|
|
|
Registros recuperados: 97 | |
|
|
Baldin, Bettina; Bohne, Heike; Bremer, Andrea. |
Eine genaue Kenntnis des Standorts (z.B. N-Nachlieferung, Wasserspeichereigenschaften) ist für eine standortgerechte Bewirtschaftung unerläßlich. Vor dem Hintergrund der geringen N-Entzüge der Gehölze und der meist hohen N-Nachlieferung des Bodens ist eine Begrenzung der N-Zufuhr auf 90 kg/ha zu hoch. Stallmist ist keine feste Größe, sondern ein individuell zu sehender Dünger, dessen Nährstoffgehalte und C/N-Verhältnis vor der Ausbringung bekannt sein müssen. Die mengenmäßige und zeitliche N-Aufnahme der Kulturen wirkt sich auf die N-Dynamik im Boden und auf die Auswaschungsgefahr von N aus. Die standortgerechte Steuerung der Beregnung sowie der Anbau von Untersaaten sind mögliche Maßnahmen zur Verminderung der N-Auswaschung. |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Nutrient turnover Ornamentals; Flower bulbs and tree nurseries. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/1134/1/handbuch%2Dkein%2DDokument.doc |
| |
|
| |
|
|
Das hier beschriebene Verbundvorhaben umfasst folgende Teilprojekte: FKZ 15OE084, FKZ 15OE120, FKZ 15OE121. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/id/saved_search/1685. Ziel des Projektes ist es, direkte und indirekte Pflanzenschutzstrategien zur Produktion hochwertiger Bio-Zierpflanzen zu entwickeln. Denn derzeit sind zahlreiche Probleme im gesamten Produktionsprozesses noch ungelöst. Da die gesamte Pdlanze an den Endkunden verkauft wird, sind die Anforderungen und Herausforderungen in Bezug auf Qualität deutlich höher als beim Verkauf von Früchten oder Gemüse. Optimale Qualitäten sind daher eine wesentliche Voraussetzung für den... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Systems research and participatory research Crop health; Quality; Protection Ornamentals; Flower bulbs and tree nurseries. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
| |
|
|
Billmann, Bettina. |
From 2004 to 2009, in the frame of the Federal Program Organic Agriculture, the project ‘Network Research on Organic Vegetable Production’ was accomplished. The project was aimed at improving research methods and information flow between researchers, advisory services and growers. To achieve these objectives, several tools were developed in five sub-projects: The main result of the sub-project ‘Guidelines’ was the manual ‘Planung, Anlage und Auswertung von Versuchen im ökologischen Gemüsebau’ (Design, Implementation and Evaluation of Trials in Organic Vegetable Growing), which is a basic guideline to standardize trial results. In the sub-project ‘Trial Overview’ an extensive overview of the trials from 1994–2004 was compiled and is available at... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Ornamentals; Flower bulbs and tree nurseries. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/20167/1/Network_%E2%80%98Research_on_Organic_Vegetable_Production%E2%80%99_in_Germany.pdf |
| |
|
|
Wrede, Andreas; Nitt, Heike; Winkelmann, Traud; Yim, Bunlong; Hanschen, Franziska S.; Schreiner, Monika; Smalla, Kornelia. |
Der wiederholte Nachbau von Gehölzen der Familie der Rosaceae führt zu einer Nachbaukrankheit, die als Bodenmüdigkeit beschrieben wird. Eine wirksame Bekämpfung der Bodenmüdigkeit war die chemische Desinfektion mit Basamid® Granulat, basierend auf der Freisetzung eines Isothiocyanates (ITC). Die Zulassung von Basamid® Granulat ist in Deutschland abgelaufen. Eine Alternative könnte die Biofumigation darstellen. Bei der Biofumigation werden Glucosinolat(GS)-haltige Pflanzenteile von Vertretern der Brassicaceae in den Boden eingearbeitet. Die toxischen GS-Abbauprodukte, vor allem ITC, führen zu einer biologischen Bodendesinfektion. In dem berichteten Projekt wurde die Wirkung der ein- und zweijährigen Biofumigation von Brassica juncea und Raphanus sativus mit... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Crop combinations and interactions Soil biology Crop health; Quality; Protection Ornamentals; Flower bulbs and tree nurseries. |
Ano: 2018 |
URL: http://orgprints.org/33787/1/33787-11NA064-65-LK-SH-wrede-2018-biofumigation.pdf |
| |
|
|
Das hier beschriebene Verbundvorhaben umfasst folgende Teilprojekte: FKZ 11NA057, FKZ 11NA067. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/id/saved_search/1508. Ziel dieses Verbundprojektes ist es ein neues, auf Luftbewegung beruhendes Verfahren zur alternativen Wuchshemmung zu entwickeln und in der Praxis einzuführen. Angestrebt wird die Entwicklung einer automatischen Steuerung der Reizintensität aufgrund einer Evaluierung und Quantifizierung von Stresssignalen. Weitere alternative Verfahren zur Wuchsregulation wie Klimaregelstrategien, Pflanzenstärkungsmittel oder die Anwendung elektrophysiologischer Reize, sollen in das Projekt... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Technology transfer Crop health; Quality; Protection Ornamentals; Flower bulbs and tree nurseries. |
Ano: 2024 |
URL: http://orgprints.org/23111/1/Zusammenfassung2811NA057_OrganicEprints.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
|
Dresbøll, Dorte Bodin; Thorup-Kristensen, Kristian. |
The hypothesis that delayed addition of nutrient rich material to compost would influence the mineralisation pattern was investigated by studying N turnover in compost based on wheat straw and clover-grass hay. After 7½ weeks of composting almost twice as much N was mineralised when the addition of of some of the N-rich clover-grass hay was postponed, suggesting that this influenced the microbial succession. The delayed addition resulted in a second temperature peak and a decline in the pH. Despite the altered conditions no significant effect was observed on the weight loss or loss of C and N. In conclusion, compost processes can in a simple way be affected by delayed substrate application leading to a higher nutrient availability without altering other... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Vegetables Composting and manuring Ornamentals; Flower bulbs and tree nurseries. |
Ano: 2005 |
URL: http://orgprints.org/3419/1/3419.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
|
Die Zikadenproblematik hat in den letzten Jahren in Gewächshaus- und Freilandkulturen drastisch zugenommen. Im ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbau stellen diese Schädlinge eines der Hauptprobleme dar (vgl. auch 02OE156 „Analyse der ökologischen Produktionsverfahren von Heil- und Gewürzpflanzen in Deutschland“). Neben den optischen Schäden (Kümmerwuchs, Deformation, Hemmung der Fruchtbildung, Blattnekrosen) werden negative Einflüsse auf die wertgebenden Inhaltsstoffe vermutet. Wissenslücken im Grundlagenbereich zu diesem Schaderregerkomplex, verbunden mit fehlenden Gegenmaßnahmen, verhindern momentan die Etablierung einer wirksamen Gesamtregulierungsstrategie. Daher sollen im Rahmen dieses Vorhabens erste Erkenntnisse zum Status quo, zu Grundlagen... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Ornamentals; Flower bulbs and tree nurseries. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
Billmann, Bettina; Schaser, Jutta; Schlüter, Dietmar; Schorn, Wolfgang. |
In the German Federal Organic Farming Scheme (BÖL) project “Organic production of ornamental plants and nursery trees – structure of the industry, development, problems and required policy initiatives” a qualitative and quantitative survey of certified organic and conventional / integrated nurseries was carried out. The aim was to assess the current status of production and marketing of organic ornamentals in Germany and to provide an overview of the general framework of this industry. The results show that organic production of ornamentals, trees and shrubs is technically feasible but still difficult. For further development this sector needs improvement of the basic conditions such as market structure, advisory services, subsidies and research activities |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Ornamentals; Flower bulbs and tree nurseries. |
Ano: 2005 |
URL: http://orgprints.org/4390/1/Billmann_etal_4p_revised%2Ded.doc |
| |
|
| |
|
|
Bors, Julianna; Raupach, Katharina; Werres, Sabine. |
Im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau wurden aktueller Daten und Erfahrungen zum Vorkommen von Pflanzenschutzproblemen und Bekämpfungsmaßnahmen in ökologisch wirtschaftenden Baumschulen zusammengestellt. Die Daten wurden mit Hilfe einer Umfrage in ökologisch wirtschaftenden Baumschulen und bei Beratern erhoben. Die Befragung der Baumschuler erfolgte überwiegend vor Ort. Die Berater bekamen einen eigenen Fragebogen zugeschickt. Im Jahr 2003 wirtschafteten in Deutschland 44 Baumschulen ökologisch. Von diesen waren 37 nach der EG-Öko-Verordnung (Verordnung (EWG) Nr. 2092/91) zertifiziert, was 1,1 % aller Baumschulen in Deutschland entspricht (insgesamt 3398 Baumschulen im Jahr 2004 nach Angaben des Statistischen Bundesamts, Fachserie 3/Reihe... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Ornamentals; Flower bulbs and tree nurseries. |
Ano: 2006 |
URL: http://orgprints.org/13473/1/bors%2Detal%2D2006%2Dbba_mitt402.pdf |
| |
Registros recuperados: 97 | |
|
|
|