Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 1.409
Primeira ... 636465666768697071 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Coordinating Organic Plant Breeding Activities for Diversity (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 12OE021, FKZ 12OE022 und FKZ 12OE023. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/id/saved_search/1498. Für den ökologischen Landbau sind widerstandsfähige Sorten erforderlich, die auch dann marktfähige Ware mit hoher Qualität und akzeptablen Erträgen hervorbringen, wenn sie Stressfaktoren wie suboptimaler Nährstoffversorgung, Trockenheit, Befallsdruck durch Schaderreger oder Beikrautkonkurrenz ausgesetzt sind. Ziel des Projektes COBRA ist es, die ökologische Züchtung und Saatgutproduktion in Europa zu unterstützen und damit die...
Tipo: Project description Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Biodiversity and ecosystem services Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Sustainability assessment of GM crops in a Swiss agricultural context Organic Eprints
Speiser, Bernhard; Stolze, Matthias; Oehen, Bernadette; Gessler, Cesare; Weibel, Franco P.; Bravin, Esther; Kilchenmann, Adeline; Widmer, Albert; Charles, Raffael; Lang, Andreas; Stamm, Christian; Triloff, Peter; Tamm, Lucius.
The aim of this study was to provide an ex ante assessment of the sustainability of genetically modified (GM) crops under the agricultural conditions prevailing in Switzerland. The study addressed the gaps in our knowledge relating to (1) the agronomic risks/benefits in production systems under Swiss conditions (at field and rotation/orchard level), (2) the economic and socio-economic impacts associated with altered farming systems, and (3) the agro-ecological risks/benefits of GM crops (at field and rotation/orchard level). The study was based on an inventory of GM crops and traits which may be available in the next decade, and on realistic scenarios of novel agricultural practices associated with the use of GM crops in conventional, integrated, and...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Policy environments and social economy Switzerland.
Ano: 2012 URL: http://orgprints.org/22237/1/Speiser-etal-2012-GM-Impact-AgronomSustainDev-33-1-p21-61.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ausweitung des Öko-Sojaanbaus in Deutschland durch züchterische Anpassung und pflanzenbauliche Optimierung (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 11NA001, FKZ 11NA002, FKZ 11NA003, FKZ 11NA004, FKZ 11NA005, FKZ 11NA006, FKZ 11NA007, FKZ 11NA008. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1386. Mit dem Anbau von Öko-Soja in Deutschland sind vielfältige Vorteile verbunden, die derzeit aufgrund der nicht hinreichenden züchterischen Anpassung der Sojapflanze an unsere Klimate kaum nutzbar sind. Das Forschungsvorhaben macht es sich zum Ziel, einen substanziellen Beitrag zur Verbesserung dieser Situation zu leisten. So soll durch Züchtung geeigneter...
Tipo: Project description Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Common bunt resistant wheat composite cross populations Organic Eprints
Steffan, Philipp; Borgen, Anders; Backes, Gunter; Rasmussen, Søren K..
Utilising diverse populations instead of single line varieties is expected to lead to a number of advantages in cereal production. These include reduced epidemics of plant diseases, improved weed competition and better exploitation of soil nutrients, resulting in improved yield stability. However, a number of challenges must be met before diverse wheat populations can be introduced into commercial wheat production: one of these is the development of breeding technologies based on mass selection which enable breeders and farmers to improve specific traits in populations and maintain diversity at the same time. BIOBREED is a project started in Denmark in 2011 to meet these challenges for wheat population breeding. The project is focusing on the development...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2013 URL: http://orgprints.org/34193/3/Abstract_Biobreed_Birmingham_2013_34193.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung von Wintererbsenprototypen (Pisum sativum L.) im Gemengeanbau unter ökologischer Bewirtschaftung Organic Eprints
Quendt, Ulrich; Bruns, Christian; Haase, Thorsten; Müller, Karl-Josef; Heß, Jürgen.
Ziel des Projektes war die züchterische und pflanzenbauliche Entwicklung und Optimierung von Wintererbsenprototypen, die sich durch Winterhärte, Standfestigkeit, eine klare Determinierung sowie eine hohe Ertragsleistung bei möglichst guter Qualität als Futtermittel auszeichnen. Die neuen Sorten sollten darüber hinaus eine geringe Krankheitsanfälligkeit aufweisen und besonders für den Gemengeanbau mit Wintergetreiden und -ölfrüchten geeignet sein. Damit sollten sowohl die notwendigen Vorarbeiten zur Zulassung neuer Sorten unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus geleistet als auch ein Leitbild für die weitere Züchtung von Wintererbsen für Reinsaat oder für den Gemengeanbau vorgelegt werden. Basierend auf 5 Kreuzungen vollblättriger, buntblühender...
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/28902/1/28902-09OE087-10OE008-uni-Kassel-bruns-2014-wintererbsenprototypen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Züchterische Weiterentwicklung samenfester Brokkolisorten für den Ökologischen Landbau im Hinblick auf agronomische Merkmale, sekundäre, bioaktive Inhaltsstoffe und sensorische Eigenschaften (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 10OE112, FKZ 10OE080. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1355. Ziel des beantragten Projektes ist, Zuchtpopulationen bzw. traditionelle, offen blühende Brokkolisorten (keine Hybriden bzw. CSM-Hybriden) im Hinblick auf agronomische Eigenschaften wie Ertragssicherheit, Einheitlichkeit, enges Erntefenster, Festigkeit der Blume sowie sekundäre, bioaktive Inhaltsstoffe zu screenen und zu selektieren. Das Gesamtvorhaben besteht aus zwei eng miteinander verzahnten Teilprojekten: 1) Testen von...
Tipo: Project description Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung von Phytophthora-resistentem Zuchtmaterial für den ökologischen Landbau (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 10OE121, FKZ 10OE122, FKZ 10OE071. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1437. Unter Vernetzung kartoffelanbauender Biobetriebe mit deutschen Kartoffelzüchtern und führenden deutschen Kartoffelforschungsinstitutionen sollen neue Kartoffelsorten für den ökologischen Anbau gezüchtet werden. Das Projekt bedient sich der partizipativen Züchtung, bei der die Biobetriebe aktiv in die Züchtungsarbeiten mit eingebunden werden. Für den geplanten Züchtungsprozess wird Basiszuchtmaterial mit gut ausgeprägter...
Tipo: Project description Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung und Bewertung von direkten Bekämpfungsstrategien gegen das Auftreten der Möhrenschwärze (Alternaria dauci) beim Anbau von Möhren für die industrielle Verarbeitung Organic Eprints
Rau, Florian; Weier, Ulrike; Wonneberger, Christoph; Brand, Thomas; Jahn, Marga.
Im Rahmen des BLE-Forschungsprojektes „Entwicklung und Bewertung von direkten Bekämpfungsstrategien gegen das Auftreten der Möhrenschwärze (Alternaria dauci) beim Anbau von Möhren für die industrielle Verarbeitung“ (03OE488) wurde in den Jahren 2004-2006 Feldversuche zur Optimierung des ökologischen Möhrenanbaus unter norddeutschen Bedingungen durchgeführt. Sortenvergleichsanbau In den drei Jahren wurden auf den zwei Versuchsstandorten jeweils 10 bis 12 Möhrensorten auf ihre Eignung für den ökologischen Anbau geprüft. Wesentliche Kriterien waren hierbei die Widerstandsfähigkeit gegenüber Alternaria, wertgebende Inhaltstoffe und die Ertragshöhe. Es konnten deutliche Unterschiede in der Alternariaanfälligkeit der geprüften Sorten beobachtet werden....
Tipo: Report Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/10769/1/10769%2D03OE488%2Dkoen%2Drau%2D2006%2Dmoehrenschwaerze.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Yield stability analysis for three winter wheat composite cross populations under organic and conventional management over five years Organic Eprints
Weedon, Odette; Brumlop, Sarah; Heinrich, Sven; Finckh, Maria R..
Increasingly uncertain climatic conditions threaten the security and stability of agricultural systems (Østergård et al., 2009; Döring et al., 2011) and a better understanding of genotype x environment (GxE) interactions is needed to shift the agricultural focus from manipulating environments to grow crops to creating crops that fit into the environment (Østergård et al., 2009; Lammerts van Bueren et al., 2012). GxE interactions play a pivotal role in assessing yield stability of crops and the challenge of changing climatic conditions necessitates that new crop cultivars should have broad adaptability, stable agronomic performance over a range of environments and management systems and generally high yields (Akcura et al., 2006). The High genetic Diversity...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Biodiversity and ecosystem services Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2016 URL: http://orgprints.org/33021/1/Weedon%20et%20al.2016_EUCARPIA.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Kontrolle des Roggenschwarzrostes, Puccinia graminis f. sp. secalis, im Ökologischen Landbau durch Züchtung resistenten Roggens Organic Eprints
Flath, Kerstin; Schmitt, Anne-Kristin; Klocke, Bettina; Wilde, Peer; Schmiedchen, Brigitta; Miedaner, Thomas; Koch, Silvia; Spieß, Hartmut; Szabo, Lilla.
Der Ökologische Landbau (ÖLB) ist von der zunehmenden Ausbreitung des Roggenschwarz-rostes, Puccinia graminis f. sp. secalis, besonders betroffen, da resistente Roggensorten bisher nicht zur Verfügung stehen. Zur Analyse der Virulenzsituation des Roggenschwarzrostes wurden 389 Einpustelisolate (EPI) hergestellt, von denen 323 mit einem Differentialsortiment aus 15 Inzuchtlinien getestet wurden. Die EPI konnten 226 Pathotypen zugeordnet werden, von denen nur 56 Pathotypen häufiger als einmal vorkamen. Die Mehrzahl der Isolate wies in den Jahren 2011, 2012 und 2013 eine Komplexität von sieben, sechs bzw. fünf auf. Keine der 15 Differentiallinien reagierte vollständig resistent. Mit einem Simpson-Wert von 0,99 zeigt sich eine maximale Diversität der...
Tipo: Report Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Biodiversity and ecosystem services Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2014 URL: http://orgprints.org/29300/1/29300-10OE077-10OE117-jki-flath-2014-roggenschwarzrost.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ausweitung des Sojaanbaus in Deutschland durch züchterische Anpassung sowie pflanzenbauliche und verarbeitungstechnische Optimierung (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 11NA001, FKZ 11NA002, FKZ 11NA003, FKZ 11NA004, FKZ 11NA005, FKZ 11NA006, FKZ 11NA007, FKZ 11NA008. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1386. Mit dem Anbau von Soja in Deutschland sind vielfältige Vorteile verbunden, die derzeit aufgrund der nicht hinreichenden züchterischen Anpassung der Sojapflanze an unsere Klimate sowie des nicht-flächendeckenden Vorhandenseins von Aufbereitungsanlagen für Futtersoja kaum nutzbar sind. Das Forschungsvorhaben macht es sich zum Ziel, einen substanziellen Beitrag...
Tipo: Project description Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2023 URL: http://orgprints.org/19821/1/soja_projektbeschreibung_uebersicht.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Studies of the availability of soil phosphorus (P) and potassium (K) in organic farming systems, and of plant adaptations to low P- and K-availability Organic Eprints
Løes, Anne-Kristin.
In organic farming systems, the purchase of nutrients is firmly restricted as compared to conventional farming systems. This will often cause a negative nutrient budget on the field level, especially in cases with low animal density, where more nutrients are removed in yields than are applied in fertilisers. Studies on five organic dairy farms in Southern Norway, that were aiming at self-sufficiency,revealed that the concentrations of ammonium-acetate lactate (AL) soluble phosphorus (P) had decreased with time. The farms had been organically managed since 1986 or earlier. It was found that the higher the initial P-AL concentration,the greater was the decrease that occurred, calculated per year. Out of 156 topsoil samples,only 6 had low P-AL values (< 25...
Tipo: Thesis Palavras-chave: Nutrient turnover Cereals; Pulses and oilseeds Dairy cattle Breeding; Genetics and propagation Vegetables Recycling; Balancing and resource management.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/7424/1/PhD_thesis_AnneKristin_Loes_2003.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Radicchio und Zuckerhut (Cichorium intybus var. Foliosum) - Entwicklung von Populationen und Züchtungsmethodik für den ökologischen Gemüsebau Organic Eprints
Fleck, Michael; Becker, Kornelia; Pelc, Emilia; Becker, Heiko; Horneburg, Bernd.
Zusammenfassung der Teilprojektes FKZ 10OE079: Im Rahmen eines vierjährigen Projektes sollten aus jeweils vier züchterisch vielversprechen-den Radicchio- und Zuckerhutpopulationen als Ausgangsmaterial an zwei langjährig biologisch-dynamisch bewirtschafteten On-farm-Standorten mehrere Favoriten mit einer Eignung für den ökologischen Erwerbsgemüsebau entwickelt werden. Gleichzeitig wurde im Rahmen des Projektes geprüft, ob durch die Methode der Frühjahrsaussaat mit Selektion im Rosettenstadium und Samenbau im gleichen Jahr die Züchtung der Zichoriensalate effizienter gestaltet werden kann. Mit dem Ziel einerseits den Zuchtgang zu beschleunigen und die Einheitlichkeit der Genotypen zu erhöhen, andererseits aber auch gezielt und effizient auf Merkmale des...
Tipo: Report Palavras-chave: Vegetables Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/30502/25/30502-10OE079-kultursaateV-fleck-2015-cichorium-pop.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Intensivierung der Produktion und der Verbesserung der Qualität bei Säzwiebeln durch Sortenwahl und Düngungsstrategie - Zwischenbericht 2005 Organic Eprints
Weier, Ulrike; Rau, Florian.
Teilversuch 1: "Entwicklung einer standortgerechten Nährstoffversorgung von Speisezwiebeln" Bei relativ niedrigem Ertragsniveau (265 bis 300 dt/ha) reichte bei Säzwiebeln 'Profit' im Kulturjahr 2005 eine Aufdüngung des Nmin-Vorrat des Bodens auf insgesamt 90 kg N/ha (16 kg N/ha in 0-30 cm zur Saat) + N-Mineralisation zur Deckung des Stickstoffbedarfes aus. Trotz langjährig viehlosem Betrieb ohne Misteinsatz und niedrigem Phosphatversor-gungsgrad (Klasse B) konnte bei weder durch Phosphatdüngung noch durch Spurenelementdüngung eine Ertragssteigerung erzielt werden. Auch eine Variation des Kalium- oder des Schwefelangebotes hatte keinen Einfluss auf den Ertrag. Die Versuchsergebnisse sind vor dem Hintergrund des relativ niedrigen Ertragsniveaus und...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Vegetables Composting and manuring.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/8213/1/8213%2D03OE056_1%2Dkoen%2Drau%2D2006%2Dsaezwiebeln_zwischenbericht2005.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Report on criteria list and evaluation guide for derogation regime Organic Eprints
Thommen, Andreas.
This report presents an analysis of the national reports according EC Regulation 1452/2003 of the years 2004 and 2005, recording the number of authorisations permitted, the quantity of nonorganic seeds used and the main reasons for allowing derogation for each crop (species). The work was carried out as part of the “EEC 2092/91 (Organic) Revision” project (No. SSPE-CT-2004-502397) within the EU 6th Framework Programme. The main objective was to analyse national derogation reports with respect to total seed use of selected species/subspecies, and to analyse the feedback from expert interviews and meetings regarding the implementation of the new seed regulation, in order to provide recommendations for further improvement of the implementation of the...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Regulation Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2007 URL: http://orgprints.org/10938/1/10938.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Chancen und Potenziale verschiedener Züchtungsmethoden für den Ökolandbau Organic Eprints
Messmer, Monika; Hildermann, Isabell; Arncken, Christine; Drexler, Dora; Wilbois, Klaus-Peter.
Das übergeordnete Ziel dieser Studie war es einen Beitrag zu leisten zur Konsensbildung und Transparenz über die Kriterien zur Beurteilung von Züchtungsmethoden. Weiterführendes Ziel war es die Öffentlichkeit für die Wertvorstellungen und Ziele des ökologischen Landbaus zu sensibilisieren und die Bedeutung des Saatguts für unsere Ernährung ins Bewusstsein zu rufen. Eine nachhaltige Produktion von Lebensmitteln aus ökologischem Anbau erfordert eine Optimierung von Sorten und Anbaumethoden. Dringend notwendig ist es, eine Züchtung mit Fokussierung auf die spezifischen Zuchtziele und Anbaumethoden des Ökolandbaus zu etablieren, um Effizienz und Ertragsstabilität der ökologischen Nahrungsmittelproduktion zu erhöhen. Aber auch die Zunahme von gentechnisch...
Tipo: Report Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/20029/1/_Kurzbericht_Mercator_Stiftung_17_11_2011_V11.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Varieties of field vegetables and potatoes for organic production and marketing OF0304 Organic Eprints
Unspecified,.
The objectives of the work were to investigate the suitability of selected varieties of vegetables and potatoes for organic production using organic or untreated seed on certified organic sites. Organic growing of vegetables and potatoes imposes restrictions on the treatments which growers can apply to crops to maximise yield and maintain quality. Hence choice of variety is more critical in organic situations than for conventional crops where problems can be solved at a later date by application of pesticides or fertilisers. Varieties are needed that can respond to the sometimes sub optimum conditions that are imposed by the restrictions of organic systems and identification of these are not always evident from trials under conventional conditions....
Tipo: Report Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/6706/1/Varieties_of_field_vegetables_and_potatoes_for_organic_production_and_marketing_OF0304.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Integration neuester Forschungsergebnisse zu einem Gesamtkonzept für die Regulierung von Falschem Mehltau an Zwiebeln im ökologischen Landbau: Sortenwahl und Anbauverfahren (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 06OE034, FKZ 06OE073. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1316. Teilversuch 1 Säzwiebeln: Vergleich mehltauresistenter Sorten mit norddeutschen Standardsorten auf zwei Praxisflächen Auf zwei Praxisbetrieben im Landkreis Nienburg wurden vom Ökoring e.V. acht verschiedene Zwiebelsorten untersucht, darunter waren die drei neuen mehltauresistenten Sorten sowie fünf weitere Sorten, sowie die norddeutschen Standardsorten im ökologischen Anbau ‚Profit’, ‚Summit’ und ‚Hector’. Zur Aussaat war die Witterung...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
CEREALICOLTURA BIOLOGICA: INTERVENTI AGROTECNICI E GENETICI PER IL MIGLIORAMENTO QUANTI-QUALITATIVO DEL FRUMENTO DURO E TENERO E LA VALORIZZAZIONE DEI PRODOTTI DERIVATI Organic Eprints
In order to guarantee a suitable income to the farmers and respond to the consumers’ demand, European Commission has proposed new guidelines for the cultivation of cereals. Such proposal strictly depends on: previous decisions of the Community which didn’t give the expected results; the presence of new exporting countries on the international market; the variable cereal production of the last years. Being the new guidelines involving further economic sacrifices of the cereal farmers this project would become essential to recover a strong competitiveness on the international cereals' market. The competitiveness of cereal sector can be increased by innovative high quality varieties and the set up of suitable cultural techniques maximizing the germoplasm...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Food security; Food quality and human health Cereals; Pulses and oilseeds Farming Systems Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2023 URL: http://orgprints.org/6817/1/Boggini.ppt
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung und Bewertung von direkten Bekämpfungsstrategien gegen das Auftreten der Möhrenschwärze (Alternaria dauci) beim Anbau von Möhren für die industrielle Verarbeitung - Zwischenbericht April 2005 bis März 2006 Organic Eprints
Rau, Florian; Weier, Ulrike; Krebs, Kurt-Ernst; Jahn, Marga.
Teilversuch 1: Sortenvergleichsanbau mit verschiedenen z.T. ökologisch vermehrten Möhrensorten. Teil I - Standort Sudwalde Auch im zweiten Versuchsjahr zeigten sich Sortenunterschiede in der Anfälligkeit von Industriemöhrensorten gegen Möhrenschwärze (Alternaria dauci) auf dem Feld. Bei den im zweiten Jahr geprüften Sorten bestätigten sich die im Vorjahr gefundenen Tendenzen hinsichtlich der Anfälligkeiten. Ein Zusammenhang mit der – im Jahr 2005 allerdings geringen – Vorbelastung des Saatgutes mit dem Erreger konnte nur insofern gefunden werden, dass an der Sorte mit der höchsten Saatgutbelastung (Nectar) auch als erstes der stärkste Befall am Laub gefunden werden konnte. Bei der weiteren Vermehrung der Alternaria überwog dann der Einfluss der...
Tipo: Report Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation Vegetables.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/8209/1/8209%2D03OE488%2Dkoen%2Dweier%2Du%2Det%2Dal%2D2006%2Dmoehre%2Dschwarz.pdf
Registros recuperados: 1.409
Primeira ... 636465666768697071 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional