|
|
|
Registros recuperados: 127 | |
|
|
Legler, Sara Elisabetta; Caffi, Tito; Gatti, Matteo; Rossi, Vittorio. |
L’agricoltura biologica, e in particolare la viticoltura biologica, sono cresciute considerevolmente nell’ultimo decennio ed hanno ancora ampi margini di miglioramento. Il progetto di ricerca VineMan.org (www.vineman-org.eu), finanziato nell’ambito del network europeo di cooperazione transnazionale CORE Organic II, ha l’obiettivo di migliorare il controllo delle malattie, uno dei principali e più difficili compiti del viticultore biologico, integrando la resistenza delle piante, pratiche agricole di gestione del vigneto, i sistemi di supporto alle decisioni e l’utilizzo di agenti di biocontrollo. |
Tipo: Newspaper or magazine article |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Viticulture. |
Ano: 2013 |
|
| |
|
|
Hofmann, Uwe. |
Die breite Wirkung des Schwefels (Stäubeschwefel, Netzschwefel) gegen unterschiedliche Schaderreger macht den weiteren Einsatz des Mittels sinnvoll und notendig. Beim Einsatz von Schwefel sind seine Nebenwirkungen (Raubmilbenbeeinflussung, Gär- und Geschmacksbeeinflussung) zu beachten. Schwefel stellt neben Kupfer eines der wichtigsten Pflanzenschutzmitteln im ökologischen Weinbau dar. Die möglichen Alternativen auf der Basis von Pflanzenstärkungsmitteln müssen auf ihre Wirkung (Abhärtung, Induzierte Resistenz, Nahrungskonkurrenz) wie auch Nebenwirkungen weiter untersucht und ihre Formulierungen verbessert werden. Der Einsatz von biologischen Präparaten z.B. AQ 10 oder Serenade gegen Oidium ist zu prüfen und gegebenenfalls zuzulassen. Inhalt:... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Viticulture. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/897/1/897%2Dhofmann%2Du%2D2003%2Dschwefel.pdf |
| |
|
| |
|
|
Cahenzli, Fabian; Daniel, Claudia. |
Im Sommer 2016 wurde an der Weinsorte Cabernet Cortis in Elfingen ein Versuch angelegt, um die Wirksamkeit von Nekapur (Löschkalk, Calciumhydroxid) und dem Versuchsprodukt N-2015 gegen die Kirschessigfliege Drosophila suzukii zu testen. Aufgrund des geringen Befallsdruck konnte im Versuch lediglich eine geringe Eiablage im Rebberg festgestellt werden. Es konnten keine Nebenwirkungen der geprüften Mittel auf Nichtzielorganismen gefunden werden. Aufgrund der niedrigen Anzahl an Nichtzielorganismen in der unbehandelten Kontrolle, kann dazu jedoch noch keine abschliessende Aussage getroffen werden. Neben den Erhebungen im Freiland wurden neun Tage nach der letzten Behandlung Beeren geerntet, die im Labor in Fliegenkäfigen exponiert wurden. Die Spritzmittel... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Viticulture. |
Ano: 2016 |
URL: http://orgprints.org/32055/1/Bericht_Mittelpr%C3%BCfung_2016-FC-CD-HJS_%C3%B6ffentlich.pdf |
| |
|
| |
|
|
Ziel des Projektes ist es, präventive Strategien für die biologische Kontrolle dreier bedeutsamer Pilzkrankheiten im ökologischen Weinbau - die Eutypa-, Esca- und Petrikrankheit - zu liefern. Schwerpunkt des Projektes sollen hierbei neue Ansätze eines vorbeugenden Schutzes sein. Im Rahmen des Projektes soll aus rund 700 Trichoderma-Isolaten im Labor eine geeignete Anzahl von Stämmen mit hoher antagonistischer Wirkung gegen die Eutypa-, Esca- und Petri-Erreger, genügender Temperaturtoleranz und geringer Cellulase-Aktivität selektiert werden. Mittels Infektionsversuchen werden diese auf ihre Wirkung hinsichtlich des Pflanzen- und Pathogenwachstums sowie ihrer Überlebensfähigkeit im Rebholz unter standardisierten Bedingungen im Gewächshaus getestet. |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Viticulture. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Daniel, Claudia; Schärer, Hans-Jakob; Cahenzli, Fabian. |
La drosophile du cerisier (Drosophila suzukii), qui est arrivée en Europe en 2008 depuis le sud-est de l’Asie, peut provoquer des dégâts considérables. Elle s’attaque à tous les fruits tendres comme les baies, les cerises, les prunes et le raisin. Et de nombreuses plantes sauvages comme le sureau et la viorne obier lui servent de plantes-hôtes. Les dégâts sont principalement causés par les larves qui mangent les fruits de l’intérieur. Vu que le cycle de reproduction est très court et que plusieurs générations apparaissent en parallèle, c’est en fin d’été et en automne que la pression d’attaque est la plus forte. Il faut s’attendre à une pression d’attaque particulièrement forte dans les vignes puisque le raisin est récolté plus tard que la plupart des... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Viticulture. |
Ano: 2016 |
URL: http://orgprints.org/30559/1/Vinifikation_Organic_Eprints_F.pdf |
| |
|
|
BRANKO, Djuric. |
Several characteristics of Orius laevigatus (Fieber) and Orius niger (Wollf) (Hemiptera: Anthocoridae) are investigated in the laboratory and in the vineyards. Indigenous O.laevigatus, O. niger and O.laevigatus from biofactory are compared as for the following characteristics: morphological differences among these three insects, life duration, length of the oviposition period, number of laid eggs, number of hatched eggs, percentage of hatched eggs, population dynamics of O.laevigatus and O.niger in the region of Apulia, population density of Frankliniella occidentalis and Orius spp. in the vineyard at flowering, presence of Orius spp. in South Bosnia and Herzegovina. Indigenous Orius laevigatus has a longer life than Orius laevigatus from biofactory and... |
Tipo: Thesis |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Viticulture. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/6656/1/BrankoDjuric03.pdf |
| |
|
| |
|
|
Maixner, Michael; Langer, Markus. |
Die Schwarzholzkrankheit, eine Phytoplasmose, ist ein zunehmendes Problem besonders im Steillagenweinbau. Der Infektionsdruck wird bestimmt durch das Vorhandensein krautiger Wirtspflanzen sowohl der Phytoplasmen als auch der krankheitsübertragenden Zikade Hyalesthes obsoletus, deren Larven an den Wurzeln dieser Pflanzen leben. Art und Intensität der Bodenbewirtschaftung und -begrünung beeinflussen daher das Risiko durch die Schwarzholzkrankheit. Ziel der Untersuchung war es, Informationen über das Infektionsrisiko durch Phytoplasmosen in ökologisch bewirtschafteten Weinbergssteillagen zu erarbeiten und Ansätze für Regulationsstrategien zu entwickeln. Auf den ökologisch bewirtschafteten Rebflächen wurden neben Ackerwinde auch Brennnessel und Zaunwinde als... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Viticulture. |
Ano: 2003 |
URL: http://orgprints.org/5833/3/5833%2D02OE115%2Dbba%2Dmaixner%2D2003%2Dphytoplasmosen.pdf |
| |
|
| |
|
|
Ziel des Projektes ist die Darstellung eingetretener Wirkungen von Kupferbelastungen auf die Bodenzönose im Weinbau auf der Grundlage aktuell vom JKI erhobener Daten zur Belastungs- und Expositionssituation (chemisches Monitoring) an Standorten, denen wegen ihrer standort- und bewirtschaf-tungstypischen Eigenschaften ein Modellcharakter zugeschrieben werden kann. Die Auswirkungen von Kupfer auf die Bodenfruchtbarkeit bei Sonderkulturflächen werden unter Nutzung von Regenwürmern als Indikatoren über Gesamtabundanzen und Abundanzverteilungen auf Lebensformtypen unter realen Feldbedingungen bestimmt. Unter repräsentativen Aspekten wird eine Erhebung zum aktuellen Zustand der Indikatorgesellschaft Regenwurmzönose konzipiert, die mit der biologischen... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Indicators and other value-laden measures Soil Crop health; Quality; Protection Viticulture. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Das hier beschriebene Verbundvorhaben umfasst folgende Teilprojekte: FKZ 15NA126, FKZ 15NA185. Alle in Organic Eprints archivierten Projektbeschreibungen und Veröffentlichungen zu diesem Verbundvorhaben finden Sie unter folgendem Link: http://orgprints.org/id/saved_search/1728. Übergeordnetes Ziel des Vorhabens ist es, Methoden zur zuverlässigen Diagnose und Charakterisierung der Erreger der Quarantänekrankheit Flavescence dorée (FD) in Reben in Hinblick auf ihre Anwendung durch die Rebschutzdienste in Deutschland zu evaluieren und zu optimieren sowie Informationen zur Bewertung der Risiken zu erarbeiten, die von Reben ausgehen könnten, welche mit Phytoplasmen der 16SrV- Gruppe mit Ursprung aus autochthonen Wirts-pflanzen infiziert sein können. Diese... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Viticulture. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Thuerig, Barbara; Ramseyer, Justine; Hamburger, Matthias; Ludwig, Mathias; Oberhänsli, Thomas; Potterat, Olivier; Schärer, Hans-Jakob; Tamm, Lucius. |
In organic agriculture, the control of several diseases is largely depending on copper fungicides. Yet, copper can accumulate in the soil if the annual input exceeds annual uptake by plants, which can have a negative impact on soil fertility. Its use should thus be avoided or reduced. The aim of the present study was to evaluate the efficacy of a bark extract of Magnolia officinalis Rehder and Wilson to control three pathogens including Plasmopara viticola (Berk. & M.A. Curtis) Berl. & De Toni (causing grapevine downy mildew), Venturia inaequalis (Cooke) G. Winter (causing apple scab), and Phytophthora infestans (Mont.) De Bary (causing potato and tomato late blight) under controlled and field conditions, and to identify compounds responsible for... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Viticulture. |
Ano: 2018 |
URL: http://orgprints.org/33740/1/Thuerig-etal-2018_CropProtection_Vol114_p97-105.pdf |
| |
|
|
Aus langjährigen Erfahrungen und der kontinuierlichen Zusammenarbeit zwischen den Herstellerfirmen, den beteiligten Betrieben und den Lehr- und Versuchsanstalten sowie ECO-CONSULT als wissenschaftlicher Koordinator der Versuchsdurchführung, wurden in den Untersuchungsjahren 2002/2003 auf drei Standorten (Trier, Landau und Korb) Versuche zur Peronosporabekämpfung sowie auf einem Standort (Korb) Versuche zur Bekämpfung von Oidium angelegt. Die Auswahl der eingesetzten Mittel ergab sich aus dem aktuellen Stand der Zulassung von Pflanzenstärkungs- Schutzmittel sowie Neu- und Weiterentwicklungen der Firmen., so dass immer die aktuellsten Präparate für die Praxis getestet werden. Durch diese enge Zusammenarbeit ist es möglich die Ergebnisse unmittelbar sowohl... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Viticulture. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
Legler, Sara Elisabetta; Caffi, Tito; Poni, Stefano; Kassemeyer, Hanns-Heinz; Rosner, Franz; Reisenzein, Helga; Strauss, Gudrun; Gorfer, Markus; Storchi, Paolo; Schroers, Hans-Josef; Tardaguila, Javier; Rossi, Vittorio. |
Organic viticulture has grown considerably in the last decade; nonetheless, organic farming still has a huge potential for innovation and improved solutions specifically for the control of pests and pathogens. The research project VineMan.org (www.vineman-org.eu), funded by European Union within the CORE Organic II ERA-Net (project no. 249667), aims at improving disease control, one of the most difficult tasks in organic viticulture, through innovative cropping systems based on integration of: i) enhanced plant resistance, ii) vineyard management practices, iii) use of biological control agents, and iv) targeted applications based on disease models. During the first year, the above mentioned components of an integrated system have been developed and... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Viticulture. |
Ano: 2013 |
|
| |
|
|
Thürig, Barbara; Slaughter, Ana; Marouf, Elaheh; Held, Matthias; Mauch-Mani, Brigitte; Tamm, Lucius. |
The influence of site on resistance of grapevine (cv. Chasselas) to Plasmopara viticola was evaluated. Grapevine leaves from three vineyards in the region of Lake Neuchâtel (Switzerland) were tested for their susceptibility to P. viticola in the lab in five successive years (2004–2008), and the expression levels of four selected defence-related genes (Glucanase, Lipoxygenase 9, 9-cis epoxycarotenoid dioxygenase, Stilbene synthase) were studied in 1 year. In all 5 years of examination, differences between sites were substantial. In four out of 5 years, plants from site Hauvernier were much less susceptible to P. viticola than plants from site Auvernier. In another year, differences were less pronounced but still significant for one leaf age. Susceptibility... |
Tipo: Journal paper |
Palavras-chave: Composting and manuring Crop health; Quality; Protection Viticulture. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/18165/1/thuerig%2Detal%2D2010%2DEJPP.pdf |
| |
|
|
Une lutte efficace contre les pathogènes fongiques de la vigne implique des connaissances de plus en plus fines sur l'organisme pathogène en question: ceci tant au niveau de sa physiologie, de sa génétique, de son mode de propagation et ses stratégies d'infection, que sur la modélisation de l'infection, le diagnostic, la détection précoce, de même que sur l'étude des mécanismes de résistance de la vigne contre ces différents pathogènes fongiques. L'étude des mécanismes de résistance de la vigne (induction d'enzymes particulières, par exemple stilbènes synthases, callose synthases contre Plasmopara viticola...) contre ces différents pathogènes au niveau moléculaire permet de mettre en évidence les gènes impliqués et d'étudier leur régulation, ce qui à long... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Viticulture. |
Ano: 2024 |
URL: http://orgprints.org/5075/1/Gindro%2D2005%2Dpathogenes%2Dvigne.pdf |
| |
|
| |
Registros recuperados: 127 | |
|
|
|