Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 1.409
Primeira ... 626364656667686970 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Verbesserung der ökologischen Jungpflanzenproduktion und Eruierung einer möglichen ökologischen Mutterpflanzenhaltung bei Erdbeeren Organic Eprints
Ziel des Vorhabens ist, die Produktion von ökologischen Grünpflanzen/ Topfgrünpflanzen als Standardverfahren zu etablieren und die Möglichkeit einer ökologischen Mutterpflanzenhaltung zu prüfen. Die Erzeugung ökologischer Erdbeerjungpflanzen als Topfgrünpflanzen wird zurzeit nur von wenigen Vermehrern in geringen Mengen praktiziert und der so erzeugten Ware wird häufig im Vergleich zu konventioneller Ware eine schlechtere Qualität zugesprochen. Daher liegt der Schwerpunkt der praktischen Arbeit dieses Projekts auf der praktischen Prüfung eines Anzuchtkonzepts, was den ökologischen Jungpflanzenbetrieben ermöglichen soll, ihre Anzucht und damit die Jungpflanzenqualität zu optimieren. Hierzu wird das konventionelle Standardverfahren für die...
Tipo: Project description Palavras-chave: Fruit and berries Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Netzwerk Ökologische Pflanzenzucht: Möglichkeiten und Methoden, Grenzen zwischen klassischen und „gentechnischen“ Züchtungsmethoden, partizipative Pflanzenzüchtung Organic Eprints
Wilbois, Klaus-Peter; Haug, Philipp; Willing, Oliver.
Das „Netzwerk Ökologische Pflanzenzüchtung…“ hatte zum Ziel, die verschiedenen Akteure aus dem Sektor der ökologischen Pflanzenzüchtung besser zu vernetzen und zu koordinieren sowie den Austausch von Ideen und Informationen zu ermöglichen. Das Projekt wurde vor dem Hintergrund der starken Abhängigkeit des ökologischen Anbaus von konventionell gezüchteten Sorten sowie dem stetig zunehmenden Einsatz molekularbiologischer Techniken in der Pflanzenzucht konzipiert. Auf Grund dieser Entwicklungen bestand ein großer Bedarf sowohl an Informationen über Züchtungstechniken und gemeinsamem Austausch hierzu als auch konkret an besser auf die Bedingungen des Ökolandbaus abgestimmtem Vermehrungsmaterial. In den über das Netzwerk ausgerichteten Workshops traten...
Tipo: Report Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/32624/1/32624_11OE115_Wilbois_FiBL_oekologische_Pflanzenzucht.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Climate Change Effects on Plant Ecosystems – Genetic Resources for Future Barley Breeding Organic Eprints
Ingvordsen, Cathrine Heinz.
Climate Change Effects on Plant Ecosystems – Genetic Resources for Future Barley Breeding. A growing population and a considerable increase in living standards worldwide are increasing the demand on the primary production. At the same time, climate change is projected to lower the primary production due to increases in the atmospheric concentrations of carbon dioxide ([CO2]) and ozone ([O3]), rising temperatures and extreme climate events such as floods, storms and heatwaves. These predictions are compounded by the projections from the Intergovernmental Panel on Climate Change, which state that the world is heading towards a worst-case climate scenario unless actions are taken collectively in the very near future. Crop yields have stagnated since the start...
Tipo: Thesis Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Cereals; Pulses and oilseeds Air and water emissions Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/28033/7/28033.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Breeding for symbioses – Mycorrhizae as a case study Organic Eprints
Hohmann, Pierre; Backes, Gunter; Thonar, Cécile; Messmer, Monika.
Plant associated soil microbes are known to play an important role in the expression and stability of certain plant traits such as nutrient use efficiency and disease resistance. Arbuscular mycorrhizal fungi (AMF) form one of the primary mutualistic plant-microbe symbioses. Besides known benefits such as improved nutrient mobilisation (mainly phosphorus and zinc) and tolerance against abiotic stresses (mainly drought), an increasing number of studies highlight a significant role of AMF in the mediation of disease resistances and priming mechanisms. Individual reports have shown enhanced levels of defence-related compounds (such as glucanases, chitinases and phenolics) in mycorrhizal plants, and there is first evidence of certain phytohormone pathways (in...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2016 URL: http://orgprints.org/30510/1/hohmann-etal-2016-Eucarpia2016_Abstract.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Vorträge an der ersten Biopflanzenzüchtungstagung am FiBL Schweiz Organic Eprints
Messmer, Monika; Wille, Lukas; Hohmann, Pierre; Arncken (-Karutz), Christine; Leska, Agata; Haesen, Esther; Uehlinger, Noémi; Koller, Martin; Zschunke, Amadeus; Bolliger, Niklaus; Steinemann, Beatrice; Lebleu, Flore; Schmid, Andi; Haug, Benedikt; Scheurer, Beatrice.
Der Biolandbau benötigt dringend angepasste Sorten. Die Biopflanzenzüchtung soll deshalb vorangetrieben werden. Ein Schritt in diese Richtung ist das Vernetzen der verschiedenen Akteure. An der ersten Biopflanzenzüchtungstagung am FiBL in Frick stand das Vorstellen der nationalen und europäischen Pflanzenzüchtungsprojekte im Vordergrund.
Tipo: Proceedings Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Vegetables Fruit and berries Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/33638/1/1%20Messmer%20Einleitung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Förderung der ökologischen Produktion von Zierpflanzenstecklingen (Pelargonie, Weihnachtsstern) durch Steigerung von Stresstoleranz, Lagerfähigkeit, Bewurzelungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Botrytis unter besonderer Berücksichtigung der arbuskulären Mykorrhiza sowie Rhizosphärenbakterien Organic Eprints
Das Projekt hatte zwei Fragestellungen: 1) Einfluss ökologischer Kulturführung von Mutterpflanzen (Pelargonien, Poinsettien) auf Qualität und Gesundheit der Stecklinge. 2) Integration und Effekte einer Inokulation mit arbuskulären Mykorrhizapilzen. Die Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen: 1. In einem moderat aufgedüngten komposthaltigen Substrat mit entzugsorientierter organischer Stickstoffnachdüngung (System 1) waren Stecklingsertrag und Bewurzelungserfolg so gut wie bei konventioneller Kultur. 2. Eine am Gesamtbedarf der Mutterpflanzen orientierte höhere Aufdüngung (System 2) verursachte im warmen Sommer 2003 durch Mineralisierung eine Stickstoffüberversorgung und Salzbelastung, die das Wachstum reduzierte. Diese Kulturvariante...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Ornamentals; Flower bulbs and tree nurseries Composting and manuring.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Methodenvergleich zur Entwicklung von optimierten Maissorten (Populations- und Hybridsorten) für den ökologischen Landbau (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 03OE651/1, FKZ 03OE651/2. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1242. Eine wesentliche Grundlage für die Stärkung der Position des ökologischen Landbaus bildet die Versorgung der Anbauer mit einem Sortenspektrum, das optimal an die pflanzenbaulichen Bedingungen dieser Wirtschaftsweise angepasst ist. Einen ersten Ansatz dazu bildet das Projekt des Deutschen Mais Komitees– (DMK): „Prüfung und Empfehlung von Maissorten für den Öko-Landbau“. In diesem Projekt werden bei der Evaluierung von Sorten, welche...
Tipo: Project description Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Maßnahmen zur Reduzierung von Pilzbefall bei Gartenkresse (Lepidium sativum) zur Gewinnung von erregerfreiem Saatgut im ökologischen Anbau (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 10OE030, FKZ 10OE115, FKZ 10OE116. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1384. Zunehmend bekommen ökologisch wirtschaftende Betriebe Probleme mit pilzlichen Erregern, die erheblich niedrigere Saatguterträge bei Kresse hervorrufen können. Die Wirtschaftlichkeit dieser Kultur wird dadurch erheblich verschlechtert. Die in diesem Zusammenhang bedeutendsten pilzlichen Erreger sind Falscher Mehltau (Hyaloperonospora parasitica und Perofascia lepidii) und Weißer Rost (Albugo lepidii). Ziel des...
Tipo: Project description Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung von Material und Strategien für eine nachhaltige Qualitätszüchtung von Winter-Emmer (Triticum diccoccum) für den ökologischen Landbau in Deutschland Organic Eprints
Longin, Friedrich; Ringer, Linda; Lösche, Klaus; Starck, Norbert; Römer, Peter.
47 Emmersorten wurden gemeinsam mit den im ökologischen Landbau wichtigsten Weizen- und Dinkelsorten an 8 Öko- und 7 konventionellen Standorten getestet. In den Projektversuchen wurden 10 Merkmale genauer bestimmt. Für alle Merkmale konnten signifikante genetische Varianzen festgestellt werden. Die Heritabilität der Merkmale Wuchshöhe, Ährenschieben, Gelbrost, Frost und Sedimentationsvolumen waren sehr hoch. Dahingegen wurden geringere Heritabilitäten für Ertrag, Proteingehalt sowie Resistenz gegenüber Blattflecken festgestellt. Es bietet sich also an, in den frühen Züchtungsgenerationen vor allem auf Standfestigkeit und Frosttoleranz zu selektieren. Ertrag und Proteingehalt sollten erst anhand mehrortiger Parzellenversuche bestimmt und selektiert werden....
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/27958/1/27958-10OE059-V-uni-hohenheim-longin-2014-qualitaetszuechtung-emmer.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Selektion av genotyper med ett högt kväveutnyttjande, hög ogräskonkurrens och hög allelopati i förädlingsmaterial av vete och korn för ekologisk odling Organic Eprints
Målsättningen är att fortsätta en påbörjad förädling av korn och vetesorter för ekologisk produktion. Hydrokulturtekniker har tidigare använts för screening av genotyper med en kraftigare tillväxt på våren av skott och rot. Dessa egenskaper har påvisats vara positiva både för kväveupptagningen och ogräskonkurrensen. Genom att utnyttja hydrokulturer är det möjligt att reducera antalet linjer som testas i ekologiska fältförsök. De tidigare genomförda fältförsöken visar även att allelopati är en viktig egenskap både i korn och vete. Speciellt i vete bör en förädling på ökad allelopati (dvs. förmåga att hålla tillbaka ogräsen genom att utsöndra olika kemiska substanser) vara effektiv då aktiviteten endast är hälften av den hos...
Tipo: Project description Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Sortenevaluierung hinsichtlich Flugbrand (Ustilago nuda) und Hartbrand (Ustilago hordei) zur Entwicklung einer Strategie für die Regulierung von saatgutübertragbaren Krankheiten bei der Erzeugung von Wintergerstensaatgut im Ökologischen Landbau Organic Eprints
An den ökologisch bewirtschafteten Standorten Darzau/Neu Darchau und Dottenfelderhof/Bad Vilbel wurden 91 Sorten und Genbankmuster von Wintergerste unter natürlichen Infektionsbedingungen und nach Inokulation der Blüten auf Anfälligkeit gegenüber Flugbrand sowie 88 Wintergerstensorten der Beschreibenden Sortenliste 2002 und 2003 auf Anfälligkeit gegenüber Hartbrand getestet. Gegenüber Flugbrand befallsfrei blieben die Handelssorten ASTRID und CARRERO sowie elf Genbankmuster. Acht weitere Wintergersten blieben nur unter natürlichen Infektionsbedingungen befallsfrei. Die beiden Sorten CORNELIA und SERAFINA wurden mit einem natürlichen Flugbrandbefall über 5 % als besonders anfällig ermittelt. Für die meisten flugbrandfrei gebliebenen Wintergersten kann...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds Crop combinations and interactions Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bedeutung von Regionalsorten im Getreidebau Organic Eprints
Heyden, Bertold.
Im Vergleich zum konventionellen Landbau müssen die regionalen Unterschiede von Klima und Bodenbeschaffenheit im ökologischen Landbau mehr berücksichtigt werden. Eine eigene Züchtung für diese Vielfalt der Anbaubedingungen war nicht nur notwendig, weil der Züchtungsfortschritt im konventionellen Landbau immer weniger den Bedürfnissen im ökologischen Landbau entspricht, sondern auch, weil die neueren Züchtungsmethoden – bis hin zur Gentechnik – nicht mit dessen Prinzipien vereinbar sind. Beim Winterweizen sind aus biologisch-dynamischer Züchtung inzwischen anbauwürdige Sorten und Zuchtstämme vorhanden, die für sehr unterschiedliche Standortbedingungen gezüchtet worden sind. Diese „Öko-Sorten“ wurden nun in einem einjährigen Versuch mit Sorten aus der...
Tipo: Report Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/5236/1/5236%2Dkeyserlink%2Dheyden%2D2003%2Dregionalsorten.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Coordinating Organic Plant Breeding Activities for Diversity (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 12OE021, FKZ 12OE022 und FKZ 12OE023. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/id/saved_search/1498. Ziel des Projektes COBRA ist es, die ökologische Züchtung und Saatgutproduktion in Europa zu fördern. Der Fokus ist auf der Steigerung der Nutzung von Sorten bzw. Populationen mit hoher genetischer Vielfalt, diesich im Gegensatz zu homogenen Sorten an verschiedene Umweltbedingungen anpassen, und durch gezielte Selektion weiterentwickelt werden können, wozu aber besondere Züchtungsverfahren erforderlich sind. Die TUM leitet daher in...
Tipo: Project description Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Biodiversity and ecosystem services Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Production of organic seed for the organic sector (OF0154) Organic Eprints
Wolfe, Prof Martin.
This is the final report of Defra project OF0154. Under the European Union Regulation on the organic production of agricultural products (2092/91), crops raised in organic systems should be grown from organically produced seed or vegetative material. However, the supply of organic seed is limited in the UK and in Europe as a whole, and so by way of derogation, the EU Regulation permits the use of untreated, conventional seed on organic farms only when an appropriate organic variety cannot be sourced. At the start of this project, the derogation period was due to end on 31 December 2000; however, it was extended in June 1999 to 31 December 2003, after which the use of conventional seed will not be permitted on organic farms. To evaluate the current...
Tipo: Report Palavras-chave: Regulation Markets and trade Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2000 URL: http://orgprints.org/8105/1/OF0154_2558_FRP.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Characteristics of spring barley varieties for organic farming Organic Eprints
Østergård, Hanne.
Modern spring barley varieties have been developed with the aim of combining high productivity and standardised product quality under high-input conditions using pesticides for control of weeds, diseases and insects as well as heavy application of nutrient-rich and water-soluble inorganic fertilizers. In the organic growing system, biotic and abiotic stresses have to be overcome by growing the appropriate varieties and by practicing good farm management. The important spring barley traits to be considered in organic farming are related to the inherited viability and adaptation of plants to survive biotic and abiotic stresses and includes competitive ability (morphology, weed tolerance, growth rate, allelopathy), disease resistance (morphology, specific and...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Surveys and statistics Crop combinations and interactions Breeding; Genetics and propagation Farming Systems Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/1406/1/ecopb_poster_berlin_A4.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Embedding Diversity: Communication and Label Concept for Underutilized Crops – Checklist for your First Evaluation Organic Eprints
Holzherr, Philipp; Förster, Iris; Oehen, Bernadette.
There are some very successful cases of marketing of underutilized crops in European countries. Examples are the marketing of rare varieties in Austrian and Swiss supermarkets. Other examples are market initiatives in Spain, France, or Italy, selling local produces and processed foods in specialised shops, at farmers markets, or directly at the farm. A consumer survey was conducted in 2017 in France, Italy, Spain, and Switzerland during DIVERSIFOOD project in order to gain additional data on such examples; and Rossi et al. (2016)1 developed the DIVERSIFOOD Case Study Framework. Among others an objective of these studies was to identify some best-case examples for the use of a trademark, label or logo and the related communication strategies. Then a...
Tipo: Report Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Biodiversity and ecosystem services Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/34767/1/DIVERSIFOOD-D5.3_Communication-and-Label-Concept-for-Underutilized-Crops.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Züchterische Weiterentwicklung samenfester Brokkolisorten für den Ökologischen Landbau im Hinblick auf agronomische Merkmale sowie sensorische Eigenschaften (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 10OE080, FKZ 10OE112. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1355. Mittels zweimaliger intensiver Einzelpflanzenauslese mit Nachkommenschaftsprüfung aus Populationssorten des Brokkoli sollen neue samenfeste Brokkolisorten (Populationssorten) entwickelt werden, die den Anforderungen des ökologischen Erwerbsgemüsebaus entsprechen. Dazu gehören Eigenschaften wie Ertragssicherheit, Einheitlichkeit, enges Erntefenster, genügende Kopffestigkeit und dies bei gleichzeitig guten sensorischen Eigenschaften....
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop husbandry Vegetables Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung von Phytophthora-resistentem Zuchtmaterial für den ökologischen Landbau (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 10OE121, FKZ 10OE122, FKZ 10OE071. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1437. Durch enge Vernetzung von kartoffelanbauenden Biobetrieben mit den deutschen Kartoffelzüchtern und führenden deutschen Kartoffelforschungsinstitutionen soll eine gezielte Züchtung von Kartoffelsorten für den ökologischen Anbau in Deutschland etabliert werden, dies mit aktiver Einbindung praktischer Öko-Kartoffelerzeuger in die Züchtungsarbeiten. Der hierbei zu beschreitende Züchtungsprozess soll die Etablierung von...
Tipo: Project description Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung von Methoden für die züchterische Weiterentwicklung von Einkorn als Brot- und Kochgetreide für Ökologischen Anbau unter besonderer Berücksichtigung von Verträglichkeit und artspezifisch wertgebenden Inhaltsstoffen Organic Eprints
Um Einkorn züchterisch verbessern zu können, damit es im Öko-Landbau für Anbauer und Verarbeiter interessanter wird, sollen Methoden zur Beurteilung der Back- und Kocheigenschaften entwickelt und optimiert werden. Besonders berücksichtigt werden Aspekte der Verträglichkeit und artspezifisch wertgebender Inhaltsstoffe. Ausgehend von 200 Einkornmustern soll durch stufenweise Einschränkung des Umfangs über drei Vegetationsperioden bei jährlicher Erweiterung um einen Teststandorte auf Unterschiede in der Beikrautkonkurrenz, Standfestigkeit, Stinkbrandresistenz und Ertragsbildung untersucht werden. Ein Mikrobackversuch soll auf Langzeitteigführung mit Einkorn angepasst und die Verwendung als Kochgetreide nach hydrothermischem Aufschluss geprüft werden. Parallel...
Tipo: Project description Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Cereals; Pulses and oilseeds Processing; Packaging and transportation Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung von Kriterien und Beurteilungsverfahren für die Herstellung und den Einsatz von Bio-Substraten für die Jungpflanzenanzucht im ökologischen Gemüseanbau unter besonderer Berücksichtigung der Weiterentwicklung der VO (EWG) 2092/91 Organic Eprints
Gegenstand des Projektes war die Praxisumsetzung der vom IBDF während einer dreijährigen Periode entwickelten torffreien Bio-Presserde auf der Basis von Holzfaser. Es wurden verschiedene Anbauversuche und Tests durchgeführt (ein Substratscreening mit Industriepresserden, zwei Pressversuche von unterschiedlich aufgedüngten Mischungen, verschiedene geschlossene Kresse- bzw. Chinakohltests zur Qualitätsprüfung der Substratmischungen, sowie Praxistests). Die für die Versuche benötigten Mischungen aus fermentierter Holzfaser und Grünschnittkompost wurden in Kleinkompostsilos hergestellt. Aus den Versuchen kann gefolgert werden: - Mit torfreduzierten Substraten kann ein ähnlicher Ertrag erzielt werden wie mit Industriesubstraten, wenn die Wahl der N-Quelle...
Tipo: Project description Palavras-chave: Soil Breeding; Genetics and propagation Vegetables Soil tillage.
Ano: 2023
Registros recuperados: 1.409
Primeira ... 626364656667686970 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional