Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 1.416
Primeira ... 123456789 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Vergleichende Studie zur Qualität von konventionell und ökologisch erzeugtem Gemüse am Beispiel der Allergenität Organic Eprints
Zagon, Jutta; Jansen, Bärbel; Dahl, Lotte; Holzhauser, Thomas; Vieths, Stefan; Broll, Hermann.
Die vorliegende Studie untersucht das allergene Potential von Möhren in Abhängigkeit von der Anbauweise. In zwei aufeinander folgenden Vegetationsperioden (2005 und 2006) wurden zwei Möhrensorten, die samenfeste Sorte Rodelika und die F1 Hybridsorte Nerac, auf ökologisch oder konventionell bewirtschafteten Anbauflächen im Kreuzversuch angebaut. Am Erntegut wurden die Expression des allergenen Proteins und die Transkriptionsativität des Hauptallergens Dau c 1.01 und dessen Variante Dau c 1.02 bestimmt. Zusätzlich zu den Hauptallergenen der Möhre wurde das profilinhomologe, im Pflanzenreich weit verbreitete Allergen Dau c 4 mittels ELISA untersucht. Für die Messungen wurden sowohl hochsensitive und spezifische quantitative ELISA als auch auf der reversen...
Tipo: Project description Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Vegetables.
Ano: 2006
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Erträge, Produktqualität und organische Substanz im Boden bei langjähriger Rottemistdüngung mit und ohne Anwendung der biologisch-dynamischen Präparate sowie bei Mineraldüngung Organic Eprints
Seit über 20 Jahren wird ein Vergleich von Rinder-Stallmist - mit und ohne biologisch-dynamische Präparate - und Mineraldüngung, jeweils in drei verschiedenen Mengen, im Hinblick auf Bodenfruchtbarkeit, Ertragsbildung und Nahrungsqualität verschiedener Kulturen durchgeführt. Die Website bietet einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse der 2 Jahrzehnte sowie eine Liste der über 100 wissenschaftliche Veröffentlichungen. Weitere Informationen zu dem Langzeitversuch erhalten Sie unter http://orgprints.org/00000635/ und http://orgprints.org/00000908/.
Tipo: Project description Palavras-chave: Nutrient turnover Cereals; Pulses and oilseeds Soil biology Vegetables Soil quality Composting and manuring Post harvest management and techniques Root crops.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/2361/2/lzdfly%2Daktuell.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ernährungsphysiologische Bewertung von Öko-Futtermitteln für Schweine Organic Eprints
Ziel ist die Erstellung von Fakten und Argumenten für ernährungsphysiologische Wirkungen von Ökofuttermitteln. Durch Einbeziehung von Tieren verschiedener genetischer Herkünfte sollen Grundlagen für Öko-Futtermittel-Tier-bezogene Produktions- systeme geschaffen werden. Das Getreide und die Körnerleguminosen werden auf universitären, umgestellten Versuchsflächen nach ökologischen und konventionellen Richtlinien erzeugt. In den Produkten werden neben den üblichen Nährstoffanalysen die Gehalte und Zusammensetzungen der Gerüstsubstanzen differenziert bestimmt. Die Futterdurchgangszeiten werden mittels Markermethoden bestimmt. Am Ende der mit den jeweiligen Futtermischungen fortgesetzten Mast werden beim Schlachten Einzel- segmente der Intestinaltrakte...
Tipo: Project description Palavras-chave: Pigs; Feeding and growth.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Einfluss von Bewirtschaftungsverfahren auf die Struktur und Funktion der Bodenmikroflora Organic Eprints
Bodenlebewesen gelten als die Architekten von Bodenqualität und steuern alle wichtigen Umsetzungsprozesse im Boden. Sie stehen damit in unmittelbarem Zusammenhang zu wichtigen Ökosystemdienstleistungen von Böden wie Kohlenstoffspeicher, Pufferwirkung und Schadstoffbau, Pflanzenertrag und -qualität und Reduktion von Spurengasemissionen. Darüber hinaus gelten Böden auch als wichtige Indikatoren für Bodenqualität, da sie auf Grund ihr er meist schnellen Generationszeiten Änderungen schon sehr frühzeitig anzeigen können. Im Rahmen dieses Projektes soll daher der Einfluss von reduzierter Bodenbearbeitung und Gründünger auf die Bodenqualität untersucht werden an Hand von verschiedenen Langzeitversuchen an unterschiedlichen Standorten in Europa. Bodenqualität...
Tipo: Project description Palavras-chave: Soil quality; Soil tillage.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Better Organic Bread: Integrating Raw Material and Process Requirements for Organic Bread Production Organic Eprints
The UK organic wheat crop, of about 15,000 hectares, is rarely able to consistently provide flour of suitable quality to meet the needs of the baking industry. As a result, more than 50% of the requirement for wheat in the organic bread market is imported. This project seeks to address the constraints to the expansion of the market for organic bread produced from wheat grown in the UK. This will be achieved by identifying the effect of agronomic practices on the protein content and quality of organic wheat. The work will optimise the interaction of raw material characteristics with formulation and processing approaches on bread quality. This will be achieved by establishing the effects of varieties and nitrogen applications in crop husbandry practices on...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds Produce chain management.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bekämpfung der Blutlaus Eriosoma lanigerum HAUSM. in ökologischen Obstanlagen durch Etablierung von Ohrwürmern Forficula auricularia L. und Bewertung unterstützender Bekämpfungsverfahren Organic Eprints
Ziel des Projektes ist es, auf der Basis erster Versuchsergebnisse eine betriebliche Behandlungsstrategie zur Bekämpfung der Blutlaus durch den gezielten Ohrwurmeinsatz zu entwickeln und anschließend in der obstbaulichen Praxis zu etablieren. Die Blutlaus (Eriosoma lanigerum) gilt seit Jahren als Problemschädling im ökologischen Obstanbau und kann auf Grund mangelnder Regulierungsmöglichkeiten zu hohen Ertragseinbußen führen. Es gibt eine Reihe von Nützlingen, die als natürliche Gegenspieler auftreten. Der gemeine Ohrwurm (Forficula auricularia) ist ein natürlich vorkommender, in Mitteleuropa beheimateter Allesfresser, der pflanzliche und tierische Nahrung aufnimmt und bis zu 7 Jahre alt werden kann. Die Fraßleistung der adulten nachtaktiven Tiere...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Fruit and berries.
Ano: 2023 URL: http://orgprints.org/15174/1/Projektantrag_Blutlaus_06OE325.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Sicherheit in der Produktionskette Organic Eprints
Nahrungsmittelbedingte Erkrankungen beim Menschen treten weltweit auf. Im Vordergrund stehen mikrobielle Ursachen. Im Zusammenhang mit der Globalisierung des Handels mit Lebensmitteln gewinnt der Schutz der Konsumenten vor gesundheitlichen Risiken zunehmend an Bedeutung. Diese gesundheitlichen Risiken können anhand der Risikoanalyse erkannt, quantifiziert und durch entsprechende Massnahmen reduziert werden. Die im Rahmenwerk des Codex Alimentarius umschriebene Risikoanalyse ist ein von der Welthandelsorganisation (WTO) anerkanntes und in der Vereinbarung über sanitäre und phytosanitäre Massnahmen (SPS-Abkommen) gefordertes Verfahren zur Sicherstellung der Lebensmittelsicherheit im internationalen Handel. Sie bezweckt gesundheitliche Risiken biologischer,...
Tipo: Project description Palavras-chave: Food security; Food quality and human health.
Ano: 2023 URL: http://orgprints.org/5423/1/Schaellibaum%2D2005%2DSicherheit%2Din%2Dder%2DProduktionskette.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Erarbeitung einer Informationsbroschüre für Verpächter und Eigentümer landwirtschaftlicher Nutzflächen als Argumentationshilfe für umstellungsinteressierte Landwirte und bestehende Bio-Betriebe Organic Eprints
Die ökologisch bewirtschaftete Fläche nimmt in Deutschland seit 20 Jahren jedes Jahr um durchschnittlich 10% zu. Trotz der Erfolgsgeschichte des ökologischen Landbaus sind noch lange nicht alle Fragen beantwortet und alle Befürchtungen ausgeräumt. Insbesondere einige der sehr langfristig denkenden Eigentümer und Verpächter von landwirtschaftlichen Nutzflächen fragen sich, ob die ökologische Wirtschaftsweise gut für ihre Flächen ist und ob sie den Bio-Landwirten getrost ihre Böden anvertrauen können. Die Bedenken drehen sich meist um die Fragen der Verunkrautung oder der Entwicklung der Bodenfruchtbarkeit, aber auch um die generelle Bodenqualität, Optik und dass es keine Konflikte mit den Besitzern der Nachbargrundstücke geben soll. Diese Broschüre geht auf...
Tipo: Project description Palavras-chave: Social aspects Education; Extension and communication.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
DNR-Bildungsinitiative ökologischer Landbau - Gesunde Ernährung 2006/2007 Organic Eprints
Spindler, Edmund A..
Das Projekt „DNR-Bildungsinitiative Ökologischer Landbau – Gesunde Ernährung 2006/2007“ will die aktuellen Erkenntnisse zum Ökologischen Landbau an die Basis der Umwelt- und Naturschutzgruppen zu bringen. Zwei Ansatzpunkte wurden dabei verfolgt: Zum einen ging es darum, in vier gut vorbereiteten Multiplikatorenschulungen sog. „Bio-Botschafter“ akteurs- und zielgruppenspezifisch für die Stärkung des Ökologischen Landbaus zu gewinnen und zum anderen wurden alle etwa 100 DNR-Mitgliedsorganisationen angehalten, eine vorbereitete „Selbstverpflichtungserklärung“ zur Nutzung von Bio-Kost bei eigenen Veranstaltungen zu unterschreiben. Letzteres ist bislang von etwa 20% der DNR-Mitglieder erfolgt; weitere Werbeaktionen und Aufrufe zur freiwilligen Unterstützung...
Tipo: Project description Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Education; Extension and communication Farm economics.
Ano: 2007
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Erstellung eines Leitfadens zur Verarbeitung und zum Anbau von ökologischem Dinkel (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 06OE029, FKZ 06OE347. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1208 1. Absatzsicherung und -steigerung für in Deutschland erzeugten Dinkel durch - Bestimmung von Qualitätsparametern und Basisspezifikationen für Speisedinkel - Erstellung von Verarbeitungsempfehlungen für Verarbeiter zur Erhöhung der Produktionssicherheit und Produktqualität - Erstellung von Anbauempfehlungen Ausgangspunkt sind die spezifischen Qualitätseigenschaften des Dinkels (sowohl sortenübergreifend wie auch sortenspezifisch)...
Tipo: Project description Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Cereals; Pulses and oilseeds Processing; Packaging and transportation.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung, Erprobung, Umsetzung und Evaluation von Strategien in den Bereichen Tiergesundheit, Haltung, Fütterung, Management in der ökologischen Ferkelerzeugung (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 07OE023, FKZ 07OE024, FKZ 07OE025, FKZ 07OE026, FKZ 07OE027, FKZ 07OE028, FKZ 07OE029 Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1210 Teilprojekt: Erprobung/Untersuchung von Fütterungsstrategien bei Sauen und Ferkeln mit Inulineinsatz, sowie getoasteten bzw. extrudierten Ackerbohnen in der Ferkelaufzucht Hypothese In der Praxis muss der Gesundheitsstatus der Ferkel bereits in der Säugephase als unbefriedigend eingestuft werden. Es stellt sich die Frage, ob neben einer optimierten Ferkelfütterung auch...
Tipo: Project description Palavras-chave: Pigs; Health and welfare; Feeding and growth.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bacillus polymyxa som växttillväxtbefrämjande och stresstoleransinducerande bakterier Organic Eprints
Forskare vid SLU har under det senaste året visat att markbakterien Bacillus polymyxa kan skydda växter mot växtpatogenen Erwinia samt förbättra växtens motståndskraft mot torka. I detta nya forskningsprojekt är syftet att undersöka på vilket sätt bakterien åstadkommer dessa effekter. Framför allt undersöks förändringar i växtens genuttryck. Markbakterier kommunicerar med varandra genom signalsubstanser, som också kan påverka växters tillväxt. Forskarna ska även undersöka dessa substanser för att kunna renframställa tillväxtbefrämjande ämnen. Projektet finansieras av spannmåls- och oljeväxtproducenter via Stiftelsen Lantbruksforskning.
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Konzept zur Produktdifferenzierung am Rindfleischmarkt - Kommunikationsmöglichkeiten und Zahlungsbereitschaft für Rindfleisch aus extensiver, artgerechter Mutterkuhhaltung auf Grünland Organic Eprints
Fragen des Tierschutzes werden für Verbraucher in Deutschland beim Fleischkauf immer wichtiger. Extensive Mutterkuhhaltung, bei der Kälber über mehrere Monate gemeinsam mit ihrer Mutter weiden, dürfte bei Verbrauchern als eine besonders artgerechte Haltung wahrgenommen zu werden. Bisher wurde Rindfleisch aus Mutterkuhhaltung im Handel nicht besonders ausgezeichnet, so dass sich keine der Verbrauchernachfrage entsprechende Produkt- und Preisdifferenzierung am Markt einstellen konnte. Ziel der Studie ist es, das Marktpotenzial für Fleisch aus extensiver Mutterkuhhaltung zu untersuchen. Dabei wird ein Kommunikationskonzept für extensive konventionelle und ökologische Mutterkuhhaltung entwickelt und die Zahlungsbereitschaft für Fleisch aus extensiver...
Tipo: Project description Palavras-chave: Beef cattle Markets and trade Health and welfare Education; Extension and communication.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Konstitution und Tiergesundheit Organic Eprints
Die Teilgebiete Fütterung, Haltung, Zucht, Pflege und Gesundheit der Kühe werden meist isoliert bearbeitet und haben häufig das zugrundeliegende Tierwesen als Ganzes aus dem Auge verloren. Hierin vermuten wir eine Mitursache für Abwehrschwäche und Erkrankungsanfälligkeit. Daher wurden in diesem Projekt Grundlagen für die Konstitutionsbeurteilung beim Rind und für ein vertieftes Verständnis der Rinderspezies sowie für ein komplementäres Zuchtverständnis erarbeitet. Dafür wurden 50 Kühe eines Demeter-Betriebes im Kanton Zürich in ihren wesentlichen arttypischen Eigenschaften wie Verdauung, Wiederkäuverhalten und Stoffwechsel, Körperkondition und Charakter beobachtet. Diese Beobachtungen wurden in Beziehung gesetzt zur Krankheitsanfälligkeit der Tiere. So...
Tipo: Project description Palavras-chave: Health and welfare.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ogräsreglering i ekologisk odling - en studie av åkermolke Organic Eprints
Reglering av perenna ogräs som åkermolke (Sonchus arvensis L.), åkertistel (Cirsium arvense (L.) Scop.) och i viss mån kvickrot (Elymus repens (L.) Gould) är en av de större utmaningarna inom ekologisk odling. Speciellt i norra Sverige har åkermolke blivit ett av de allra besvärligaste ogräsen på gårdar med ekologisk inriktning, vilket dels påverkar avkastningen i växtföljden som helhet dels foderkvaliteten i hö och ensilage.   Många studier har gjorts kring kvickrot och åkertistel och vi vet tämligen väl hur dessa ogräsarter fungerar samt hur man kontrollerar dem på effektivaste sätt. När det gäller åkermolke har det dock gjorts betydligt färre studier. Det man vet är att åkermolke är som känsligast för störning vid 5-7 bladsstadiet samt att den går...
Tipo: Project description Palavras-chave: Weed management.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Nutzung der Widerstandsfähigkeit von Apfel- und Birnensorten im Streuobstbau gegenüber dem Feuerbrand (Erwinia amylovora) Organic Eprints
Ausgewählte Apfel- und Birnensorten des Streuobstanbaus wurden während der Jahre 2002 und 2003 auf ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Feuerbrand überprüft. Künstlich inokulierte Birnenbäume der Sorten Gelbmöstler, Grünmöstler, Oberösterreicher, Schweizer Wasserbirne und Wilde Eierbirne reagierten während der Jahre 2002 und 2003 hoch anfällig. Die Sorte Karcherbirne zeigte in beiden Jahren mittleren Befall, während sich die Sorte Metzer Bratbirne mit 2 Befallsstellen pro Baum als gering anfällig erwies. Die Birnensorten Oberösterreicher und Gelbmöstler zeigten sich unter natürlichen Befallsbedingungen anfällig, wobei Oberösterreicher in beiden Jahren stärker befallen wurde als Gelbmöstler. Die Sorte Schweizer Wasserbirne, die sich nach künstlicher...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Fruit and berries.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung und Erprobung eines Beratungskonzeptes für die Begleitung landwirtschaftlicher Betriebe zur nachhaltigen Entwicklung Organic Eprints
Ziel des geplanten Vorhabens ist es, ein Beratungsangebot für eine freiwillige Weiterentwicklung der ökologischen Landwirtschaft zu einer nachhaltigeren Produktion zu erarbeiten und bereitzustellen. Diese sollen zu einer Steigerung der Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit sowie der Wohlfahrtswirkungen des ökologischen Landbaus und anderer Formen nachhaltiger Landwirtschaft beitragen. Der Ökolandbau und seine Beratungseinrichtungen sollen eine Vorbildfunktion übernehmen, aus der heraus die Aspekte der Nachhaltigkeit zunehmend auch über den ökologischen Landbau hinaus zu einem Bestandteil des Beratungsangebotes in der Landwirtschaft werden. In dem Projekt „Entwicklung und Erprobung eines Beratungskonzeptes zur nachhaltigen Entwicklung landwirtschaftlicher...
Tipo: Project description Palavras-chave: "Organics" in general Education; Extension and communication Environmental aspects.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Sortenprüfung Kernobst für den biologischen Anbau Organic Eprints
State of the Art: World-wide there is very little cultivar testing of pipfruit under the conditions of organic farming. No rare there appropriate breeding programs on-going. Thus, knowledge is very scare. Definition of the problem: Pipfruit as apple and pears are difficult to produce organically. A key disease is scab (Venturia sp.); but also susceptibility to leaf spot disease, monilia, sooty blotch disease, aphids, insects, biennial bearing, cracking etc. are major problems to overcome with organically approved methods and products. Additionally, also organic pipfruit have to achieve the high and significantly increased expectations in terms of outer and inner quality. Project aims: To find apple and pear cultivars suited for organic...
Tipo: Project description Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung alternativer Zusatzstoffe für Bioprodukte, die der Verbesserung von Mehlmischungen für Back- und Teigwaren dienen, durch die Verwendung der Yamswurzel Dioscorea batatas Organic Eprints
Ziel des Projektes ist die Entwicklung ökologischer Zutaten aus der Yamswurzel Dioscorea batatas, die Zutaten dienen der sensorischen und gesundheitlichen Verbesserung von Mehlmischungen die zur Herstellung von biologischen Back- und Teigwaren verwendet werden können. Wegen ihren Klebereigenschaften wird die Konsistenz der Dioscorea batatas in Asien bei der Herstellung von Teigwaren genutzt, zur Entwicklung des Herstellungsverfahrens von Yamswurzelmehl zählt die Identifikation von geeigneten Yamswurzelsorten, die optimalen Trocknungs- und Vermahlungsverfahren, so wie ideale Mischungsverhältnisse und Zutatenkombinationen. Um das neu entwickelte Produkt sowohl im handwerklichen als auch industriellen Bereich einführen zu können, ist es notwendig, den...
Tipo: Project description Palavras-chave: Food security; Food quality and human health.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Molekulare mikrobielle Ökologie in landwirtschaftlich genutzten Bodensystemen Organic Eprints
Die Beurteilung von Bodenqualität stellt für die landwirtschaftliche Praxis ein wichtiges Instrument für die Sicherstellung einer nachhaltigen Bodennutzung dar. Die Erhebung chemischer, physikalischer und biologischer Bodendaten werden routinemässig zu diesem Zweck herangezogen. Bodenbiologische Qualitätscharakteristika werden weitgehend durch Summenparameter wie Biomasse, Basalrespiration und Enzymaktivitäten erfasst. Solche Methoden haben sich als äusserst hilfreiche Instrumente erwiesen, jedoch sind sie nicht geeignet, um Strukturen mikrobieller Populationen, deren Biodiversität und spezifische Aktivität in Böden zu erfassen. Ein intaktes mikrobielles Bodengefüge und die Vielzahl der mikrobiellen Umsetzungsprozesse und Funktionen stellen wichtige...
Tipo: Project description Palavras-chave: Soil biology.
Ano: 2023 URL: http://orgprints.org/5412/1/Widmer%2D2005%2DMolekulare%2Dmikrobielle%2DBodenoekologie.pdf
Registros recuperados: 1.416
Primeira ... 123456789 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional