|
|
|
Registros recuperados: 51 | |
|
|
In the course of a journey to Cape Chelyuskin and back, during the late summer of 1933, a party of scientists, led by Professor W. J . Wiese, carried out a number of useful investigations, and were successful in discovering a new island. This expedition was organised by the Arctic Institute for the purpose of making hydrographic and biological investigations in the northern Kara Sea and had hoped to obtain the use of the ice-breaker Taimyr. |
Tipo: Text |
Palavras-chave: Greenland; Antarctic; Arctic. |
Ano: 1934 |
URL: http://archimer.ifremer.fr/doc/1934/publication-7338.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
|
Stresemann, E.. |
Das Leidener Museum empfing von dem als Herpetologen bekannten Arzt Dr. med. F. Kopstein eine Sammlung von 440 Vogelbälgen, die dieser während seiner Stationierung in der Residentschaft Amboina gesammelt hatte, und zwar grösstenteils auf Ambon (Amboina) selbst, zum geringen Teil auf den benachbarten „Uliasern" (Haruku, Saparua, Nusa laut), auf Seran, Buru, Sula Besi, Tenimber und auf den Inseln des Damar-Archipels Teun und Nila. Mit Ausnahme der letztgenannten Inseln handelt es sich um Gebiete, die heute als so gut durchforscht gelten dürfen, dass nur der Spezialist dort noch lohnende Ausbeute machen kann, und es ist darum nicht zu verwundern, dass die Sammlung des Herrn Dr. Kopstein nur wenig zur Mehrung unseres zoogeographischen Wissens beiträgt. Ich... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
Palavras-chave: 42.83. |
Ano: 1934 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/318740 |
| |
|
|
Stiasny, G.. |
Bei erneuter Durchsicht des reichhaltigen Materiales von Acromitus flagellatus (Stiasny) in der Scyphomedusen-Sammlung des Rijksmuseum van Natuurlijke Historie in Leiden (vergl. meine Mitteilungen daruber, 1920, Uebersichtstabelle III und 1921, p. 131/136) fand ich ein Exemplar, das eine bemerkenswerte Anomalie in der Ausbildung des Gefässystems des Schirmes aufweist. Da Anomalien bei dem Genus Acromitus ziemlich selten sind, habe ich schon bei früherer Gelegenheit einige interessante Fälle beschrieben (1922, Fig. 11, p. 547 und 1929, Fig. 14 u. 15, p. 212/213). Light (1914) erwähnt solche nur ganz beiläufig in seiner Beschreibung von Acromitus maculatus (p. 215). — Das vorliegende Exemplar, Inv. N°. 127b, P. Buitendijk, Reede van Batavia, 1907, ist in... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
Palavras-chave: 42.72. |
Ano: 1934 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/318491 |
| |
|
|
Starcke, A.. |
Mon collegue, le medecin javanais F. G. Nainggolan, m'envoyait le contenu de deux nids de fourmis, trouves dans les ochrees creuses du Palmier-rotan grimpant des Indes (Korthalsia) dans l'Atjeh, province septentrionale de Sumatra. L'un d'eux appartient au Crematogaster (Acrocoelia) rogenhoferi Mayr. var. lutea Em. (Rev. suisse Zool., 1893) Djoeloe Rajeu, Atjeh, 0—100 m. L'autre me paraissait d'abord etre une nouvelle espece; je l'ai identifie avec le Camponotus megalonyx Wheeler (Bull. Mus. Comp. Zool., vol. 63, 1919, p. 114—115), espece omise dans le catalogue d'Emery dans les Genera insectorum (1925). Cette espece fut decrite sur deux ouvrieres major et deux ouvrieres minor de resp. 7 et 5 mm, recoltees dans le Sarawak, Borneo, et dont l'auteur remarqua... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
Palavras-chave: 42.75. |
Ano: 1934 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/318011 |
| |
|
|
Lam, H.J.. |
Vierentwintig jaren zijn verloopen sinds de instelling, die toen „’s Rijks Herbarium” heette, begon met de uitgave van een reeks publicaties onder den titel van „Mededeelingen van ’s Rijks Herbarium Leiden”. Juist 70 nummers zijn verschenen tusschen 1910 en 1933, met inbegrip van het laatstgenoemde jaar, de meeste daarvan onder het directoraat van Dr J. W. C. Goethart. Het is hier zeker de plaats Dr Goethart dank te brengen voor alles wat hij in die jaren voor deze uitgave van het Rijksherbarium heeft gedaan. Nadat ondergeteekende op 2 October 1933 het directoraat van het Rijksherbarium uit de handen van den waarnemenden directeur, Dr W. A. Goddijn, had overgenomen, kon een begin worden gemaakt met de uitvoering van enkele plannen, die in verband met zijn... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
|
Ano: 1934 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/524613 |
| |
|
|
Mohr, E.. |
Unter dem mir von Herrn Dr. F. P. Koumans freundlichst überlassenen Hemirhamphiden-Material des Rijksmuseum van Natuurlijke Historie te Leiden ist eine Serie einer neuen Zenarchopterus-Art, die ich wegen der Form der Anale beim erwachsenen Männchen bezeichne als: Zenarchopterus xiphophorus nov. spec. Mus. Leiden:Belawan-Deli, Sumatra; 4 ♂ von 12.5, 12.5, 13.0, 13.5 cm; 2 ♀ von 13.0, 17.0 cm. ♂ D 15; A 10—11; P 11; V 6; Sq. 1. ca. 40. ♀ D 14; A 11—12; P 11; V 6; Sq. 1. ca. 40. Oberschnabel etwas breiter als lang; Länge sechs- bis siebenmal im Schnabelfortsatz enthalten. Analpapille beim ♂ gross mit besonderer Spitze, nicht beschuppt, ♀ ohne. Iriszipfel nicht mehr zu finden. ♂: Vierter D-Strahl verbreitert und um mehr als die Flossenhöhe verlängert; der 4.... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
Palavras-chave: 42.81. |
Ano: 1934 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/319366 |
| |
|
|
Slooten, D.F. van. |
Anlässlich der Centenarsfeier des „Rijksherbarium” zu Leiden im Jahre 1930 schrieb Prof. Dr L. DIELS in Berlin-Dahlem einen Beitrag, betitelt „Herbarien und Sammler”, für die „Herdenkingsuitgave” der „Mededeelingen van ’s Rijks Herbarium” (No. 62—69, Leiden, 1931). In diesem Beitrag wurde Wert und Bestimmung von Herbarien und die Aufgabe des Sammlers gekennzeichnet. Durch das Sammeln ganzer Pflanzen und genauer Etikettierung können, so führte DIELS aus, die Sammler viel beitragen zur Vermehrung der botanischen Kenntnis, u. a. von den Verbreitungsgebieten der Pflanzen und der Pflanzenökologie. DIELS kommt zu dem Schluss: „Selbst in den alten Kulturländern liegen dankbare Aufgaben in dieser Richtung vor. Doch am grössten ist die Verantwortung der Anstalten,... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
|
Ano: 1934 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/526282 |
| |
|
|
Vecht, J. van der. |
Über die im Ostindischen Archipel vorkommenden Arten dieser merkwürdigen Hymenopteren-Familie war bis vor Kurzem nur noch sehr wenig bekannt geworden. In der Monographic von W. A. Schulz (1907) werden nur drei Arten aus Niederländiseh-Indien erwähnt, nämlich: Poecilogonalos pulchella (Westw., 1868) von Sumatra, Lycogaster pictifrons (F. Sm., 1861) und Lycogaster celebesiensis (Szepl., 1902), beide von Celebes. Neuerdings sind von Bischoff (1938) die folgenden neuen Arten und Varietaten beschrieben worden: Poecilogonalos javana, von Java; Lycogaster zimmeri, L. heinrichi, L. pictifrons (F. 8m.) var. nepheloptera und L. celebesiensis (Szepl.) var. pluripicta, alle von Celebes. Ausser der von Bischoff beschriebenen Art kommt auf Java auch die merkwiirdige... |
Tipo: Article / Letter to the editor |
Palavras-chave: 42.75. |
Ano: 1934 |
URL: http://www.repository.naturalis.nl/record/319184 |
| |
Registros recuperados: 51 | |
|
|
|