Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 119
Primeira ... 123456 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung einer Brutvogelgemeinschaft sechs Jahre nach Umstellung auf den Ökologischen Landbau in Norddeutschland Organic Eprints
Meinert, Roland; Rahmann, Gerold.
Auf der rund 650 ha umfassenden Liegenschaft Trenthorst wurde im Jahr 2001 während der Umstellung von intensiven konventionellem Landbau auf ökologischen Landbau eine Revierkartierung der Vogelarten durchgeführt. Diese wurde im Jahr 2007 nach sechs Jahren der Umstellung wiederholt. Dabei wurden neben den Arten der halboffenen Landschaft auch die der Wälder kartiert. Der Waldanteil liegt im Untersuchungsgebiet bei 13,6 %. Die Zahl der Brutvogelarten erhöhte sich von 63 auf 69 Arten, wobei während der Kartierung 2007 jede Brutvogelart des Jahres 2001 wieder nachgewiesen werden konnte. Die Revieranzahl nahm von 1224 auf 1099 ab. Dieses erfolgte vor allem im Wald, während die Reviere der Offenlandbewohner zunahmen. Zwar haben hier die Anzahl Arten (sechs)...
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/17013/1/504_lbf_sh335_04_rahmann%2Dvoegel.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bioactive forage and phytotherapy to cure and control endo-parasite diseases in sheep and goat farming systems – a review of current scientific knowledge Organic Eprints
Rahmann, Gerold; Seip, Hannah.
Infestation with gastro-intestinal nematodes (GIN) in small ruminants can cause severe economic losses and endanger animal welfare. The development of organic farming systems, the increased public awareness for drug residues in agricultural products and the development of resistant strains of parasites have enforced the search for sustainable alternatives. The aim of this review is to summarise the current scientific knowledge of alternative strategies to prevent and control endo-parasitic diseases in organic sheep and goat farming systems. The conducted literature evaluation has revealed the major potential to be within the field of bioactive forages, phytotherapy, homeopathy and copper-oxide wire particles. Alternative management pattern like...
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Sheep and goats; Health and welfare; Feeding and growth.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/12976/1/181_Endoparasiten_Artikel_no_2_von_Rahmann_und_Seip.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Die Wirkung der Fütterung von Haselnussblättern auf die Ausscheidung von Magen-Darm-Wurmeiern bei Ziegen Organic Eprints
Rahmann, Gerold; Koopmann, Regine; Gutperlet, Judith.
Feeding hazelnut leaves (Corylus avellana) to first year grazing goats may reduce the egg output of gastrointestinal worms. Previous trials with complete hazelnut bushes support this assumption. Under controlled conditions, the feeding of hazelnut leaves of four weeks, showed no significant differences concerning body weight and fecal egg count between control, low dose and high dose groups, respectively. Anyhow, the great acceptance of hazelnut leaves shows, that browsing does increases animal welfare of goats.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Sheep and goats; Health and welfare.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/9421/1/9421_Rahmann_Vortrag.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Weiterentwicklung der Tiergesundheit zur Verbesserung der Prozess- und Produktqualität im Ökologischen Landbau und deren Umsetzung in die Praxis - modellhaft durchgeführt am Beispiel der Legehennenhaltung Organic Eprints
Rahmann, Gerold; Oppermann, Rainer; Müller-Arnke, Ina; Goeritz, Mareike; Holle, Romana; Demuth, Gunnar; Schumacher, Ulrich.
Die Untersuchung der Gesundheitssituation der Legehennen von 20 Bio-Betrieben hat die Befunde vorhergehender Studien zum Stand der Tiergesundheit in der ökologischen Legehennenhaltung bestätigt. Es bestehen erhebliche Defizite in der Tiergesundheit, die sich auf ein breites Feld von Problemen beziehen (v.a. Federpicken, Befall mit Milben oder Würmern). Dennoch ist die Situation zwischen den Betrieben sehr unterschiedlich. Saisonale Einflüsse spielen ebenfalls eine Rolle. Es zeigt sich jedoch, dass eine Reihe von Betrieben auch über einen längeren Zeitraum eine gute Tiergesundheit vorweisen kann. Deshalb muss nach den Erfahrungen des Projekts prinzipiell daran festgehalten werden, Tiergesundheit als eine zentrale Managementaufgabe zu definieren und bei der...
Tipo: Report Palavras-chave: Poultry; Health and welfare.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/13553/1/13553%2D05OE013%2DvTI_OEL%2Drahmann%2D2008%2Dlegehennen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Body Condition Scoring bei Milchziegen Organic Eprints
Aschenbach, Franziska; Rahmann, Gerold.
Body Condition Score kann eine Möglichkeit sein, den Ernährungszustand von Milchziegen besser einzuschätzen. In der Literatur liegen jedoch keine eindeutigen Aussagen über die Eignung für Milchziegen im Ökolandbau vor. Deswegen wurde 2009 mit der 80-köpfigen Milchziegenherde in Trenthorst (Schleswig-Holstein) untersucht, ob ein BCS oder die Wiegung als Bewertungsmaßstab für den Ergänzungszustand herangezogen werden soll.
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Feeding and growth; Sheep and goats.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/19855/1/623_OEL_Rahmann_Aschenbach_BCS_Ressortforschung_2010.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung der Laufkäferpopulation Carabidae nach fünf Jahren Umstellung eines Großbetriebes auf den Ökologischen Landbau in Norddeutschland Organic Eprints
Rahmann, Gerold; Piper, Werner.
At the experimental station of the Institute of Organic Farming, the Carabidae popula-tion was assessed with conversion of the farm land in 2001, and five years later in 2005. The results showed that the conversion toward organic farming has been ad-vantageous for these beetles.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/9361/1/9361_Rahmann_Poster.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Positive Auswirkungen des Ökolandbaus auf Vögel der Agrarlandschaft – Untersuchungen in Schleswig-Holstein auf schweren Ackerböden Organic Eprints
Hötker, Hermann; Rahmann, Gerold; Jeromin, Knut.
In 2001 to 2003 numbers of breeding birds were recorded on sample plots of the Federal Institute of Organic Farming in Trenthorst (Schleswig-Holstein, Germany), an adjacent conventional farm and on a field with long time organic farming. A complete breeding bird survey during the transition phase from conventional to organic farming in 2001 revealed a rich avifauna of hedgerows and woodland and a relatively poor avifauna of open fields. The number of Skylark territories on the plot of the Institute increased considerably after the conversion from conventional to organic farming whereas the numbers of territories on the control plot with conventional farming remained stable. The highest density of Skylark territories was found on the plot which had been...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/8738/1/fertig_04_H%C3%B6tker.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Aufbau eines bundesweiten Praxis-Forschungs-Netzes Organic Eprints
Rahmann, Gerold; Nieberg, Hiltrud.
Ziel dieses Vorhabens ist es, eine interdisziplinäre repräsentative Struktur- und Situationsanalyse zum ökologischen Landbau in Deutschland vorzunehmen und die Grundlage für die Schaffung eines längerfristigen Praxis-Forschungs-Netzwerkes zu legen. Hierzu sollen in einer bundesweiten repräsentativen Erhebung auf ausgewählten ökologisch bewirtschafteten Betrieben die verschiedenen Produktionsverfahren und Haltungssysteme, die realisierten Vermarktungswege und Kooperationsformen sowie wichtige ökonomische und soziologische Daten in einem interdisziplinären Rahmen detailliert erhoben und analysiert werden.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Surveys and statistics.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/562/1/562%2Drahmann%2Dnieberg%2D2003%2Dpraxis%2Dforschungs%2Dnetz.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ressortforschung für den ökologischen Landbau 2003 Organic Eprints
Rahmann, Gerold; Nieberg, Hiltrud (Hrsg.).
INHALTSVERZEICHNIS: 1. Begrüßung zum Statusseminar „Ressortforschung für den Ökologischen Landbau" 2. Flächen des ökologischen Landbaus im niedersächsischen Boden-Dauerbeobachtungsprogramm 3. N-Freisetzung aus organischen Handelsdüngern – Übersicht und eigene Versuchsergebnisse im ökologischen Gemüsebau 4. Planungswerkzeuge zur Optimierung der Stickstoffversorgung in Anbausystemen des Ökologischen Landbaus - Standort- und vorfruchtabhängige Kalkulation der N-Salden von Anbauverfahren 5. Qualität und Verarbeitung von Weizen im Vergleich der Sorten und Anbauformen 6. Kartoffelanbau im ökologischen Landbau – Stand des Wissens und gegenwärtige Forschungsarbeiten 7. Pflanzenschutz im ökologischen Landbau – ein Schwerpunktthema in der Biologischen...
Tipo: Proceedings Palavras-chave: "Organics" in general.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/2015/2/101_Anhang_2_SAG_%C3%96kolandbau.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ökologische Rindfleischerzeugung Organic Eprints
Rahmann, Gerold; Weißmann, Friedrich; Oppermann, Rainer; Löser, Reiner.
Innerhalb des ökologischen Landbaus repräsentiert Rindfleisch mit weitem Abstand die bedeutendste Fleischart. In letzter Konsequenz beruht das auf der – im Gegensatz zu Monogastriern – problemlosen Integration von Wiederkäuern in das ökologische Landwirtschaftssystem. Der mengenmäßige Anteil von ökologisch erzeugtem Rindfleisch am Gesamtaufkommen von Rindfleisch in Deutschland liegt bei rund 2 % bis 3 % (ZMP, 2007a) und belegt damit nach Schaf-Ziegen-Fleisch den zweiten Platz. Dieser Umfang stellt eine relativ stabile Größenordnung dar. Allerdings wird das Vermarktungspotenzial als deutlich größer angesehen (Deblitz, 2004). Dieses Marktpotenzial sollte vornehmlich über die Bereitstellung herausgehobener und standardisierter Produktqualitäten – vor allem...
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Regulation Processing; Packaging and transportation Production systems Produce chain management Breeding and genetics Beef cattle.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/12979/1/rahmann%2Detal%2D191_Oeko%2DRindfleischerzeugung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Zusammensetzung von Wirtschaftsdüngern ökologischer und konventioneller Milchviehbetriebe im Rahmen des Projekts Klimawirkungen und Nachhaltigkeit von Landbausystemen Organic Eprints
Blank, Britta; Paulsen, Hans Marten; Kassow, Antje; Rahmann, Gerold; Aulrich, Karen.
In Deutschland ist die Milchviehhaltung für 30 % der gesamten Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft verantwortlich. Zu den größten Verursacherbereichen der landwirtschaftlichen Emissionen in Deutschland gehören die landwirtschaftlichen Böden, die mineralische Düngung, die Emissionen aus der Fermentation aus der Verdauung der Tiere und die Lagerung und Anwendung von Wirtschaftsdüngern. Auf der anderen Seite steigert ein gezielter Einsatz von Wirtschaftsdüngern die Erträge und mindert die Notwendigkeit von Mineraldüngern, was zu einer Senkung der Treibhausgasbelastungen führen kann. Trotz der Bedeutung zu Klimawirkungen der Landwirtschaft, gibt es in der Literatur kaum aussagekräftige Datensätze von Wirtschaftsdüngern in Bezug auf Menge und Qualität und...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Air and water emissions.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/17426/3/Blank_17426.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Contribution of organic farming to conserving and improving biodiversity in Germany – the example avi-fauna Organic Eprints
Rahmann, Gerold; Paulsen, Hans-Marten; Hötker, Hermann; Jeromin, Knut; Schrader, Stefan; Haneklaus, Silvia; Schnug, Ewald.
Although it is the aim of organic farming to increase biodiversity, there is little knowledge about the impact of organic farming on birds. From 2001 to 2003, the number of breeding birds was recorded annually on the organic experimental farm of the Institute of Organic Farming (600 ha), and on adjacent conventional and organic farms (60 ha and 40 ha) in Northern Germany. The number of skylark (Alauda arvensis) territories increased considerably after the conversion from conventional to organic farming on the premises of the Institute. Their number remained unvaried on the conventional farm. The highest density of skylark territories was found on the farm which has been under organic management for many years. The number of yellowhammer (Emberiza...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/9307/1/AAB06_biodiversity.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Welche Chancen hat die ökologische Milchviehhaltung? [Which chances has the organic dairy sector?] Organic Eprints
Rahmann, Gerold; Oppermann, Rainer; Barth, Kerstin.
Die ökologische Milchkuhhaltung ist weniger entwickelt als andere Produktionszweige der ökologischen Landwirtschaft und hat gegenwärtig erst rund 1% Anteil an der gesamten Milchproduktion in Deutschland. Die Steigerungsraten in den letzten Jahren waren jedoch überproportional und lagen im Jahr 2001 bei 100%. Bis 2010 wird mit jährlichen Steigerungsraten zwischen 25 bis 35% gerechnet. Länder wie Dänemark oder Österreich zeigen bereits heute, wo die deutsche ökologische Milchkuhhaltung im Jahr 2010 stehen könnte. Wichtig sind dabei die Rahmenbedingungen (Biomilch verarbeitende Molkereien, finanzielle Unterstützungen, auf die ökologische Landwirtschaft ausgerichtete Infrastruktur etc.). Gegenwärtig ist die Umstellung nur für extensiv wirtschaftende Betriebe...
Tipo: Report chapter Palavras-chave: Markets and trade; Dairy cattle.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/565/1/565rahmann%2Det%2Dal%2D2002%2Dchancen%2Dmilchvieh.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Naturschutz – eine Kulturaufgabe für den Öko-Landbau Organic Eprints
van Elsen, Thomas; Rahmann, Gerold.
„Der ökologische Landbau wirtschaftet naturnah!“ Dieses Schlagwort wird gerne verwendet, wenn der Öko-Landbau aus Naturschutzsicht zu bewerten ist. In der Abgrenzung zur konventionellen Landbewirtschaftung stimmt dies natürlich: Viele Vergleichsuntersuchungen belegen einen schonenderen Umgang mit der unbelebten Umwelt und höhere Artenvielfalt auf Bio-Betrieben – ein im Grunde banales Ergebnis, auch wenn es im Einzelfall noch Forschungsbedarf gibt. Doch auch im Öko-Landbau lassen frühe Schnittzeitpunkte zur Silagegewinnung, hohe Mahdfrequenz und tiefer Schnitt sowie hohe Besatzdichten und Portionsweiden die biologische Vielfalt von Wiesen verarmen. Optimierte Beikrautregulierung, perfekte Saatgutreinigung und der Einsatz von Untersaaten können zum...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Soil; Sheep and goats.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/2453/1/14%2D16_vanelsen_3.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bedeutung der Winter-Stoppeln für Vögel Organic Eprints
Rahmann, Gerold; Hötker, Hermann; Jeromin, Knut.
Outside the breeding season, densities of raptors (in autumn and in winter), seed-eating birds (in autumn) and insect-eating birds (in autumn) were significantly higher on organic than on conventional plots. Organic fields more often held stubbles and/or green vegetation in the non-breeding season. On organic farms, carnivorous birds had significantly higher densities both on fields with stubbles and green vegetation. Granivorous birds had significantly higher densities on stubble fields and insectivorous birds had higher densities on fields covered by green vegetation. There was a signifi-cant positive correlation between density of seed mass and density of granivorous birds.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Environmental aspects; Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/9355/1/9355_Rahmann_Vortrag.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Biodiversity and Organic farming: What do we know? Organic Eprints
Rahmann, Gerold.
In den letzten Jahren sind eine Vielzahl von neuen Studien zum Ökologischen Landbau und Biodiversität veröffentlicht worden. Der Ökologische Landbau hat als wissenschaftliches Objekt an Bedeutung gewonnen.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: "Organics" in general; Biodiversity and ecosystem services; Knowledge management.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/19668/1/653_OEL_biodiversity_Rahmann_LBF_3_11.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Tiergesundheitspläne und Tiergesundheitsindikatoren aus Sicht ökologisch wirtschaftender MilchviehhalterInnen - erste Ergebnisse einer Pilotstudie in Deutschland Organic Eprints
Solveig, March; Brinkmann, Jan; Winckler, Christoph; Goeritz, Mareike; Oppermann, Rainer; Rahmann, Gerold.
In a pilot study on the implementation of herd health plans in organic dairy farms in Germany, 43 organic milk producers were interviewed about their opinion about this management tool to improve animal health. Preliminary results show that the farmers have nearly the same target values for indicators of animal health like experts and advisors. By contrast, on-farm data collection reveals discrepancies between these goals and the actual situation. Thus a systematic procedure by using herd health plans and a straightforward implementation of measures could improve animal health. However, it is important for the farmers to adjust the herd health plan and the advised measures individually.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Health and welfare.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/9649/1/9649_March_Poster.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Betriebssystematische Aspekte zur Integration der nutztiergebundenen Biotoppflege in den ökologischen Landbau Organic Eprints
Rahmann, Gerold.
In Deutschland ist die Beweidung von verbuschten Kalkmagerrasen die ethologisch beste Form der Weidehaltung von Ziegen. Gehölze stellen eine wichtige Futtergrundlage für Ziegen dar, sind bei der ökologischen Ziegenhaltung den Tieren anzubieten und damit in die Richtlinien aufzunehmen. Durch die Beweidung von gefährdeten Biotopen mit einem hohen Verbuschungsgrad kann wird nicht nur die Tiergerechtigkeit der Weidehaltung von Ziegen erhöht, sondern auch kostengünstiger Naturschutz betrieben. Die Pflegekosten konnten um die Hälfte reduziert werden. Die Biotopbeweidung als integraler Bestandteil des ökologischen Betriebes benötigt aber ein ausgeklügeltes Weide- und Herdenmanagement, da bei der Biotopbeweidung sowohl den naturschützerischen Vorgaben als auch...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Sheep and goats; Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2001 URL: http://orgprints.org/597/1/597rahmann%2D2001%2Dweihenstephan.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
100%-Biofütterung mit Rapskuchen und heimischen Körnerleguminosen bei der Fütterung von Legehennen verschiedener Herkünfte Organic Eprints
Rahmann, Gerold; Holle, Romana; Andresen, B; Andresen, C.J..
Rations of 100% organic and local origin were tested. Up to 18% of thermally proc-essed rape cake was fed in different rations to two groups of laying hens. Faba beans, Vicia sativa and blue lupines were used as protein supplements to create a feeding ration. High vicine and covicine contents, especially in Vicia sativa, led to a refusal of some food rations. No ration has been found suitable for daily use. Chicken fed with a rape cake ration laid eggs with a positive fatty acid pattern, which is favourable for human diets.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Poultry; Feeding and growth.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/9242/1/9242_Rahmann_Vortrag.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ökologische Ziegenfleischproduktion - Eine Situationsanalyse Organic Eprints
Zenke, Sabine; Rahmann, Gerold; Hamm, Ulrich; Euen, Sven.
Die Schlachtkörper von Bio-Ziegenlämmern aus melkenden Betrieben sind saisonal, aber auch betrieblich sehr heterogen. Anhand der Heterogenität der Schlachtkörper bei einer Schlachtaktion kann geschlossen werden, dass die Ziegenlämmeraufzucht- bzw. -mast betriebsindividuell sehr unterschiedlich gehandhabt wird. Kleine und große Schlachtkörper verursachen sehr unterschiedliche Schlachtkosten – die für jedes Tier gleich sind – pro kg SG. Die Heterogenität stellt zudem eine große Herausforde-rung für die Vermarktung dar. Nicht zuletzt gibt es bei sehr kleinen Schlachtkörpern ein Imagerisiko, wie von den Experten angemerkt wurde. Die Vermarktung an einen Großabnehmer wie tegut bringt Vorteile, da der Vermarktungs-aufwand niedrig ist. Es können große Mengen...
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Sheep and goats; Health and welfare; Consumer issues.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/17019/1/229_03_GR_Fleischziegen.pdf
Registros recuperados: 119
Primeira ... 123456 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional