Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 59
Primeira ... 123 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Eindringwiderstand ökologisch bewirtschafteter Ackerböden - Einfluss von Standort und Bewirtschaftung sowie Auswirkungen auf den Ertrag von Wintergetreide Organic Eprints
Schmidt, Harald; Bruns, Christian; Wilbois, Klaus-Peter.
Auf 32 Ökobetrieben in Deutschland wurden von 2009 bis 2012 insgesamt 128 Felder untersucht. Ziel war es wesentliche Faktoren für den Boden-Eindringwiderstand zu identifizieren und die Beziehung zwischen Eindringwiderstands-Parametern und dem Ertrag von Wintergetreide zu prüfen. Auf ca. einem Viertel der untersuchten Felder wurden häufig stark verdichtete Bodenschichten gefunden. Korrelationsanalysen ergaben als wesentliche Faktoren eines großen Eindringwiderstands im Untergrund einen hohen Sandanteil, Flachgründigkeit von Böden, warme Temperaturen, niedrige Kleegras- und Winterfruchtanteile sowie hohe Anteile an Kartoffeln in der Fruchtfolge, große Pflugtiefen und hohe Schleppergewichte. Partielle Korrelationsanalysen ergaben negative Beziehungen zwischen...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Soil quality Cereals; Pulses and oilseeds Crop husbandry Soil.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/27146/1/27146_schmidt.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Forum Pflanzenschutz im ökologischen Landbau – Themenbezogenes Netzwerk im Bereich Pflanzenschutz Organic Eprints
Wilbois, Klaus-Peter.
Im Bereich des Pflanzenschutzes im ökologischen Landbau liegen für den Öko-Anbauer vielfältige Fragestellungen vor, die sich auf verschiedenen Ebenen ergeben. Diese reichen vom praktischen Anbau über Herstellung und Einsatz von zulässigen Mitteln bis hin zur Gesetz- und Regelungsgebung. Um in den genannten Bereichen und deren komplexen Zusammenspiel substantielle Schritte voranzukommen, ist der Informationsaustausch unter den verschiedenen Akteuren auf den unterschiedlichen Ebenen eine notwendige Voraussetzung. Ziel des themenbezogenen Netzwerkes ‚Forum Pflanzenschutz im ökologischen Landbau’ war es, den Austausch von Informationen, Erkenntnissen, Problem- und Fragestellung auf und zwischen den verschiedenen Ebenen aufzubauen bzw. zu verbessern. Dieses...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Education; Extension and communication.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/11029/1/11029%2D02OE640%2Dfibl%2Dwilbois%2D2003%2Dforum_pflanzenschutz.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Wirkung von Hydropriming in Soja auf Keimrate und Auflaufgeschwindigkeit Organic Eprints
Tobisch, Beatrice; Leithold, Günter; Wilbois, Klaus-Peter.
Die Sojaanbaufläche in Deutschland nimmt stetig zu. In 2015 wurde in Deutschland auf 17.000 ha Soja angebaut, die Anbauschwerpunkte liegen in Bayern und Baden-Württemberg. Züchterisch wird Soja aktuell bearbeitet, um den Anbau auch in ungünstigeren Lagen (kältere Lagen mit kürzerer Vegetationszeit) zu ermöglichen. Daneben gibt es aber auch Verfahren wie das Hydropriming, die ebenfalls ihren Beitrag zur Verkürzung der Vegetationszeit leisten. In der vorliegenden Untersuchung wurden die Wirkung von Hydropriming auf die Keimrate und die Auflaufgeschwindigkeit von fünf verschiedenen Sojasorten in einem Gefäßversuch verfolgt. Für das Hydropriming wurden die Sojabohnen für 4, 8, 12 bzw. 16 Stunden in Gefäße mit destilliertem Wasser gegeben und anschließend 25...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2016 URL: http://orgprints.org/31087/1/Wirkung%20von%20Hydropriming%20in%20Soja%20auf%20Keimrate%20und%20Auflaufgeschwindigkeit.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Nachgefragt: 25 Fragen und Antworten zum Stand des Wissens rund um Öko-Landbau und Bio-Lebensmittel - Argumentationsleitfaden zum Ökologischen Landbau für Multiplikatoren Organic Eprints
Aschemann, Jessica; Borowski, Bianca; Damm, Thomas; Gerber, Alexander; Haccius, Manon; Hamm, Ulrich; Häring, Anna Maria; Knierim, Ute; Köpke, Ulrich; Lehmann, Iris; Müller, Torsten; Niggli, Urs; Reuter, Katharina; Riefer, Angelika; Röhrig, Peter; Schack, Pirjo Susanne; Schmid, Hanspeter; Schumacher, Ulrich; van Elsen, Thomas; Wilbois, Klaus-Peter.
„Ist Bio denn wirklich gesünder?“ Dies ist nur eine der vielen Fragen, die immer wieder gestellt werden, wenn es um Ökologischen Landbau und Bio-Lebensmittel geht. Und: Sie werden mit dem wachsenden Bio-Markt und der zunehmenden Beliebtheit seiner Produkte immer häufiger, immer kritischer und nach wie vor oftmals vorurteilsbeladen und polemisch gestellt. Dieser Argumentationsleitfaden will die Diskussion versachlichen. Auf dem Stand des Wissens stellt er die Vorzüglichkeit der ökologischen Lebensmittelwirtschaft sachlich, fundiert und übersichtlich dar und benennt ebenso Bereiche, bei denen noch Defizite und somit Handlungsbedarf besteht. Damit werden Fragestellungen aufgegriffen, die in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung um die biologische...
Tipo: Project description Palavras-chave: "Organics" in general Education; Extension and communication.
Ano: 2006
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Auf Augenhöhe: Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis der ökologischen und nachhaltigen Land- und Lebensmittelwirtschaft (Teilprojekt des FiBL Deutschland e.V.) Organic Eprints
Liebl, Boris; Ahrens, Kerstin; Bruder, Vera; Greiner, Ramona; Henryson, Ann-Sofie; Hermanowski, Susanne; Knoll, Maximilian; Kasperczyk, Nadja; Kreß, Isabell; Schäfer, Freya; Spiegel, Ann-Kathrin; Tennhardt, Lina; Varzic, Biljana; Veller, Carsten; Wilbois, Klaus-Peter.
Im vom FiBL bearbeiteten Teil des Projektes wurde ein sehr breiter Ansatz gewählt: Unterschiedlichste Akteure der ökologischen Landwirtschaft und Lebensmittelwirtschaft, die sich mit dem Thema Wissenstransfer beschäftigen, wurden angesprochen mit dem Ziel, sie zur Kooperation zu gewinnen und gemeinsam aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich Wissenskommunikation zu bearbeiten. Eine Vernetzung mit Kolleg/innen in anderen Organisationen sollte aufgebaut werden, die die Projektlaufzeit überdauert und die Nachhaltigkeit sichert. Als Ergebnisse des Projekts entstanden Leitfäden/Praxishandreichungen zur Konzeption und Organisation von Veranstaltungen und von Videoaufnahmen. Weitere Praxishandreichungen stellen grundlegende Voraussetzungen zur...
Tipo: Report Palavras-chave: "Organics" in general Education; Extension and communication.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/33127/1/33127-14NA023-fibl-liebl-2018-witra.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Discussion paper: Importance of different variety characteristics for organic farming Organic Eprints
Wilbois, Klaus-Peter; Vogt-Kaute, Werner.
Importance of different variety characteristics for organic farming.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/8913/1/wilbois%2D2005%2Dsusvar_050701.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Differenzialdiagnose: Eine Methode zur Ursacheneingrenzung bei Bodenmüdigkeit Organic Eprints
Fuchs, Jacques G.; Bruns, Christian; Mäder, Paul; Schmidt, Harald; Thürig, Barbara; Wilbois, Klaus-Peter; Tamm, Lucius.
Fertile soils are highly important for arable farming. To maintain soil fertility, crop rotation including legumes is applied, particularly in stockless farms. Yet, many commercial farms report yield reductions for legumes. The aim of the present study was to evaluate whether the causes for the observed soil fatigue can be narrowed down by a bioassay (modified differential diagnosis according to Bouhot) and whether this bioassay could be a useful tool to predict the suitability of a field to grow legumes.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Soil quality Crop combinations and interactions Crop husbandry Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/21452/1/21452_Fuchs.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Strategieoptionen zur Realisierung einer 100%igen Biofütterung bei Monogastriern im ökologischen Landbau Organic Eprints
Griese, Sigrid; Ebert, Ulrich; Fischinger, Stephanie; Geier, Uwe; Lenz, Annika; Schäfer, Freya; Spiegel, Ann-Kathrin; Vogt-Kaute, Werner; Wilbois, Klaus-Peter.
Die Umstellung auf 100%ige Biofütterung innerhalb der nächsten drei Jahre stellt eine große Herausforderung in der Monogastrierfütterung dar. Die in diesem Dossier vorgestellten Lösungsoptionen sind hinsichtlich ihrer Implementierungsmöglichkeit sehr unterschiedlich zu bewerten: Manche Optionen, wie beispielsweise die bakterielle Aminosäureherstellung, setzen noch erhebliche Forschungsarbeiten voraus, andere, wie die Verfütterung von bestimmten Silagen, sind bereits bewerte Praxis bei der Fütterung von Wiederkäuern, müssen allerdings erst noch auf Monogastrier angepasst werden. Während für die bakterielle Aminosäureherstellung entsprechende Bakterienstämme in ihrer Leistungsfähigkeit optimiert und geeignete Biosubstrate gefunden werden müssen, müssen bei...
Tipo: Report Palavras-chave: Feeding and growth; Pigs; Poultry; Regulation.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/28395/1/100Biofuetterung_Dossier.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
ABILITY OF COMMERCIALLY AVAILABLE SOYBEAN BRADYRHIZOBIA INOCULANTS FOR COOL GROWING CONDITIONS IN CENTRAL EUROPE Organic Eprints
Zimmer, Stephanie; Messmer, Monika; Haase, Thorsten; Mindermann, Anke; Schulz, Hannes; Wilbois, Klaus-Peter; Hess, Jürgen.
In Central Europe the inoculation of soybean (Glycine max (L.) Merr.) with different Bradyrhizobia inoculants has led to unsatisfying nodulation results under low temperature conditions. The aim of this study was to test the capacity of commercially available inoculants under cool growing conditions in Central Europe. In 2011 and 2012 four Bradyrhizobia inoculants were tested on three early soybean varieties in a field trial in Germany. The number of nodules, yield and protein content were assessed. Two years data showed a successful nodulation of Product 4, Product 3 and Product 2 while Product 1 cannot be recommended. Independently of soybean variety, all of the three successful inoculants can be advised regarding grain yield. Protein content and protein...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/23570/1/23570_Brady_Zimmer_MM.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung von Beurteilungsverfahren für Betriebs- und Hilfsstoffe in der ökologischen Produktion im Hinblick auf deren Vereinbarkeit mit den Prinzipien des ökologischen Landbaus Organic Eprints
Wilbois, Klaus-Peter; Speiser, Bernhard; Fragstein, Peter von; Schwab, Andreas; Meier, Julia.
Ziel der vorliegenden Studie ist es, klare Kriterien sowie ein System für die Zulassung von Betriebsmitteln für den ökologischen Landbau sowohl auf Wirkstoffebene als auch auf der Ebene von Handelsprodukten zu entwickeln. Dazu wurden bereits bestehende Systeme im In- und Ausland recherchiert, ausgewertet und auf ihre Stärken und Schwächen untersucht. Aus den Ergebnissen wurden Kriterien abgeleitet und Modelle für Beurteilungssysteme entwickelt. Die Resultate wurden mit Vertretern und Akteuren des ökologischen Landbaus im Rahmen einer Workshopveranstaltung diskutiert. Vorschläge für Systeme zur Beurteilung von Wirkstoffen und Handelsprodukten: Das System für die Beurteilung von Wirkstoffen umfasst eine Fachstelle, die die fachliche Beurteilung einer...
Tipo: Report Palavras-chave: Regulation Values; Standards and certification.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/1743/1/1743%2D02OE369%2Dble%2Dfibl%2D2003%2Dbetriebsmittel%2Dschlussbericht.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Was ist uns gute Züchtung wert? Organic Eprints
Messmer, Monika; Wilbois, Klaus-Peter.
Züchter verdienen nur an neuen Pflanzensorten, wenn diese zigtausendfach verkauft und angebaut werden. Deshalb kommen viele Neuentwicklungen von international tätigen Saatgutkonzernen. Doch wollen wir ihnen allein die Zukunft unserer Nutzpflanzen überlassen?
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/28486/1/messmer-wilbois-2015-OEL-174-p21-23.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Verbesserung der Jugendentwicklung von Sojabohnen durch Priming und Saatgutbeigaben Organic Eprints
Tobisch, Beatrice; Leithold, Günter; Schmidt, Jennifer; Wilbois, Klaus-Peter.
Vorstellung des laufenden Projektes: Eine zügige, gleichmäßige und kräftige Jugendentwicklung ist ein entscheidender Faktor für eine gute Bestandsentwicklung von Sojapflanzen. Im vorliegenden Projekt soll untersucht werden wie die Jugendentwicklung von Sojapflanzen positiv beeinflusst werden kann, speziell bei kühlen Temperaturen. Priming (Vorquellen der Samen in Wasser) kann zu einer beschleunigten Keimung der Samen führen. Die Beigabe von bestimmten Mikroorganismen (PGPR und VAM) sowie bestimmten Isoflavonoiden zur Saat soll das Jugendwachstum stärken. Aus der besten Vorquellzeit und der besten Saatgutbeigabe soll in Zusammenarbeit mit der KWS Saat AG ein Inkrustierungsverfahren entwickelt werden.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/29560/1/Tobisch%20et%20al.%20soja-tagung-2015_lfl-schriftenreihe.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
OK-Net Arable: State of the art research results and best practices – Task 3.1: D 3.1 Organic Eprints
Niggli, Urs; Conder, Malgorzarta; Wilbois, Klaus-Peter; et, al..
These slides summarized the findings of dliverable 3.1 of the OK-Net Arable project, the findings from peer-review research on the productivity of organic arable crops are reported. Then the conclusions and recommendations for five most important levers which can be used by the farmers are presented. Finally, the most important recommendations of the EIP-AGRI Focus Group on Organic Farming - Optimizing Arable Yields are summarized in order to put innovation on organic farms in its social context.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop husbandry; Soil.
Ano: 2016 URL: http://orgprints.org/32239/1/niggli-etal-2016-slides-deliverable-3-1.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Chancen und Potenziale verschiedener Züchtungsmethoden für den Ökolandbau Organic Eprints
Messmer, Monika; Hildermann, Isabell; Arncken, Christine; Drexler, Dora; Wilbois, Klaus-Peter.
Das übergeordnete Ziel dieser Studie war es einen Beitrag zu leisten zur Konsensbildung und Transparenz über die Kriterien zur Beurteilung von Züchtungsmethoden. Weiterführendes Ziel war es die Öffentlichkeit für die Wertvorstellungen und Ziele des ökologischen Landbaus zu sensibilisieren und die Bedeutung des Saatguts für unsere Ernährung ins Bewusstsein zu rufen. Eine nachhaltige Produktion von Lebensmitteln aus ökologischem Anbau erfordert eine Optimierung von Sorten und Anbaumethoden. Dringend notwendig ist es, eine Züchtung mit Fokussierung auf die spezifischen Zuchtziele und Anbaumethoden des Ökolandbaus zu etablieren, um Effizienz und Ertragsstabilität der ökologischen Nahrungsmittelproduktion zu erhöhen. Aber auch die Zunahme von gentechnisch...
Tipo: Report Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/20029/1/_Kurzbericht_Mercator_Stiftung_17_11_2011_V11.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Öko-Saatgut - Mehr als 2 500 Produkte sind in organicXseeds gelistet Organic Eprints
Wilbois, Klaus-Peter; Wörner, Frank; Dreesmann, Stefan; Rönnebeck, Ute.
Die Datenbank organicXseeds verzeichnet das Angebot an ökologischem Saatgut.Was hier aufgeführt ist, gilt nach EU-Öko-Verordnung als verfügbar. . (Vorstellung und Beschreibung der Internet-Datenbank)
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Education; Extension and communication Values; Standards and certification.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/3438/1/3438%2Dwilbois%2Dkp%2Det%2Dal%2D2004%2DorganicXseeds%2Doel.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Zellfusion und die Prinzipien des Bio-Landbaus Organic Eprints
Wilbois, Klaus-Peter.
Proto- und Cytoplastenfusionen erleichtern die Erstellung von Hybridsorten – die Grenze zur Gentechnik ist dabei fließend. Der Ausschluss dieser Züchtungstechniken bei Bio-Saatgut wäre deshalb konsequent.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: "Organics" in general Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/13319/1/%C3%96L_138_wilbois.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Effect of ploughing depth and mechanical soil loading on soil physical properties, weed infestation, yield performance and grain quality in sole and intercrops of pea and oat in organic farming Organic Eprints
Gronle, Annkathrin; Lux, Guido; Böhm, Herwart; Schmidtke, Knut; Wild, Melanie; Demmel, Markus; Brandhuber, Robert; Wilbois, Klaus-Peter; Heß, Jürgen.
The effect of ploughing depth and mechanical soil loading on the performance of pea sole crops, oat sole crops and pea–oat intercrops was investigated in field experiments under organic farming conditions at two sites in Germany in 2009 and 2010. The two ploughing depths were short-term shallow ploughing to a soil depth of 7–10 cm and deep ploughing to 25–30 cm. Wheel loads of 26 and 45 kN, which correspond to typical rear wheel loads of field machinery used during sowing operations, were compared to an uncompacted control. Shallow ploughing resulted in a greater penetration resistance in the 14–28 cm soil layer compared to deep ploughing. An increase in mechanical soil loading intensity increased the bulk density and decreased the air capacity in the...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Soil tillage Soil Weed management.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/28014/1/Gronle_etal_2015_STILL_ploughing-soil-loading-pea-sole-intercrop.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Eignung von Bradyrhizobien-Impfpräparaten zur Inokulation von Sojabohnen Organic Eprints
Zimmer, Steffi; Messmer, Monika; Haase, Thorsten; Mindermann, Anke; Schulz, Hannes; Wilbois, Klaus-Peter; Hess, Jürgen.
Wie jede andere Leguminose, kann auch die Sojabohne (Glycine max (L.) Merr.) mit Hilfe von Soja-spezifischen Knöllchenbakterien (Bradyrhizobium japonicum) Luft-Stickstoff binden. Da die Bradyrhizobien natürlicherweise nicht in den mitteleuropäischen Böden vorkommen, müssen die Samen der Sojabohne mit kommerziell verfügbaren Bradyrhizobien-Impfpräparaten inokuliert werden. Beim Anbau hat sich in den letzten Jahren jedoch gezeigt, dass die Inokulation vor allem in kühleren Klimaten bei einzelnen Präparaten zu unzuverlässiger Knöllchenbildung und damit ungenügender Stickstoffbindung führen kann. Ziel dieser Arbeit ist es, die Eignung kommerziell verfügbarer Bradyrhizobien-Impfpräparate zur Inokulation der Sojabohne zu prüfen.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/26490/1/Zimmer_etal_Tagungsband_Berlin%202012_19_8_FINAL.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Netzwerk Ökologische Pflanzenzüchtung: Möglichkeiten und Methoden, Grenzen zwischen klassischen und „gentechnischen“ Züchtungsmethoden, partizipative Pflanzenzüchtung Organic Eprints
Wilbois, Klaus-Peter; Fleck, Michael; Haug, Philipp; Müller, Karl-Josef; Rummel, Klaus; Spiegel, Ann-Kathrin; Vogt-Kaute, Werner; Willing, Oliver.
Das Netzwerk Ökologische Pflanzenzüchtung hatte zum Ziel, die verschiedenen Akteure aus dem Sektor der ökologischen Pflanzenzüchtung besser zu vernetzen und zu koordinieren sowie den Austausch von Ideen und Informationen zu ermöglichen. Das Projekt wurde vor dem Hintergrund der starken Abhängigkeit des ökologischen Anbaus von konventionell gezüchteten Sorten sowie dem stetig zunehmenden Einsatz molekularbiologischer Techniken in der Pflanzenzucht konzipiert. Auf Grund dieser Entwicklungen bestand ein großer Bedarf sowohl an Informationen über Züchtungstechniken und gemeinsamem Austausch hierzu als auch konkret an besser auf die Bedingungen des Ökolandbaus abgestimmtem Vermehrungsmaterial. In den über das Netzwerk ausgerichteten Workshops traten Züchter,...
Tipo: Report Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/20572/1/20572%2D06OE135%2Dfibl%2Dwilbois%2D2012%2Dnetzwerk_pflanzenzuechtung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Selektion von kühletoleranten Bradyrhizobien Stämmen und Interaktion mit frühreifen Sojasorten Organic Eprints
Messmer, Monika; Berset, Estelle; Hertenstein, Florian; Peláez, Sarah; Salomé, Clémence; Thonar, Cécile; Wilbois, Klaus-Peter; Zimmer, Steffi; Haase, Thorsten; Hess, Jürgen; Habekuss, Antje; Kleemann, Michael; Ordon, Frank; Vogt-Kaute, Werner; Vogel, Rainer; Unsleber, Jürgen; Littmann, Christian.
- Arbeitshypothese - Inokulationsversuche bei unterschiedlichem Temperaturregime - Feldversuche mit verschiedenen kommerziellen Produkten - Erste Schlussfolgerungen
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Soil Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/26565/1/GPZ%20Tagung%20Leguminosen%20Eckhardsweier%2012%2009%202012%20v2.pdf
Registros recuperados: 59
Primeira ... 123 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional