Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Registro completo
Provedor de dados:  Organic Eprints
País:  Germany
Título:  Der Kenntnisstand zu Tierschutz und Welfare in der Speisefischproduktion
Autores:  Tschudi, Fridolin
Stamer, Andreas
Data:  2012-10
Ano:  2012
Palavras-chave:  Aquaculture
Switzerland
Regulation
Resumo:  Die Bedeutung der Aquakultur nimmt in den letzten Jahren stetig zu. Mit einer durchschnittlichen, weltweiten Wachstumsrate von 6-8 % pro Jahr ist die Aquakultur der zur Zeit am schnellsten wachsende Sektor tierischer Nahrungsprodukte (CIWF 2009). Durch die massive Überfischung der Weltmeere und das dadurch sinkende Angebot an hochwertigem Wildfang (Worm et al. 2006) kann zudem mit einem weiteren Wachstum der Aquakultur gerechnet werden. Aquakulturbetriebe erhalten somit einen immer wichtigeren wirtschaftlichen Stellenwert und gelangen stärker in den Fokus der Öffentlichkeit. Weltweit, speziell auch in der Schweiz, entstanden in den letzten Jahren neue Betriebe mit neuen Betriebsformen. Technisch anspruchsvolle Kreislaufanlagen unterscheiden sich dabei in ihrer Ausführung untereinander und gegenüber von konventionellen Fliesskanälen stark. Eine Anpassung der rechtlichen Rahmenbedingungen ist deshalb nötig. Dies setzt jedoch voraus, dass die aktuelle Gesetzeslage dem Stand der Forschung entspricht und einfache Tierschutz-Kontrollmechanismen bestehen, die von den Behörden bzw. dem Fischwirt angewandt werden können. In den letzten Jahren hat sich aufgrund der wachsenden Aquakultur auch die Forschung in diesem Gebiet intensiviert. Dabei wurde ein starker Fokus auf Tierschutz und das Wohlbefinden von Fischen (Fischwohl) in Aquakulturbetrieben gesetzt. Das Ziel dieser Arbeit ist es, den aktuellen Stand dieser Forschung mit Fokus auf die Schweizer Forellenproduktion darzulegen und möglichen Forschungsbedarf aufzuzeigen. Dafür werden zuerst die gängige Praxis der Forellenmast und Forellenzucht und deren gesetzliche Rahmenbedingungen kurz umrissen. Es folgen die gängigen, unterschiedlichen Definitionen von Fischwohl und deren wissenschaftlichen Grundlagen. Anschliessend werden mögliche Parameter vorgestellt, welche einen negativen Effekt auf das Fischwohl haben können, und deren Abweichungen zum Schweizer Recht dargelegt. Da es zur Kontrolle unumgänglich ist, das Fischwohl einfach und schnell bewerten zu können, werden mögliche Indikatoren für Fischwohl diskutiert und deren Relevanz für die zukünftige Forschung erläutert. Inwieweit es gerechtfertigt ist, wirtschaftliche und ernährungstechnische Interessen mittels Gesetzen zum Tierschutz einzuschränken, ist nicht Teil dieser Studie und muss separat diskutiert werden.
Tipo:  Report
Identificador:  http://orgprints.org/21717/1/20120621_Fischwohl_Finalisierung_Stamer_vers_VI-hw.pdf

Tschudi, Fridolin and Stamer, Andreas (2012) Der Kenntnisstand zu Tierschutz und Welfare in der Speisefischproduktion. FiBL-Bericht. Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), CH Frick.
Relação:  http://orgprints.org/21717/
Formato:  application/pdf
Fechar
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional