|
|
|
Registros recuperados: 40 | |
|
|
Schneider, Claudia. |
Die Wiederkauaktivität stellt als bedeutendster Verdauungs- und Stoffwechselparameter eine wesentliche arttypische Eigenschaft des Rindes dar. Ausgehend von der Hypothese, dass die Ausprägung von wesentlichen arttypischen Eigenschaften die Konstitution beeinflusst, werden im FiBL-Dissertationsprojekt „Wesentliche arttypische Eigenschaften und Mastitisdisposition beim Rind“ Verdauungs- und Stoffwechselparameter und ihr Bezug zum Auftreten von Mastitis untersucht. Denn es hat sich gezeigt, dass manche Tiere im Gegensatz zu ihren Herdengefährtinnen nicht oder selten an Mastitis erkranken. Voraussetzung für die Untersuchung der Beziehung unterschiedlicher Gesundheitszustände zum Wiederkauverhalten ist die Existenz individueller Unterschiede. Ziel dieser Arbeit... |
Tipo: Thesis |
Palavras-chave: Beef cattle; Health and welfare. |
Ano: 2002 |
URL: http://orgprints.org/3160/1/schneider%2Dcl.%2D2002%2Dwiederkauverhalten%2Dvon%2Dmilchkuehen%2Ddiplom.pdf |
| |
|
|
Oehen, Bernadette; Früh, Barbara; Schneider, Claudia. |
Today in conventional food and feed production added vitamin B2 is produced almost exclusively from a GMO,1 namely the genetically modified Bacillus subtilis. Vitamin B2 applied in certified organic food and feed productions is an exception, as it is still synthesized conventionally. In fall 2007 and also recently, there has been a lack of non-GMO derived vitamin B2 on the European market, which has caused temporary supply problems for organic producers. This event triggered the political will to conduct new research in order to find alternative solutions for the substitution of synthetic vitamin B2 in organic agriculture. |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Feeding and growth; Pigs; Regulation. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/18721/1/Summary_Vitamin_B2_2011.pdf |
| |
|
|
Schneider, Claudia; Ivemeyer, Silvia; Klocke, Peter; Knierim, Ute. |
Loose housing systems are commonly designed for cows without horns. Farmers keeping horned herds are facing increased risks of injuries among the cows. Interviews were carried out on farms with 62 horned dairy herds in order to collect practical evidence on problems and suitable measures related to the keeping of loose housed horned cows. Most farmers see the feeding area, the cubicles and the waiting area before milking as problem areas. A possibility to securely lock all cows in the feeding rack and an easy retreat from the rack is regarded important. The cubicles should offer an exit to the front, which can be used by cows when attacked from behind. Generous space allowances in the waiting area as well as in the whole stable were recommended.... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Dairy cattle; Health and welfare. |
Ano: 2009 |
URL: http://orgprints.org/14182/1/Schneider_14182.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
Schneider, Claudia. |
Die Haltung von Milchkühen in einem Laufstall hat sich aus arbeitswirtschaftlichen und Kostengründen stark verbreitet. Im Biolandbau wird diese Entwicklung vor allem aufgrund der höheren Tiergerechtheit dieser Haltungsform forciert. Gleichzeitig werden die allermeisten Kühe für die Laufstallhaltung jedoch enthornt, unter anderem weil sich in den üblichen Ställen mit Normmassen und –konzepten Probleme mit Verletzungen unter den Tieren ergaben. Dabei sprechen die Richtlinien und Verordnungen für biologisch wirtschaftende Betriebe deutlich gegen zootechnische Eingriffe. Das Ziel dieser Arbeit war deshalb, zu prüfen, welche stallbaulichen Voraussetzungen eine Haltung horntragender Kühe im Laufstall gelingen lassen und mit welchen Managementmassnahmen diese... |
Tipo: Thesis |
Palavras-chave: Dairy cattle; Health and welfare. |
Ano: 2010 |
URL: http://orgprints.org/22215/1/schneider-claudia-2010-Dissertation-laufstall-horntragendeMilchk%C3%BChe.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
Speiser, Bernhard; Tamm, Lucius; Maurer, Veronika; Berner, Alfred; Schneider, Claudia; Chevillat, Véronique. |
Die Betriebsmittelliste beinhaltet alle für den biologischen Landbau in der Schweiz zugelassenen Dünger und Substrate, Pflanzenschutzmittel, Reinigungs-, Desinfektions- und Hygienemittel, Mittel gegen Parasiten sowie Futter- und Siliermittel. Die Liste ist für die Produzenten von Bio Suisse verbindlich. Grundsätzlich dürfen auf Bio Suisse-Betrieben ausschliesslich die in der Betriebsmittelliste aufgeführten Produkte eingesetzt werden. Ausnahmen sind in den Einleitungen der einzelnen Kapitel vermerkt. Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, Düngern, Futter- und anderen Betriebsmitteln in Schweizer Biolandwirtschaftsbetrieben ist in der “Bio-Verordnung“ und der entsprechenden Verordnung des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung... |
Tipo: Book |
Palavras-chave: Switzerland; Quality and evaluation of inputs. |
Ano: 2015 |
URL: http://orgprints.org/29373/1/1032-betriebsmittelliste.pdf |
| |
|
|
Spengler Neff, Anet; Schneider, Claudia; Ivemeyer, Silvia; Bigler, Martin; Bindel, Barbara; Haeni, Robert; Hurni, Beatrice; Knösel, Mechthild; Löffler, Thomas; Lutke Schipholt, Herman; Maier, Alexandra; Mika, Peter; Müller, Christian; Müller, Dorothee; Oswald, Hans; Ott, Martin; Rist, Michael; Schmid, Rochus; Sperling, Urs; Streiff, Ricco; Wälle, Andi; Maeschli, Ariane; Lipka, Martin. |
Das Merkblatt beschreibt die natürliche Beziehung zwischen der Kuh und ihrem Kalb und zieht Schlussfolgerungen für die artgerechte Aufzucht der Kälber. Aus der Vielfalt der möglichen Systeme der mutter- und ammengebundenen Aufzucht der Kälber werden 11 ausgewählte Verfahren anhand von Praxisbeispielen vorgestellt. |
Tipo: Book |
Palavras-chave: Dairy cattle; Health and welfare. |
Ano: 2017 |
URL: http://orgprints.org/25511/7/Mutter-%20und%20Ammengebundene%20K%C3%A4lberaufzucht%20in%20der%20Milchviehhaltung_Auflage%2017.pdf |
| |
|
| |
|
|
Speiser, Bernhard; Tamm, Lucius; Roggli, Martin; Bickel, Regula; Maurer, Veronika; Schneider, Claudia; Chevillat, Véronique. |
Die Betriebsmittelliste beinhaltet alle für den biologischen Landbau in der Schweiz zugelassenen Dünger und Substrate, Pflanzenschutzmittel, Reinigungs-, Desinfektions- und Hygienemittel, Mittel gegen Parasiten sowie Futter- und Siliermittel. Die Liste ist für die Produzenten von Bio Suisse und Demeter verbindlich. Grundsätzlich dürfen auf Bio Suisse-Betrieben ausschliesslich die in der Betriebsmittelliste aufgeführten Produkte eingesetzt werden. Ausnahmen sind in den Einleitungen der einzelnen Kapitel vermerkt. Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, Düngern, Futter- und anderen Betriebsmitteln in Schweizer Biolandwirtschaftsbetrieben ist in der “Bio-Verordnung“ und der entsprechenden Verordnung des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und... |
Tipo: Book |
Palavras-chave: Evaluation of inputs. |
Ano: 2018 |
URL: http://orgprints.org/32455/7/1032-hilfsstoffliste_3.pdf |
| |
Registros recuperados: 40 | |
|
|
|