Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 320
Primeira ... 123456789 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Zur Streifenkrankheit der Gerste Organic Eprints
Getreidezüchtungsforschung Darzau,.
Kühl-feuchte Witterungsverhältnisse während der Keimung begünstigen das Auftreten der Streifenkrankheit. Probleme mit der Streifenkrankheit kann es nach Literaturangaben in Europa in Skandinavien, England, Deutschland, Norditalien, Tschechien, Jugoslawien, Bulgarien und Rumänien geben und auch in einigen Staaten Nordamerikas einschließlich Kanada, sowie in Nordafrika, Russland, Ukraine, Indien, China und Korea. In Sortimenten aus nahezu allen Regionen liessen sich resistente Gersten finden, wobei überproportional viele resistente Muster aus Ostasien stammten und äthiopische Herkünfte besonders anfällig waren. Da äthiopische Gersten als Quelle verschiedenster Resistenzen vielfach in moderne Zuchtsorten Eingang gefunden haben, sollte die Streifenkrankheit in...
Tipo: Web product Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/2536/1/2536%2Ddarzau%2D2004%2Dgerste%2Dstreifen.mht
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Fortführung der Sortenevaluierung auf Flug- und Hartbrandanfälligkeit der Wintergerste sowie Prüfung flug- und hartbrandresistenter Sorten auf Anbaueignung bei ökologischer Bewirtschaftung Organic Eprints
Lorenz, Norbert; Klause, Stefan; Spieß, Hartmut.
Bei mehrjähriger Vermehrung von Wintergerste nach ökologischen Richtlinien muss beim Anbau von anfälligen Sorten mit einem Auftreten von zunehmendem Brandbefall gerechnet werden. Einen Ausweg böte der Anbau von resistenten oder teilresistenten Sorten. Eine verlässliche Testung der Resistenzen gegen Brandkrankheiten benötigt mindestens zwei Prüfzyklen, weshalb bei der Vielzahl neu zugelassener und wegfallender Sorten Kenntnislücken nicht zu vermeiden sind. Beim Flugbrand zeigten sich die künstlich inokulierte Flugbrand-Prüfrasse und drei weitere Flugbrandherkünfte unterschiedlich virulent. Von 223 Handelssorten und 74 Genbankmustern waren sieben Handelssorten und zwölf Genbankmuster gegenüber der Prüfrasse genetisch resistent. Nur die aktuell zugelassene...
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/17059/7/17059%2D03OE657%2Dibdf%2Dspiess%2D2006%2Dpruefung_flugbrandresistenz.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ergebnisse einer Studie zur Formulierung eines arteigenen Profils von Einkorn Organic Eprints
Müller, Karl-Josef.
29 Kultureinkornsorten (Triticum monococcum L.) wurden unter Anbaubedingungen des ökologischen Landbaus auf sandigen Böden in Norddeutschland mit Weizen, Emmer und Dinkel verglichen. Einkorn zeichnete sich durch intensiv hellgrünes, festes Stroh und seine filigrane Gestalt aus. Bei der Aussaat im Frühherbst war die Anzahl der Bestockungstriebe bis zu zweimal so hoch wie bei Weizen, die Wuchshöhe der lag dagegen in den frühen Stadien niedriger und das Ährenschieben erfolgte 1 bis 12 Tage später. Die besten Einkornproben erzielten einen Ertrag von 60-70 % der Ernteerträge von Dinkel. Der Beta-Carotin-Gehalt war mit 1-2 % der Trockenmasse zwei bis drei mal so hoch wie bei Hartweizen üblich. Der Proteingehalt sowie die Gehalte an den essentiellen Aminosäuren...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Food security; Food quality and human health Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2001 URL: http://orgprints.org/665/1/665%2Dmueller%2Dk%2Dj%2D2001%2Dwissenschaftstagung%2Deinkorn.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Liste variétale céréales Organic Eprints
Dierauer, Hansueli.
Liste des variétés recommandées par Bio Suisse, FiBL et Agroscope pour la culture de céréales bio en Suisse (récolte 2019). Outre les recommandations variétales, la liste contient également l’attribution des types de céréales aux différents niveaux de disponibilité des semences. La liste des variétés recommandées pour la récolte 2018 (important pour les acheteurs) est toujours disponible.
Tipo: Other Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/34617/1/Liste-varietale-cereales.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Screening of wheat cross material and breeding lines in respect of susceptibility for bunt diseases on freshly infested and ecologically farmed fields (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 12OE021, FKZ 12OE022 und FKZ 12OE023. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/id/saved_search/1498. Kreuzungsmaterial und Zuchtstämme von H. Buerstmayer, BOKU Tulln werden auf befallenen Flächen angebaut. Ab dem Ährenschieben wird der Befall mit Brandkrankheiten bonitiert. Die Versuche werden von Hand geerntet und von Hand gedroschen. Das Erntegut wird auf Befall mit Brandsporen untersucht. Ziel der Feldversuche ist es aus den angebauten Zuchtstämmen und dem Kreuzungsmaterial Kandidaten herauszufinden, die gegen Brandkrankheiten...
Tipo: Project description Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Populationszucht auf Anpassungsfähigkeit durch Diversität und partizipative on-farm Selektion am Beispiel Winterweizen Organic Eprints
Ziel des Vorhabens ist die Bereitstellung von hochwertigen, genetisch vielfältigen und an unterschiedliche Bedingungen prä-adaptierte Winterweizenpopulationen. Sie sollen als Ausgangsmaterial für eine partizipative Selektion lokal angepasster „Conservation Varieties“ und für die Selektion neuer, an die Bedingungen des Ökoanbaus angepasste Sorten dienen. Zweites Ziel ist es, den Einfluss natürlicher Selektion auf einen Weizenevolutionsramsch zu dokumentieren. Hierzu soll ein Evolutionsramsch an fünf Standorten on-farm der natürlichen Selektion ausgesetzt werden, um exemplarisch zu überprüfen, wie gut sich eine vielfältige Weizenpopulation an neue Umwelten adaptieren kann und somit zur Erzeugung von „Conservation Varieties“ bzw. als Zuchtmaterial für lokal...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop combinations and interactions Systems research and participatory research Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Børster erstatter bejdsning Organic Eprints
Sørensen, Kaj Lund.
Artiklen beskriver, hvordan Buurholt Hovedgård har erstattet kemisk bejdsning af korn med systematisk anvendelse af skadetærskler og mekanisk rensning af såsæden.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/22173/7/22173.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
BIOBREED – a new project on marker assisted population breeding in wheat with resistance to common bunt Organic Eprints
Borgen, Anders; Rasmussen, Søren K.; Backes, Gunter.
The paper describes the BIOBREED project.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/22160/7/22160.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Grønne afgrøder Organic Eprints
Bertelsen, Inger.
I dæksæd og udlæg eer der samlet høstet ddet største proteinudbytte i grønkorn med udlæg af kløvergræs på 10,9 hkg råprotein pr. ha.
Tipo: Report chapter Palavras-chave: Crop combinations and interactions Farming Systems Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection Weed management.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/32048/1/Oversigten%20over%20landsfors%C3%B8g_%C3%B8kologisk%20dyrkning%202015.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Gestalt, Geruch und Geschmack von Weizen im DOK-Versuch Organic Eprints
Arncken-Karutz, Christine.
Welche unterschiedlichen Qualitäten von Weizen entstehen durch die biologischdynamische, die organischbiologische und die konventionelle Wirtschaftsweise? Wie können sie ganzheitlich erfasst werden? Wie reagieren die Pflanzen als Ganze und als Bestand auf die verschiedenen Anbauweisen? Mit diesen Fragen wurde während der Jahre 1998 bis 2000 die Winterweizensorte „Tamaro” in einem Langzeit-Feldversuch (DOK-Versuch) beobachtet und untersucht. Dabei wurde Wert auf Erfahrungen gelegt, die mit Hilfe der "unbewaffneten" menschlichen Sinne gemacht werden können. So kann der Begriff "Qualität" mit konkreten Erlebnissen gesättigt werden, die jeder aufmerksame und interessierte Mensch haben kann. Solche Erlebnisse brauchen Landwirte und Konsumenten für ihre...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/14200/1/arncken%2D2008%2DlebendigeErde_3_2008_weizen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Sortenbedingte Unterschiede der N-Effizienz und Beziehung zum Wurzelwachstums von Weizen (Triticum aestivum L.) unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus Organic Eprints
Baresel, J P; Reents, H J; Zimmermann, G.
N Uptake at EC 32, 62 and 92 was determined in 6 wheat varieties in field trials under conditions of conventional and organic farming over 3 years. Root growth potential was assessed in a separate trial under controlled conditions. Rank of varieties regarding N-uptake was dependent on yield level of the test environments and was mainly due to differences in uptake during grain filling. In one variety high N uptake potential coincided with high root growth in later growth stages.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/3763/1/3763.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Hinreichende Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln im ökologischen Landbau sowie Saat- und Pflanzgut für den ökologischen Landbau Organic Eprints
Inhaltsverzeichnis Vorwort (S. Kühne) 4 Hinreichende Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln im ökologischen Landbau 5 Bewertung der hinreichenden Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln des ökologischen Landbaus im Zulassungsverfahren (E. Bode) 5 Hinreichende Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln im ökologischen Landbau aus Sicht des ökologischen Anbaus (E. Reiners) 9 Hinreichende Wirksamkeit eines Präparates für den ökologischen Obstbau: Wie hoch muss ein Wirkungsgrad sein und ist er das Maß aller Dinge? (J. Kienzle) 11 Wirksamkeit von verkapselten biologischen Pflanzenschutzmitteln aus der Sicht des Formulierers (A. Patel) 17 Produktideen und Ergebnisse erster Tastversuche zu alternativen Pflanzenschutzmitteln (H. Kleeberg, M....
Tipo: Proceedings Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Vegetables Viticulture Fruit and berries Ornamentals; Flower bulbs and tree nurseries Crop health; Quality; Protection Crop combinations and interactions Production systems Weed management Root crops Soil tillage.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/2134/1/kuehne%2Ds%2D2002%2Dwirksamkeit%2Dpflanzenschutzmittel%2Dsaatgut.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Erfolgreicher Lupinen-Anbau in der Schweiz? Organic Eprints
Arncken, Christine; Dierauer, H.-U.; Clerc, M.; Klaiss, M.; Leska, A..
Inhalt - Süsslupinen sind keine Gartenblumen - Rohnährstoffe der Lupine im Vergleich - Lupinen: Potential - Saatbehandlung mit Knöllchenbakterien - Blaue Lupine: Sortenversuch - Mischungspartner-Versuch Blaue Lupine
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2016 URL: http://orgprints.org/30662/1/arncken-etal-2016-Bio-Koernerleguminosen-Feldtag.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Arbeiten zur Erstellung einer Strategie zur Regulierung bedeutsamer Pflanzenkrankheiten im ökologischen Sonnenblumenanbau Organic Eprints
Die Sonnenblume ist die wichtigste Ölpflanze des ökologischen Anbaus. Ziel des Projektes war die Evaluierung von Sonnenblumensorten auf Resistenz gegen Grauschimmel, Korb- und Stängelfäule und gegen den Falschen Mehltau sowie auf die agronomischen Merkmale Achänenertrag, Trockensubstanz- und Fettgehalt der Achänen. Im Rahmen des Projektes wurden 16 Sorten und Testhybriden unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus an zwei Standorten mit jeweils 3 Wiederholungen angebaut. Aufgrund des trockenen und heißen Jahres traten in den Versuchen keine Sonnenblumenkrankheiten auf. Die Sorten unterschieden sich am Standort Eckartsweier signifikant in ihrer Leistungsfähigkeit. Am Standort Honau und verrechnet über beide Standorte waren die Unterschiede zwischen...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Effects of conventionally bred and Bacillus thuringiensis (Bt) maize varieties on soil microbial biomass and activity Organic Eprints
Fliessbach, Andreas; Messmer, Monika; Nietlispach, Bruno; Infante, Valentina; Mäder, Paul.
Abstract Genetically modified (GM) maize containing genes from the soil bacterium Bacillus thuringiensis (Bt) was cultivated on 29% of the total maize production area worldwide in 2009. Most studies to date compare Bt-maize varieties with their near isogenic lines; however, there is little information on the variability of conventional maize breeding lines and how the effects of Bt varieties are ranked within. In our study on the potential risks of Bt-maize varieties, we analyzed tissue quality and compared the effects of ten conventional and GM maize varieties on soil microbiological properties in a replicated climate chamber experiment. All maize varieties were cultivated twice in the same soil microcosm. Shoot yields and soluble C in leaf tissue of Bt...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Soil biology Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/19991/1/Fliessbach_2011_BFS.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Phenotypic indicators to identify methionine rich European grain legumes and the correlation of grain methionine contents with the sulphur supply Organic Eprints
Paulsen, H. M.; Schumacher, H.; Gau, A. E.; Sass, O.; Jürgens, H.-U.; Dieterich, R..
Home grown legumes are a valuable protein source for pure on-farm diets for livestock in organic farming. Whereas protein of Glycine max naturally has higher contents of methionine nand also lysine typical European grain legumes (Pisum sativum L., Vicia faba L., Lupinus angustifolius L.) used in organic farms as component of animal food are relatively low in those amino acids.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Knowledge management.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/19683/1/640_OEL_CIEC_Paulsen_2011.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Heritabilität und Korrelationen von Morphologischen Eigenschaften bei Winterweizen-Sorten unter Bio-Bedingungen Organic Eprints
Knapp, Samuel; Rosalie, Aebi; Martin, Anders; Hiltbrunner, Jürg.
Die untersuchten morphologischen Merkmale weisen insgesamt eine niedrigere Heritabilität und eine geringe Korrelation mit Kornertrag auf. Dies weist darauf hin, dass sich diese Merkmale nur bedingt als Selektionsmerkmal und zur Sortenbeschreibung eignen. Aber auch wenn nur ein geringer positiver Zusammenhang mit dem Kornertrag erkennbar ist, kann sich z.B. ein höherer Bodenbedeckungsgrad auf lange Frist die Menge der Unkrautsamen im Boden verringern. Der positive Zusammenhang von Pflanzenhöhe und Ertrag ist teilweise durch eine bessere Gesundheit hoher Pflanzen zu erklären.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/27227/1/27227_knapp.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Marker für die Zulassung von Maispopulationssorten Organic Eprints
Büttner, B.; Eder, B.; Eder, Joachim; Schweizer, G..
The genetic resource of adapted German maize landraces is threatened to get lost. Unsolved admission standards at the Federal Office for Plant Varieties are a main obstacle for breeders to use such material. Until now each application for admission has been rejected due to missing homogeneity. Therefore, population specific marker alleles should be developed and deposited at the Federal Office for Plant Varieties as further selection criteria. A first step is the development of markers for phenotypic apparent traits. We developed three markers for red and white cob glume color and used them for selection of two maize populations. The next step would be the development of non-genic markers. Although these markers have no phenotypic effects they also do not...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31593/1/Marker%20f%C3%BCr%20die%20Zulassung%20von%20Maispopulationssorten.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ergebnisse aus den Mahlweizen Streifen-Sortenversuchen 2012 Organic Eprints
Dierauer, Hansueli; Böhler, Daniel; Kupferschmid, Cornelia.
Winterweizen ist die bedeutendste Kultur im Bioanbau. Die Sortenwahl kann bezüglich Qualität und Ertrag entscheidend sein. ART Reckenholz führt jedes Jahr Exaktversuche zur Sortenwahl durch. Die vielversprechendsten Sorten aus dieser Prüfung kommen in das Praxisversuchsnetz der Kantone, welches vom FiBL koordiniert und ausgewertet wird. Aktuell besteht das Netz aus 7 Standorten in den wichtigen Anbaugebieten der Schweiz. Bevor eine Sorte in die empfohlene Sortenliste FiBL- Bio Suisse aufgenommen wird, muss sie mindestens zwei Jahre im Praxisversuchsnetz geprüft sein. Die Prüfperiode beträgt 3 Jahre.
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/22245/1/dierauer-etal-2012-WWSortenResultate2012-bericht.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Die Streifenkrankheit der Gerste Organic Eprints
Müller, Karl-Josef.
Der Beitrag befasst sich mit der saatgutübergreifenden Streifenkrankheit, welche insbesondere bei der Zucht ohne Saatgutbehandlung zur Gefahr werden kann. Forschungsergebnisse zu Sorten- und Pflanzanfälligkeit werden aufgezeigt und die Strategie "Anpassung statt Resistenz" als mögliche Herangehensweise erläutert.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/26709/1/Die%20Streifenkrankheit%20der%20Gerste.pdf
Registros recuperados: 320
Primeira ... 123456789 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional