Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 156
Primeira ... 12345678 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Beiträge zur Veranstaltung "Wieviel Ernährungsfläche brauchen Zürich und andere Städte?" im Rahmen von "Zürich isst" am 3.9.2015 Organic Eprints
Moser, Adrian; Kaiser, Natalie; Krautter, Michelle; Müller, Antonia; Darrot, Cathrine.
Drei Studien aus der Schweiz und Frankreich geben einen Denkanstoss bezüglich der Ernährungssouveränität einer Stadt. - Vortrag von Adrian Moser: Ernährungsfläche der Agglomeration Basel - Ein Versuch der Visualisierung - Vortrag von Natalie Kaiser, Michelle Krautter und Antonia Müller: Fallstudie Local Food Zürich - Selbstversorgungsgrad und Ernährungsflächen der Stadt Zürich. Zusammengefasst für "Zürich isst" am 3.9.2015 durch Otto Schmid. - Presentation of Dr. Catherine Darrot, from Agrocampus Rennes: Villes vivrières - Scenarios of Food autonomy for Rennes Metropole (France) and Strasbourg
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Community development; Produce chain management.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/29315/13/Ernaehrungsflaechen-Basel_AMoser_Zuerich-Isst_FiBL_3Sept2015.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Quintais na cidade: a experiência de moradores da periferia do Rio de Janeiro Organic Eprints
Monteiro, Denis; Mendonça, Marcio Mattos de.
Significativa parcela das populações residentes nas periferias das grandes metrópoles brasileiras é oriunda dos intensivos processos de migração campo–cidade ocorridos nos últimos 40 anos. Ao se estabelecerem no meio urbano, as famílias de antigos agricultores se viram obrigadas a desenvolver modos de vida muito diferentes daqueles regulados pelos ciclos da natureza a que estavam habituadas.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Community development.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/19941/1/Monteiro_quintais.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Streuobstbestände erhalten durch gemeinschaftliche Nutzungskonzepte − Analyse von Fallbeispielen aus dem Land Brandenburg Organic Eprints
Steinherr, Leonie.
Streuobstbestände sind trotz zahlreicher nützlicher Funktionen stark gefährdete Biotope und akut von der Vernichtung bedroht. Hauptursache für die starke Gefährdung und den massiven Rückgang der Bestände ist, dass sich der gewerbliche Streuobstbau seit Jahren als unwirtschaftlich erweist und aufgegeben wird. In dieser Arbeit wurden daher Alternativen zur klassischen gewerblichen Nutzung − gemeinschaftliche Nutzungskonzepte − anhand von vier Fallbeispielen aus Brandenburg auf ihren Beitrag zum Erhalt von Streuobstbeständen hin untersucht. Die Analyse zeigte, dass gemeinschaftliche Nutzungskonzepte im Vergleich zu gewerblichen sehr gute Pflegezustände ihrer Streuobstbestände aufweisen und die notwendigen ökologischen und sozio-ökonomischen Pflegemaßnahmen...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Community development.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36128/1/Beitrag_200_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Knospe soll auch für Fairness stehen Organic Eprints
Bär, Markus.
Die Projektgruppe soziale Anforderungen legt der Bio Suisse Delegiertenversammlung ihren Entwurf zum Schutz der landwirtschaftlichen Angestellten und Hilfskräfte vor. Zu einem späteren Zeitpunkt soll auch der faire Handel geregelt werden: Knospe-Fairtrade soll den Bäuerinnen und Bauern sowohl in den Ländern des Südens auch in der Schweiz einen gerechten Lohn für ihre Arbeit beziehungsweise angemessene Preise für ihre Produkte garantieren.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Community development.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/28470/1/Artikel_B%C3%A4r_12_14.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Die Entwicklung des Ökologischen Gartenbaus in der Obstbausiedlung Eden Organic Eprints
Hoffmann, Heide; Marx, Grit.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Anwendung des Ökologischen Gartenbaus im alternativen Siedlungskonzept Eden immer von äußeren gesellschaftlichen Bedingungen geprägt wurde und siedlungsintern modifiziert wurde. Auch wenn die Gründer Edens eine Nische besetzen sollten, war der Einfluss der äußeren Welt auf ihre Handlungsweisen im Verlaufe der Jahre zunehmend dominant. Weiterführende Untersuchungen bei anderen alternativen Konzepten ermöglichen es, verallgemeinernde Schlussfolgerungen zu ziehen.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Policy environments and social economy; Community development.
Ano: 1999 URL: http://orgprints.org/1297/1/hoffmann%2D1999%2Dentwicklung%2Deden.doc
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
L'AB en 3D : diversité, dynamique et dessein de l'agriculture biologique Organic Eprints
Allaire, Gilles; Bellon, Stéphane.
Avec une reconnaissance croissante, l’agriculture biologique (AB) continue son développement. Dans cet article, nous l’abordons selon deux paradigmes cognitifs - décomposabilité et identité - et dans une perspective relative au dessein de l’AB, en rendant compte des contributions de recherches agronomiques et en sciences sociales. Ces clefs de lecture transversales sont déclinées en trois temps. En premier lieu, nous montrons que la tension entre identité et diversité de l’AB est résolue par l’adaptation de ses cadres de référence. Ensuite, nous rendons compte des principales dynamiques récentes de l’AB et les traduisons en enjeux de R&D, en précisant le rôle des institutions dans ces orientations. Enfin, nous abordons les enjeux de re-conception de...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Community development; Social aspects; Policy environments and social economy.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/27904/1/Allaire-Bellon_2014_AES_Vol4.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ernährungssysteme in Städten und ihr Weg zur Nachhaltigkeit Organic Eprints
Schmid, Otto; Moschitz, Heidrun; Jahrl, Ingrid.
- Vortrag von Otto Schmid, Heidrun Moschitz und Ingrid Jahrl: Ernährungssysteme in Städten und ihr Weg zur Nachhaltigkeit (Erfahrungen des FiBL aus den Europäischen Projekten FOODLINKS und SUPURBFOOD)
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Community development; Produce chain management.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/29316/1/schmid-moschitz-jahrl-ZuerichIsst_Ern%C3%A4hrungssysteme_FiBL_23Sept2015_final-update.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bettergardens: Biodiversität, Bodenqualität und sozialer Wert von Stadtgärten Organic Eprints
Frey, David; Young, Christopher; Zanetta, Andrea; Tresch, Simon; Fliessbach, Andreas; Bauer, Nicole; Lewis, Olivia; Home, Robert; Moretti, Marco.
Die trans- und interdisziplinäre Studie BetterGardens wird vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL (Projektleitung) und von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL durchgeführt. Sie findet in den drei Städten Bern, Lausanne und Zürich statt. Das Projekt wird von städtischen Behörden und dem Schweizerischen Familiengärtnerverband unterstützt und vom Nationalfonds (Sinergia) finanziert. BetterGardens untersucht die sozialen und ökologischen Eigenschaften von Gärten in der Stadt sowie deren Wechselwirkungen. Die Studie zielt darauf hin, wissenschaftliche Grundlagen für Gartenformen zu schaffen, welche Biodiversität fördern und Ökosystemleistungen in der Stadt erbringen. Sie soll ausserdem den Wert urbaner...
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Community development; Soil quality; Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/34343/1/Tresch-2017-Bettergardens.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Organic Agriculture as Livelihood Strategy: A Case Study in a Rural Community of Southern Brazil Organic Eprints
Moreno-Peñaranda, Raquel; Egelyng, Henrik.
This paper presents the findings of a case study of a Brazilian community pursuing a livelihood strategy based on certified organic agriculture. Using the sustainable rural livelihoods framework, the paper identifies three different organic livelihood strategies involving varying degrees of capitals. The paper concludes that understanding the implications of these different organic strategies and their rationales is a prerequisite for policy-makers to tailor policies and programmes aiming to assist rural communities benefit from organic agriculture as a vehicle for advancing rural development.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: "Organics" in general; Community development.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/12040/1/12040.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Sustenance Local Community via Youth Program of Organic Agriculture Organic Eprints
Lee, Brian S..
“I’m the Organic Style (ITOS)” is a youth program provided by NOASM (Namyangju Organic Agricultural Science Museum). The participants of ITOS program are middle school students aged from 14 to16 years old. The ITOS program is a self-designed program aimed at the production of organic vegetables to make food. As part of the program for learning about social relations, the participants cook slow food by using their self-grown vegetables and serving them to community elders as a one-day meal. The ITOS impacts the importance of community agriculture and imparts the emotional, educational, and social welfare perspectives to teenaged students.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Community development.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/23859/7/23859.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
„Beim Fleisch läuft’s immer etwas anders!“ Perspektiven zum Aufbau wertebasierter Wertschöpfungsketten Organic Eprints
Münchhausen, von, Susanne; Häring, Anna Maria; Knickel, Karlheinz.
Konventionelle Fleisch- und Wurstwaren halten den Anforderungen vieler Verbrauchergruppen bzw. gesellschaftlicher Initiativen oft nicht mehr stand. Manche Unternehmer stellen deshalb Merkmale einer höheren Produkt- und/oder Prozessqualität heraus. Sie realisieren damit im Optimalfall einen ‚Mehrwert‘ – für sich selbst, für alle an der Kette Beteiligten und für die Konsumenten. In diesem Beitrag beschreiben wir die so entstehenden Wertschöpfungsketten als wertebasiert. Der Beitrag zeigt anhand von acht Fallstudienanalysen aus sechs europäischen Ländern, wie sich wertebasierte Wertschöpfungsketten für Fleisch in mittelständischen Strukturen erfolgreich etablieren konnten. Uns interessiert besonders, wie sich Unternehmen – und ganze Ketten – in Zeiten starken...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Community development; Farm economics; Markets and trade; Health and welfare; Produce chain management.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/29435/11/Beim%20Fleisch%20l%C3%A4uft%27s%20anders-final.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Biowinzer haben wenig Interesse an einem nationalen Verband Organic Eprints
Clerc, Maurice.
Die Biowinzer machen sich Gedanken, wie sie sich nach einer Umstrukturierung der Fachkommissionen bei Bio Suisse organisieren sollen. Zur Diskussion steht eine Fachgruppe mit regionalen Rebbauringen.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Community development; Viticulture.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/27777/1/ArtikelClerc_ba4.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Sustenance Local Community via Youth Program of Organic Agriculture Organic Eprints
Lee, Brian S..
“I’m the Organic Style (ITOS)” is a youth program provided by NOASM (Namyangju Organic Agricultural Science Museum). The participants of ITOS program are middle school students aged from 14 to16 years old. The ITOS program is a self-designed program aimed at the production of organic vegetables to make food. As part of the program for learning about social relations, the participants cook slow food by using their self-grown vegetables and serving them to community elders as a one-day meal. The ITOS impacts the importance of community agriculture and imparts the emotional, educational, and social welfare perspectives to teenaged students.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Community development.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/25073/7/25073.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bürgerschaftliche Finanzierungsmodelle – Eine Alternative zur klassischen Kreditfinanzierung für Unternehmen der Land- und Lebensmittelwirtschaft? Organic Eprints
Behrendt, Gerlinde; Peter, Sarah; Sterly, Simone; Häring, Anna Maria.
In den vergangenen Jahren sind sowohl das Interesse an Geldanlagemöglichkeiten, die sich nicht ausschließlich an finanziellen Motiven orientieren als auch das persönliche Engagement von Bürger*innen für ein nachhaltiges Lebensmittelsystem gestiegen. Diese Entwicklung machen sich insbesondere Unternehmen der Öko-Branche zu Nutze und entscheiden sich zunehmend für bürgerschaftliche Finanzierungsmodelle als Alternative oder Ergänzung zur klassischen Kreditfinanzierung. In der Forschung blieb die mögliche Rolle von Bürger*innen als Kapitalgeber*innen für Unternehmen der Land- und Lebensmittelwirtschaft bisher weitestgehend unberücksichtigt. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich dieser Beitrag mit bürgerschaftlicher Finanzierung aus Unternehmensperspektive...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Farm economics; Community development.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36174/1/Beitrag_247_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Regionaler Wohlstand – neu betrachtet. Der Beitrag der ökologischen Land- und Ernährungswirtschaft zur Lebensqualität Organic Eprints
Für eine Region, die eine nachhaltige Entwicklung anstrebt, reicht die einseitige Orientierung an wenigen wirtschaftlichen Größen wie dem Bruttosozialprodukt nicht aus. Die Frage nach passenden Zielen und Bewertungsmaßstäben erweist sich in Theorie und Praxis allerdings als echte Herausforderung. Unser Ziel oder: Was wollen wir erforschen? Wir gehen davon aus, dass die Lebensqualität in einer Region von einer wirtschaftlich, ökologisch, kulturell und sozial ausgewogenen Entwicklung abhängt. Deshalb wollen wir in unserem Projekt den gesellschaftlichen Nutzen von wirtschaftlichen Aktivitäten in seiner gesamten Breite verdeutlichen und insbesondere versteckte Formen regionalen Wohlstands sichtbar machen. Denn Unternehmen wirken sich nicht nur auf die...
Tipo: Project description Palavras-chave: Community development; Consumer issues; Social aspects.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/1302/1/schaefer%2Dm%2D2003%2Dregionaler%2Dwohlstand%2Dneu%2Dbetrachtet.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bewertung der sozialen Nachhaltigkeit von Lebensmittel-Bereitstellungsketten – Überlegungen zur Eignung von LCA-Ansätzen Organic Eprints
Hörtenhuber, Stefan; Zollitsch, Werner.
Der Beitrag stellt einen quantitativen LCA-basierten methodischen Ansatz vor, um wesentliche Aspekte sozialer Nachhaltigkeit von Lebensmittel-Bereitstellungsketten zu analysieren. Dabei wird für alle betrachteten Indikatoren ein gemeinsamer Wirkungsindikatorwert (Zeit je kg Produkt), gewichtet mit Lebens- und Arbeitsqualität von Arbeitsschritten, verwendet. Dies erlaubt eine Integration zentraler sozialer Wirkungen und ermöglicht eine Darstellung von Unterschieden in Lebensmittel-Wertschöpfungsketten, einschließlich Faktoren wie ökologische und herkömmliche Bewirtschaftung, unterschiedliche Arbeitsbedingungen oder Unterschiede bei Mitspracherechten von Arbeitnehmern.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Community development.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36194/1/Beitrag_267_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Milcherzeugung und Soziale Arbeit - Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung in ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben Organic Eprints
Meidlinger, Shadée; van Elsen, Dr. Thomas.
The concepts of care farms that offer perspectives for people with handicaps differ in many ways. In this investigation four organic dairy farms providing jobs for handicapped men were visited. The results of the interviews with the stakeholders carried out on the farms are presented. A special focus is given to the relationship with the attending supervisor and the importance of cows and cattle for individual development. The outcomes give an insight into the daily routine farm work, the possibilities dairy and care farms offer to their clients, but also the difficulties and limits of integration.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Community development; Animal husbandry.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/14561/1/Meidlinger_14561.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Keine Angst vorm Scheitern! Erfolgreiche außerfamiliäre Hofnachfolge hat keine Blaupause. Organic Eprints
Metz, Marie; Nobelmann, Marianne; Rieken, Henrike.
Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Frage, welche Faktoren den erfolgreichen Verlauf einer außerfamiliären Hofnachfolge begünstigen. Es wurden drei Interviews mit Übernehmenden geführt, um neue Erkenntnisse aus der Praxis den bisher überwiegend theoretischen Überlegungen hinzuzufügen. Dabei wurde deutlich, dass für Übernehmende weniger finanzielle oder rechtliche eine Rolle spielen, sondern zwischenmenschliche Aspekte. Hier wurden unter anderem die Abgabebereitschaft und die Offenheit für Neues auf Seiten der Altbäuer*innen genannt. Auch von Bedeutung ist ein gutes, vertrauensvolles Verhältnis zueinander und eine offene Kommunikation auf Augenhöhe, die gerade im Konfliktfall hilfreich sein kann. Für die Beteiligten war es von Vorteil, unvoreingenommen in...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Community development.
Ano: 2019 URL: http://orgprints.org/36123/1/Beitrag_195_final_a.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ökologischer Kreislauf Moorbad Harbach: Life Cycle Assessment (LCA) for Agricultural Plant Production and Transportation Organic Eprints
Kratochvil, R.; Fromm, E.; Heß, J.; Freyer, B..
In 1992 the community of Moorbad Harbach (Austria), located near the border of the Czech Republic and dominated by extensive agricultural practice on small scale farms, decided to initiate activities for regional devolopment. About 40 farms (27 %) converted to organic farming, a local marketing service as well as regional food processing businesses (slaughterhouse, dairy), operating as linkages between regional agriculture and the local spa hotel were founded. The basic idea for the work presented here was to evaluate the – especially ecological – consequences of such a regional conversion. One part of this attempt of evaluation was carried out as a LCA for the agricultural production in Moorbad Harbach. The emphasis of the study was to compare plant...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Community development.
Ano: 2000 URL: http://orgprints.org/4116/1/4116%2Dkratochvil%2Dr%2Det%2Dal%2D2000%2DIFOAM%2Dlifecycle.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Areal- og naturbasert næringsutvikling (AREAL) Organic Eprints
AREAL-programmet skal gi ny kunnskap som kan bidra til næringsutvikling basert på bærekraftig bruk av norske areal- og naturressurser.Arealbasert næringsliv og myndigheter innenfor fiskeri og havbruk, landbruk (jordbruk, hagebruk og skogbruk) og reindrift er de viktigste målgruppene for programmet. I tillegg er reiselivet en målgruppe.Programmet startet opp i april 2005 og avsluttes i 2011. Budsjettforslaget for 2006 er 39,5 mill kroner (med nullvekst) og 58,5 mill kroner (vekstforslag).AREAL-programmet har to hovedinnretninger. For det første skal det utvikle kunnskap til støtte for areal- og naturbasert næringsutvikling og bidra til innovasjoner. Mangfold og konkurransedyktighet i hele verdikjeden er et viktig mål. Satsingen skal gi økte muligheter for...
Tipo: Research Programme description Palavras-chave: Policy environments and social economy; Community development; Landscape and recreation; Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2023 URL: http://orgprints.org/10702/1/Area_programme%2C_english.pdf
Registros recuperados: 156
Primeira ... 12345678 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional