Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Registro completo
Provedor de dados:  Organic Eprints
País:  Germany
Título:  Entwicklung von Winter-Ackerbohnen für den ökologischen Landbau - Teilprojekt 1
Autores:  Vogt-Kaute, Werner
Data:  2004-04
Ano:  2004
Palavras-chave:  Crop health
Quality
Protection Cereals
Pulses and oilseeds
Resumo:  Der Anbau von Körnerleguminosen spielt bei den ökologisch wirtschaftenden Betrieben eine wesentlich wichtigere Rolle als bei konventionellen Betrieben. Während der Anbau der Sommerformen von Erbsen, Ackerbohnen, Lupinen und Sojabohnen in Deutschland gut eingeführt ist, ist der Anbau der Winterformen fast völlig unbekannt. Auf 20 Praxisbetrieben in ganz Deutschland wurden 3 Winter-Ackerbohnen-Typen und 3 Winter-Erbsen-Typen ausgesät. Dabei handelte es sich bei den Ackerbohnen um die „Göttinger Population“, Silver und Target, bei den Erbsen um EFB 33, Assas (beides Blatttypen) und Iceberg (halbblattlos). Bei den Praxisbetrieben wurden Temperaturen, Überwinterung, Blütezeit, Standfestigkeit, Reifezeit und Kornertrag gemessen bzw. geschätzt. Durch die ungünstigen klimatischen Bedingungen mit feuchter Aussaat, starken Frösten im Winter und Wechselfrösten im März kam es zum Verluste vieler Pflanzen bis hin zu Totalausfällen ganzer Standorte. Dabei schnitten die Winter-Erbsen im Durchschnitt besser als die Winter-Ackerbohnen ab. Bei den Winter-Erbsen lag die Sorte EFB 33 vor Assas und Iceberg, bei den Winter-Ackerbohnen die Göttinger Population vor Silver und Target. Die überlebenden Pflanzen der Göttinger Population bedeuten eine deutliche Selektion in Richtung Winterhärte. Mit diesen Pflanzen wird jetzt weitergearbeitet. Weitere Beobachtungen des Versuches waren, dass eine verspätete Herbstaussaat zu Totalausfällen geführt hat. Dünne Winter-Erbsenbestände konnten ihren Ertrag durch die Bildung von weiteren Seitentrieben ausgleichen. Die Standfestigkeit der langstrohigsten Winter-Erbsen-Sorte EFB 33 war schlechter als angenommen, was zu einer Änderung des Mischungsverhältnisses mit Roggen geführt hat. Durch die verzögerte Jugendentwicklung bekamen die Winter-Erbsen im Gegensatz zu früheren Beobachtungen große Probleme mit Erbsenwicklern. Durch verschiedene Versuchsbesichtigungen angeregt haben mehrere Praktiker mit dem Anbau von Winter-Erbsen begonnen und mehrere Versuchsanstalten zur Ernte 2004 Versuche angelegt. Bei der Winter-Ackerbohne muss das durch den Winter reduzierte Material erst wieder aufgebaut werden, so dass es hier noch einige Jahre dauern wird, bis ausreichend winterhartes Material für den Anbau zur Verfügung steht.
Tipo:  Report
Idioma:  deu
Identificador:  http://orgprints.org/5021/1/5021%2D02OE451%2D1%2Dnaturland%2D2004%2Dwinter%2Dackerbohne.pdf

Vogt-Kaute, Werner (2004) Entwicklung von Winter-Ackerbohnen für den ökologischen Landbau - Teilprojekt 1. [Development of winter-beans for organic farming - part 1.] Naturland e.V..
Relação:  http://orgprints.org/5021/
Formato:  application/pdf
Fechar
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional