Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 459
Primeira ... 123456789 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Lamb Production:grazing management, breeding policy and parasite control Organic Eprints
Hanrahan, J.P.; Good, Barbara.
Internal parasitic infection can pose major health problems in young livestock and this is particularly so in the context of lambs in organic production systems. In the context of sheep production on an organic farm the challenge to control parasite infection is especially difficult in situations where crop production is absent or a minor element of the whole farm system. Our investigations, to date at Athenry, have concerned an exploration of lamb production in an all-grass farming setting with particular attention being paid to the breeds employed and the seasonal patterns of gastrointestinal parasite challenge. This flock (about 110 ewes plus replacements) is wintered indoors and lambs in early March each year.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Feeding and growth; Breeding and genetics; Sheep and goats; Health and welfare.
Ano: 2008 URL: http://orgprints.org/19850/1/S.HanrahanConfPaper08.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Gesucht: Bioremonten von Milchrassen und Biomastbetriebe Organic Eprints
Clerc, Maurice.
Überschüssige Stierkälber von Biomilchbetrieben werden oft sehr jung an konventionelle Mäster verkauft. Dies ist mit viel Antibiotikaeinsatz verbunden und die Kälber gehen dem Biomarkt verloren. Ein Projekt zeigt, wie es anders geht.
Tipo: Web product Palavras-chave: Dairy cattle; Beef cattle; Breeding and genetics.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/34788/1/Meili-2018-Gesucht-Bioremonten-von-Milchrassen-und-Biomastbetriebe.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Protokoll des Workshops "Ökologische Rinderzucht" am 24.11.2005 in Kassel Organic Eprints
Metz, C..
Protokoll des Workshops . Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung 2. Ergebnisse aus der AG Bäuerliche Zucht - Anpassung des deutschen Tierzuchtgesetzes an die EU-VO und Auswirkungen für die Öko-Zucht 2.1. Referat Antje Feldmann, GEH. „Gründe für die Ablösung des Tierzuchtgesetzes“ 2.2. Referat K.Wittenberg, Arbeitsgemeinschaft Lebenslinien. „Tierzuchtgesetz – Schwerpunkte der Novellierung“ 3. Ergebnisse aus der AG Züchtungstechniken 3.1. Referat E. Zeltner, FiBL Schweiz. „Ergebnisse aus der AG Züchtungstechniken“ 4. Ergebnisse aus der AG ÖZW 4.1. Referat F. Reinhardt, VIT Verden. „Projekt Ökuh“ 5. Zusammenfassung des Workshops Anregungen und Handlungsbedarf für die nächsten Sitzungen der AGs
Tipo: Working paper Palavras-chave: Dairy cattle; Breeding and genetics.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/3613/1/3613%2Dmetz%2Dc%2D2005%2Dnutztierworkshop.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Fedtsyreregistrering i Danmark Organic Eprints
Munk, Arne; Kargo, Morten.
Det er første gang i historien, der findes fedtsyreregistreringer på alle køer i et land. Informationer om fedtsyreindholdet i mælken er indsamlet fra samtlige ydelseskontrollerede køer i Danmark.
Tipo: Report chapter Palavras-chave: Breeding and genetics; Health and welfare.
Ano: 2016 URL: http://orgprints.org/31389/1/2016-12-05_7329_-_RYK_Registrerings-_og_Ydelseskontrollen_-_180_sider.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Kuhfamilienzucht: Die besten Lebensleistungen mitnehmen Organic Eprints
Spengler Neff, Anet.
Die beiden Swiss-Fleckvieh-Züchter Christian Kropf und Hans Braun sind langjährige Biozüchter. Mit ihren Kuhfamilien und mit vielen eigenen Natursprungstieren leisten sie einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Swiss-Fleckvieh-Zucht und die Biozucht. Und beide züchten sie in Kooperation mit weiteren Zuchtbetrieben. Ein Trend hin zu solchen «Stierenringen» wäre zu begrüssen.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Beef cattle; Breeding and genetics.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/20045/1/Seiten4_7_ba%2Dd%2D2011%2D7.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Major organic dairy farm types in Germany and their farm, herd, and management characteristics Organic Eprints
Ivemeyer, Silvia; Brinkmann, Jan; March, Solveig; Simantke, Christel; Winckler, Christoph; Knierim, Ute.
Organic milk production varies due to topographical and structural farm conditions, but very little information is available about this variation in Germany. The aim of this study was to identify typical major farm types (MFTs) of German organic dairy farms and to describe their farm, herd, and management characteristics. Based on data from 204 organic dairy farms from previous studies with representative samples, fourMFTs were identified by cluster analysis. Cluster-criteria were herd size, milk yield, region, and housing system. Identified MFTs were (A) medium-scale herds with low-tomedium milk yield, (B) small-scale herds with low milk yield, (C) large scale herds with high milk yield, and (D) medium-scale herds in Southern Germany with medium milk...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Beef cattle; Feeding and growth; Breeding and genetics; Health and welfare.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/32925/1/10.1007_s13165-017-0189-3.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ansätze zu Alternativen in der Geflügelzucht Organic Eprints
Hörning, Bernhard; Vössing, Ulrich; Trei, Gerriet.
Auf Grundlage von Interviews mit 16 laufenden Projekten im deutschsprachigen Raum sowie der Literatur wird ein Überblick über Alternativen für die ökologische Geflügelzucht gegeben. Bisherige Feldprüfungen von Hybridherkünften ergaben keine optimale Herkunft. Eine Zucht spezieller Ökohybriden durch die Zuchtunternehmen erscheint mittelfristig unrealistisch. Die Leistungen von Rassehühnern können gesteigert werden durch Selektion innerhalb der Rasse oder durch Kreuzungen (mit anderen Rasse- oder mit Hybridhühnern). Im Beitrag werden jeweils entsprechende Beispiele vorgestellt.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Breeding and genetics.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/17670/3/H%C3%B6rning_17670.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Mastleistung von Bruderhähnen bei Fütterung mit unterschiedlichen Proteinquellen Organic Eprints
Ammer, Stefanie; Quander, Nele; Posch, Julia; Maurer, Veronika; Leiber, Florian.
In drei Mastversuchen wurden die Wachstumsleistungen männlicher Legehybriden bei Fütterung mit unterschiedlichen Proteinquellen und -gehalten untersucht. Der Vergleich der Genotypen Lohmann Braun (LB) und Lohmann Selected Leghorn (LSL) mit dem Masthybriden Hubbard JA 757 (HUB) zeigte, dass die Bruderhähne erwartungsgemäss geringere Mastleistungen aufwiesen. Sowohl die Lebendgewichte und täglichen Zunahmen als auch die Schlachtgewichte wurden vom Genotyp beeinflusst. Die LB-Hähne wiesen jedoch deutliche Vorteile in den Leistungen gegenüber den LSL-Tieren auf. Der partielle Ersatz von Soja durch Luzernegrünmehl in den Rationen, der mit einer Proteinreduktion einhergeht, führte vor allem bei HUB zu Leistungseinbussen. Im Gegensatz dazu konnten für den...
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Feeding and growth; Breeding and genetics; Health and welfare; Poultry.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/31447/1/ammer-etal-AgrarForschungSchweiz-maerz17-p120-125.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Entwicklung und Implementierung eines Zuchtkonzeptes zur Produktion von Jungsauen zur Eigenremontierung und zum Verkauf im ökologischen Landbau Organic Eprints
König, Sven.
Ziel der Studie war die Implementierung eines praktikablen Systems zur Erfassung von Wurfqualitätsmerkmalen beim Schwein in partizipierenden ökologischen Betrieben, um darauf basierend eine Zuchtwertschätzung durchführen zu können. Die ausgewählten Wurfqualitätsmerkmale waren das Geburtsgewicht der Ferkel (GG), Wurfausgeglichenheit (WA) und Ferkelvitalität (FV), bonitiert auf einer eigens entwickelten Skala von 1 bis 4 (4 = Optimalwert). Weiteres erfasstes Merkmal waren die Anzahl lebend geborener Ferkel (LGF). In univariaten und bivariaten Rechenläufen wurden genetische Parameter geschätzt. Die Erblichkeiten waren 0,09 für WA, 0,14 für FV und 0,21 für GG. Die genetischen Beziehungen (Korrelationen) zwischen den Wurfqualitätsmerkmalen waren züchterisch...
Tipo: Report Palavras-chave: Breeding and genetics; Health and welfare; Pigs.
Ano: 2018 URL: http://orgprints.org/34057/1/34057-15OE105-uni-giessen-koenig-2018-zuchtkonzept-jungsauen.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Auswirkungen unterschiedlicher Duroc-Anteile von Endmastherkünften auf Aspekte der Mastleistung und Schlachtkörperqualität unter ökologischen Produktionsbedingungen Organic Eprints
In der ökologischen Fleischerzeugung wird von Beratern und Vermarktern immer wieder die Berücksichtigung der Rasse Duroc bei der Produktion von Endmastherkünften gefordert. Zur Begründung werden die günstigen Haltungseigenschaften, aber auch positive Effekte auf die Fleischqualität genannt. Hinsichtlich der Schlachtkörperqualität ist dagegen eine tendenzielle Abnahme des Muskelfleischanteils zu erwarten, was die Vermarktung grundsätzlich erschwert. Das geförderte Projekt beinhaltet systematische Untersuchungen der Auswirkungen unterschiedlicher Duroc-Genanteile auf Mastleistung und Schlachtkörper-/Fleischqualität unter ökologischen Produktionsbedingungen. Es sind vier Kreuzungen mit 0, 25, 50 und 75 % Duroc-Anteil in 2 Durchgängen zu testen. Des weiteren...
Tipo: Project description Palavras-chave: Pigs; Breeding and genetics.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ökonomische Evaluierung züchterischer Strategien in Weideproduktionssystemen zur Verbesserung der Tiergesundheit und des Tierwohlbefindens Organic Eprints
König, Sven; Brügemann, Kerstin; Möller, Detlev; Uhlig, Verena.
Im Jahr 2010 wurde das Projekt 'WEIDEKUH I' begonnen, welches im Wesentlichen auf der Initiative von milchkuhhaltenden Betrieben basierte und somit von der Praxis an die Wissenschaft herangetragen wurde. Zielsetzung war, für das Produktionssystem 'Weide' die geeignete genetische Grundlage zu identifizieren. Für den Vergleich von unterschiedlichen Holstein Friesian (HF)-Genotypen standen Töchter aus der Anpaarung mit neuseeländischen Bullen und leistungsstarken Milchvererbern sowie für Weidesysteme empfohlenen Bullen aus Deutschland zur Verfügung. Als weitere Vergleichsgruppe diente die Ursprungsrasse der heutigen HF, das Deutsche Schwarzbunte Niederungsrind (DSN). In WEIDEKUH II wurden neben Produktionsmerkmalen aus der routinemäßigen Leistungsprüfung und...
Tipo: Report Palavras-chave: Dairy cattle; Farm economics; Breeding and genetics; Health and welfare.
Ano: 2017 URL: http://orgprints.org/34799/1/34799-12NA035-uni-kassel-koenig-2017-weidekuh_II.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
"Kuhfamilienzucht" für Biobetriebe Organic Eprints
Spengler Neff, Anet.
FiBL und Demeter Bayern starten ein Projekt zur begleiteten Einführung der «Linienzucht mit Kuhfamilien» oder «Kuhfamilienzucht». Interessierte Betriebe bitte einsteigen!
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Dairy cattle; Beef cattle; Breeding and genetics.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/21268/1/spengler-2010-bioaktuell-3-10-p20.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Ethical Problems and Breeding Goals: Pigs Organic Eprints
Edwards, Sandra.
Ethical problems in pig production systems arise when the rights of different stakeholders conflict. These rights can be summarised in the ethical principles of wellbeing, autonomy and justice. The stakeholders who should be considered are the animal itself, the farmer, the consumer (and wider society) and, more generally, the natural environment.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Breeding and genetics; Pigs.
Ano: 2011 URL: http://orgprints.org/18711/1/Edwards%2DPigs%2Dethical%2Dconcerns.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Få indflydelse på fremtidens økologiske ko Organic Eprints
Nielsen, Karen Munk.
I projektet SOBcows bliver alle økologiske mælkeproducenter spurgt om deres avlsmæssige præferencer.
Tipo: Newspaper or magazine article Palavras-chave: Breeding and genetics.
Ano: 2015 URL: http://orgprints.org/30091/1/Nielsen_2015_FremtidensKo.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Hochleistungsrassen optimal betreuen Organic Eprints
Keppler, C..
Heute werden zur Eiererzeugung aus wirtschaftlichen Gründen auch auf Öko-Betrieben fast ausschließlich Hybridherkünfte eingesetzt. Diese Hochleistungsrassen stellen hohe Anforderungen an den Halter und das Management, da die Haltungs- und Fütterungsbedingungen erheblich von denen der Käfighaltung abweichen, für die diese Herkünfte gezüchtet wurden.
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Poultry; Health and welfare; Breeding and genetics.
Ano: 2002 URL: http://orgprints.org/10549/1/hochleistungsrassen%2Dbiol.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Themenbezogenes Netzwerk: Rinder-, Schweine- und Hühnerzucht im ökologischen Landbau Organic Eprints
Roeckel, Cornelia.
Das Netzwerk arbeitete in Form von tierartbezogenen Arbeitsgruppen, die ihre Ergebnisse in Workshops diskutieren. Koordiniert wurden die Fachgruppen von ausgewiesenen Experten; die administrative Koordination übernahm die Zukunftsstiftung Landwirtschaft. Es wurden 7 Workshops mit insgesamt 100 Teilnehmern organisiert. Das Netzwerk tauschte Praxiserfahrungen und Forschungsergebnisse zur Tierzucht aus, definierte Zuchtziele und erarbeitete den Handlungsbedarf in der Rinder-, Schweine- und Hühnerzucht für den Ökologischen Landbau. Bisher werden im Biolandbau bei allen Tierarten weitgehend die gleichen Rassen und Linien und damit die gleiche Genetik gehalten wie in der konventionellen Landwirtschaft. Aus ethischen Gründen und wegen der abweichenden Haltungs-...
Tipo: Report Palavras-chave: Poultry; Pigs; Breeding and genetics; Beef cattle.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/11266/1/11266%2D02OE639%2Dzsl%2Droeckel%2D2003%2Dnetzwerk_tierzucht.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Analyse und Optimierung der Beziehung zwischen Grünland, Tiergesundheit und Tierzucht bei Mutterkuhherden (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Verbundvorhaben umfasst folgende Teilprojekte: FKZ 12NA042, FKZ 12NA127. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/id/saved_search/1546. Untersuchung der Tiergesundheit von Mutterkühen und sie beeinflussende Risikofaktoren Ziel der Studie ist die Entwicklung von Empfehlungen zur optimierten Grünlandnutzung hinsichtlich einer bestmöglichen Tiergesundheit und somit die Optimierung der Dauergrünlandwirtschaft unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten. Über einen Zeitraum von 18 Monaten werden Einzeltiergesundheits- und Leistungsdaten bei vier Angusrind- Herden an repräsentativen Grünlandstandorten...
Tipo: Project description Palavras-chave: Beef cattle; Breeding and genetics; Health and welfare.
Ano: 2024
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Press articles related to subproject 4 (laying hens) of the LowInputBreeds project Organic Eprints
LowInputBreeds, Partners.
To this eprint a number of press articles related to subproject 4 (laying hens) are attached.
Tipo: Other Palavras-chave: Breeding and genetics.
Ano: 2009 URL: http://orgprints.org/19344/1/Agrarisch-Dagblad-2011-04-28.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Anthroposophisch veterinärmedizinische Ansätze zur Ziegengesundheit Organic Eprints
Spranger, Jörg; Walkenhorst, Michael.
Forschung an Nutztieren basiert heute weitgehend auf der geistigen Grundhaltung, in Zucht, Haltung, Fütterung und Pflege den maximalen Grad von ausschliesslich ökonomisch orientierter Gestaltung ihrer Innen- und Umwelt herauszuarbeiten. Die Limitierung dieses Vorgehens besteht nur darin, die Grenze zur offensichtlichen Schädigung der Tiere nicht zu überschreiten. Ziel ist also eine Minimierung der Erfüllung legitimer artgemässer Ansprüche unter möglichst knapper Vermeidung daraus resultierender Krankheiten, Sterilitäten, vorzeitiger Abgänge und Leistungseinbussen. Diese Gratwanderung von Symptomfreiheit an der Grenze der Belastungsfähigkeit hat man sich angewöhnt, als Gesundheit misszuverstehen. Tiermedizinische Forschung wiederum hat weitgehend nur zum...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Sheep and goats; Health and welfare; Breeding and genetics.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/2763/1/no%2Ddocument%2Drft.rtf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Konzeption einer Ökologischen Hühnerzucht - mit besonderer Beachtung einer möglichen Zweinutzung (Verbundvorhaben) Organic Eprints
Das hier beschriebene Verbundvorhaben umfasst folgende Teilprojekte: FKZ 15OE020, FKZ 15OE097 und FKZ 15OE098. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/id/saved_search/1657. Im vorliegenden Vorhaben sollen die ersten Schritte für eine eigenständige ökologische Hühnerzucht in Deutschland getan werden. Dies umfasst: A. Kriterienentwicklung für eine ökologische Hühnerzucht (AP1) B. Leistungsprüfung und züchterische Weiterentwicklung vielversprechender Herkünfte (AP2 und AP3): • Leistungserfassung vorhandener Linien der Herkünfte White Rock und New Hampshire, die die Grundlage für die Hybridzucht darstellen, • Züchterische...
Tipo: Project description Palavras-chave: Breeding and genetics; Poultry.
Ano: 2024
Registros recuperados: 459
Primeira ... 123456789 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional