Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 1.416
Primeira ... 123456789 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Status-Quo-Analyse und Entwicklung von Strategien zur Regulierung des Drahtwurmbefalls (Agriotes spp. L.) im Ökologischen Kartoffelanbau Organic Eprints
Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Die Kartoffel ist die wichtigste Hackfrucht im Ökologischen Landbau. Sie eignet sich hervorragend für die Direktvermarktung und erbringt hohe Erlöse. Drahtwürmer können durch Lochfraß an Kartoffelknollen das gesamte Erntegut vermarktungsunfähig machen. Immer mehr ökologisch wirtschaftende Landwirte ernten Kartoffeln, die durch Drahtwürmer geschädigt sind. Daher wurde an der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen eine bundesweite Status-quo-Analyse zur Drahtwurmproblematik im Ökologischen Kartoffelanbau und 20 Praxiserhebungen mit Kartoffelbonituren durchgeführt. Insgesamt wurden Betriebs- und Flächendaten von 46 Betrieben und 121 Flächen aus 9 Bundesländern ausgewertet. 86% der Betriebe werden seit mehr als 10 Jahren ökologisch bewirtschaftet. 51%...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Root crops.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/5554/1/3326%2D02OE266%2Dble%2Dlwk%2Dnrw%2D2004%2Ddrahtwurm%2Dschlussbericht.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Kreislaufanlagen - Positionen des Ökosektors Organic Eprints
Die derzeitigen EU-Produktionsregeln für die ökologische Aquakultur schließen eine Öko-Auslobung von Fisch und Meeresfrüchten aus Kreislaufanlagen (d.h. in geschlossenen, Standort unabhängigen und entsprechend technisierten Systemen, im Folgenden als KLA), explizit aus, mit Ausnahme der Nachzucht. Eine zukünftige Änderung wird vom „Vorliegen neuer Erkenntnisse“ abhängig gemacht, die sich nach den Erwägungsgründen der EU-VO einerseits auf "öffentliche Güter" bzw. Nachhaltigkeitsvorteile, andererseits aber auch auf die Präferenz von Verbrauchern für "naturnah" erzeugte Produkte beziehen. Während es sich abzeichnet, dass die Nachhaltigkeit bei KLA vergleichsweise hoch ist (und sie sich insofern für eine "Öko-Kennzeichnung" qualifizieren könnten, ist jedoch...
Tipo: Project description Palavras-chave: Consumer issues; Policy environments and social economy; Aquaculture; Regulation.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Neues Wissen für Öko-Praktiker – Veranstaltungen zum Wissenstransfer (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 10OE026, FKZ 10OE037, FKZ 10OE038, FKZ 10OE039, FKZ 10OE040, FKZ 10OE041, FKZ 10OE042, FKZ 10OE043, FKZ 10OE044, FKZ 10OE045, FKZ 10OE046, FKZ10OE047. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1339. Ziel des Projektes ist es, den Wissenstransfer der vielfältigen und unter hohem Aufwand erarbeiteten Ergebnisse der Forschung zum Ökologischen Landbau zu befördern. Dazu sollen bundesweit Veranstaltungen zum Wissenstransfer stattfinden. Es sollen Praktiker und Unternehmer erreicht werden, um sie über neue...
Tipo: Project description Palavras-chave: Research communication and quality Education; Extension and communication.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Einsatz von Marienkäfern gegen die Mehlige Apfelblattlaus Organic Eprints
Regulierung von Blattläusen im Obstbau: Eignung von gezüchteten Nützlingen für die Massenfreilassung Blattläuse ein Problem mit verschiedenen Lösungsansätzen Im Apfelanbau gehören Blattläuse, insbesondere die Mehlige Apfelblattlaus, neben dem Apfelwickler zu den gefährlichsten Schädlingen. Wird die Mehlige Apfelblattlaus nicht genau im Auge behalten, kann sie Blätter, Holz und Früchte erheblich schädigen. Um die Schäden in Grenzen zu halten, werden im biologischen Obstbau verschiedene Strategien kombiniert: blattlausanfällige Apfelsorten werden gemieden, zur Förderung der natürlichen Blattlausräuber werden in den Anlagen blühende Wildkrautstreifen (Buntbrachen) angesät und ergänzend werden gezielte Applikationen mit biologischen...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Création de nouveaux cépages et testage des meilleures obtentions en vue de leur homologation. Etude de l'intérêt de nouvelles obtentions interspécifiques d'autres instituts Organic Eprints
1. L'aire d'adaptation des cépages cultivés est souvent très restreinte. Certaines régions viticoles ne disposent que d'une palette variétale très limitée. L'hybridation peut permettre de combler ce manque en combinant les aptitudes des parents retenus. Les principales lacunes subsistent actuellement au niveau de cépages rouges de haute qualité pour des vignobles peu adaptés aux traditionnels Pinot noir et Gamay en raison de conditions pédoclimatiques particulières. Au niveau des blancs, une attente subsiste pour un cépage réellement adapté aux conditions tessinoises ainsi que des possibilités de diversification pour d'autres régions viticoles au climat humide et frais. La sélection de cépages rouges destinés à apporter couleur, tannins et structure en...
Tipo: Project description Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Viticulture.
Ano: 2023 URL: http://orgprints.org/5065/1/Spring%2D2005%2Dcepages.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Konzeption einer Ökologischen Hühnerzucht - mit besonderer Beachtung einer möglichen Zweinutzung (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Verbundvorhaben umfasst folgende Teilprojekte: FKZ 15OE020, FKZ 15OE097 und FKZ 15OE098. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/id/saved_search/1657. Im vorliegenden Vorhaben sollen die ersten Schritte für eine eigenständige ökologische Hühnerzucht in Deutschland getan werden. Dies umfasst: A. Kriterienentwicklung für eine ökologische Hühnerzucht (AP1) B. Leistungsprüfung und züchterische Weiterentwicklung vielversprechender Herkünfte (AP2 und AP3): • Leistungserfassung vorhandener Linien der Herkünfte White Rock und New Hampshire, die die Grundlage für die Hybridzucht darstellen, • Züchterische...
Tipo: Project description Palavras-chave: Breeding and genetics; Poultry.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung eines Konzeptes zur Erzeugung von Öko-Ziegenlammfleisch aus melkenden Beständen Organic Eprints
Im Projekt wird ein Konzept zur Erzeugung von Öko-Ziegenlammfleisch entwickelt. Konkret werden folgende Fragen beantwortet: Welche Schlachtkörperqualitäten gibt es bei zwei Genotypen und Geschlechtern von Ziegenlämmern in extensiver oder Öko-Standard Mast? Wie rechnet sich die Ziegenlämmermast in unterschiedlichen Haltungsvarianten und Betriebssystemen in der Praxis? Wie können die Anforderungen des Großhandels für Schlachtziegenlämmer erfüllt werden? In Mastversuchen wird herausgearbeitet, welche Qualitäten (Schlachtkörper, Fleischqualität) aus haltungstechnischer Sicht kosten- und arbeitseffizient sind. Kreuzungslämmer aus BDE x Bure werden mit reinen Milchziegenlämmern (BDE) verglichen. In einer betriebswirtschaftlichen Bewertung werden die...
Tipo: Project description Palavras-chave: Farm economics; Feeding and growth; Sheep and goats; Markets and trade; Health and welfare.
Ano: 2023 URL: http://orgprints.org/18148/1/Ude_2010_Mastlaemmer.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Lebendmulchsysteme mit einjährigen Leguminosen Organic Eprints
Im ökologischen Landbau ist die Stickstoffversorgung der Anbausysteme immer noch kritisch zu sehen. Diese könnte durch einen höheren Anteil an Leguminosen in den Fruchtfolgen verbessert werden. Jedoch sind viele Leguminosen mit sich selbst oder anderen Arten unverträglich, so dass für ihren Anbau größere zeitliche Abstände notwendig sind. In diesem Projekt soll somit die Nutzung alternativer Leguminosearten - gekennzeichnet u.a. durch verschiedene Wuchstypen und Entwicklungszyklen als in diesem Raum üblich - als Lebendmulch in verschiedenen Hauptkulturen erprobt werden. Ziel des Vorhabens ist dementsprechend, Anbausysteme im ökologischen Landbau so weiterzuentwickeln, dass vermehrt Leguminosen in die Fruchtfolge integriert werden.
Tipo: Project description Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Crop combinations and interactions.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Quality of lamb meat in organic vs conventional sheep farming. Organic Eprints
The specification of ‘Organic Farming’ on a product gives guarantees on the way is has been produced, but does not give any guarantees on his quality. There is however, an increased consumer demand concerning the products quality in organic farming. The aim of this project is to compare the quality of lamb meat produced under an organic system vs a conventional system. The comparison will concern the sensorial and nutritional qualities. Another aim will concern the ability of some methodologies to be used to trace the production system (organic vs conventional) on the product or the animal. The experimental design is : -Comparison of male Limousin house-fed lambs produced under organic (12 lambs) vs conventional (12 lambs) farming. These lambs are fed...
Tipo: Project description Palavras-chave: Food security; Food quality and human health.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Fast methods for authentication of organic plant based foods Organic Eprints
Das Vorhaben umfasst ein Teilprojekt des im Rahmen von Core Organic II geplanten Projektes „ Fast methods for authentication of organic plant based foods “. Ziel des Vorhabens ist es, analytische Methoden, Marker und Konzepte auf ihre Eignung zur Authentifizierung ökologischer Lebensmittel zu testen. Es geht darum, Methoden zu finden, die schnell und sicher Fälschungen im ökologischen Sektor erkennen (z.B. Verkauf konventioneller Ware als ökologische Ware). Die Methoden werden anhand definierter Produkte (Weizen, Tomaten) getestet, wobei sowohl Rohware als auch verarbeitete Lebensmittel Gegenstand der Untersuchungen sind. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt in enger Zusammenarbeit eines interdisziplinären Teams mit 16 Partnern aus elf Ländern, u.a. unter...
Tipo: Project description Palavras-chave: Food security; Food quality and human health.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Snabbare uppkomst och knölutveckling i ekologisk potatisodling genom en utvecklad förgroningsteknik Organic Eprints
Att odla potatis ekologiskt är mycket svårt och detta märks genom att arealen ekologiskt odlad potatis inte ökat utan snarare minskat under de senaste två åren. Det stora problemet för odlingen är risken för bladmögelangrepp. Det finns inga riktigt verkningsfulla bekämpningsmetoder att tillgå och de medel som finns kan i bästa fall fördröja angreppet någon vecka. De mest verkningsfulla åtgärderna i dagens ekologiska potatisodling är att: * Välja sorter som är motståndskraftiga mot bladmögel. * Vidta åtgärder för att få en så tidig och snabb start av odlingen så att knölbildning och knöltillväxt kommer igång tidigt, t ex genom förgroning. Målsättningen för detta projekt är att försöka utarbeta en förbättrad förgroningsteknik som kan...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Root crops.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Betriebswirtschaftliche Analyse von ökologisch wirtschaftenden Großbetrieben in Ostdeutschland Organic Eprints
Stolze, Matthias; Aschemann, Jessica.
Die betriebswirtschaftliche Analyse von ökologisch wirtschaftenden Großbetrieben in Ostdeutschland hat das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit dieser für Ostdeutschland typischen Betriebform in Abhängigkeit von der Rechtsform, Arbeitsverfassung, Managementorganisation, Betriebsgröße und Standort zu analysieren. Dabei werden folgende Unterziele verfolgt: 1.) Analyse der Wettbewerbsfähigkeit ökologisch wirtschaftender Großbetriebe, 2.) Schwachstellenanalyse zur Identifikation von Optimierungspotentialen und Zukunftsperspektiven für Öko-Großbetriebe, 3.) Darstellung und Bewertung der sozioökonomischen Entwicklung ökologischer Großbetriebe von 1993 bis 2003 auf der Basis der Vorarbeiten von Stolze 1998 (Einfluss der Wiedervereinigung und Umstrukturierungsphase im...
Tipo: Project description Palavras-chave: Markets and trade; Farm economics.
Ano: 2005
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Einsatz mikrobiologischer Präparate zur Regulierung von Schadinsekten und Krankheiten an Erdbeeren (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 06OE155, FKZ 06OE354. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1281. Bei der Kontrolle wichtiger Krankheitserreger an Erdbeere kommt neben kulturtechnischen Maßnahmen und einer zielgerichteten Sortenwahl dem Einsatz von mikrobiologischen Pflanzenschutz- und Pflanzenstärkungsmitteln eine besondere Bedeutung zu. Hauptziel des beantragten Forschungsprojektes soll die Entwicklung von Applikationssystemen für mikrobiologische Produkte sein, die für eine optimierte Schaderregerregulierung bei Erdbeeren...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Fruit and berries.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Differenzierung und Klassifizierung von Öko-Produkten mittels validierter analytischer und ganzheitlicher Methoden Organic Eprints
Projektziel ist, anhand ausgewählter Proben (aus definierten Langzeitversuchen und Marktproben) eine vergleichende Bewertung von pflanzlichen Rohstoffen aus konventionellem und ökologischem Anbau vorzunehmen. Dafür soll die Gültigkeit der im Projekt 02OE170 (02OE170) validierten Methoden zur Unterscheidung ökologischer und konventioneller Lebensmittel auf weitere Produkte sowie Sorten-, Standort- und Jahrgangsvariationen ausgeweitet werden. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Ermittlung der Praxistauglichkeit der Methoden. Für die Vergleichsmessungen der codierten Proben werden Kupferchlorid-Kristallisation und Fluoreszenz-Anregungsspektroskopie eingesetzt, außerdem wird der Physiologische Aminosäurestatus verglichen, die Gehalte an sekundären...
Tipo: Project description Palavras-chave: Quality and evaluation of inputs; Research communication and quality; Technology assessment.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Nährstoffmanagement im Ökologischen Gemüsebau mit neuen Düngestrategien und EDV-gestützten Tools (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Verbundvorhaben umfasst folgende Teilprojekte: FKZ 18OE013, FKZ 18OE057, FKZ 18OE058, FKZ 18OE059, FKZ 18OE060, FKZ 18OE061, FKZ 18OE062, FKZ 18OE063 und FKZ 18OE064. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/id/saved_search/1729. Ziel des Vorhabens ist die Verbesserung des Nährstoffmanagements im ökologischen Gemüseanbau im Sinne einer Erhöhung der N-Effizienz, ausgewogenen K-Bilanzen und einer Verringerung der P- und S-Überbilanzen, im Freiland wie im geschützten Anbau. Unser Vorhaben basiert auf einer Zusammenstellung des aktuellen Wissenstands, der durch exemplarische Erhebungen von Nährstoffimporten (v.a....
Tipo: Project description Palavras-chave: Nutrient turnover; Air and water emissions.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Informationsveranstaltungen im ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbau Organic Eprints
Der ökologische Arznei- und Gewürzpflanzenanbau ist ein breitgefächertes Marktsegment mit interessanten Wachstumspotenzialen. Der Anbau hat sich in den letzten Jahren weiter professionalisiert und ökonomische Herausforderungen angenommen. Problematisch sind die wenigen Foren zum Informationsaustausch für die Praxis und zur Kommunikation zwischen Praxis und Handel/Verarbeitung. Dem Informationsaustausch und der Schulung von Akteuren kommt eine besondere Bedeutung bei der Verbesserung und Weiterentwicklung der Produktion zu, wie z.B. bei der Wildsammlung in der Qualitätssicherung der Rohware und in der Wahrung der natürlichen Ressourcen, im Bereich Naturkosmetik zur Nutzung der Potenziale und Möglichkeiten für den heimischen Anbau und zur Optimierung der...
Tipo: Project description Palavras-chave: Education; Extension and communication Knowledge management Crop husbandry.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Nachgefragt: 25 Fragen und Antworten zum Stand des Wissens rund um Öko-Landbau und Bio-Lebensmittel - Argumentationsleitfaden zum Ökologischen Landbau für Multiplikatoren Organic Eprints
Aschemann, Jessica; Borowski, Bianca; Damm, Thomas; Gerber, Alexander; Haccius, Manon; Hamm, Ulrich; Häring, Anna Maria; Knierim, Ute; Köpke, Ulrich; Lehmann, Iris; Müller, Torsten; Niggli, Urs; Reuter, Katharina; Riefer, Angelika; Röhrig, Peter; Schack, Pirjo Susanne; Schmid, Hanspeter; Schumacher, Ulrich; van Elsen, Thomas; Wilbois, Klaus-Peter.
„Ist Bio denn wirklich gesünder?“ Dies ist nur eine der vielen Fragen, die immer wieder gestellt werden, wenn es um Ökologischen Landbau und Bio-Lebensmittel geht. Und: Sie werden mit dem wachsenden Bio-Markt und der zunehmenden Beliebtheit seiner Produkte immer häufiger, immer kritischer und nach wie vor oftmals vorurteilsbeladen und polemisch gestellt. Dieser Argumentationsleitfaden will die Diskussion versachlichen. Auf dem Stand des Wissens stellt er die Vorzüglichkeit der ökologischen Lebensmittelwirtschaft sachlich, fundiert und übersichtlich dar und benennt ebenso Bereiche, bei denen noch Defizite und somit Handlungsbedarf besteht. Damit werden Fragestellungen aufgegriffen, die in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung um die biologische...
Tipo: Project description Palavras-chave: "Organics" in general Education; Extension and communication.
Ano: 2006
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Sustainable organic vegetable systems network Organic Eprints
Aims: To identify the agronomic, economic and management factors that contribute to sustainable vegetable production systems Background: This project was conceived in response for the need to increase self sufficiency in the UK organic vegetable market. At present 43 % of organic vegetables are imported and there is the scope to increase the UK supply to the levels found in the conventional sector which in 2000 was 71% for vegetables. To achieve this growers need increasing levels of technical knowledge and information to be able to improve efficiency of production and quality and consistency of produce. A wide range of variation in performance between farms have been identified in other projects and the reasons behind this need to be explored more...
Tipo: Project description Palavras-chave: Systems research and participatory research Education; Extension and communication Vegetables.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Zulassung von Biocontrol-Organismen (REBECA): Work package 4: 'Botanical and Semiochemicals' Organic Eprints
Der Einsatz von natürlichen Feinden ("Biocontrol-Organismen") schützt Kulturpflanzen wirkungsvoll vor Krankheiten und Schädlingen, bei minimalen Gefahren für Mensch und Umwelt. Bei der Zulassung sind solche Verfahren den synthetischen Pestiziden gleichgestellt, und die Anforderungen sind nicht an ihre Besonderheiten angepasst. Dadurch wird das Zulassungsverfahren unnötig verteuert und verlangsamt, was die Markteinführung dieser Verfahren bremst. Im Rahmen des EU-Projektes 'REBECA' (Regulation of Biological Control Agents) werden Vorschläge für ein angepasstes Verfahren ausgearbeitet, welches eine schnellere und günstigere Zulassung ermöglicht, ohne Sicherheitsrisiken einzugehen. Das Projekt dauert vom 1.1.2006 bis zum 31.12.2007. Das FiBL leitet...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Production systems.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Diversifizierung, Spezialisierung, Kooperation im ökologischen Landbau: Konzepte und Strategien zur Verbesserung des Betriebsmanagements und der Arbeitsorganisation Organic Eprints
Zander, Katrin; Plagge, Jan; Strohm-Lömpcke, Renate.
Ziel dieses Forschungsvorhabens war es, Beratern und Betriebsleitern Hilfestellungen an die Hand zu geben, um den betrieblichen Entwicklungsprozess – sei es in Richtung Spezialisierung, sei es in Richtung Diversifizierung – und die damit verbundenen Neuerungen im Betriebsmanagement zu meistern bzw. zu begleiten. Im Rahmen von persönlichen Interviews wurden mit Hilfe eines teilstandardisierten Fragebogens die Entwicklungsverläufe von 40 ökonomisch erfolgreich wirtschaftenden Ökobetrieben erhoben. Diese wurden zu Verlaufstypen zusammengefasst und darauf aufbauend in vier verschiedene Strategietypen eingeteilt: die klassischen Diversifizierer, die Teildiversifizierer, die Konzentrierer und Integrierer sowie die reinen Spezialisierer. In fast allen Betrieben...
Tipo: Project description Palavras-chave: Education; Extension and communication Farm economics.
Ano: 2008
Registros recuperados: 1.416
Primeira ... 123456789 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional