Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAno

Imprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 1.416
Primeira ... 123456789 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wissenschaftstagung zum ökologischen Landbau Organic Eprints
Die Stiftung Ökologie & Landbau koordiniert seit Anfang der neunziger Jahre alle zwei Jahre eine allgemeine Wissenschaftstagung zum ökologischen Landbau, jeweils in Zusammenarbeit mit einer Hochschule oder Versuchsanstalt, die Forschung zum ökologischen Landbau betreibt. Auf diesen Kongressen stellen Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ihre Forschungsaktivitäten und -ergebnisse vor. Die jüngste Wissenschaftstagung fand vom 24.-26. Februar 2003 an der Universität für Bodenkultur in Wien statt.
Tipo: Project description Palavras-chave: "Organics" in general; Research communication and quality.
Ano: 1993 URL: http://orgprints.org/708/1/soel%2Dwissenschaftstagung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Projekt Oekologische Bodenbewirtschaftung (POEB) Organic Eprints
Hampl, Ulrich.
Mit dem Ziel, ökologische Bodenbewirtschaftungsverfahren zu erforschen, zu demonstrieren, und das erarbeitete Wissen in Praxis und Beratung weiterzugeben, wurde 1994 in der Nähe von Mainz das auf zehn Jahre angelegte Projekt Ökologische Bodenbewirtschaftung gestartet. Das Projekt wird hauptsächlich durch das Land Rheinland-Pfalz finanziert und gemeinsam von der Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL), Bad Dürkheim und der Landesanstalt für Pflanzenbau und Pflanzenschutz (LPP), Mainz durchgeführt.
Tipo: Project description Palavras-chave: Soil; Soil quality; Soil tillage.
Ano: 1994 URL: http://orgprints.org/547/1/poeb_ueber_e.html
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wissenstransfer – Entwicklung einer neuen Methode zur ökologischen Produktinnovation Organic Eprints
Das zweijährige Forschungsvorhaben erhielt seine Mittel aus dem BMBF-Programm „Produktintegrierter Umweltschutz“. Es wurde eine Methode zur konsumbezogenen Innovationssondierung entwickelt, mit der die Ansprüche von Verbraucherinnen und Verbrauchern für Produkt- und evtl. auch für Dienstleistungsinnovationen nutzbar ge-macht werden können. Die Konsumentinnen und Konsumenten, ihr Wissen und ihre ökologischen Ansprüche standen im Mittelpunkt des Forschungsinteresses; lebensstilspezifische und sozialstruk-turelle Unterschiede zwischen ihnen wurden bei den durchgeführten Einzelinterviews und Gruppendiskussionen besonders beachtet. Die Innovationssondierung wurde an-hand von konkreten Öko-Innovationen in den Bereichen Lebensmittel und Textilien erprobt. Die...
Tipo: Project description Palavras-chave: Markets and trade; Community development; Technology transfer.
Ano: 1999 URL: http://orgprints.org/1721/1/empacher%2Dc%2D1999%2Dwissenstransfer.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Erzeugung von Qualitätsschweinefleisch unter den Prämissen des Ökologischen Landbaus Organic Eprints
Sundrum, Albert.
Auf der Basis ökologisch erzeugter Futtermittel sollen verschiedene Varianten miteinander verglichen werden: Reduzierte Versorgung mit essentiellen Aminosäuren (AS) bei hohen XP-Gehalten (Ackerbohnen plus Lupinen) im Vergleich zu einer annähernd gleichen Versorgung mit essentiellen AS bei geringen XP-Gehalten, reduzierte Versorgung mit ess. AS bei unterschiedlicher Energieversorgung sowie Auswirkungen des Angebotes von Maissilage.
Tipo: Project description Palavras-chave: Pigs; Feeding and growth.
Ano: 2000 URL: http://orgprints.org/741/1/de?PNR=1897
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Beurteilung der Tiergerechtheit der Schweinehaltung in ökologisch wirtschaftenden Betrieben und Betrieben des Neuland®-Verbandes Organic Eprints
Die Richtlinien der Verbände des ökologischen Landbaus und einiger konventioneller Markenfleischprogramme beinhalten Anforderungen an das Haltungssystem, die dem heutigen Kenntnisstand bezüglich tiergerechter Haltungsformen weitgehend entsprechen. Die Pilotstudie hatte zum Ziel, die tatsächliche Tiergerechtheitssituation in diesen Betriebssystemen v.a. anhand tierbezogener Parameter zu untersuchen. Dazu wurden in Betrieben mit Sauenhaltung und/oder Schweinemast wiederholt Direktbeobachtungen des Verhaltens, Bonituren des Zustands der äußeren Haut sowie parasitologische Untersuchungen durchgeführt.
Tipo: Project description Palavras-chave: Health and welfare; Pigs.
Ano: 2000 URL: http://orgprints.org/2207/1/winckler%2D2000%2Dtiergerechtheit%2Dschweine.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Coordination and synergy – increasing the width and depth of research in organic farming (SYNERGY) Organic Eprints
The Danish Research Centre for Organic Farming (DARCOF) is a "centre without walls", which is to say that the researchers remain in their own research environment but collaborate across institutes. The overall remit is to coordinate Danish R&D for organic farming, with a view to achieving optimum benefit from the allocated resources. The specific objectives of the SYNERGY project are to secure the continued interdisciplinary development of Danish research in organic farming and to explore the many possibilities of synergy in DARCOF II. In relation to these objectives, the assignments of SYNERGY are to: • Co-ordinate, evaluate and manage DARCOF II as a whole • Analyse, discuss and synthesis knowledge across research projects and disciplines •...
Tipo: Project description Palavras-chave: Research methodology and philosophy.
Ano: 2000 URL: http://orgprints.org/533/1/ans.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Auswirkungen der Umstellung schweinehaltender Betriebe in einem Verbundsystem im Hinblick auf Nährstoffeffizienz und Ökonomie [conversion of pig production and its effects on nutrients efficiency and economcy] Organic Eprints
Sundrum, Albert; Trangolao, Abraham.
Thema: Einer steigenden Nachfrage nach Schweinefleisch aus der Ökologischen Tierhaltung steht auf der Produktionsseite ein geringes, kleinstrukturiertes Angebot gegenüber. Am Beispiel einer Erzeugergemeinschaft zwischen der Thönes-Großschlachterei am Niederrhein und seinen Lieferanten sollen die Auswirkungen einer Umstellung schweinehaltender Betriebe auf die ökologische Wirtschaftsweise gemäß den Eckpunkten der EU-Verordnung (EWG Nr. 1804/99) untersucht werden. Basierend auf den Daten zum Nährstoffmanagement, Futterbau, Fütterung, Leistungspotential in der Schweinemast, Arbeitswirtschaft und Produktionskosten der Betriebe werden unter Berücksichtigung der genannten Rahmenbedingungen betriebsspezifische Umstellungsszenarien entwickelt. Anhand der...
Tipo: Project description Palavras-chave: Systems research and participatory research; Pigs.
Ano: 2000 URL: http://orgprints.org/702/1/handbuch%2Dkein%2DDokument.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ökologische Vermarktungsinitiativen und ländliche Entwicklung (OMIaRD) Organic Eprints
Hamm, Prof. Dr. Ulrich; Gronefeld, Friedericke.
In dem Forschungsprojekt OMIaRD (Organic Marketing Initiatives and Rural Development) werden sämtliche Aspekte der Vermarktung von Öko-Lebensmitteln in Europa untersucht. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Analyse von regionalen Vermarktungsinitiativen und ihrem Beitrag zur Entwicklung des ländlichen Raumes. Das Projekt verbindet die zwei politischen Schlüsselbestrebungen der EU “nachhaltige Landwirtschaft” und “ländliche Entwicklung”. Problemstellung Der Markt für biologisch erzeugte Lebensmittel befindet sich in Europa in einer anhaltenden Wachstumsphase. In vielen Länder hat sich das Angebot nicht in dem gleichen Ausmass entwickelt wie die steigende Nachfrage. Durch die nur langsame Entwicklung von Vermarktungsinitiativen konnten sich die...
Tipo: Project description Palavras-chave: Markets and trade.
Ano: 2001
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
NAHWOA; Network for Animal Health and Welfare in Organic Agriculture Organic Eprints
NAHWOA has been a collaborative research forum on animal health and welfare in organic livestock production, funded by the EU for the duration of 1999- 2001. The project has brought together experts from 17 research institutes in 13 European countries. The proceedings with the titles - 1st NAHWOA Workshop: Inaugural Meeting - 2nd NAHWOA Workshop: The diversity of livestock systems and definition of animal welfare - 3rd NAHWOA Workshop: Human animal relationship: stockmanship and housing - 4th NAHOWA Workshop: Breeding and feeding for animal health and welfare in organic livestock systems, - 5th NAHWOA Workshop: Positive health: preventive measures and alternative strategies. are documented online:...
Tipo: Project description Palavras-chave: Animal husbandry.
Ano: 2001 URL: http://orgprints.org/853/1/hovi%2D2002%2DNAHWOA%2Dproject.doc
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Betriebsvergleiche mit den Buchführungsdaten 2000 und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung der biologischen Schweinehaltung sowie der biologisch wirtschaftenden Futterbaubetriebe Organic Eprints
v, v; v, v.
In der Untersuchung wurden die Bedeutung, Struktur und Wirtschaftlichkeit der Bioschweinehaltung in Österreich untersucht. Darüber hinaus wurden die Mehrkosten gegenüber der konventionellen Schweinehaltung berechnet. Gemäß INVEKOS-Datensatz gab es 2002 rund 6.300 Bioschweinehalter mit einem Bestand von 38.700 Schweinen. Der Bioschweinebestand nahm von 1999 auf 2001 um 19 % ab, von 2001 auf 2002 stieg er um 15 %. Rund 11 % der im INVEKOS erfassten schweinehaltenden Betriebe wirtschafteten 2002 biologisch, sie hielten rund 1,2 % des Schweinebestands. Der Durchschnittsbestand betrug rund 6 Schweine je Halter, etwa ein Achtel des Durchschnittsbestandes aller Schweinehalter. Der Absatz von Bioschweinen konnte in den vergangenen Jahren stets gesteigert werden,...
Tipo: Project description Palavras-chave: Farm economics.
Ano: 2001
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Qualitätssicherung und Verbraucherschutz bei ökologisch erzeugtem Schweinefleisch (BÖL-Projekt Nr. 02OE453) Organic Eprints
Sundrum, Albert.
Versuchsbeschreibung/Fragestellung: Aussagen von Schlachtunternehmen deuten darauf hin, dass Schlachtkörper von Schweinen aus ökologischer Erzeugung eine große Variation hinsichtlich der Qualitätskriterien und der pathologisch-anatomischen Organbefunde aufweisen. Ein erhöhtes Ausmaß von pathologisch-anatomischen Schlachtkörper- und Organbefunden läuft dem Anforderungsprofil der an ökologisch erzeugtem Schweinefleisch interessierten Verbraucherklientel zuwider. Auch steht eine große Variation bei den Schlachtkörperqualitäten dem Wunsch des Handels nach einem möglichst einheitlichen Produktsegment entgegen. Derzeit liegen in Deutschland keine fundierten Untersuchungen über die Qualitäten von Schlachtkörpern aus ökologischer Erzeugung vor. Für Handel und...
Tipo: Project description Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Surveys and statistics Pigs.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/931/1/handbuch%2Dkein%2DDokument.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Zusammenstellung und Lieferung von Informationen für eine Informationsplattform als Wissenschaftsmodul des Zentralen Internetportals "Ökologischer Landbau" Organic Eprints
Willer, Dr. Helga.
Ziel des Projektes ist die Schaffung einer Informationsplattform zum Thema Ökologischer Landbau als Stelle des Wissenstransfers. Das Wissenschaftsmodul soll einen Bereich abdecken, der kein Gegenstand des realisierten Zentralen Internetportals Ökologischer Landbau ist. Es soll den Informationsaustausch zwischen Wissenschaftlern fördern und wissenschaftliche Ergebnisse im Zentralen Internetportal für Berater, Landwirte und Fachmedien aufbereiten. Weiterhin sollen Informationen aus dem Zentralen Internetportal erfasst werden, in welchen Bereichen die Praxis Forschungsbedarf sieht. Bis Ende Februar 2003 soll das System konzipiert, aufgebaut und mit vorhandenem Wissen gefüllt werden. Bis Ende Juni 2003 sind Grundinformationen im Netz verfügbar. Ab Juli 2003...
Tipo: Project description Palavras-chave: Research communication and quality.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/580/1/projekt794.html
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Vergleich homöopathischer und allopathischer Behandlungsstrategien unter Praxisbedingungen am Beispiel der Mastitis Organic Eprints
Sundrum, Albert.
Versuchsbeschreibung/Fragestellung: In der EU-Verordnung zur Ökologischen Tierhaltung (EG-Nr. 1804/1999) wird der vorrangige Einsatz homöopathischer Arzneimittel postuliert, ohne dass hinreichende Kenntnisse über den Erfolg der Therapieform vorliegen. In dem beantragten Projekt soll die Behandlung von Eutererkrankungen mit homöopathischen Arzneimitteln als Alternative zur Anwendung von Antibiotika auf 3 Milchviehbetrieben anhand einer Klinischen Kontrollstudie auf ihren Behandlungserfolg geprüft und mit einer Placebogruppe im Rahmen einer modifizierten Doppelblindstudie verglichen. Der Behandlungserfolg wird anhand zytobakteriologischer Untersuchungen von Viertelgemelksproben und klinischer Untersuchungen ermittelt. Die Untersuchungen sollen Aufschluss...
Tipo: Project description Palavras-chave: Dairy cattle; Health and welfare.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/915/3/handbuch%2Dkein%2DDokument.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Erträge, Produktqualität und organische Substanz im Boden bei langjähriger Rottemistdüngung mit und ohne Anwendung der biologisch-dynamischen Präparate sowie bei Mineraldüngung Organic Eprints
Seit über 20 Jahren wird ein Vergleich von Rinder-Stallmist - mit und ohne biologisch-dynamische Präparate - und Mineraldüngung, jeweils in drei verschiedenen Mengen, im Hinblick auf Bodenfruchtbarkeit, Ertragsbildung und Nahrungsqualität verschiedener Kulturen durchgeführt. Die Website bietet einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse der 2 Jahrzehnte sowie eine Liste der über 100 wissenschaftliche Veröffentlichungen. Weitere Informationen zu dem Langzeitversuch erhalten Sie unter http://orgprints.org/00000635/ und http://orgprints.org/00000908/.
Tipo: Project description Palavras-chave: Nutrient turnover Cereals; Pulses and oilseeds Soil biology Vegetables Soil quality Composting and manuring Post harvest management and techniques Root crops.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/2361/2/lzdfly%2Daktuell.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ganzjährige Freilandhaltung von Mastschweinen als Fruchtfolgeglied in der Ökologischen Landwirtschaft Organic Eprints
Das Verfahren der ganzjährigen Freilandhaltung ist wegen seines geringen Investitionsaufwandes und der Möglichkeit, das gute Image der Freilandhaltung verkaufsfördernd zu nutzen, eine relevante Option zur Ausweitung der Ökologischen Schweinehaltung. Bislang liegen keine wissenschaftlich gesicherten Kenntnisse vor, unter welchen Maßgaben die ganzjährige Freilandhaltung genutzt werden und zur Wertschöpfung beitragen kann. Das Vorhaben steht unter der Prämisse, dass durch die Integration einer ganzjährigen Freilandhaltung von Mastschweinen als ein Glied in die Fruchtfolge des Betriebes betriebseigene Nährstoffressourcen genutzt werden können. Den mit dem Verfahren verbundenen Aufwendungen stehen u.a. folgende potentielle Vorteile gegenüber: Nutzung von...
Tipo: Project description Palavras-chave: Pigs.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/914/1/handbuch%2Dkein%2DDokument.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ökologische Produktion von Arznei- und Gewürzpflanzen [Organic production of medicinal plants and spices] Organic Eprints
Blum, Hanna.
Laufzeit des Projektes der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FKZ: 22012801): 01 Mai 2002 bis 31. Mai 2004 Veröffentlichung zum Projekt: Blum, Hanna (2003): Organische Stickstoffdüngung bei mehrjährigen und mehrschnittigen Kulturen am Beispiel der Pfefferminze, in: Freyer, Bernhard (Hrsg.), 2003: Beiträge zur 7. Wissenschaftstagung zum ökologischen Landbau: Ökologischer Landbau der Zukunft, Universität für Bodenkultur Wien, Institut für ökologischen Landbau, Seiten 589-590 Abstract: Ziel des Vorhabens ist es verschiedene Problemfelder des ökologischen Anbaus von Arznei- und Gewürzpflanzen praxisnah zu bearbeiten. Das Projekt gliedert sich in die drei Hauptproblemfelder: - Pflanzenschutz: Regulierung von bestandesgefährenden Schädlingen...
Tipo: Project description Palavras-chave: Production systems.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/869/1/869%2Dblum%2D2003%2Darznei%2Dgewuerz%2Dfnr%2Dprojekt.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Der Nachhaltige Warenkorb Organic Eprints
Schoenheit, Ingo.
Ausgehend von einem normativen Verständnis von nachhaltigem Konsum, das die Reflexion von Konsumbedürfnissen einschließt und Wohlsstandwahrung und -verbesserung auch unabhängig vom Besitz und der Nutzung von Waren und Dienstleistungen einschließt, soll zunächst die Funktion und das Konzept eines nachhaltigen Warenkorbes beschrieben werden. Die Funktion eines nachhaltigen Warenkorbes ist es, in Deutschland Konsumentinnen und Konsumenten in möglichst vielen Bedürfnisfeldern und Entscheidungssituationen, Produkte und Dienstleistungen zu nennen, deren Kauf und Nutzung am ehesten als Beitrag zur Unterstützung einer nachhaltigen Wirtschaftsweise verstanden werden kann. Der nachhaltige Warenkorb soll aufzeigen, dass bereits heute genügend Produkte und...
Tipo: Project description Palavras-chave: Markets and trade; Policy environments and social economy; Consumer issues.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/806/1/Nachhaltiger%2DWarenkorb%2DBericht%2D1.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Gemüseselbsternte (GSE)(BÖL 02OE535) Organic Eprints
Hamm, Prof. Dr. Ulrich; Recke, PD Dr. Guido.
Es handelt sich dabei um ein interdisziplinäres Forschungsprojekt im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau. Die Gemüseselbsternte (GSE) ist ein Selbsterntekonzept, das Ende der 80er Jahre in Österreich entwickelt wurde und Ende der 90er nach Deutschland kam. Ökologisch wirtschaftende Betriebe legen ca. 80 qm große Gemüseparzellen mit 20 bis 30 verschiedenen Gemüsearten und –sorten an. Mitte Mai werden diese Parzellen an die Nutzer übergeben. Diese pflegen und ernten diese Flächen und geben sie im Herbst/Winter wieder ab.Aufgabe des Fachgebiets Agrar- und Lebensmittelmarketing ist es einerseits die ökonomischen Verbundwirkungen der GSE für den Absatz anderer Produkte beim Ab-Hof-Verkauf zu erfassen und andererseits mögliche Imageeffekte,...
Tipo: Project description Palavras-chave: Markets and trade; Vegetables.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/941/1/Eprint%2DHamm%2DRecke%2DGSE%2DProject.doc
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung von Winter-Ackerbohnen für den ökologischen Landbau (Teilprojekt 2) Organic Eprints
Link, Wolfgang.
Kurzportrait: Das Forschungsvorhaben beurteilt den agronomischen Wert von Winterackerbohnen-Sorten, damit eine für die Praxis in Deutschland relevante, überwinternde Körnerleguminose verfügbar ist. Weiterhin dient es der Erarbeitung eines Züchtungsschemas für eine ökologische und partizipatorische Entwicklung von Winterackerbohnen und kann die Versorgungslücke betriebseigenen Eiweißes zur Fütterung von Monogastriern schließen helfen. Zudem kann es neue Möglichkeiten der Fruchtfolgegestaltung im ökologischen Landbau eröffnen. Es handelt sich um ein Verbundprojekt mit dem Naturlandverband, wobei die Universität Göttingen 2 Versuche in Göttingen durchführt und folgende Punkte erfasst werden: Überwinterungsfähigkeit, Krankheitsresistenz,...
Tipo: Project description Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/983/1/index.html
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Behandlungsstrategien bei Befall mit Echtem und Falschem Mehltau an Arznei- und Gewürzpflanzen im ökologischen Anbau am Beispiel von Blütendrogen, Blattdrogen, Krautdrogen und Körnerdrogen Organic Eprints
Blum, Hanna; Baab, Gerhard.
Laufzeit des BOEL-Projektes (FKZ: 02OE144): Mai 2002 bis Oktober 2003 Ziel des Projektes ist die Einführung praxistauglicher Strategien zur Mehltauregulierung an Arznei- und Gewürzpflanzen im ökologischen Anbau. Die Übertragung von Strategien und Erfahrungen aus anderen Sparten auf die Arznei- und Gewürzpflanzen sollen im Feldversuch geprüft werden, die Schaderreger charakterisiert und in ihrer Biologie beschrieben werden. Ferner wird an der Optimierung der Anbaubedingungen gearbeitet. Geprüft werden Pflanzenschutz- und Pflanzenstärkungsmittel sowie pflanzenbauliche Maßnahmen (Düngung. Bestandesdichte) an vier beispielhaften Kulturen (Anis, Apfelminze, Weidenröschen und Ringelblume).
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Production systems.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/868/1/868%2Dblum%2Dbaab%2D2002%2Dmehltau%2Dboel%2Dprojekt.pdf
Registros recuperados: 1.416
Primeira ... 123456789 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional