Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 33
Primeira ... 12 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Video: Bioimkerei im Jahresverlauf - Kontrolle der Bienenvölker Teil 1/6 (schweizerdeutsch) Organic Eprints
Alföldi, Thomas; Amsler, Thomas.
Die Videoserie stellt die Arbeit der Bioimker im Jahresverlauf vor. Die Arbeiten im März sind: Kontrolle der Bienenvölker nach dem Winter, Futtervorrat überprüfen, alte Futterwaben entfernen und Beutenböden reinigen.
Tipo: Video Palavras-chave: Health and welfare.
Ano: 2014
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Efficacy of Armicarb (potassium bicarbonate) against scab and sooty blotch on apples Organic Eprints
Tamm, Lucius; Amsler, Thomas; Schärer, Hansjakob; Refardt, Matthias.
A novel formulation of potassium bicarbonate (Armicarb) was evaluated in 2004 and 2005 as agent against apple scab (3 field trials) and sooty blotch (2 field trials). Armicarb controlled scab equally well as the reference treatments sulphur and copper. Armicarb showed also excellent activity against sooty blotch. However, potential side-effects such as lenticell spot development need further investigation. At present, potassium bicarbonate is considered by the Swiss registration authorities as non-toxic to humans and in consequence, no residue levels have been specified. Armicarb has very interesting properties as a plant protection agent and its composition and risk profile are expected to fulfil the IFOAM standards for acceptance of novel plant...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Fruit and berries.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/8823/1/ecofruit_12th_16.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Erfahrungen mit RIMpro in Versuch und Praxis Organic Eprints
Tamm, Lucius; Schärer, Hans-Jakob; Denzel, Christoph; Amsler, Thomas.
Die Saison 2005 war ein ausgesprochen anspruchsvolles Jahr für die Bekämpfung von Schorf. In der Primärsaison wurden an 41 Tagen Ascosporenausstoss beobachtet, davon an 20 Tagen Ausstösse mit grösseren Mengen von Ascosporen. Gemäss Modellrechnungen nach RIMpro kam es dadurch zu 8 Ereignissen mit ernstzunehmendem Infektionsrisiko. Zum Vergleich: im Jahr 2004 wurden nur gerade 2-3 derartige Ereignisse verzeichnet. Der Vergleich des gemessenen Ascosporenausstosses mit den Modellrechnungen von RIMpro zeigt, dass die Modellrechnungen relativ gut mit der Realität übereinstimmen. Unsere Erfahrungen im Jahr 2005 zeigen aber, dass für die Kalibrierung des Modells Ascosporenzählungen zu Beginn der Saison unerlässlich sind. Nur wenn die ersten Austösse erfasst...
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Fruit and berries.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/13430/1/tamm%2Detal%2D2006%2Dtb%2D1409%2Dobstbautagung%2D2006.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Anforderungen an die Bioimkerei Organic Eprints
Amsler, Thomas; Jäggi, Eliane; Speiser, Bernhard.
Das Merkblatt gibt einen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen und verschiedenen Richtlinien zur biologischen Imkerei in der Schweiz. Es macht die Grundsätze deutlich und beschreibt die wichtigsten Anforderungen sowie die Möglichkeiten zur Deklaration der Produkte.
Tipo: Book Palavras-chave: Markets and trade Values; Standards and certification.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/9247/1/m_1397.jpeg
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Efficacy of Armicarb (potassium bicarbonate) against scab and sooty blotch on apples Organic Eprints
Tamm, Lucius; Amsler, Thomas; Schärer, Hansjakob; Refardt, Matthias.
A novel formulation of potassium bicarbonate (Armicarb) was evaluated in 2004 and 2005 as agent against apple scab (3 field trials) and sooty blotch (2 field trials). Armicarb controlled scab equally well as the reference treatments sulphur and copper. Armicarb showed also excellent activity against sooty blotch. However, potential side-effects such as lenticell spot development need further investigation. At present, potassium bicarbonate is considered by the Swiss registration authorities as non-toxic to humans and in consequence, no residue levels have been specified. Armicarb has very interesting properties as a plant protection agent and its composition and risk profile are expected to fulfil the IFOAM standards for acceptance of novel plant...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Fruit and berries.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/13799/1/ecofruit_12th_16.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Video: Bioimkerei im Jahresverlauf - Aufsetzen der Honigräume Teil 2/6 (schweizerdeutsch) Organic Eprints
Alföldi, Thomas; Amsler, Thomas.
Rund zwei Wochen früher als üblich konnten die Imker in diesem Frühling die Honigräume aufsetzen. Normalerweise fällt diese Arbeit Mitte April an. Im Video zeigt Bioimker Thomas Amsler wie er die Honigräume aufsetzt und erklärt, weshalb er zwischen den Brut- und Honigraum ein Absperrgitter legt. Zudem geht er auf die wichtigsten Unterschiede zwischen biologisch-organischer und biologisch-dynamischer Imkerei beim Wabenbau ein.
Tipo: Video Palavras-chave: Health and welfare.
Ano: 2014
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Die Wirkung von Myco-Sin gegen den Apfelschorf in Abhängigkeit der Schwefelformulierung Organic Eprints
Tamm, Lucius; Amsler, Thomas; Böger, N.; Fuchs, Jacques G..
Schlussfolgerungen: Zur Regulierung von Apfelschorf in kühlen Phasen im Frühjahr sollte Myco-Sin auf keinen Fall ohne Schwefelzusatz verwendet werden. Netzschwefel Stulln ist als Mischungspartner zu Myco-Sin besser geeignet als Thiovit. Netzschwefel Stulln ist per 2004 im Biolandbau zugelassen. Zahlreiche Versuche zeigen, dass die Schorfwirkung von Tonerde + Schwefel besser ist als von Netzschwefel alleine.
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Fruit and berries Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/2771/1/tamm%2D2004%2Dmyco%2Dsin%2Dgegen%2Dapfelschorf.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Versuche 2003 mit neuen Kartoffelsorten für den Biolandbau Organic Eprints
Speiser, Bernhard; Amsler, Thomas; Tamm, Lucius.
2003 wurden die Sorten Alowa, Corolle, Derby, Eden, Lady Jo, Maestro, Marlen, Melody, Naturella, Terra Gold und Trabant untersucht. Die Prüfung umfasste agronomische Aspekte (Eignung für biologischen Anbau, Ertrag) und Qualitätsaspekte (im Hinblick auf die Vermarktung als Speisekartoffeln, resp. für die industrielle Verarbeitung). Die Untersuchungen fanden schwergewichtig auf Biobetrieben statt. Die folgende Sortenbeschreibung fasst die wichtigsten Resultate und Entscheide zusammen: Alowa: Frühe Speisekartoffel. Durchschnittlicher Ertrag; Knollen oval, gelbschalig; Kochtyp B; schlecht lagerbar. Die Versuche werden 2004 fortgesetzt. Corolle: Frühe Speisekartoffel. Guter Ertrag; Knollen lang-oval; Schale gelb, glatt; Kochtyp B; mässig lagerbar. Da Corolle...
Tipo: Report Palavras-chave: Root crops Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/3324/1/Kartoffelsorten_BIO_2003.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Versuche 2004 zum biologischen Anbau alter Kartoffelsorten Organic Eprints
Speiser, Bernhard; Amsler, Thomas; Tamm, Lucius.
2004 wurden die alten Kartoffelsorten Blaue Schweden, Couronne de Gatte, Eersteling, King Edward, Lauterbrunnen, Röseler, Up to date und Weltwunder untersucht. Die Prüfung umfasste agronomische Aspekte (Eignung für biologischen Anbau, Ertrag) und Qualitätsaspekte (im Hinblick auf die Vermarktung als Nischenprodukt). Die Untersuchungen fanden schwergewichtig auf Biobetrieben statt. Die folgende Sortenbeschreibung fasst die wichtigsten Resultate und Entscheide zusammen.
Tipo: Report Palavras-chave: Root crops.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/4885/1/Speiser%2D2005%2DKartoffelsorten.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Versuche 2004 mit neuen Kartoffelsorten für den Biolandbau Organic Eprints
Speiser, Bernhard; Amsler, Thomas; Tamm, Lucius.
2004 wurden die Sorten Alowa, Eden, Jaqueline, Manuela, Marlen, Naturella und NÖS 2672/95 untersucht. Die Prüfung umfasste agronomische Aspekte (Eignung für biologischen Anbau, Ertrag) und Qualitätsaspekte (im Hinblick auf die Vermarktung als Speisekartoffeln, resp. für die industrielle Verarbeitung). Die Untersuchungen fanden schwergewichtig auf Biobetrieben statt. Die folgende Sortenbeschreibung fasst die wichtigsten Resultate und Entscheide zusammen.
Tipo: Report Palavras-chave: Root crops.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/4886/1/Speiser%2D2004%2DNeue_Kartoffelsorten.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Versuche 2003 zum biologischen Anbau alter Kartoffelsorten Organic Eprints
Speiser, Bernhard; Amsler, Thomas; Tamm, Lucius.
2003 wurden die alten Kartoffelsorten Ackersegen, Blaue Schweden, Centifolia, Couronne de Gatte, Eersteling, Jubel, Parli, Rosafolia, Saphir, Vitelotte Noire und 8-Wochen-Nüdeli untersucht. Die Prüfung umfasste agronomische Aspekte (Eignung für biologischen Anbau, Ertrag) und Qualitätsaspekte (im Hinblick auf die Vermarktung als Nischenprodukt). Die Untersuchungen fanden schwergewichtig auf Biobetrieben statt. Die folgende Sortenbeschreibung fasst die wichtigsten Resultate und Entscheide zusammen: Ackersegen: Meist geringer Ertrag; Knollen rund mit tiefen Augen, an einem Standort Auswuchs, Schale gelb-braun, Fleisch hellgelb. Unterscheidet sich nicht wesentlich von modernen Sorten. Blaue Schweden: Eher tiefer Ertrag; Knollen oval, Augen etwas...
Tipo: Report Palavras-chave: Root crops Crop health; Quality; Protection Breeding; Genetics and propagation.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/3325/1/Kartoffelsorten_PSR_2003.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Crop protection strategies in European organic viticulture protection strategies in European organic viticulture Organic Eprints
Tamm, Lucius; Häseli, Andy; Amsler, Thomas; Jiménez, Sonia; Thürig, Barbara; Lévite, Doninique.
Contents - Organic viticulture in Europe - Major bottlenecks and solutions - Crop protection strategies in humid climates - Novel trends in disease control
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Viticulture.
Ano: 2003 URL: http://orgprints.org/2638/1/tamm%2D2003%2Dviticulture%2DNevada_powerpoint.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Einfluss von Armicarb (Kalium Bikarbonat) auf den Schorf und Regenfleckenkrankheit des Apfels Organic Eprints
Tamm, Lucius; Amsler, Thomas; Fuchs, Jacques G.; Schärer, Hans-Jakob; Refardt, Matthias.
In den Jahren 2004 und 2005 wurde eine neue Formulierung von Kaliumbicarbonat (Armicarb) gegen Schorf und gegen Regenflecken geprüft. Armicarb zeigte ähnlich gute Ergebnisse wie die Referenzverfahren Netzschwefel und Kupfer. Auch gegen die Regenfleckenkrankheiten zeigte Armicarb ausgezeichnete Wirkung. Mögliche Nebenwirkungen wie die Förderung von ‚Lentizellen-Spot’ müssen noch näher überprüft werden. Armicarb wird vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) als nicht-toxisch eingestuft und es wurden deshalb auch keine Grenzwerte festgelegt. Armicarb hat sehr interessante Eigenschaften als Pflanzenschutzprodukt und wir erwarten, dass die bio-spezifischen Anforderungen bezüglich Zusammensetzung und Risiko-Profil weitgehend erfüllt werden.
Tipo: Book chapter Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Fruit and berries.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/13431/1/tamm%2Detal%2D2006%2Dtb%2D1409%2Dobstbautagung%2D2006%2Darmicarb.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Neue Erkenntnisse aus Pflanzenschutzversuchen des FiBL Organic Eprints
Fuchs, Jacques; Amsler, Thomas; Jimenez, Sonia; Tamm, Lucius.
Die gezeigten Ergebnisse deuten darauf hin, dass einige interessante Alternativprodukte zu Kupfer in Entwicklung sind. Diese sind jedoch noch weit entfernt von der Marktreife. Mit den Tonerden stehen aber schon jetzt gute Alternativen zu Kupfer zur Verfügung, die uns erlauben, in normalen Jahren die Krankheitsentwicklung bei Reben zu kontrollieren. In der Schweiz sind vorerst die bekannten Alternativen mit Tonerde verfügbar. Seit 2004 ist Kaliumpermanganat neu in der Schweizer Bioverordnung aufgeführt. Kaliumpermanganat ist nicht in der FiBL-Hilfsstoffliste aufgeführt, da kein Handelsprodukt kommerzialisiert ist. Kaliumpermanganat kann aber im Handel bezogen werden. In Deutschland, Italien und Frankreich wird verschiedentlich Phosphit eingesetzt,...
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Viticulture.
Ano: 2004 URL: http://orgprints.org/2664/1/Fuchs%2D2004%2Dpflanzenschutzversuche%2Dweinbautagung.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Versuche des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) zum biologischen Anbau alter Kartoffelsorten (1999 und 2002-2010) Organic Eprints
Speiser, Bernhard; Amsler, Thomas; Tamm, Lucius.
Kartoffelsortenversuche aus den Jahren 1999 und 2002-2010 zum biologischen Anbau alter Kartoffelsorten.
Tipo: Other Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/10579/1/speiser%2D1999%2DKartoffelsorten_PSR_1999.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Current downy mildew control strategies in Swiss organic vineyards Organic Eprints
Tamm, Lucius; Amsler, Thomas; Schaerer, Hansjakob; Lévite, Dominique; Häseli, Andreas.
The currently used downy mildew control strategies in vitis vinifera in Switzerland are based on the use of acidified clay products combined with copper and sulphur. Data from 1997-2003 show that acidified clay products are a valuable alternative to control downy mil-dew of grapevine in conditions of medium rain fall, good spray timing and with a good application tech-nique. The limits of these products show under heavy rain conditions and when there is high disease pressure.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/8172/1/8172.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Lutte contre Gloeosporium (album et perennans) des pommes biologiques Post-Recolte avec des produits oxidants et des eaux électrolytiques,et Pre-Recolte avec differents produits biologiques entre 2001-2004 Organic Eprints
Weibel, Franco P.; Hahn, Priska; Lieber, Susanne; Häseli, Andi; Amsler, Thomas; Zingg, Daniel.
Dans la production biologiques des pommes les pertes post-récolte causées par Gloeospo-rium album et perennans peuvent atteindre, avec des variétés sensibles comme Pinova, Topaz ou GoldRush jusqu'à 80 %. Il est connue que la thermothérapie (plonger les pommes pendant 2-3 min. dans l’eau chaude de 50-52 deg.) peut supprimer bien le développement du pathogène relativement bien. Les désavantages de la thermothérapie sont sa consommation d’énergie significative, ses hautes coûts d’investissement et finalement que les dégât latentes de G. album prove-nant du champ deviennent visible peu de jours après le traitement ce qui pouvait dévaloriser jusqu’à 30 % de la récolte. Le but de nos études c’est de trouver des méthodes de lutte contre Gloeosporium album et...
Tipo: Journal paper Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection Fruit and berries.
Ano: 2005 URL: http://orgprints.org/7042/1/weibel%2D2005%2DGloeosporium%2DGRAB.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Current downy mildew control strategies in Swiss organic vineyards Organic Eprints
Tamm, Lucius; Amsler, Thomas; Schaerer, Hansjakob; Lévite, Dominique; Häseli, Andreas.
The currently used downy mildew control strategies in vitis vinifera in Switzerland are based on the use of acidified clay products combined with copper and sulphur. Data from 1997-2003 show that acidified clay products are a valuable alternative to control downy mil-dew of grapevine in conditions of medium rain fall, good spray timing and with a good application tech-nique. The limits of these products show under heavy rain conditions and when there is high disease pressure.
Tipo: Conference paper, poster, etc. Palavras-chave: Crop health; Quality; Protection.
Ano: 2006 URL: http://orgprints.org/8555/1/Tamm_Schaerer_downy_mildew_12.4.06.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Versuche 2009 zum biologischen Anbau alter Kartoffelsorten Organic Eprints
Speiser, Bernhard; Amsler, Thomas; Tamm, Lucius.
2009 wurden 11 alte Kartoffelsorten untersucht und mit 2 modernen Sorten verglichen. Die Prüfung umfasste agronomische Aspekte (Eignung für biologischen Anbau, Ertrag) und Qualitätsaspekte (im Hinblick auf die Vermarktung als Nischenprodukt). Die folgende Sortenbeschreibung fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Tipo: Report Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/17149/1/speiser%2Detal%2D2010%2DKartoffelsorten_PSR_Jahresbericht%2D2009.pdf
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Versuche 2009 mit neuen Kartoffelsorten für den Biolandbau Organic Eprints
Speiser, Bernhard; Amsler, Thomas; Tamm, Lucius.
2009 wurden die Sorten Bellini, Celtiane, Jelly, Musica, Salome, Piccolo Star, Antina und Rumba untersucht. Die Prüfung umfasste agronomische Aspekte (Eignung für biologischen Anbau, Ertrag) und Qualitätsaspekte (im Hinblick auf die Vermarktung als Speisekartoffeln, resp. für die industrielle Verarbeitung). Die Untersuchungen fanden schwergewichtig auf Biobetrieben statt.
Tipo: Report Palavras-chave: Breeding; Genetics and propagation Root crops.
Ano: 2010 URL: http://orgprints.org/17148/1/speiser%2Detal%2D2010%2DKartoffelsorten_BIO_Jahresbericht%2D2009.pdf
Registros recuperados: 33
Primeira ... 12 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional