Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Registro completo
Provedor de dados:  Organic Eprints
País:  Germany
Título:  Abschätzung der N-Freisetzung aus unterschiedlich bewirtschafteten Klee-, Kleegras- und Luzernebeständen im Verlauf nachfolgender Weißkohlkulturen und im zweiten Jahr nach Umbruch
Autores:  Laber, Hermann
Data:  2007
Ano:  2007
Palavras-chave:  Crop combinations and interactions
Vegetables
Composting and manuring
Resumo:  Mehrjährige Leguminosen(gras)bestände sind ein wesentliches Fruchtfolgeglied im ökologischen Landbau. Zur N-Fixierungsleistung und den N-Mengen in Aufwuchs und Wurzeln solcher Bestände liegen umfangreiche Literaturdaten vor, dagegen wurde die N-Freisetzung nach Umbruch dieser Bestände in situ bisher kaum untersucht. Ziel der über 3 Vegetationsperioden laufenden Untersuchung war es, die N-Freisetzung aus unterschiedlich bewirtschafteten Klee-, Kleegras- und Luzernebeständen (ein- bzw. 2-jährig, Futternutzung bzw. Grünbrache) bei Herbst- bzw. Frühjahrsumbruch zu untersuchen und diese Ergebnisse in ein einfaches Düngungs-Kalkulationsprogramm einfließen zu lassen. Dazu wurde nach dem Umbruch Lagerweißkohl angebaut. Als Kontrolle dienten Parzellen, die mehrjährig nur mit Getreide bestellt waren und bei denen der Aufwuchs jeweils weitestgehend entfernt wurde. Um die N-Nachlieferung im zweiten Jahr nach Umbruch ermitteln zu können, wurde der Weißkohl einschließlich oberirdischer Ernterückstände zur Ernte entfernt. Im Folgejahr wurde Rote Bete nachgebaut und wiederum deren N-Aufnahme erfasst. Je nach Nutzung enthielten die Gründüngungsbestände zum Umbruchtermin zwischen 48 und 238 kg N/ha im Aufwuchs (C/N-Verhältnis: 13,1 - 22,7). Bei Frühjahrsumbruch zeigten sich in den wachsenden Beständen nur geringe Nmin-Vorräte von durchschnittlich 43 kg N/ha, während dieser Wert bei Herbstumbruch im Mittel bei 143 kg N/ha lag. Aber auch in der Kontrolle wurden Nmin-Vorräte von durchschnittlich 100 kg N/ha vorgefunden. Bei Herbstumbruch zeigte sich im Verlauf der Weißkohlkultur nur eine um durchschnittlich 10 kg N/ha höhere N-Nachlieferung als in der Kontrolle, während sich bei Frühjahrsumbruch eine N-Freisetzung von 41 bis 171 kg N/ha aus den Gründüngungsbeständen errechnete. Insgesamt wurde, als Summe aus Nmin-Vorrat, N-Nachlieferung des Bodens (durchschnittlich 136 kg N/ha), N-Freisetzung aus den Gründüngungen und ggf. einer Rizinus-Zusatzdüngung (150 kg NGesamt/ha), ein N-Angebot von bis zu 397 kg N/ha realisiert. In der Roten Bete zeigte sich, unabhängig von Art und Umbruchtermin der vorherigen Gründüngung zu Weißkohl, eine ’Nachwirkung’ von durchschnittlich 30 kg/ha.
Tipo:  Report
Idioma:  deu
Identificador:  http://orgprints.org/13105/1/N%2DFreisetzung_Kleegras.pdf

Laber, Hermann (2007) Abschätzung der N-Freisetzung aus unterschiedlich bewirtschafteten Klee-, Kleegras- und Luzernebeständen im Verlauf nachfolgender Weißkohlkulturen und im zweiten Jahr nach Umbruch. [Estimate of nitrogen release from different used clover, clover-grass and alfalfa swards during a subsequent white cabbage crop and in the second year after incorporation.] Schriftenreihe der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft, no. Heft 19/2007. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Fachbereich Gartenbau.
Relação:  http://orgprints.org/13105/
Formato:  application/pdf
Fechar
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional