Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 1.416
Primeira ... 636465666768697071 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Strategien zur standortspezifischen Grünlandansaat - Retrospektive Analyse von Selektionskriterien Organic Eprints
Um Hinweise für eine verbesserte Standortanpassung und damit effizientere Gestaltung von Grünlandansaaten zu erreichen, wurde eine 20 ha große Grünlandfläche mit sehr heterogenen Standorteigenschaften 5 Jahre nach Ansaat untersucht. Im Jahr 2003 erfolgte die Erhebung des Arteninventars und zahlreicher Standortfaktoren an 300 Messpunkten. Zusammen mit bereits vorliegenden Daten erfolgte eine statistische und räumliche Analyse, inwieweit das Vorkommen der angesäten Arten mit der Ausprägung bestimmter Lebensbedingungen in Beziehung steht. Kontinuierliche Beziehungen zwischen einzelnen oder mehreren Standortfaktoren und der Zusammensetzung der Grünlandvegetation bzw. des Auftretens einzelner Arten konnten nicht oder in nur sehr schwacher Form ermittelt...
Tipo: Project description Palavras-chave: Pasture and forage crops.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Farm specific strategies to reduce environmental impact by improving health, welfare and nutrition of organic pigs Organic Eprints
Robust and competitive organic pig production needs to encompass low environmental impacts and good animal health and welfare. In theory, improving animal health and welfare reduces environmental impacts through decreased medicine use, improved growth rates and feed conversion efficiency. However, as data on environmental impacts are scarce, the extent of such improvement has never been verified on working farms. In organic pig production, health and welfare improvements must be implemented through preventive approaches, optimal disease management and innovative systems regarding outdoor areas. This poses a challenge to the farms. Together, organic regulations, different national welfare regulations and different building traditions have promoted the...
Tipo: Project description Palavras-chave: Feeding and growth; Nutrient turnover; Health and welfare; Pigs.
Ano: 2023 URL: http://orgprints.org/20408/2/20408.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Sojabohnen in Deutschland (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Verbundvorhaben umfasst folgende Teilprojekte: FKZ 14EPS001, FKZ 14EPS002, FKZ 14EPS003, FKZ 14EPS004 Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/id/saved_search/1514. Ziel des Verbundprojektes ist die Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verarbeitung von Sojabohnen in Deutschland. Hierfür soll ein bundesweites Netzwerk von Demonstrationsbetrieben aufgebaut werden, das dem Wissenstransfer zwischen Forschung, Beratung und Praxis dient. In das Netzwerk sind 120 ökologisch und konventionell wirtschaftende Betriebe aus 11 Bundesländern eingebunden; der Schwerpunkt liegt in Bayern und Baden-Württemberg. Bei...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop combinations and interactions Cereals; Pulses and oilseeds Feeding and growth Education; Extension and communication Produce chain management.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Auswertung umfangreicher, im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau generierter Datensätze im Hinblick auf Beiträge des Graslandes und des Weideganges zu Gesundheit und Wohlbefinden von Milchkühen im Ökologischen Landbau Organic Eprints
Bisher liegen keine bundesweiten Studien zum Einfluss des Graslandes und des Weideganges auf die Tiergesundheit und das Tierwohlbefinden in der ökologischen Milchviehhaltung in Deutschland vor. Ziel des Vorhabens ist es daher, die Variabilität der betrieblichen Konzepte der Grasland- und der Weidenutzung anhand umfangreicher, im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau generierter Datensätze größtmöglicher Repräsentativität bundesweit und überregional zu analysieren, etwaige Strategietypen zu identifizieren und auf dieser Basis die Effekte des Graslandes und des Weidegangs auf Gesundheit und Wohlbefinden von Milchkühen im ökologischen Landbau eingehend zu untersuchen. Neben einer umfassenden Beschreibung dieser Effekte soll auch eine Bewertung der...
Tipo: Project description Palavras-chave: Dairy cattle; Health and welfare.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ökologische Fischproduktion: Struktur, Entwicklung, Probleme, politischer Handlungsbedarf Organic Eprints
Deutschland belegt weltweit den ersten Platz beim Umsatz mit Produkten aus der Ökologischen Aquakultur (mehrere Millionen Euro), gefolgt von Großbritannien und der Schweiz. Anders dagegen die heimische Erzeugung in ökologischer Aquakultur, die nur ca. 3% zu weltweit 9.000 t (vor allem Öko-Lachs und –Shrimps) beiträgt. Die ökologische Aquakultur hat sich also in den letzten zehn Jahren zu einer interessanten Größe in der internationalen Fischwirtschaft entwickelt, aber deutsche Aquakulturbetriebe nehmen die Option der Öko-Zertifizierung bisher kaum wahr. Umfragen bei 76 Firmen bzw. Personen ergaben, dass kleinere bzw. extensive Teichwirtschaften in der ökologischen Aquakultur zwar ein Potential sehen, aber Hindernisse bei der Etablierung von geeigneten...
Tipo: Project description Palavras-chave: Aquaculture.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Prospectives du marché et dynamique d'entreprises dans la filière biologique en Région Pays de la Loire Organic Eprints
La concertation avec la profession de l’agriculture biologique s’est effectuée au travers de relations avec la chambre régionale d’agriculture, avec l’interprofession bio Pays de La Loire et avec le Groupement des agriculteurs biologiques des Pays de La Loire ( Avril 1999, 1 Juin 1999, 1/07/99). Ces rencontres ont montré que les professionnels autant que les responsables politiques avaient besoin d’évaluer les potentialités de développement du marché, régional et national et selon les filières, afin de mieux cibler leurs actions. D’autre part, il est apparu que ces éléments de décision dépendaient fortement du développement de modèles alternatifs partiellement concurrentiels par rapport à l’agriculture biologique. Dans ce contexte, les responsables de...
Tipo: Project description Palavras-chave: Regulation; Consumer issues; Social aspects; Produce chain management; Farm economics.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entscheidungsgrundlagen für die schweizerische Milchwirtschaft Organic Eprints
- Zurzeit herrscht eine grosse Verunsicherung, wie es in der Schweizer Milchwirtschaft weitergehen soll. Insbesondere stellt sich die Frage, ob der Käseexport unter zukünftigen Rahmenbedingungen (Umsetzung der bilateralen Verträge mit der EU, Ausstieg aus der Milchkontingentierung, laufende WTO-Verhandlungen, ...) im bisherigen Umfang und in der bisherigen Form langfristig aufrecht erhalten werden kann, welche Veränderungen sich aus einer daraus resultierenden Anpassung der in der Schweiz produzierten Milchmenge ergeben würden und welches nachhaltige Strategien für die Milchwirtschaft im Rahmen eines langfristigen Konzeptes für die Landwirtschaft in der Schweiz wären. - Investitionen, die landwirtschaftliche und verarbeitende Unternehmen heute tätigen,...
Tipo: Project description Palavras-chave: Policy environments and social economy.
Ano: 2023 URL: http://orgprints.org/5359/1/Pfefferli%2D2005%2DEntscheidungsgrundlagen%2DMilchwirtschaft.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Unterscheiden sich Winterweizen (Triticum aestivum L.) Öko-Sorten von Sorten die unter den Bedingungen des konventionellen Landbaus gezüchtet wurden, hinsichtlich des Gehaltes an sekundären Pflanzenstoffen unter ökologischen Anbaubedingungen Organic Eprints
Sekundäre Pflanzenstoffe besitzen eine Reihe positiver Wirkungen auf die menschliche Gesundheit. Für die Züchtung, Beratung und für die Praxis werden die sekundären Pflanzenstoffe in der Zukunft ein wichtiges Sortencharakteristikum darstellen. Das Forschungsvorhaben hat folgende Ziele: Lassen sich Unterschiede zwischen ökologisch und konventionell gezüchteten Winterweizensorten in der Zusammensetzung und im Gehalt der sekundären Pflanzenstoffen aufzeigen; wie reagieren die unterschiedlich gezüchteten Sorten auf regionale Unterschiede von Klima und Bodenbeschaffenheit im Hinblick auf die sekundären Pflanzenstoffe? Dazu werden Winterweizenproben aus dem BÖLN-Projekt 2809OE009 untersucht. Im August 2011 werden die Proben von 2010 und 2011 und im August 2012...
Tipo: Project description Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Cereals; Pulses and oilseeds Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Etude et suivi des ravageurs des grandes cultures et de la faune utile associée Organic Eprints
Surveillance: la plupart des ravageurs des grandes cultures ne sont nuisibles que localement et (ou) sporadiquement. Il est toutefois indispensable de suivre leur évolution afin de pouvoir agir rapidement et efficacement en cas de nécessité. L'anticipation des problèmes, la prévision, l'avertissement et le conseil de mesures adéquates permettent d'éviter des pertes économiques aux agriculteurs et des atteintes à l'environnement. Ravageurs nouveaux : régulièrement des ravageurs d'importance secondaire ou nouveaux provoquent de gros dégâts, généralement suite à l'introduction d'une nouvelle culture, de nouvelles variétés ou de nouvelles pratiques culturales. Lorsque ces cas se présentent, l'étude de la biologie et de la nuisibilité de ces ravageurs ainsi...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2023 URL: http://orgprints.org/5058/1/Derron%2D2005%2Dravageurs.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Betningsmedlen i stråsäd och deras effekter Organic Eprints
Bakgrund Under vårvintern hade vi ett flertal diskussioner med företrädare för olika hushållningssällskap och firmor involverade rörande utsädesbehandling. Resultatet av dessa diskussioner blev att vi under år 2005 fick möjlighet att utföra fältförsök i vårvete och korn på tre olika försöksplatser inom Mellansvenska försökssamarbetets ansvarsområde, nämligen Lanna (R-län), Vreta-Kloster (E-län) och Hedemora (W-län). Samtliga försök utfördes enligt GEP-standard. Sammanfattning I flertalet av försöken har behandlingarna medfört merskörd och tydlig sjukdomsbekämpning. Några anmärkningsvärda skillnader mellan preparaten kunde inte fastställas. Tyvärr kunde vi inte testa ThermoSeed mer än i Hedemora-försöken, men dessa försök visade lovande resultat...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Cereals; Pulses and oilseeds.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ausweitung des Sojaanbaus in Deutschland durch züchterische Anpassung sowie pflanzenbauliche und verarbeitungstechnische Optimierung (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 11NA001, FKZ 11NA002, FKZ 11NA003, FKZ 11NA004, FKZ 11NA005, FKZ 11NA006, FKZ 11NA007, FKZ 11NA008. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1386. Mit dem Anbau von Soja in Deutschland sind vielfältige Vorteile verbunden, die derzeit aufgrund der nicht hinreichenden züchterischen Anpassung der Sojapflanze an unsere Klimate sowie des nicht-flächendeckenden Vorhandenseins von Aufbereitungsanlagen für Futtersoja kaum nutzbar sind. Das Forschungsvorhaben macht es sich zum Ziel, einen substanziellen Beitrag...
Tipo: Project description Palavras-chave: Cereals; Pulses and oilseeds Breeding; Genetics and propagation Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2023 URL: http://orgprints.org/19821/1/soja_projektbeschreibung_uebersicht.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Erprobung von Strategien zur Drahtwurmregulierung im Ökologischen Kartoffelbau Organic Eprints
Die im Vorgängerprojekt 02OE266 "Status-Quo-Analyse und Entwicklung von Strategien zur Regulierung des Drahtwurms im ökologischen Kartoffelbau" erfolgten Literaturauswertungen und Untersuchungen haben gezeigt, dass verschiedene Regulierungsmaßnahmen zur Drahtwurmbekämpfung möglich sind, jedoch bisher noch nicht in die Praxis umgesetzt wurden. Ziel des Projektes ist daher die Erprobung von Strategien zur Drahtwurmregulierung im ökologischen Kartoffelanbau und deren Umsetzung in die Praxis. Das Vorhaben wird unter Federführung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in drei Teilprojekten (A, B, C) realisiert. Im Teilprojekt A sollen Regulierungsmaßnahmen auf Basis 1. eines Monitorings der Schnellkäfer und ihrer Larven mittels Pheromon- und Köderfallen,...
Tipo: Project description Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Root crops.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Verhalten, artgerechte Haltungssysteme und Stalleinrichtungen für Rind, Schwein und Huhn Organic Eprints
Gesellschaft für Ökologische Tierhaltung e.V., Verein Beratung artgerechter Tierhaltung e.V..
Im Rahmen des BLE-Vorhabens „Lieferung von Inhalten für ein Modul Artgerechte Tierhaltung im Rahmen des Zentralen Internetportals“ wurden für die Tierarten Rind, Schwein und Huhn aktuelle Informationen zur Biologie, zum Verhalten, zu artgerechten Haltungssystemen, Stalleinrichtungen und zum Herdenmanagement unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen zusammengestellt und für die Einarbeitung in das Internetportal www.oekolandbau.de aufbereitet. Mittels Stallzeichnungen und Fotografien wurde der Text entsprechend gestaltet.
Tipo: Project description Palavras-chave: Poultry; Pigs; Health and welfare; Beef cattle.
Ano: 2003
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Untersuchungen zur exemplarischen Implementierung einer nachhaltigen Ebermast auf der Landwirtschafts-, Schlacht- und Verarbeitungsstufe im ökologischen Landbau (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Verbundvorhaben umfasst folgende Teilprojekte: FKZ 11OE076, FKZ 11OE142, FKZ 11OE143, FKZ 11OE144. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/cgi/saved_search?savedsearchid=1463. Ziel ist die Erarbeitung von Empfehlungen zur Etablierung einer risikominimierten Ebermast im ökologischen Landbau. Dazu werden auf der (i) Landwirtschaftsstufe Herkunftsunterschiede, Fütterungsstrategien und Haltungsvarianten zur Minimierung der Rate von geruchsauffälligen Ebern getestet, auf der (ii) Schlachtstufe Personen zur Detektion und Kategorisierung geruchsauffälliger, aber nicht verworfener Eberschlachtkörper geschult und auf der...
Tipo: Project description Palavras-chave: Food security; Food quality and human health Feeding and growth Processing; Packaging and transportation Pigs.
Ano: 2023
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Improved contribution of local feed to support 100% organic feed supply to pigs and poultry Organic Eprints
This project is highlighted by the requirement to base the feeding of organic produced poultry and pigs on feed of 100% organic origin from the 1st January 2012. The aim is to produce economically profitable feeding strategies based on 100% organic feed across Europe, which will supply poultry and pigs the required level of nutrients in different phases of production and support high animal health and welfare. This is done on the basis of the following tasks: • Improved knowledge of availability and nutritional value of underutilized or new organic feed ingredients per animal category with a focus on local feed resources • Improved understanding of the possible benefits of roughage inclusion in relation to nutritional and behavioural needs as well as...
Tipo: Project description Palavras-chave: Feeding and growth.
Ano: 2023 URL: http://orgprints.org/20799/1/ICOPP.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung einer onlinegestützten Datenbank zur Aus- und Bewertung von Rückstandsfunden für die Bio-Kontrolle Organic Eprints
Mit dem Vorhaben soll die Bewertung unzulässiger Stoffe in Öko-Produkten verbessert werden. Dies soll mit Hilfe einer Datenbank erfolgen, in die Funde solcher Stoffe sowie Recherche- und Bewertungsergebnisse eingestellt und den zuständigen Behörden und Öko-Kontrollstellen zugänglich gemacht werden. Angaben zur Finanzierung des Projekts finden Sie im Förderkatalog des Bundes unter http://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do. Bitte geben Sie in das Suchfeld eine 28 plus das Förderkennzeichen (FKZ) des BÖLN-Projektes ein, z.B. 2808OE212 für das BÖLN-Projekt mit der FKZ 08OE212.
Tipo: Project description Palavras-chave: Consumer issues; Knowledge management; Regulation.
Ano: 2023
Registros recuperados: 1.416
Primeira ... 636465666768697071 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional