehalt), angestrebt. Weitere Ziele sind die Selektion auf die Merkmale Frühreife und hoher Ertrag. Es werden Methoden zur Prüfung der Resistenz gegenüber Anthraknose von der Blauen Lupine auf die Gelbe und Weiße Lupine übertragen. Zur Ermittlung der Frühzeitigkeit und Erfassung von Ertragsdaten werden dreijährige Feldversuche auf drei ökologischen Standorten durchgeführt. Für eine beschleunigte Züchtung auf...
Tipo: Project description Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Zulassung von Biocontrol-Organismen (REBECA): Work package 4: 'Botanical and Semiochemicals' Organic Eprints
Der Einsatz von natürlichen Feinden ("Biocontrol-Organismen") schützt Kulturpflanzen wirkungsvoll vor Krankheiten und Schädlingen, bei minimalen Gefahren für Mensch und Umwelt. Bei der Zulassung sind solche Verfahren den synthetischen Pestiziden gleichgestellt, und die Anforderungen sind nicht an ihre Besonderheiten angepasst. Dadurch wird das Zulassungsverfahren unnötig verteuert und verlangsamt, was die Markteinführung dieser Verfahren bremst. Im Rahmen des EU-Projektes 'REBECA' (Regulation of Biological Control Agents) werden Vorschläge für ein angepasstes Verfahren ausgearbeitet, welches eine schnellere und günstigere Zulassung ermöglicht, ohne Sicherheitsrisiken einzugehen. Das Projekt dauert vom 1.1.2006 bis zum 31.12.2007. Das FiBL leitet...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Production systems.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Zusammenstellung und Lieferung von Informationen für eine Informationsplattform als Wissenschaftsmodul des Zentralen Internetportals "Ökologischer Landbau" Organic Eprints
Willer, Dr. Helga.
Ziel des Projektes ist die Schaffung einer Informationsplattform zum Thema Ökologischer Landbau als Stelle des Wissenstransfers. Das Wissenschaftsmodul soll einen Bereich abdecken, der kein Gegenstand des realisierten Zentralen Internetportals Ökologischer Landbau ist. Es soll den Informationsaustausch zwischen Wissenschaftlern fördern und wissenschaftliche Ergebnisse im Zentralen Internetportal für Berater, Landwirte und Fachmedien aufbereiten. Weiterhin sollen Informationen aus dem Zentralen Internetportal erfasst werden, in welchen Bereichen die Praxis Forschungsbedarf sieht. Bis Ende Februar 2003 soll das System konzipiert, aufgebaut und mit vorhandenem Wissen gefüllt werden. Bis Ende Juni 2003 sind Grundinformationen im Netz verfügbar. Ab Juli 2003...
Tipo: Project description Palavras-chave: Research communication and quality.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/580/1/projekt794.html
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Zweinutzungsgeflügel Organic Eprints
Ethisch vertretbare Hühnerlinien, die wirtschaftlichen Kriterien genügen, sind heutzutage stark gesucht. Besonders in der Ökolandwirtschaft wächst das Bedürfnis nach robusten Hühnern, welche nicht infolge der Hochleistungszucht Schäden im Körperbau und Verhalten erleiden. Aus diesem Grund wurde in einer Pilotphase von 1997 bis 1998 untersucht, ob Zweinutzungshühner eine Alternative darstellen. Dabei könnten wie früher die Weibchen und die Männchen sinnvoll genutzt werden. Für die Untersuchung wurden zwei Linien geprüft, die auf dem Markt als Zweinutzungsgeflügel propagiert werden.
Tipo: Project description Palavras-chave: Poultry; Animal husbandry.
Ano: 2024 URL: http://orgprints.org/14872/1/Zweinutzungsgefl%C3%BCgel.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Zweite Phase der Technologieplattform für ökologische Lebensmittelwirtschaft - Ausarbeitung einer Forschungsagenda und eines Aktionsplanes für die biologische Lebensmittelwirtschaft Organic Eprints
Ziel des Projektes ist es, eine Technologieplattform zu installieren, die für die Forschungsbedürfnisse der biologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft eintritt und ihren Einfluss im Rahmen der Beratungen über die Gestaltung und Umsetzung des aktuellen und der zukünftigen Forschungsrahmenpläne der EU geltend machen kann. Um diese Funktionen wahrnehmen zu können ist eine breite Beteiligung und Unterstützung der Branche erforderlich. Im Rahmen dieses Projektes wird daher die bestehende Forschungsvision in einen konkreten Aktionsplan für die biologische Land- und Lebensmittelwirtschaft überführt sowie eine Forschungsagenda ausgearbeitet. Die bestehende Plattform soll weiter ausgebaut werden, die Ergebnisse der Plattform soll weiter verbreitet und...
Tipo: Project description Palavras-chave: "Organics" in general Education; Extension and communication.
Ano: 2024 URL: http://orgprints.org/18366/4/TPOrganics_projectdescription.pdf
Registros recuperados: 1.416
Primeira ... 636465666768697071 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional