Registro completo |
Provedor de dados: |
Organic Eprints
|
País: |
Germany
|
Título: |
Einfluss von Bewirtschaftungsverfahren auf die Struktur und Funktion der Bodenmikroflora
|
Data: |
2021-01-01
|
Ano: |
2021
|
Palavras-chave: |
Soil quality
Soil tillage
|
Resumo: |
Bodenlebewesen gelten als die Architekten von Bodenqualität und steuern alle wichtigen Umsetzungsprozesse im Boden. Sie stehen damit in unmittelbarem Zusammenhang zu wichtigen Ökosystemdienstleistungen von Böden wie Kohlenstoffspeicher, Pufferwirkung und Schadstoffbau, Pflanzenertrag und -qualität und Reduktion von Spurengasemissionen. Darüber hinaus gelten Böden auch als wichtige Indikatoren für Bodenqualität, da sie auf Grund ihr er meist schnellen Generationszeiten Änderungen schon sehr frühzeitig anzeigen können. Im Rahmen dieses Projektes soll daher der Einfluss von reduzierter Bodenbearbeitung und Gründünger auf die Bodenqualität untersucht werden an Hand von verschiedenen Langzeitversuchen an unterschiedlichen Standorten in Europa. Bodenqualität ist im Rahmen dieses Projektes hauptsächlich in Bezug auf Pflanzenqualität und –ertrag, Kohlenstoffspeicher, Nährstoffmobilisierung und Emissionsreduktion von klimarelevanten Spurengasen zu sehen. Daher werden die entsprechenden Umsetzungsraten gemessen und mit den entsprechenden mikrobiellen Gemeinschaften in Bezug gesetzt. Darüber hinaus werden die Konsequenzen der genannten Bewirtschaftungsmaßnahmen auf die Abundanz von ausgewählten phytopathogenen Mikroorganismen und deren Antagonisten untersucht. Angaben zur Finanzierung des Projekts finden Sie im Förderkatalog des Bundes unter http://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do. Bitte geben Sie in das Suchfeld eine 28 plus das Förderkennzeichen (FKZ) des BÖLN-Projektes ein, z.B. 2808OE212 für das BÖLN-Projekt mit der FKZ 08OE212.
|
Tipo: |
Project description
|
Identificador: |
{Project} Micro-Til: Einfluss von Bewirtschaftungsverfahren auf die Struktur und Funktion der Bodenmikroflora. [Influence of management techniques on the structure and function of the soil microflora.] Runs 2011 - 2014. Project Leader(s): Schloter, Prof. Dr. Michael, Helmholtz Zentrum München.
|
Relação: |
http://orgprints.org/19905/
|
|