Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 68
Primeira ... 1234 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Einführung neuer bodenangetriebener und zapfwellengetriebener Hackgeräte in die Praxis - Leistungsvergleich mit herkömmlicher Pflegetechnik auf ökologisch wirtschaftenden Betrieben Organic Eprints
Petzold, Winfried; Kolbe, Hartmut.
In diesem Projekt wurden neu entwickelte Geräte zur mechanischen Unkrautregulierung auf verschiedenen Bodenarten in Sachsen eingeführt und deren Arbeitseffekte durch entsprechende Versuchsanstellungen ermittelt. Zwei bodenangetriebene Geräte (Bügelhacke, Fingerhacke) sowie ein zapfwellengetriebenes Gerät (Tellerhackbürste) wurden mit herkömmlicher Gerätetechnik (Scharhacke) in ihrer unkrautregulierenden Wirkung unter Einschluss von arbeits- und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen miteinander verglichen. Die in der Regel 2-jährigen Prüfungen in verschiedenen Reihenkulturen führten zu folgenden Ergebnissen: Möhren: Am Standort Röcknitz (Braunerde, Sl, Ackerzahl 41) wurden in Möhren (Beetanbau, 40 cm bzw. 45 cm Reihenabstand) der zweimalige Einsatz...
Tipo: Book Palavras-chave: Root crops; Vegetables; Weed management.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/1533/1/1533%2Dpetzold%2Dw%2Det%2Dal%2D2002%2Dhackgeraete.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bodenfruchtbarkeit im Öko-Betrieb. Untersuchungsmethoden Organic Eprints
Kolbe, Hartmut; Schuster, Martina.
In den ökologisch wirtschaftenden Gemischtbetrieben lässt sich die Bodenfruchtbarkeit durch die weitgehend geschlossenen Nährstoffkreisläufe relativ einfach absichern. Bei spezialisierteren Betriebsformen, bei viehloser Wirtschaftsweise oder auf Standorten mit geringer natürlicher Fruchtbarkeit besteht jedoch ein höheres Gefährdungspotenzial. Um die Bodenfruchtbarkeit langfristig zu erhalten, sollten die Struktur der Böden und die Nährstoff- und Humusversorgung regelmäßig überprüft werden. Nur durch vorsorgende Untersuchungen kann rechtzeitig bemerkt werden, ob ein Wachstumsfaktor ins Minimum gerät. Biologische, physikalische und chemische Kenngrößen dienen dabei als Kriterien für die Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit. Ziel der Broschüre ist es, im...
Tipo: Book Palavras-chave: Soil quality Crop combinations and interactions Soil biology Nutrient turnover Education; Extension and communication.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/19532/1/Bodenfruchtbarkeit_UntersMeth_Oeko11.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Zwischenfrüchte als Vorfrüchte für die Ertrags- und Qualitätsleistung von Mais und Kartoffeln Organic Eprints
Kolbe, Hartmut.
Catch crops of different species (legumes (I), legume and non-legume mixtures (II), grasses (III), herbs (IV), without (V)) lead to yield increasing (potato tuber) and also to yield decreasing effects (silage maize) of the subsequent crops. Main reason for these results seems to be differences in the C/N rations, so that especially in organic farm-ing the catch crops have to plough under in a relatively young growth stage. Over this, most catch crop species have had small but significant increasing effects on the con-tents of N, P, K, Mg and further ingredients of the following crops.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Nutrient turnover; Crop combinations and interactions; Root crops.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/9576/1/9576_Kolbe_Poster.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Nährstoffmanagement im Umstellungsbetrieb Organic Eprints
Kolbe, Hartmut.
Anbauverfahren des ökologischen Landbaus bieten sowohl gute wirtschaftliche Einkommens- und Entwicklungsmöglichkeiten als auch deutliche Vorteile beim Schutz von Umwelt, Klima und Lebensmittelqualität. Hierfür kann auch ein an die natürlichen Bedingungen ausgerichtetes Nährstoffmanagement als wichtige Ursache angesehen werden. So erfolgt die Nährstoffbereitstellung über den Umsatz der organischen Substanz, die Nährstoffmobilisierung durch das Bodenleben, den Einsatz von betriebseigenen Wirtschaftsdüngern, den Anbau von Leguminosen und von Nichtleguminosen in einer weitgefassten Fruchtfolge. In diesem Artikel werden sowohl Grundzüge des Nährstoffmanagements aufgeführt als auch praktische Anpassungsmaßnahmen im Verlauf des Umstellungsprozesses beschrieben,...
Tipo: Working paper Palavras-chave: Soil quality Composting and manuring Education; Extension and communication Farm nutrient management.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/13630/1/kolbe%2D2008%2D13630%2DNaehrstoffmanagement_Umstellung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Silomais im Ökolandbau: Einflüsse von Saattermin, Gülledüngung und Unkrautregulierung Organic Eprints
Schliesser, Ingeborg; Kolbe, Hartmut.
In zwei Berichten zu jeweils mehrjährigen Feldversuchen werden Einflüsse von Saattermin, Gülledüngung sowie Maßnahmen zur Unkrautregulierung auf Ertrag und Qualität von Silomais im ökologischen Landbau geprüft. Ein früher Saattermin erhöht die TM-Erträge. Alle geprüften Ausbringungsverfahren an Rindergülle (vor Saat breitflächig, Unterfußdüngung, 2-Blattstadium Injektion, 6-8-Blattstadium Schleppschlauch) sind praxistauglich und führen zu höheren Erträgen und besseren Qualitäten. Die Feldversuche zeigen, dass je nach vorhandener Technik verschiedene Strategien der Unkrautregulierung erfolgreich umgesetzt werden können.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Production systems Composting and manuring Crop health; Quality; Protection Weed management.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/19350/1/Silomais_Oekolandbau10.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Fruchtfolgegrundsätze im Ökologischen Landbau Organic Eprints
Kolbe, Hartmut.
In diesem Faltblatt werden Grundregeln für die praktische Fruchtfolgeplanung in prägnanter, knapper Form zu folgenden Aspekten aufgeführt: - Fruchtfolgegrundgerüst und Anbaurangfolge der Fruchtarten - Fruchtartenspezifische Veränderung der Humusvorräte des Bodens - Vorfruchteignung der Fruchtarten - Anbaupausen der Fruchtarten - Fruchtfolgebeispiele
Tipo: Working paper Palavras-chave: Production systems Crop combinations and interactions Education; Extension and communication.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/15100/1/Fruchtfolge_Internet.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Einfluss einer 5jährigen Dauerstilllegung auf Pflanzenbestand, Bodenmerkmale und einen ökologischen Nachbau von Winter- und Sommerweizen Organic Eprints
Kolbe, Hartmut; Jäckel, Ulf; Beckmann, Uta.
Im Rahmen der Prüfung von geeigneten Extensivierungsmaßnahmen wurden die Auswirkungen einer dauerhaften Stilllegung bisher intensiv genutzter landwirtschaftlicher Ackerflächen in Sachsen untersucht. Seit dem Jahr 1992 wurden hierzu auf einem Lößboden und einem Sandboden zwei Dauerbrachevarianten und drei Pflegevarianten miteinander verglichen. Fragen nach der Wirkung einer langjährigen Stilllegung auf botanische Veränderungen, die damit im Zusammenhang stehenden Nutzungs- und Pflegemaßnahmen sowie die Auswirkungen auf den Nährstoffhaushalt und weitere Bodenfruchtbarkeitsmerkmale standen im Mittelpunkt der experimentellen Arbeiten. Nach fünf Versuchsjahren wurde mit Weizennachbau in zwei Umbruchvarianten eine Folgebewirtschaftung nach Richtlinien des...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Nutrient turnover Cereals; Pulses and oilseeds Biodiversity and ecosystem services Air and water emissions.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/10468/1/B8_Dauerstilllegung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ökologischer Ackerbau: Fruchtfolgegestaltung und Düngungsplanung Organic Eprints
Kolbe, Hartmut.
In dem Vortrag wurden wichtige Elemente des Nährstoffmangements auf Ökobetrieben vorgestellt: Fruchtfolgegestaltung, Grunddüngung mit Phosphor und Kalium, Kalkversorgung, Humus- und Nährstoffbilanzierung, Düngebedarfsermittlung für Stickstoff.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Nutrient turnover Crop combinations and interactions Education; Extension and communication Soil quality Composting and manuring.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/11013/1/Schwaeb_Gmuend%2DVortr_07%2D1.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Einfluss verschiedener Zwischenfrüchte als Vorfrüchte für die Ertrags- und Qualitätsleistung von Silomais und Kartoffeln Organic Eprints
Schliesser, Ingeborg; Schuster, Martina; Kolbe, Hartmut.
Mehrjährige Gefäß- und Feldversuche des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie in Sachsen zeigen, dass Zwischenfrüchte zu höheren Erträgen bei Silomais oder Kartoffeln führen können. Zudem konnte bei bestimmten Zwischenfrüchten eine deutliche Verringerung des Nitratgehalts im Boden nachgewiesen werden. Insbesondere der Anbau von Weißem Senf, Sommerraps, Phacelia und Welschem Weidelgras verringerte den Nitratgehalt um bis zu 75 Prozent des Bodenausgangsgehaltes. Ähnliche Wirkung zeigten das Landsberger Gemenge und ein Gemenge aus Phacelia, Buchweizen und Platterbse. Damit können Zwischenfrüchte gut zur Verringerung des Nitrateintrags ins Grundwasser beitragen. Bei reinen Leguminosen ist die Nitrataufnahme aus dem Boden aufgrund ihrer...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop combinations and interactions; Composting and manuring; Nutrient turnover; Root crops.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/19351/1/Z%2DFruechte_Oekolandbau10.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Berichte aus dem Ökolandbau Organic Eprints
Schuster, Martina; Kolbe, Hartmut; Bauer, Katharina; Jäckel, Ulf.
Der erste Teil des Heftes (M. Schuster & H. Kolbe) handelt über den Einfluss von Stroh- und Gründüngung auf die Ertrags- und Qualitätsleistung von Hafer in viehlosen Anbausystemen des ökologischen Landbaus. Es wird der Einfluss von Stroh- und Gründüngung auf den Ertrag und die Qualität von Öko-Hafer untersucht. 3-jährige Feldversuche zeigen, dass Strohdüngung einen leichten Ertragsrückgang bei Hafer zur Folge hat. Gründüngung dagegen führt sowohl mit Leguminosen als auch mit Gras zu deutlichen Mehrerträgen. Im zweiten Beitrag (K. Bauer & U. Jäckel) werden 10 Jahre Ökolandbau im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch in Sachsen ausgewertet. Dabei zeigt sich, dass trotz negativer Nährstoffbilanzen für N, P, K und Mg lediglich bei K eine Unterversorgung...
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Production systems; Crop combinations and interactions; Composting and manuring; Nutrient turnover; Soil tillage.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/29537/1/Stroh_LfULG_Schriftenreihe_Heft_2_2015.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Stickstoffgehalte pflanzlicher Produkte aus dem ökologischen Landbau Organic Eprints
Kolbe, Hartmut; Rikabi, Fouad; Grauwinkel, Urte.
Datensammlungen über die Zusammensetzung der pflanzlichen und tierischen Produkte, Dung- und Abfallstoffe werden vielfältig verwendet (u.a. Nährwertberechnungen, Bemessung der Düngungshöhe, Nährstoffbilanzierungen). Diese Tabellenwerke stammen allerdings aus konventionellen Anbau- und Bewirtschaftungsverfahren. Da bisher keine Alternativen vorhanden sind, werden sie oft auch für Berechnungen im ökologischen Landbau verwendet. Gegenüberstellungen von Produkten aus konventionellem und ökologischem Anbau haben aber Unterschiede in der Zusammensetzung der Inhaltsstoffe zwischen diesen Anbausystemen bestätigt (STOLZE et al., 2000). Das trifft besonders für die N-haltigen Inhaltsstoffe zu. Daher können Berechnungen für den ökologischen Landbau mit Hilfe dieser...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Composting and manuring Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/1219/1/1219%2Dkolbe%2Dh%2Det%2Dal%2D2003%2Dstickstoffgehalte.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Nährstoffgehalte der Fruchtarten im Ökologischen Landbau Organic Eprints
Köhler, Brigitte; Kolbe, Hartmut.
Nährstoffgehalte der Fruchtarten finden eine vielfältige Verwendung in Praxis und Wissenschaft. Sie geben Auskunft über die Ernährungsbedingungen der Fruchtart selbst und können somit direkt für die Düngebedarfsermittlung verwendet werden. Ferner geben sie Auskunft über die Qualität des pflanzlichen Produktes für die Ernährung von Mensch und Tier. Eine genaue Kenntnis der Nährstoffgehalte kann die Güte von Nährstoffbilanzen sowie das gesamte Nährstoffmanagement verbessern. Somit können diese Berechnungen wichtige Informationen über die Nährstoffeffizienzen der eingesetzten Ressourcen und der Umweltverträglichkeit von Anbauverfahren liefern. Nach zahlreichen Auswertungen von Untersuchungen zu Nährstoffgehalten zeigten sich teilweise deutliche Unterschiede...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Pasture and forage crops Cereals; Pulses and oilseeds Crop combinations and interactions Root crops.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/11009/1/Naehrstoffgehalte_FruchtartenOeL2007.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Designing crop rotations in organic and low-input agriculture: Evaluation of pre-crop effects Organic Eprints
Kolbe, Hartmut.
In this overview, the preceding effects of crop pairs are classified by establishing schematic diagrams for use in crop rotation planning in low external input or organic agricultural systems. Results from previous crop rotation trials and earlier diagrams cited in the literature were evaluated in order to classify the succession effects for more than 25 main crop species. Additional information about several cultivation remarks were annotated in small letters for every crop sequence. In a tabular overview, the crop species were arranged into three main categories according to the different duration of their pre-crop effects: I. N fixing, soil fertility increasing legumes and legume-grass mixtures; II. N depleting, intense soil fertility reducing...
Tipo: Working paper Palavras-chave: Crop combinations and interactions; Knowledge management; Technology transfer.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/10469/1/FRUCHTFE_Englisch.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Regionally adapted humus balance in organic farming Organic Eprints
Kolbe, Hartmut.
This report examines the practical application of humus balance for farms (stockless and with livestock), being crucial for soil quality and productivity. Productivity in organic agriculture depends on the capacity to convert organic matter in the soil, which supply can be determined using a humus balance. The humus balance is an appropriate method to adjust farm nutrient management which should be a common method for farmers. Tables of stockless farms and farms with livestock are provided in this report to calculate humus balances of main arable crops in different soil types and manure applications. This gives recommendations for farmers on how to overcome nutrient deficiencies. The report displays examples of adapted humus balance helping at promoting...
Tipo: Practice tool Palavras-chave: Farm nutrient management.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/30568/1/LfULG-Bericht_A4_Humusbilanzierung_oeko4.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ackerbausysteme im ökologischen Landbau unter besonderer Berücksichtigung von N-Bilanz und Effizienzkennzahlen Organic Eprints
Beckmann, Uta; Kolbe, Hartmut; Model, Annett; Russow, Rolf.
Auf einem Sandboden und einem Lößboden wurden in Sachsen ab dem Jahr 1992 komplexe Dauerversuche durchgeführt. Es wurden Verfahren von viehlosen (System Marktfruchtbau) sowie von viehhaltenden Betrieben (System Futterbau) in der Anbaufolge mit zweijährigem Leguminosengras, Sommerweizen und Mais simuliert. In den Versuchen wurden außerdem eine stark unterschiedliche Düngungshöhe mit verschiedenen organischen Düngemitteln sowie differenzierte anbautechnische und vegetationsbegleitende Maßnahmen berücksichtigt. Die Anbauverfahren wurden sowohl in ihren kurzzeitigen Auswirkungen auf Nährstoffdynamik (Nmin, gasförmige N-Emissionen), Ertrag und Produktqualität der Kulturarten als auch in ihren langfristigen Auswirkungen auf die Nährstoffbilanzen der Fruchtfolgen...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Composting and manuring; Systems research and participatory research; Nutrient turnover; Crop combinations and interactions; Soil tillage.
Ano: 2001 URL: http://orgprints.org/3947/1/UFZ_GasfEmiss_Abschlb.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Modellierung der Kohlenstoffdynamik mit dem Modell CCB Organic Eprints
Franko, Uwe; Thiel, Enrico; Kolbe, Hartmut.
Es wird ein vereinfachtes Modell zur Berechnung von Kohlenstoff-Bilanzen präsentiert, das vom CANDY-Modell abgeleitet wurde. Es arbeitet in Jahresschritten und erfordert als Minimaleingabe die Bodenart, den Tongehalt, Mittelwerte für Lufttemperatur und Niederschlag als Standortcharakteristik sowie einen Anfangswert für den Corg-Gehalt. Weiterhin werden Eingaben zum Ertrag und den zugeführten organischen Düngern verarbeitet. Candy Carbon Balance (CCB) wurde mit einem Datensatz von 40 Dauerversuchen mit 391 verschiedenen Varianten und einer Gesamtzahl von 4794 Corg messwerten validiert. Die gefundenen statistischen Maßzahlen zum Nachweis der Validität des Modells sind der mittlere Fehler (ME=-0.001) und der mittlere quadratische Fehler (RMSE=0.119). Daneben...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Soil.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/17429/3/Franko_17429.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Faustzahlen für den Ökologischen Landbau Organic Eprints
Bachinger, Johann; Becherer, Uwe; Bee, Wilhelm; Belau, Till; Blum, Hanna; Blumschein, Anja; Brinkmann, Jan; Deerberg, Friedhelm; Dreyer, Wilfried; Euen, Sven; Frieben, Bettina; Fritzsche, Stephan; Fröba, Norbert; Früh, Barbara; Fuchs, Sarah; Fügner, Kerstin; Gaio, Christina; Gengenbach, Heinz; Gottwald, Frank; Hackeschmidt, Andreas; Hänsel, Martin; Häring, Anna Maria; Hartmann, Wilfried; Hauber, Melanie; Haugstätter, Martin; Hermle, Martin; Herrle, Jürgen; Heyne, Peter; Holle, Romana; Keppler, Christiane; Klages, Susanne; Klöble, Ulrike; Kloepfer, Florian; Kolbe, Hartmut; Kühne, Stefan; Lang, Gerhard; Lasner, Tobias; Leopold, Jochen; Link, Matthias; Loges, Ralf; March, Solveig; Möller, Kurt; Puffert, Markus; Rahmann, Gerold; Reiners, Eckhard; Reinhold, Christian; Retter, Stefan; Rudolf von Rohr, Ramona; Sanders, Jürn; Sauer, Norbert; Schmid, Otto; Schmidt, Elisabeth; Schumacher, Ulrich; Schwab, Bernhard; Simantke, Christel; Spengler Neff, Anet; Stein, Matthias; Stein-Bachinger, Karin; Matthias, Stolze; Urbatzka, Peer; Vogt-Kaute, Werner; Weber, Martin; Werner, Dirk; Wesselmann, Stefan; Williges, Ute; Winbeck, Manuela; Zankl, Anke.
Die Faustzahlen bieten einen kompakten Überblick über den Ökologischen Landbau. Ob pflanzliche oder tierische Erzeugung, Lagerung und Vermarktung, Betriebsfüh-rung oder Biodiversität – die Faustzahlen liefern auf fast alle Fragen der Praxis eine Antwort. Dieses Buch gewährt Einblick in die besonderen Bedingungen des Ökolandbaus, vor allem in seine Kosten- und Leistungsstrukturen, aber auch in seine Möglichkeiten mit Herausforderungen umzugehen, wie z. B. Nährstoffversorgung oder Unkrautdruck. Ob es um Überschlagsrechnungen oder Vorplanungen geht, dieses Nachschlage-werk schließt Lücken, wenn eigene Daten und Erfahrungen fehlen. Die Inhalte sind in Tabellen strukturiert, in Grafiken veranschaulicht und in kurzen Texten erläutert. Die „Faustzahlen für den...
Tipo: Book Palavras-chave: Farming Systems Animal husbandry Crop husbandry Processing; Packaging and transportation Values; Standards and certification Environmental aspects.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/32003/1/Leseprobe%20Faustzahlen%20%C3%96kolandbau.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Übersicht über Versuche und Entwicklungsarbeiten zur Düngung im Ökologischen Landbau in Deutschland [Chart of trials and projects on fertilization and manuring in organic agriculture in Germany] Organic Eprints
Kolbe, Hartmut.
Tabelle mit Versuchen und Projekten von Mitgliedern der Arbeitsgruppe Versuchsansteller im ökologischen Landbau im Verband der Landwirtschaftskammern e.V. (VLK). Tabellenrubriken: Land, Institution, Versuchsansteller Themenstellung Versuchs- u. Entwicklungsmethodik: Versuchsart, Versuchsort, Bodenart, Anlagetyp, Wiederholungen, Laufzeit Faktoren: Düngung zusätzl. Faktoren, Kulturart, Vorfrucht Fruchtfolge Untersuchungsschwerpunkte: Boden, Luft, Umwelt Untersuchungsschwerpunkte: Pflanze Veröffentlichungen
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Composting and manuring; Nutrient turnover; Crop husbandry.
Ano: 2001 URL: http://orgprints.org/800/1/800%2Dkolbe%2Dh%2D2001%2Dduengung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Tastversuch zur Kompensation negativer Ertragsreaktionen nach Strohdüngung im (viehlosen) Getreideanbau Organic Eprints
Kolbe, Hartmut.
After straw application unfavourable yield effects are also known from (stockless) organic farming systems (BECKMANN et al. 2002). Therefore, different methods of straw application (without, standard before ploughing, after ploughing, after sawing) were combined with application of green materials (legumes, grasses) and cultivation of oats as the following crop. Results of these trials should lead to principal solutions in optimization of these cultivation systems.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Nutrient turnover Cereals; Pulses and oilseeds Crop combinations and interactions Composting and manuring.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/9515/1/9515_Kolbe_Poster.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau Organic Eprints
Kolbe, Hartmut.
Die K-Versorgung ist ein wichtiger Einflussfaktor für die Qualität von Kartoffelknollen. Aus vielen Düngungssteigerungsversuchen mit mineralischen K-Düngemitteln ist bekannt, dass die Gehalte an Trockenmasse (TM), Stärke, die organischen Säuren und Vitamin C, einige Mineralstoffe (Kalium, Magnesium) sowie die Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigungen und Verfärbungen maßgeblich von der K-Ernährung der Kartoffeln bestimmt werden. Doch ob sich organische Düngemittel verschiedener Herkunft und Zusammensetzung ebenfalls als K-Quelle eignen, ist bisher weder im konventionellen noch im ökologischen Landbau eingehend untersucht worden. In mehrjährigen Feldversuchen wurde daher die Wirkung von mineralischen und organischen Düngemitteln auf die K-Verfügbarkeit im...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Composting and manuring Nutrient turnover Soil Crop health; Quality; Protection Root crops.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/17277/1/Ro34_Ergebn_Detmold10_kom_kurz_2.pdf
Registros recuperados: 68
Primeira ... 1234 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional