Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Registro completo
Provedor de dados:  Organic Eprints
País:  Germany
Título:  Entwicklung und Implementierung eines Betriebschecks und anderer Methoden der strategischen Prozessberatung in Beratungseinrichtungen
Autores:  Plagge, Jan
Zerger, Uli
Data:  2009-05-31
Ano:  2009
Palavras-chave:  Education
Extension and communication Farm economics
Resumo:  Teil 1: Entwicklung und Implementierung eines Betriebs-Checks zur Anwendung in der Umstellungsberatung Ziel dieses Projektes war die zukünftige Sicherstellung der Versorgung heimischer Abnehmer über die gezielte Gewinnung neuer heimischer Biobetriebe. In Zusammenarbeit mit der abnehmenden Hand wurde ein neues Beratungswerkzeug Betriebs-Check entwickelt und erprobt, das eine bestehende Lücke in der Erstansprache von konventionellen Betrieben schließt. Die Besonderheit dieses neuen Beratungsangebotes liegt in der Beauftragung einer Beratungsorganisation durch einen Vermarktungspartner mit der Durchführung eines Betriebs-Checks, um weitere heimische Lieferanten ökologisch erzeugter Rohwaren zu gewinnen. An den Betriebs-Check ist also ein konkretes Vermarktungsangebot eines Marktpartners an den Erzeuger geknüpft, um die Abnahme der ökologischen Erzeugnisse nach der Umstellung sicherzustellen und damit für die Betriebe einen weiteren Anreiz für eine Umstellung auf ökologischen Landbau zu schaffen. In der Umstellungsberatung gab es bisher kein standardisierbares Vorgehen, um Interessenten innerhalb kurzer Zeit die Chancen und Risiken einer Umstellung auf ökologischen Landbau nahe zu bringen. Anhand einer Expertenbefragung wurde zunächst eine Voranalyse durchgeführt, um wichtige Erfahrungen und Werkzeuge aus der praktischen Umstellungsberatung in den Betriebs-Check einfließen zu lassen. Aufbauend auf der Voranalyse wurde eine erste Version des Betriebs-Checks entwickelt, die in einer Erprobungsphase getestet wurde. Im Projektzeitraum fanden insgesamt 69 Betriebs-Checks auf Betrieben mit den Produktionsschwerpunkten Milch, Marktfrucht, Fleisch oder Gemüse statt. Die Vorgehensweise und das Werkzeug Betriebs Check wurden die mit Hilfe von Auswertungstabellen und Prozessberichten beurteilt, in welchen die Berater ihre gemachten Erfahrungen mit dem Betriebs-Check darstellten und die Umstellungseignung der Betriebe einschätzten. Im weiteren Verlauf des Projektes wurde der Betriebs-Check an den Bedarf der Praxis angepasst und stetig weiterentwickelt. Die erarbeiteten Prozesse und Werkzeuge können von Beratungsunternehmen und Marktpartner übernommen und genutzt werden. Im Rahmen eines von der Landwirtschaftlichen Rentenbank geförderten Projektes „Offensive zur verstärkten Nutzung der Marktpotenziale durch heimische Erzeuger im wachsenden Biomarkt“ wird der Betriebs-Check bereits mehrere hundert mal in der Beratungspraxis eingesetzt. Teil 2 Entwicklung und Implementierung eines Betriebs-Checks zur Anwendung in der strategischen Prozessberatung Ziel dieses Entwicklungsvorhabens war es, für Betriebsleiter, die bisher wenig oder keinen Kontakt mit der Beratung hatten, einen niederschwelligen und wirkungsvollen Einstieg in einen betrieblichen Entwicklungsprozess zu ermöglichen. Dafür wurde auf Basis vorhandener Erkenntnisse aus dem Projekt BÖL 03OE454/2: Diversifizierung, Spezialisierung, Kooperation im ökologischen Landbau: Konzepte und Strategien zur Verbesserung des Betriebsmanagements und der Arbeitsorganisation ein Beratungsverlauf und die Beratungsmethoden angepasst. Auf 27 Biobetrieben wurde das konzipierte Beratungsangebot erprobt. Im Fokus der Erprobung standen Betriebe, die aufgrund ihrer Betriebsstruktur vor wichtigen Weichenstellungen stehen, diese aber noch nicht angegangen haben. Ein Schwerpunkt bildete eine Gruppe von Bio-Milchviehhalter mit Anbindehaltung in der süddeutschen Grünlandregion. Das erprobte Beratungsangebot bestand aus einem 3-4 stündigen Termin auf dem Betrieb. Schlüsselmethoden waren eine Ziel- und Wertearbeit mit regional angepassten Bild-Karten, eine vereinfachte Stärken/Schwächen – Analyse sowie ein Strategiekompass zur Beschreibung von Entwicklungsoptionen. Betriebswirtschaftliche Auswertungen wurden bewusst herausgehalten, um den Charakter eines niederschwelligen Einstiegsangebotes sicherzustellen. In der Auswertung der Erprobung wurden sowohl die Berater, als auch die Teilnehmenden Betriebe befragt. Insgesamt wurde der entwickelte Prozeß und die Methoden als sehr wirksam, praktikabel und weiterführend beurteilt. Die Methodik ist bereits in die Beratungspraxis und verschiedene Beratungsinitiativen eingeflossen.
Tipo:  Report
Idioma:  deu
Identificador:  http://orgprints.org/16055/12/16055%2D06OE229%2Dsoel%2Dzerger%2D2009%2Dbetriebscheck_teil1.pdf

http://orgprints.org/16055/15/16055%2D06OE229%2Dsoel%2Dzerger%2D2009%2Dbetriebscheck_teil2.pdf

http://orgprints.org/16055/18/16055%2D06OE229%2Dsoel%2Dzerger%2D2009%2Dbetriebscheck_beraterkurzfassung.pdf

Plagge, Jan and Zerger, Uli (2009) Entwicklung und Implementierung eines Betriebschecks und anderer Methoden der strategischen Prozessberatung in Beratungseinrichtungen. [Development and implementation of a „farm-check“ for application in the consultation of conversion to organic farming.] Stiftung Ökologie und Landbau, D-Bad Dürkheim.
Relação:  http://orgprints.org/16055/
Formato:  application/pdf

application/pdf

application/pdf
Fechar
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional