Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 270
Primeira ... 123456789 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Klima- und bodenschonender Bioackerbau: Ergebnisse aus Exakt- und Praxisversuchen 21
Dierauer, Hansueli.
Im Jahr 2002 wurde am FiBL in Frick ein Exaktversuch zur reduzierten Bodenbearbeitung angelegt. Ab 2009 wurden die Versuche auf 9 Praxisbetriebe ausgeweitet. Seit 2013 beteiligen sich 17 Pilotbetriebe am Projekt.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Soil quality; Soil tillage.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/25989/1/dierauer-2014-Poster_Kline-Agridea.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Erträge und Qualität Bio-Mahlweizen 2012 21
Dierauer, Hansueli; Kupferschmid, Cornelia; Rudolf von Rohr, Ramona.
Die Bio-Weizenqualität gibt immer wieder Anlass zu regen Diskussionen, da die geforderten Minimalwerte bei Protein, Zeleny und beim Feuchtgluten nicht immer erreicht werden. Die Nachfrage nach Mehl mit einem hohen Feuchtglutengehalt nimmt zu, weil sich die Verarbeitung verändert (lange Triebführung, industrielle Verarbeitung, Kühl- oder Tiefkühllagerung der Teiglinge). Zwei Drittel der gesamten Bio Produktion geht in die industrielle Verarbeitung. Die Müller stehen unter dem Druck der Grossbäckereien, Mehle mit einem hohen Feuchtglutengehalt zu liefern. Ist der Gehalt zu tief, muss teurer Feuchtgluten zugekauft und beigemischt werden. Das Interesse an Weizen mit einem hohen Feuchtglutengehalt ist deshalb sehr gross. Um abzuklären, wie es wirklich um die...
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Processing; Packaging and transportation.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/22252/1/dierauer-etal-2012-Weizenqualitaet-Zwischenbericht.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Biozuckerrübenanbau prüfen 21
Dierauer, Hansueli.
Momentan kann nur drei Prozent des Bedarfs an Biozuckerrüben mit Schweizer Rüben gedeckt werden. Durch eine Erhöhung des Anteils könnte die Wertschöpfung im Inland behalten werden. Am FiBL-Workshop werden Erfahrungen ausgetauscht und neue Erkenntnisse zur Produktionstechnik präsentiert.
Tipo: Web product Palavras-chave: Root crops.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/34790/1/Dierauer-2018-Biozuckerruebenanbau-pruefen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Nitrogen supply for winter oilseed rape 21
Daniel, Claudia; Dierauer, Hansueli; Clerc, Maurice; Conder, Malgorzarta; Weidmann, Gilles.
Optimal fertilisation ensures that the current rapeseed varieties and reach their full yield potential. Practical recommendation • In conventional cultivation, the nitrogen uptake of winter oilseed rape amounts to 140 kg N per ha for a yield expectation of 35 dt per ha. In organic agriculture, about 100 kg suffice for a yield expectation of 20-25 dt. • The ideal time for cultivating oilseed rape is after grass-clover or legumes. After grains, apply about 30 tonnes per ha of manure or manure compost before cultivating rapeseed. • In dry conditions in spring, an early single application of nitrogen is preferable to two smaller applications. In the case of slurry with a low N content, two applications are often required because maximum of 40 m3 of slurry...
Tipo: Practice tool Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Composting and manuring Farm nutrient management.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31024/13/PA_009_Stickstoffduengung-Winterraps_QR.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ackerbauern helfen sich selbst 21
Dierauer, Hansueli.
Seit 2008 erhebt Bio Suisse für jede Hektare offene Ackerfläche einen Beitrag von 20 Franken, der zweckgebunden wieder dem Bioackerbau zugutekommt. 2009 können insgesamt 150000 Franken für die Entwicklung neuer Kulturen und Anbauverfahren, für die Marktkoordination von Ackerfrüchten sowie für die Umstellung von Ackerbaubetrieben verwendet werden.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/21310/1/dierauer%2D2009%2Dbioaktuell04_09_p6%2D7.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Vantaggio per tutti 21
Dierauer, Hansueli.
Perché le rotazioni diversificate sono un vantaggio per tutti?
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Soil.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/32340/1/bioattualita_9_2017_HU.Dierauer.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Controlling potato beetles with Bt 21
Dierauer, Hansueli; Weidmann, Gilles; Siegrist, Franziska.
Check the state of infestation • When the potato plants start to emerge, walk the field every 7 days in a straight line and check plants at regular intervals. • If clusters of eggs are found on more than every third plant, apply Novodor four days after discovering the first clusters. Apply the agent • Dissolve 5 l of Novodor in 500 l of water per hectare of potatoes. • Novodor can be applied together with copper products. Optimal conditions: • The potato beetles are still in an early larval stage (L1 to L2). • Temperature between 15 °C and 25 °C. • Avoid direct sunlight: spray late in the evening or when the sky is overcast. • No rain is due within 8 hours after spraying. Comments • After a successful treatment, the larvae will turn black after...
Tipo: Practice tool Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Root crops.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31592/13/PA_031_Potato_beetle_control_final_QR.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mischkultur mit Leguminosen im biologischen Anbau 21
Arncken, Christine; Böhler, Daniel; Winzeler, Annika; Rathgeb, Ursina; Dierauer, Hansueli; Clerc, Maurice; Hohmann, Pierre; Messmer, Monika.
Inhalt 1. Leguminosen und Lupinen einst und jetzt 2. Mischkulturversuche der FiBL-Beratung 3. Potential und Probleme des Lupinenanbaus 4. Ergebnisse von Anbauversuchen 5. Pre-Breeding Weisse Lupine
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2016 URL: http://orgprints.org/30879/1/arncken-etal-2016-NAP_PGREL_Nov16_praesentationDE.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bio-Weizensortenversuche 2006. Bericht zu den Resultaten des Winterweizensortenversuches 2006 21
Dierauer, Hansueli; Böhler, Daniel.
2006 wurden im Rahmen des Versuchsnetzes mit acht kantonalen Fachstellen aus der ganzen Schweiz acht Bioweizensorten in Streifen geprüft. Die Koordination der Versuche und die Auswertung erfolgten durch das FiBL. Die Sorten wurden mit Hilfe der ART (Mathias Menzi), welche die Exaktversuche durchführt, ausgelesen und mit der Fachkommission Ackerkulturen der Bio Suisse abgesprochen. Die Streifenversuche dienen als Vorstufe zur Einführung neuer Sorten in die Praxis und haben auch wichtigen Democharakter in der Umgebung. Sie sind eine Ergänzung zu der Biosortenprüfung des Reckenholzes. Insgesamt wurden 8 Brotweizensorten (alles Klasse 1 oder Top) miteinander verglichen und getestet. Die drei Biosorten Pollux, Ataro und Aszita von Züchter Peter Kunz wurden mit...
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/10365/1/dierauer_boehler%2D2006%2DBericht_zum_Weizensortenversuch.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mischkulturenanbau - Praxisversuche 2014 21
Dierauer, Hansueli; Clerc, Maurice; Klaiss, Matthias; Böhler, Daniel; Hegglin, Django.
Das Ziel unserer Praxisversuche besteht darin, die Kenntnisse über den Mischfruchtanbau unter Biobedingungen weiter zu vertiefen und für die Landwirte attraktiver zu machen. Das Hauptziel ist die richtigen Mischungspartner im richtigen Mischverhältnis zusammenzubringen und standardisierte Mischungen zu entwickeln. Die Proteinproduktion steht klar im Vordergrund und das Getreide soll die Funktion als Stützfrucht bzw. unkrutunterdrückende Begleitpflanze übernehmen. Herbstsaaten haben gegenüber den Frühlingssaaten klare Vorteile wie frühere Blüte, bessere Konkurrenz gegen Unkräuter und weniger Schädlinge wie Blattläuse. Dies führt in der Regel zu höheren Erträgen. Als gewichtiger Nachteil der Winterformen hat sich in Jahren mit länger anhaltenden Kahlfrösten...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop combinations and interactions.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/28114/1/dierauer-etal-2014-mischkulturen2014-Zwischenbericht.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Rhizome in Stoppeln nicht zerstückeln 21
Dierauer, Hansueli.
Wo die Gerste geerntet ist, können die Julitage ideal genutzt werden, um Wurzelunkräuter zu regulieren. Maschine, Arbeitstiefe und Anzahl Durchgänge sind entscheidend.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Weed management; Post harvest management and techniques.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/25797/1/Dierauer_2008_die-gruene_S43.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
I Fondamenti della fertilità del terreno 21
Berner, Alfred; Dierauer, Hansueli; Fuchs, Jacques; Fliessbach, Andreas; Koller, Martin; Mäder, Paul; Müller, Adrian; Pfiffner, Lukas; Patzel, Nikola; Böhm, Herwart; Brandhuber, Robert; Braun, Josef; Brede, Uwe; Colling-von Roesgen, Jean-Louis; Demmel, Markus; Doppler, Georg; Ewald, Bernd; Fisel, Thomas; Gantlett, Richard; Häberli, Hansueli; Hess, Jürgen; Hülsbergen, Kurt-Jürgen; Köchli, Martin; Kolbe, Hartmut; Neessen, Peter; Patzel, Nikola; Schmidt, Harald; Weller, Stefan; Tolhurst, Iain; Wild, Melanie.
La fertilità del suolo è riconosciuta come valore fondante sin dai pionieri dell'agricoltura biologica ma, ancor oggi, alla conservazione di un suolo fertile non viene attribuita abbastanza attenzione. Eppure l'agricoltura biologica dipende da una buona e naturale fertilità del suolo.
Tipo: Book Palavras-chave: Soil.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/33065/1/I%20Fondamenti%20della%20fertilit%C3%A0%20del%20terreno%20.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Sortenversuch Biofutterweizen 21
Klaiss, Matthias; Dierauer, Hansueli.
Für die Produktion von Futter- und Flockenweizen haben sich im Biolandbau die Sorten Ludwig und Bockris bewährt. Bockris war aber in den letzten Jahren anfällig gegenüber Gelbrost. Die Sorte Ataro aus der Getreidezüchtung Peter Kunz hat bessere Resistenzeigenschaften als Bockris und Ludwig, ist ebenfalls sehr ertragreich und eignet sich gut als Flocken- oder Futterweizen.
Tipo: Web product Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/34642/1/Klaiss-Dierauer-2018-Sortenversuch-Biofutterweizen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Abflammen 21
Dierauer, Hansueli.
Merkblatt zur Technik des Abflammens. Neben der Wirkungsweise wird die Anwendung dieser Technik für den Gemüse- und Feldbau sowie den Obst-, Reb- und Beerenbau beschrieben.
Tipo: Book Palavras-chave: Weed management.
Ano: 2000 URL: http://orgprints.org/3409/1/mb%2Ddierauer%2D2000%2Dabflammen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Organic maize 21
Dierauer, Hansueli; Anken, Thomas; Hiltbrunner, Jürg; Kessler, Willy; Mayer, Jochen; Strasser, Fredi; Schmutz, Res.
Maize cultivation provides a valuable addition to the feed ration in farms with dairy cows. However, the cultivation of organic maize is challenging and posing risks regarding erosion, leaching of nutrients and soil compaction. Not all sites are suitable for maize cultivation. Therefore, it is important to first study the site before the cultivation. This leaflet provides some general information on how to cultivate organic maize optimally. Different topics about the needs of maize, the sowing, the right crop rotation and pest management are covered. Finally, there is also some information about economic aspects. This leaflet was made for farmers that want to begin cultivating organic maize, but it might also be of use to conventional maize farmers. The...
Tipo: Practice tool Palavras-chave: Root crops.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/31993/1/1017-mais.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Gewinn für alle (Vorwort Bioaktuell 9/2017) 21
Dierauer, Hansueli.
Warum sind vielfältige Fruchtfolgen ein Gewinn für alle? Aus agronomischer Sicht braucht es eine Diversifizierung, um Krankheits- und Schädlingszyklen zu durchbrechen. Den Biobauern und -bäuerinnen eröffnen sie neue Marktchancen. Die Konsumentinnen und Konsumenten freuen sich über die abwechslungsreichen Felder mit ihren schönen Blühphasen und finden regionale Bioprodukte aus ihrem Dorf genial – ein wohltuender Kontrapunkt zur Globalisierung. Mit vielfältigeren Fruchtfolgen gewinnen alle Menschen und die Umwelt, daher braucht es mehr davon.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Crop combinations and interactions.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/32255/1/bioaktuell_9_2017_HU.Dierauer.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bioraps 21
Dierauer, Hansueli; Daniel, Claudia; Humphrys, Clay; Hebeisen , Thomas.
Die Nachfrage in der Schweiz nach kaltgepresstem Biorapsspeiseöl ist gut. Betriebswirtschaftlich ist der Rapsanbau jenem von Biobrotgetreide gleichzustellen, vorausgesetzt die Kultur gelingt. Denn der biologische Anbau von Raps stellt eine Herausforderung dar. Das Merkblatt liefert auf fünf Seiten die wichtigsten Informationen zu Anbau und Vermarktung der Kultur.
Tipo: Book Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/20271/1/I_2011_MerkblattRaps.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ackerkratzdistel. Wie regulieren im Biobetrieb? 21
Dierauer, Hansueli; Kranzler, Andreas; Uehlinger, Gabriela; Lindenthal, Thomas.
Die Ackerkratzdistel ist auf Biobetrieben zunehmend ein Problem geworden. Das Merkblatt zeigt wirksame Möglichkeiten auf, das Wurzelunkraut zu regulieren. Empfohlen wird ein mehrstufiges Verfahren, das sich an der Ausbreitung der Disteln im Acker orientiert.
Tipo: Book Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Weed management.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/1387/1/dierauer%2Det%2Dal%2D2004%2Dackerkratzdistel.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Beiträge von Hansueli Dierauer in der BauernZeitung 2009 21
Dierauer, Hansueli.
Hansueli Dierauer (2009): Bio-Eiweisserbsen sind gefragt. BauerZeitung, 28.08.2009, S. 24 Claudia Daniel und Hansueli Dierauer (2009): Die Rapsernte ist fast abgeschlossen. BauernZeitung, 31.07.2009, S. 16 Hansueli Dierauer (2009): Kartoffelkäfer im Auge behalten. BauernZeitung, 08.05.2009, S. 17
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Root crops.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/25798/1/Dierauer_2009_Bauernzeitung_3Artikel.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Umstellung auf Bio Erfolgreich in den Biolandbau starten 21
Dierauer, Hansueli; Weidmann, Gilles; Heller, Stefan.
Umstellungsinteressierten Landwirten wird die Annäherung an den Biolandbau mit diesem Merkblatt erleichtert. Enthalten sind unter anderem wertvolle Hinweise zu Voraussetzungen, möglichen Schwierigkeiten, Ökonomie, Vermarktung und Kontrolle. Mit einem einfachen Test kann eingeschätzt werden, wie nah der eigene Betrieb beim Biolandbau ist.
Tipo: Book Palavras-chave: Education; Extension and communication.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/18041/4/1001-umstellung.pdf
Registros recuperados: 270
Primeira ... 123456789 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional