Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Registro completo
Provedor de dados:  Organic Eprints
País:  Germany
Título:  Alternative Behandlungsverfahren für die Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel sowie des Schneeschimmels, des Stinkbrandes und der partiellen Taubährigkeit bei Weizen
Data:  2023-01-01
Ano:  2023
Palavras-chave:  Crop health
Quality
Protection Cereals
Pulses and oilseeds Root crops
Resumo:  Pflanzenkrankheiten können mit der Verwendung von gesundem Saat- und Pflanzgut, der Einhaltung einer Fruchtfolge und dem Anbau von wenig anfälligen Sorten, reguliert werden. Für die Erreger der Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel (Phytophthora infestans; PI), des Stinkbrandes von Weizen (Tilletia caries; TC) und des Schneeschimmels (Microdochium nivale; MN) trifft dies nur beschränkt zu: MN ist der wichtigste Erreger auf Getreidesaatgut. Er wird durch die Anbautechnik wenig beeinflusst. Der Stinkbrand wurde bisher durch eine beinahe 100%ige chemische Beizung des Saatguts gut kontrolliert, er kann sich jedoch mit der vermehrten Verwendung von ungebeiztem Saatgut wieder leicht ausbreiten. Fusarium graminearum (FG) tritt speziell bei bodenschonendem Anbau vermehrt auf. PI hat ein enormes Vermehrungspotential und ist weltweit der gefürchtetste Krankheitserreger. Nicht kontrollierbare TC und PI-Befälle sind nicht nur für den Bio-Landbau von Bedeutung, sie stellen auch eine erhebliche Gefahr für die IP-Produktion dar und können dort zu erhöhten Pestizideinsätzen und Ernteverlusten führen. Um Kalamitäten mit Getreide-Samenkrankheiten im Bio-Anbau vorzubeugen und die ökologisch bedenklichen Kupferpräparate, ersetzen zu können, prüfen wir Pflanzenbehandlungsmittel auf der Basis von Pflanzenstärkungsmitteln, von Heilkräutern und Organismen. Für die Entwicklung praxisreifer Alternativen mit Biosicherheits- und Ökotox-Abklärungen muss mit 8-10 Jahren oder mehr gerechnet werden. Um kurzfristiger gute Übergangslösungen anbieten zu können, entwickeln wir Strategien für den Einsatz von Kupferpräparaten im Bio-Kartoffelbau mit geringer Dosierung. Dazu und um Kupferersatz- Präparate im Kartoffelbau optimal und wirkungsvoll einsetzen zu können, entwickeln wir speziell für Bio ein Krautfäule-Prognosesystem.
Tipo:  Project description
Identificador:  http://orgprints.org/5144/1/Forrer%2D2005%2Dalternative%2DBehandlungsverfahren.pdf

{Project} Alternative Behandlungsverfahren für die Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel sowie des Schneeschimmels, des Stinkbrandes und der partiellen Taubährigkeit bei Weizen. [Antifungal products for organic farming against potato late blight (Phytophthora infestans) the common bunt (Tilletia caries) and the snow mould (Microdochium nivale) of wheat.] Runs 2003 - 2007. Project Leader(s): Forrer, Hans-Rudolf, Agroscope FAL Reckenholz, Swiss Federal Research Station for Agroecology and Agriculture, CH-8046 Zurich, E-mail: info@fal.admin.ch.
Relação:  http://orgprints.org/5144/
Formato:  application/pdf
Fechar
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional