Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 60
Primeira ... 123 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Klimaleistung wird wichtiger Organic Eprints
Lichtenhahn, Martin.
Das Klima auf der Erde verändert sich rasch. Es ist fraglich, ob die Enkel unserer Kinder den Aletschgletscher noch real sehen werden. Plötzlich gibt es Szenarien für eine Schweiz mit massiven Wasserproblemen. Zur Verlangsamung dieser Prozesse gibt es Lösungsansätze:
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Vegetables; Environmental aspects.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/25885/1/Lichtenhahn_2010_SchweizerBauer_S36.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Vergleich dreier Kulturverfahren in der Öko-Zwiebelproduktion Organic Eprints
Koller, Martin; Vieweger, Anja; Lichtenhahn, Martin.
In a field experiment three cultivation systems in organic onion production were compared: direct sowing, planting of set-onions and planting of seedlings with three to five seeds in each tray. The system with set-onions was the most efficient in terms of planting and sowing costs respectively and costs for manual weeding. The production costs of onions grown in the direct sowing system were 50 % higher than in the set-onion system. Directly sown onions have generally the best storage properties. Therefore this cultivation system may be an option if storability of the onions is important. The system with planted seedlings turned out to be the most expensive, hence it is only suited for special situations.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Vegetables.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/3562/1/3562.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Beiträge von Martin Lichtenhahn im Schweizer Bauer 2008 Organic Eprints
Lichtenhahn, Martin.
Martin Lichtenhahn (2008): Stickstoff wachsen lassen. Schweizer Bauer, 20.09.2008, S. 30 Martin Koller und Martin Lichtenhahn (2008): Was tun, wenn der Salat fault? Schweizer Bauer, 31.05.2008, S. 28 Martin Lichtenhahn (2008): Neuerungen für Bioacker- und Gemüsebauern. Schweizer Bauer, 12.01.2008, S. 36
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Composting and manuring Vegetables Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/25880/1/Lichtenhahn_2008_SchweizerBauer_alleArtikel%283%29.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Nährstoffversorgung im Biogemüsebau Organic Eprints
Lichtenhahn, Martin; Berner, Alfred; Van der Berge, Paul.
Das Merkblatt beschreibt neben den Grundsätzen der Nährstoffversorgung Potenzial und Einsatzmöglichkeiten der wichtigsten Nährstoffquellen und zeigt den Einfluss von Kulturmassnahmen auf. Ein Leitfaden zur Berechnung von Düngergaben rundet die Broschüre ab.Die gedruckte Version des Merkblattes ist derzeit vergriffen.
Tipo: Book Palavras-chave: Nutrient turnover; Vegetables.
Ano: 1998 URL: http://orgprints.org/25419/1/1082-naehrstoffe.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Neue Sortenlisten und neue Lenkungsabgabe Organic Eprints
Lichtenhahn, Martin; Koller, Martin; Thommen, Andreas.
Jährliche Einschätzungen des Biosaatgutangebotes sorgen dafür, dass die Sortenlisten praxisgerecht bleiben. Die Sortenempfehlungen für die Ernte 2007 für Getreide, Kartoffeln, Gemüse und Zierpflanzen liegen vor, die Liste für den Futterbau ist zurzeit noch in der Vernehmlassung. Neu ist eine Lenkungsabgabe auf konventionellem Kartoffelpflanzgut. Wer konsequent bio einsetzt, soll dafür nicht finanziell büssen.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/28424/1/Artikel_Lichtenhahn_10_11.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mit Spätsaat und Netz gegen den Möhrenblattfloh Organic Eprints
Koller, Martin; Lichtenhahn, Martin.
Auf Karottenfeldern, die nahe bei einem Nadelwald stehen, kann der Möhrenblattfloh grosse Schäden anrichten. Das erwachsene Insekt überwintert auf Fichte, Tanne oder Föhre/Kiefer/Dähle und wandert von dort zwischen Ende Mai und Anfang Juli in die Karottenfelder ein, wo es junge Möhrenpflanzen ansticht. Die Karottenkeimlinge reagieren auf den Einstich des Blattflohs mit Blattkräuselung und/oder Blattrollen und es tritt bei Pflanzen mit weniger als vier Blättern ein Wachstumsstillstand ein. So geschädigte Pflanzen erholen sich nicht mehr und bilden keine vermarktbaren Wurzeln aus. Ein bis drei Blattflöhe können so in einigen wenigen Minuten das Wachstum einer Karottenpflanze zum Stillstand bringen.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Vegetables Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/29835/1/Koller_Lichtenhahn-2013_ZuercherBauer-Seite4.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Kultursysteme im Freiland Organic Eprints
Koller, Martin; Lichtenhahn, Martin.
Kultursysteme im Freiland
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Vegetables.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/2820/1/no%2Ddocument%2Drft.rtf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
FiBL-Tagung bringt’s an den Tag: gutes Potential für Bioanbau Organic Eprints
Lichtenhahn, Martin; Koller, Martin; Speiser, Bernhard; Dierauer, Hansueli.
Seit den 1990er Jahren hat die Biokartoffelproduktion in der Schweiz stetig zugenommen; Seit 2004 geht die Fläche von Biokartoffeln jährlich um zirka 10 % zurück. Im letzten Jahr wurden noch ganze 450 Hektaren angebaut. Wegen der zu geringen Inlandproduktion mussten letztes Jahr 500 Tonnen Biokartoffeln aus Deutschland importiert werden. Die Biokartoffeltagung am FiBL in Frick vom 17. März zeigte Möglichkeiten auf, wie die Qualität, die Ausbeute und der Ertrag im Biokartoffelanbau verbessert werden kann.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Root crops.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/20149/1/PS%2DKartoffelanbau%2DmitBilder.doc
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Biogemüsebau: Anzucht und Einsatz von Jungpflanzen Organic Eprints
Koller, Martin; Fritzsche-Martin, Andreas; Lichtenhahn, Martin; van den Berge, Paul.
In dem Merkblatt sind Informationen enthalten, die einen Einstieg in die Anzucht von Jungpflanzen erleichtern und die helfen, das geeignete Anzuchtsystem zu wählen. Auch Profis finden im Merkblatt neue Anregungen und Verbesserungsvorschläge.
Tipo: Book Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2001 URL: http://orgprints.org/25394/1/1212-gemuesejungpflanzen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Säen, Stecken oder Pflanzen: Welches Verfahren eignet sich für Biozwiebeln am besten? Semer, planter ou repiquer: Quel est le meilleur procédé pour les oignons bio? Organic Eprints
Vieweger, Anja; Koller, Martin; Lichtenhahn, Martin.
Biozwiebeln werden vor allem als Steckzwiebeln angebaut. Das schnelle Wachstum am Anfang und die gegenüber Säzwiebeln verkürzte Kulturzeit erleichtern die Unkrautbekämpfung wesentlich. Der Anbau über Steckzwiebeln hat allerdings auch Nachteile: Nur wenige Zwiebelsorten sind für diesen Anbau geeignet und diese haben eine eher schlechte Lagerfähigkeit, weil sie weniger schalenfest als übliche Säzwiebelsorten sind. Auf Steckzwiebeln können zudem Krankheiten übertragen werden. Alternativ verwenden einige Biobetriebe Zwiebel-Jungpflanzen, um der Kultur einen Vorsprung gegenüber dem Unkraut zu geben. Auf dem Betrieb von Samuel Lüscher in Holziken AG (Schweiz) wurden die drei Kulturverfahren in einem Versuch einander gegenübergestellt, wobei das Hauptinteresse...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Vegetables.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/5679/1/Koller%2D2004%2DZwiebel%2DAnbau.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ertrag und Qualität von ökologisch angebauten Zwiebeln in drei Anbausystemen (Direktsaat, Kultur über Steckzwiebeln bzw. Jungpflanzen) unter besonderer Berücksichtigung der Unkrautregulierung Organic Eprints
Koller, Martin; Vieweger, Anja; Lüscher, Samuel; Lichtenhahn, Martin.
Zwiebeln werden im ökologischen Gartenbau häufig über Steckzwiebeln angebaut. Der Anbau benötigt eine kürzere Kulturzeit und die Unkrautbekämpfung ist einfacher als im Direktsaatverfahren. Da im Praxisanbau Probleme mit pflanzgutübertragbaren Krankheiten (Peronospora und Fusarium) und der Produktequalität (geringe Schalenfestigkeit) vermehrt auftreten, gewinnen andere Anbauweisen an Bedeutung. Auf einem Öko-Betrieb wurden die drei Anbausysteme Direktsaat, Kultur über Steckzwiebeln und Kultur über vorgezogene Jungpflanzen in einem praxisnahen Streifenversuch über zwei Jahre verglichen. Die drei Verfahren wurden auf Zeitbedarf für das Handjäten, den Ertrag und die Erntequalität hin untersucht.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Weed management Vegetables.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/8589/1/Koller%2D2006%2DG12%2DZwiebeln.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Zellfusionsfreie Sorten bei Kreuzblütlern Organic Eprints
Koller, Martin; Etter, Rolf; Koch, Walter; Lichtenhahn, Martin.
Die Pflanzenzüchtung mittels CMS über Zellfusion entspricht nicht dem Grundgedanken des Biolandbaus. Deshalb hat Bio Suisse den Einstieg in den Ausstieg aus dieser Pflanzenzüchtung beschlossen. Bei einigen Kreuzblütlern kann ein Anbau ohne Zellfusionssorten bereits empfohlen werden. Die vorliegende Liste enthält lauter Sorten, die ohne Zellfusion gezüchtet worden sind. Die Liste wird periodisch aktualisiert.
Tipo: Report Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/32469/1/Zellfusionsfreie%20Sorten%20bei%20Kreuzbl%C3%BCtlern.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Beiträge von Martin Lichtenhahn in der BauernZeitung 2009 Organic Eprints
Lichtenhahn, Martin.
Martin Lichtenhahn (2009): Schweizer Nordmanntannen - eine Chance. BauernZeitung, 03.07.2009, S. 13 Martin Koller und Martin Lichtenhahn (2009): Bioranden: Das gilt es bei der Saatgutbeschaffung zu beachten. BauernZeitung, 09.04.2009, S. 21
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation Ornamentals; Flower bulbs and tree nurseries.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/25882/1/Lichtenhahn_2009_BauernZeitung_alleArtikel%282%29.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Pflanzenschutzempfehlungen für den Biogemüsebau Organic Eprints
Koller, Martin; Lichtenhahn, Martin.
Diese Publikation enthält detaillierte und aktuelle Informationen zu vorbeugenden und direkten Pflanzenschutzmassnahmen in einzelnen Kulturen und Kulturgruppen. Die Empfehlungen ergänzen die während der Anbausaison wöchentlich erscheinenden Pflanzenschutzmitteilungen von Agroscope FAW Wädenswil und FiBL für den Schweizer Biogemüsebau.
Tipo: Book Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Vegetables.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/9241/1/mb-1284-pflanzenschutzempfehlung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mit Erbsen viel Stickstoff produzieren Organic Eprints
Lichtenhahn, Martin; Koller, Martin.
Wird die nächste Hauptkultur erst ab Mal gesät oder gepflanzt, können Winterleguminosen gute Stickstofflieferanten sein. Dies gilt also zum Beispiel bei Mais und Lagergemüse wie Kabis oder Sellerie sowie bei Frischgemüse wie Fenchel, Blumenkohl oder Broccoli.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Crop combinations and interactions; Composting and manuring; Vegetables.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/25861/1/Koller_2008_BauernZeitung_S17.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Les engrais verts, clef du succès en maraîchage biologique Organic Eprints
Koller, Martin; Lichtenhahn, Martin; Van den Berge, Paul.
Cette fiche passe en revue les principales espèces et les meilleurs mélanges pour engrais vert. Elle fournit de précieux tours de main pour réussir ces cultures. Un graphique aide l'utilisateur à choisir l'engrais vert approprié à son cas.
Tipo: Book Palavras-chave: Composting and manuring; Vegetables.
Ano: 2000 URL: http://orgprints.org/25413/1/1169-engrais-verts.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Controllo delle malattie e dei fitofagi in orticultura biologica Organic Eprints
Lichtenhahn, Martin; Koller, Martin; van den Berge, Paul.
Il promemoria presenta possiliblità e limiti del controllo preventivo delle malattie e dei parassiti più importanti nelle colture di pieno campo di ortaggi biologici e dà raccomandazioni sull'impiego dei preparati.
Tipo: Book Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2000
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Biologischer Anbau von Zwiebeln Organic Eprints
Koller, Martin; Lichtenhahn, Martin; Six, Roswitha.
Das Merkblatt gibt den aktuellen Kenntnisstand zum Anbau von Trockenzwiebeln in der Schweiz, in Deutschland und in Österreich wieder. Im Mittelpunkt des Praxisleitfadens steht die Frage nach dem geeigneten Anbauverfahren. Das Merkblatt bietet aber auch detaillierte Empfehlungen zu Sortenwahl, Unkrautregulierung, Pflanzenschutz, Ernte und Nacherntebehandlung und anderen Themen.
Tipo: Book Palavras-chave: Vegetables Crop health; Quality; Protection Weed management.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/25397/1/1436-zwiebeln.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Zwiebeln Organic Eprints
Lichtenhahn, Martin; Koller, Martin; Schmutz, Res.
Merkblatt mit Hinweisen vom Anbau bis zur Vermarktung von Zwiebeln im biologischen Landbau. Diese Publikation schicken wir ihnen als Kopie.
Tipo: Book Palavras-chave: Vegetables Education; Extension and communication.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/2873/1/lichtenhahn%2D2003%2Dzwiebeln.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Pflanzenschutzempfehlungen für den Biogemüsebau Organic Eprints
Koller, Martin; Lichtenhahn, Martin.
Diese Publikation enthält detaillierte Informationen zu vorbeugenden und direkten Pflanzenschutzmassnahmen in einzelnen Kulturen und Kulturgruppen. Die Empfehlungen ergänzen die während der Anbausaison wöchentlich erscheinenden Pflanzenschutzmitteilungen von Agroscope und FiBL für den Schweizer Biogemüsebau.
Tipo: Book Palavras-chave: Vegetables Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/25421/1/1284-fibl-merkblatt-pflanzenschutzempfehlung.pdf
Registros recuperados: 60
Primeira ... 123 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional