|
|
|
Registros recuperados: 33 | |
|
|
Alföldi, Thomas; Amsler, Thomas. |
Die Videoserie stellt die Arbeit der Bioimker im Jahresverlauf vor. Die Arbeiten im März sind: Kontrolle der Bienenvölker nach dem Winter, Futtervorrat überprüfen, alte Futterwaben entfernen und Beutenböden reinigen. |
Tipo: Video |
Palavras-chave: Health and welfare. |
Ano: 2014 |
|
| |
|
|
Tamm, Lucius; Amsler, Thomas; Schärer, Hansjakob; Refardt, Matthias. |
A novel formulation of potassium bicarbonate (Armicarb) was evaluated in 2004 and 2005 as agent against apple scab (3 field trials) and sooty blotch (2 field trials). Armicarb controlled scab equally well as the reference treatments sulphur and copper. Armicarb showed also excellent activity against sooty blotch. However, potential side-effects such as lenticell spot development need further investigation. At present, potassium bicarbonate is considered by the Swiss registration authorities as non-toxic to humans and in consequence, no residue levels have been specified. Armicarb has very interesting properties as a plant protection agent and its composition and risk profile are expected to fulfil the IFOAM standards for acceptance of novel plant... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Fruit and berries. |
Ano: 2006 |
URL: http://orgprints.org/8823/1/ecofruit_12th_16.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
|
Tamm, Lucius; Amsler, Thomas; Schärer, Hansjakob; Refardt, Matthias. |
A novel formulation of potassium bicarbonate (Armicarb) was evaluated in 2004 and 2005 as agent against apple scab (3 field trials) and sooty blotch (2 field trials). Armicarb controlled scab equally well as the reference treatments sulphur and copper. Armicarb showed also excellent activity against sooty blotch. However, potential side-effects such as lenticell spot development need further investigation. At present, potassium bicarbonate is considered by the Swiss registration authorities as non-toxic to humans and in consequence, no residue levels have been specified. Armicarb has very interesting properties as a plant protection agent and its composition and risk profile are expected to fulfil the IFOAM standards for acceptance of novel plant... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Fruit and berries. |
Ano: 2006 |
URL: http://orgprints.org/13799/1/ecofruit_12th_16.pdf |
| |
|
|
Alföldi, Thomas; Amsler, Thomas. |
Rund zwei Wochen früher als üblich konnten die Imker in diesem Frühling die Honigräume aufsetzen. Normalerweise fällt diese Arbeit Mitte April an. Im Video zeigt Bioimker Thomas Amsler wie er die Honigräume aufsetzt und erklärt, weshalb er zwischen den Brut- und Honigraum ein Absperrgitter legt. Zudem geht er auf die wichtigsten Unterschiede zwischen biologisch-organischer und biologisch-dynamischer Imkerei beim Wabenbau ein. |
Tipo: Video |
Palavras-chave: Health and welfare. |
Ano: 2014 |
|
| |
|
| |
|
|
Speiser, Bernhard; Amsler, Thomas; Tamm, Lucius. |
2003 wurden die Sorten Alowa, Corolle, Derby, Eden, Lady Jo, Maestro, Marlen, Melody, Naturella, Terra Gold und Trabant untersucht. Die Prüfung umfasste agronomische Aspekte (Eignung für biologischen Anbau, Ertrag) und Qualitätsaspekte (im Hinblick auf die Vermarktung als Speisekartoffeln, resp. für die industrielle Verarbeitung). Die Untersuchungen fanden schwergewichtig auf Biobetrieben statt. Die folgende Sortenbeschreibung fasst die wichtigsten Resultate und Entscheide zusammen: Alowa: Frühe Speisekartoffel. Durchschnittlicher Ertrag; Knollen oval, gelbschalig; Kochtyp B; schlecht lagerbar. Die Versuche werden 2004 fortgesetzt. Corolle: Frühe Speisekartoffel. Guter Ertrag; Knollen lang-oval; Schale gelb, glatt; Kochtyp B; mässig lagerbar. Da Corolle... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Root crops Crop health; Quality; Protection. |
Ano: 2004 |
URL: http://orgprints.org/3324/1/Kartoffelsorten_BIO_2003.pdf |
| |
|
|
Speiser, Bernhard; Amsler, Thomas; Tamm, Lucius. |
2004 wurden die alten Kartoffelsorten Blaue Schweden, Couronne de Gatte, Eersteling, King Edward, Lauterbrunnen, Röseler, Up to date und Weltwunder untersucht. Die Prüfung umfasste agronomische Aspekte (Eignung für biologischen Anbau, Ertrag) und Qualitätsaspekte (im Hinblick auf die Vermarktung als Nischenprodukt). Die Untersuchungen fanden schwergewichtig auf Biobetrieben statt. Die folgende Sortenbeschreibung fasst die wichtigsten Resultate und Entscheide zusammen. |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Root crops. |
Ano: 2005 |
URL: http://orgprints.org/4885/1/Speiser%2D2005%2DKartoffelsorten.pdf |
| |
|
|
Speiser, Bernhard; Amsler, Thomas; Tamm, Lucius. |
2004 wurden die Sorten Alowa, Eden, Jaqueline, Manuela, Marlen, Naturella und NÖS 2672/95 untersucht. Die Prüfung umfasste agronomische Aspekte (Eignung für biologischen Anbau, Ertrag) und Qualitätsaspekte (im Hinblick auf die Vermarktung als Speisekartoffeln, resp. für die industrielle Verarbeitung). Die Untersuchungen fanden schwergewichtig auf Biobetrieben statt. Die folgende Sortenbeschreibung fasst die wichtigsten Resultate und Entscheide zusammen. |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Root crops. |
Ano: 2005 |
URL: http://orgprints.org/4886/1/Speiser%2D2004%2DNeue_Kartoffelsorten.pdf |
| |
|
|
Speiser, Bernhard; Amsler, Thomas; Tamm, Lucius. |
2003 wurden die alten Kartoffelsorten Ackersegen, Blaue Schweden, Centifolia, Couronne de Gatte, Eersteling, Jubel, Parli, Rosafolia, Saphir, Vitelotte Noire und 8-Wochen-Nüdeli untersucht. Die Prüfung umfasste agronomische Aspekte (Eignung für biologischen Anbau, Ertrag) und Qualitätsaspekte (im Hinblick auf die Vermarktung als Nischenprodukt). Die Untersuchungen fanden schwergewichtig auf Biobetrieben statt. Die folgende Sortenbeschreibung fasst die wichtigsten Resultate und Entscheide zusammen: Ackersegen: Meist geringer Ertrag; Knollen rund mit tiefen Augen, an einem Standort Auswuchs, Schale gelb-braun, Fleisch hellgelb. Unterscheidet sich nicht wesentlich von modernen Sorten. Blaue Schweden: Eher tiefer Ertrag; Knollen oval, Augen etwas... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Root crops Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation. |
Ano: 2004 |
URL: http://orgprints.org/3325/1/Kartoffelsorten_PSR_2003.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
|
Fuchs, Jacques; Amsler, Thomas; Jimenez, Sonia; Tamm, Lucius. |
Die gezeigten Ergebnisse deuten darauf hin, dass einige interessante Alternativprodukte zu Kupfer in Entwicklung sind. Diese sind jedoch noch weit entfernt von der Marktreife. Mit den Tonerden stehen aber schon jetzt gute Alternativen zu Kupfer zur Verfügung, die uns erlauben, in normalen Jahren die Krankheitsentwicklung bei Reben zu kontrollieren. In der Schweiz sind vorerst die bekannten Alternativen mit Tonerde verfügbar. Seit 2004 ist Kaliumpermanganat neu in der Schweizer Bioverordnung aufgeführt. Kaliumpermanganat ist nicht in der FiBL-Hilfsstoffliste aufgeführt, da kein Handelsprodukt kommerzialisiert ist. Kaliumpermanganat kann aber im Handel bezogen werden. In Deutschland, Italien und Frankreich wird verschiedentlich Phosphit eingesetzt,... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Viticulture. |
Ano: 2004 |
URL: http://orgprints.org/2664/1/Fuchs%2D2004%2Dpflanzenschutzversuche%2Dweinbautagung.pdf |
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
Speiser, Bernhard; Amsler, Thomas; Tamm, Lucius. |
2009 wurden die Sorten Bellini, Celtiane, Jelly, Musica, Salome, Piccolo Star, Antina und Rumba untersucht. Die Prüfung umfasste agronomische Aspekte (Eignung für biologischen Anbau, Ertrag) und Qualitätsaspekte (im Hinblick auf die Vermarktung als Speisekartoffeln, resp. für die industrielle Verarbeitung). Die Untersuchungen fanden schwergewichtig auf Biobetrieben statt. |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops. |
Ano: 2010 |
URL: http://orgprints.org/17148/1/speiser%2Detal%2D2010%2DKartoffelsorten_BIO_Jahresbericht%2D2009.pdf |
| |
Registros recuperados: 33 | |
|
|
|