Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 1.416
Primeira ... 123456789 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Tagung: Biomarkt und soziale Lage – Handlungsoptionen und Wege zur Sicherung von Arbeit und Einkommen in den Wertschöpfungsketten des Biomarktes Organic Eprints
„Bio“ ist von einer Bewegung zur Branche geworden. Mit dem Schritt aus der Nische gelten für den Öko-Landbau die gleichen Gesetze des Strukturwandels wie für die konventionelle Landwirtschaft. Der soziale und regionale Anspruch, den der Ökologische Landbau in seinem Programmen erhebt, droht unterzugehen. Als Reaktion auf die Entwicklung differenziert sich der Biomarkt weiter aus. Das führt zunehmend zu unterschiedlichen Interessenslagen sowie zu unterschiedlichen Strategien innerhalb des Ökologischen Landbaus. Bei der Positionierung auf dem umkämpften Markt setzen viele Beteiligte auf Qualität, definieren diese jedoch sehr unterschiedlich. Im Wesentlichen können Produktqualität, technische Prozessqualität sowie ganzheitliche Prozessqualität unterschieden...
Tipo: Project description Palavras-chave: Policy environments and social economy Regulation Education; Extension and communication Farming Systems Produce chain management.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Sortenprüfung pilzwiderstandsfähiger (PIWI) Rebsorten Organic Eprints
Today only few commercial vine grape cultivars are commercially cultivated. Their potential is still behind the standard but highly susceptible varieties. Organic viticulture in a humid climate like in Switzerland is difficult to achieve, mainly due to the high disease pressure of Plasmopora viticola and Unicula Necator. Beside improved natural plant protection spray strategies and products, we put emphasis on disease resistant cultivars to overcome the problem. Project aims - To find grape vine cultivars showing at the same time high wine quality and disease resistance. Methodology - At Frick, under 100 % organic conditions we carry out a “Top-Ten-Trial” with the 10 most promising cultivars in 4 replicates at 50 vine plants each. Thus, there...
Tipo: Project description Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Deltagardriven forskning, Teori och praktik för svenskt lantbruk? Organic Eprints
Arbetet innebär att syntetisera och bearbeta det arbete och den process som gruppen "Deltagardriven forskning Ekologisk växthusodling av tomat" har gjort kring vilka aspekter de menar bör ingå i vad som kan kallas ”ekologiska tomater” och vad som påverkar hur ”ekologiskt” deras egna odlingar drivs. Studien är ett exempel på hur deltagardriven forskning, med sin breda ansats, genom att arbeta med frågeställningar ur den lokala situationen kan bidra med kunskaper till de större sammanhangen, i detta fall ekologiskt lantbruk i stort. Det är också av intresse att beskriva hur deltagardriven forskning används inom ekologiskt lantbruk, i ett i-land som Sverige men framförallt hur en grupp lantbrukare ställts sig frågor ur ett större sammanhang, utanför de...
Tipo: Project description Palavras-chave: Systems research and participatory research.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung eines Standardkontrollprogramms mit Leitfaden nach VO (EWG) Nr. 2092/91 in Einrichtungen der Ausser-Haus-Verpflegung (AHV) Organic Eprints
Die EU-Verordnung Ökologischer Landbau (VO (EWG) Nr. 2092/91) regelt seit 1991 die Erzeugung, Verarbeitung und den Import von Lebensmitteln aus ökologischem Landbau. Auch in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV) gewinnen Produkte des Ökologischen Landbaus zunehmend an Bedeutung. Neuesten Regelungen zufolge gelten AHV-Unternehmen als „Aufbereiter“ im Sinne des Artikel 4 Nr. 3 der EG-Öko-VO, daher müssen sie sich dem in Artikel 9 in Verbindung mit Anhang III vorgesehenen Kontrollverfahren unterziehen. Die Umsetzung der Etikettierungsanforderungen des Artikel 5, die Dokumentationsanforderungen und die Mindestkontrollanforderungen des Anhang III EG-Öko-VO stoßen in der Außer-Haus-Verpflegung auf besondere Probleme. Bisher liegen kaum Erfahrungen mit der...
Tipo: Project description Palavras-chave: Regulation Values; Standards and certification Processing; Packaging and transportation.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Reflexionen zu den Voraussetzungen und möglichen Hemmnissen eines zielführenden Wissenstransfers am Beispiel der Tiergesundheit in der ökologischen Nutztierhaltung Organic Eprints
Der weiterhin unbefriedigende Tiergesundheitsstatus auf ökologisch wirtschaftenden Betrieben zeigt an, dass die bisherigen Formen und Inhalte der Wissensvermittlung von der Wissenschaft in die Praxis nicht hinreichend zur Verbesserung der Tiergesundheit haben beitragen können. Bislang mangelt es an einer kritischen Auseinandersetzung über die kognitiven und kommunikativen Voraussetzungen sowie über die möglichen Hemmnisse eines zielführenden Wissenstransfers. Ziel des Projektes ist die Initiierung eines reflexiven (Lern-)Prozesses der am Wissenstransfer beteiligten Personengruppen (Wissenschaftler, Berater und Praktiker) am Beispiel der Tiergesundheit in der ökologischen Landwirtschaft. Unter fachlicher Anleitung eines Kommunikationsexperten sollen in...
Tipo: Project description Palavras-chave: Systems research and participatory research; Research communication and quality; Health and welfare.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Auswirkungen von Komposten und von Gärgut auf die Umwelt, Bodenfruchtbarkeit, sowie die Pflanzengesundheit Organic Eprints
In der Schweiz werden zurzeit rund 600 000 t Trockensubstanz biogene Abfälle recycelt. Längerfristig werden jedoch nur Komposte und Gärgut von einwandfreier Qualität abgesetzt werden können, welche möglichst eine Wertsteigerung der Böden bewirken. Ziel des vorliegenden Projektes ist es, die Qualitätsparameter gezielt in diese Richtung zu erweitern und die Auswirkungen von Kompost- und Gärgutapplikationen auf Pflanzenwachstum und -gesundheit, die Bodenparameter und die Umwelt zu evaluieren. Das vorliegende Projekt ist mit dem Projekt "Organische Schadstoffe in Komposten" der EPFL (Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne) und der Agroscope FAL (Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau, Zürich Reckenholz) koordiniert. Das Projekt dient gleichzeitig...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Soil.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Züchtung von Hafer für den ökologischen Landbau (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Herrmann, Matthias.
An dem hier beschriebenen Verbundvorhaben sind folgende Teilprojekte beteiligt: FKZ 03OE647/1 und 03OE647/2. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1261. Im ökologischen Anbau von Hafer gibt es bisher keine hochwirksamen Bekämpfungsmöglichkeiten gegen samenbürtige Krankheitserreger, weshalb die Krankheitsresistenz neue Aktualität und Attraktivität erfährt. Gemäß noch laufender Untersuchungen fehlt in ca. 85 Prozent der neuen und älteren Spelzhafersorten eine ausreichende Resistenz gegenüber dem Haferflugbrand. Für die im Projekt 02OE030 ("Untersuchung europäischer Hafersorten auf Resistenz gegen...
Tipo: Project description Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2006
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Auswirkungen der Umstellung schweinehaltender Betriebe in einem Verbundsystem im Hinblick auf Nährstoffeffizienz und Ökonomie [conversion of pig production and its effects on nutrients efficiency and economcy] Organic Eprints
Sundrum, Albert; Trangolao, Abraham.
Thema: Einer steigenden Nachfrage nach Schweinefleisch aus der Ökologischen Tierhaltung steht auf der Produktionsseite ein geringes, kleinstrukturiertes Angebot gegenüber. Am Beispiel einer Erzeugergemeinschaft zwischen der Thönes-Großschlachterei am Niederrhein und seinen Lieferanten sollen die Auswirkungen einer Umstellung schweinehaltender Betriebe auf die ökologische Wirtschaftsweise gemäß den Eckpunkten der EU-Verordnung (EWG Nr. 1804/99) untersucht werden. Basierend auf den Daten zum Nährstoffmanagement, Futterbau, Fütterung, Leistungspotential in der Schweinemast, Arbeitswirtschaft und Produktionskosten der Betriebe werden unter Berücksichtigung der genannten Rahmenbedingungen betriebsspezifische Umstellungsszenarien entwickelt. Anhand der...
Tipo: Project description Palavras-chave: Systems research and participatory research; Pigs.
Ano: 2000 URL: http://orgprints.org/702/1/handbuch%2Dkein%2DDokument.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Management of strawberry blossom weevil and European tarnished plant bug in organic strawberry and raspberry using semiochemical traps Organic Eprints
In the absence of effective control measures, the strawberry blossom weevil (Anthonomus rubi), the European tarnished plant bug (Lygus rugulipennis) and the raspberry beetle (Byturus tomentosus) cause large (10 - >80%) losses in yield and quality in organically grown strawberry (A. rubi and L .rugulipennis) and raspberry (A. rubi and B. tomentosus). In this project the natural semiochemical mechanisms of sexual attraction and host plant finding of these key pests will be exploited to develop effective semiochemical traps for their management through mass trapping. Attractive lures will be combined into a single multitrap for economic management of these pests simultaneously in each crop. This will be one of the first approaches to pest management of...
Tipo: Project description Palavras-chave: Fruit and berries Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2023 URL: http://orgprints.org/20800/1/Softpest.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Faunistischer Vergleich von Intensiv- und Extensivweiden Organic Eprints
Definition of the problem: In Switzerland, we can state a trend that farmer convert meadows more and more to pastures. What could be the consequences for biodiversity? Project aims: Find out in what way biodiversity differs in newly established low-input pastures from high-input pastures. Analysis of the succession within the first six years. Methodology: Analysis of indicator groups in paired pastures – low-input and high input pasture – using pit-fall traps. Low-input pastures were newly established with different elements (trees, bushes and structural elements) Results, conclusion, state of the art: Communities found in low-input meadows were developing differently than in high-input meadows and were more rich in species.
Tipo: Project description Palavras-chave: Biodiversity and ecosystem services.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Natural sources of antioxidants – a necessity for animal health and welfare and product quality in organic livestock production Organic Eprints
Main objective: Replace synthetic antioxidants (vitamins) with natural sources in feed supplements Sub goals: 1.Investigate Northern macroalgae sources: species, alfa-tocopherol content and anti-oxidative activity 2.Evaluate the effects of antioxidants from natural vitamin supplements on the oxidative stability of dairy cow milk and milk products 3.Evaluate the effects of antioxidants from natural vitamin supplements on the gastrointestinal microbiota and the immunology in ruminants Fat-soluble vitamins, like vitamin E, are important for ruminants in respect to maintain an optimal immune function, reproduction traits and a high quality of milk and meat. In organic production it is important to find alternatives to synthetic vitamins, as vitamin...
Tipo: Project description Palavras-chave: Aquaculture; Dairy cattle; Sheep and goats; Health and welfare; Feeding and growth.
Ano: 2023 URL: http://orgprints.org/15353/1/15353.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Code of Practice for organic food processing Organic Eprints
PrOOrg has the objective to develop a flexible and practicable Code of Practice (CoP) for processors of organic foods, as well as labelling organizations aiming to provide the operators with strategies and tools for making decisions that can help them to take the best choice for careful processing methods and formulations with a limited use of additives, while addressing the organic principles, high food quality, low environmental impact and high degree of consumer acceptance.
Tipo: Project description Palavras-chave: Processing; Packaging and transportation Europe.
Ano: 2023 URL: http://orgprints.org/34273/1/proorg_leaflet_office-print.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Schädlingsregulation im Feldbau durch funktionelle Biodiversität Organic Eprints
Nützlingsförderung in einjährigen Kulturen bedeutet, Leistungen der räuberisch (z.B. Spinnen, Marienkäfer) und parasitisch (z.B. Schlupfwespen) lebenden Nützlinge signifikant zu erhöhen. Durch naturnahe Flächen wie lang blühende Wildkrautstreifen, perennierende Säume, Hecken und artenreiche Wiesen werden die Nahrungsgrundlagen und Überwinterungschancen für viele Nützlinge und andere Tierarten entscheidend verbessert. Um eine hohe Schädlingsregulation zu erreichen, ist es meist nicht ausreichend allein die generelle biologische Vielfalt zu fördern. Nötig ist zusätzlich eine massgeschneiderte, also funktionelle Biodiversität, die standort- und kulturspezifisch die Schlüsselantagonisten in Raum und Zeit optimal fördert. Deshalb werden am FiBL...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Analyse des Bio-Geflügelmarktes (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Ziel dieses Projektes soll eine Bestimmung der Marktgröße des Bio-Geflügelmarktes sein, über den bislang kaum Marktdaten vorliegen. Zunächst Status-Quo-Ermittlung der Geflügelproduktion. Befragungen. Zur Analyse des Bio-Geflügelmarktes sollen Bio-Geflügelschlachtereien befragt werden, der Verbrauch von Bio-Geflügelfleisch analysiert werden, Konkurrenzprodukte dargestellt werden, Produzenten befragt werden sowie eine umfangreiche Verbraucherbefragung durchgeführt werden.
Tipo: Project description Palavras-chave: Markets and trade; Consumer issues; Poultry.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Effektiv användning av DNA-markörer för förbättrad utveckling av friska plantor Organic Eprints
DNA-markörer är det bästa verktyget för dokumentation av genetisk variation och i strävan att säkra genetisk mångfald i jordbruket. Via inkorsning av landraser och vildtyper av korn och vete utnyttjas naturligt förekommande unika resistens- och allelopatikällor och dessutom tillförs genetisk variation till odlinsmiljön. Med DNA-markörer kan önskade, naturligt förekommande gener mycket effektivare och snabbare kombineras i miljövänliga sorter med långvarig och hållbar resistens som följd. Odling av korn och vete på 2000-talet kräver mindre fungicider och herbicider och har en utökad genetisk variation. Det som i dag begränsar användningen av DNA-markörer är tillgången till kopplade markörer för viktiga egenskaper. Projektet har som mål att med...
Tipo: Project description Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Biologische Bekämpfung der Maulwurfsgrille (Werre) Organic Eprints
In 1994 und 1995 durchgeführten Labor- und Freilandversuchen konnten wir zeigen, dass die Werren (Maulwurfsgrille; Gryllotalpa gryllotalpa L.) mit einer Nematodenart (Steinernema capocapsae) biologisch reguliert werden können. Bei einem hohen Werrenbesatz reduzierte eine 60 cm breite Streifenbehandlung innerhalb den Pflanzreihen den Ausfall an Tomatenpflanzen im Folientunnel um 84 Prozent. Die Nematodenart S. carpocapsae wurde in der Praxis bisher gegen Erdraupen und Larven des Dickmaulrüsslers eingesetzt. Sie gilt als relativ spezifisch und sucht aktiv die Werre auf und dringt durch ihre Körperöffnungen ein. Dabei gibt sie Bakterien aus ihrem Verdauungstrakt ab, was nach starker Vermehrung innerhalb weniger Tage den Tod der Werre verursacht. Die...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Nachhaltige Verpackung von Bio-Lebensmitteln: Ein Leitfaden für Unternehmen Organic Eprints
Unternehmen der Bio-Branche haben einen Leitfaden an der Hand, mit dessen Hilfe sie fähig sind, unterschied-liche Verpackungen hinsichtlich deren technologischen, ökonomischen, ökologischen, sicherheitsrelevanten und marketingrelevanten Eigenschaften zu bewerten. Auf dieser Grundlage sind die Unternehmen in der Lage, Entscheidungen für die richtige Verpackung ihrer Produkte zu treffen. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf dem speziellen Anspruch, der bei der Verpackung von Bio-Lebensmitteln an die ökologischen und sicher-heitsrelevanten Aspekte gestellt wird. Die Grundlage des Leitfadens bildet die Auswertung des Wissenstandes. Der Leitfaden erläutert zudem die rechtlichen Rahmenbedingungen, beispielhafte Praxisfälle und Entwicklungs-bedarf. Das...
Tipo: Project description Palavras-chave: Processing; Packaging and transportation.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Coordination des activités en quarantaine phytosanitaire en Suisse latine Organic Eprints
L'intensification des échanges des marchandises et des voyages augmente le risque d'introduction de nouveaux organismes dangereux pour l'agriculture suisse. Les organismes de quarantaine présents en Suisse continuent de se propager.Le cadre légal des activités de l'inspectorat est l'ordonnance sur la protection des végétaux. L'inspectorat phytosanitaire effectue et participe à plusieurs tâches énumérées dans l'ordonnance: détermination des mesures de protection à prendre contre l'apparition et la propagation d'organismes de quarantaine, établissement des certificats phytosanitaires requis à l'étranger pour le trafic de marchandises, transmission aux cantons et aux organisations professionnelles des informations relatives à l'apparition d'organismes de...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Viticulture.
Ano: 2023 URL: http://orgprints.org/5059/1/Schaub%2D2005%2Dphytosanitaire.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Erarbeitung von Fütterungsstrategien für die Milchkuh unter besonderer Berücksichtigung der prognostischen Beurteilung ihrer Versorgungsanlage Organic Eprints
Eine nachhaltige und wirtschaftliche Milchproduktion bedingt eine leistungs- aber auch gesundheitsorientierte Milchviehfütterung unter Berücksichtigung der Minimierung von Nährstoffverlusten in die Umwelt. Die Schwerpunkte des Projektes liegen daher in der Erarbeitung und Überprüfung von Kenntnisse über die Fütterung der Milchkuh auf Raufutterbasis sowie der Entwicklung von Strategien, fütterungsbedingten Erkrankungen vorzubeugen bzw. zu erkennen. 1. Prognostische Beurteilung der Nähr-, Mineral- und Wirkstoffversorgung Eine Unter- aber auch Überversorgung der Milchkuh mit Nähr-, Mineral- und Wirkstoffen kann schwerwiegende Folgen für die Gesundheit und Leistung des Tieres bedeuten. Bisher existieren nur wenige Möglichkeiten für den Praktiker, um die...
Tipo: Project description Palavras-chave: Dairy cattle; Feeding and growth.
Ano: 2023 URL: http://orgprints.org/5314/1/Dohme%2D2005%2DMilchproduktionssysteme.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Physikalische Barrieren (Insektenzäune) zur Regulierung von Gemüseschädlingen Organic Eprints
Regulierung von Gemüseschädlingen mit Hilfe von vertikalen Netzen (Insektenzäunen) Viele wichtige Gemüseschädlinge, wie zum Beispiel die Möhrenfliege, die Kleine Kohlfliege und die Kohldrehherzgallmücke, sind ausgesprochene Tiefflieger, das heisst sie bewegen sich in oder nur knapp über der Vegetation fort. Stellt man ihnen ein Hindernis in den Weg, versuchen sie nach oben auszuweichen. Hat dieses Hindernis auch noch einen Überhang, so bleiben die Schädlinge dort gefangen, weil sie immer nur nach oben und hin zum Licht ausweichen. Ausgehend von dieser in Kanada gemachten Beobachtung, wurden am FiBL Versuche mit vertikal stehenden Netzen, so genannten Insektenzäunen, gemacht, um Schädlinge am Einflug in die Kultur zu hindern. Nach den guten Ergebnissen...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2023
Registros recuperados: 1.416
Primeira ... 123456789 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional