|
|
|
|
| |
|
|
Früh, Barbara; Aubel, Erhard; Baumgartner, Johannes; Hagmüller, Werner; Schwarz, Peter; Simantke, Christel. |
Gruppenhaltung ferkelführender Sauen als Produktionssystem im ökologischen Landbau Das Verfahren der kombinierten Einzel- und Gruppenhaltung von ferkelführenden Sauen, auch als Gruppensäugen bezeichnet, wurde in 31 ökologisch wirtschaftenden Betrieben in Deutschland, Österreich und der Schweiz untersucht. Bei je drei Betriebsbesuchen wurden die Tierbetreuer/innen befragt, die Ställe besichtigt und die Tiere untersucht. Gruppensäugen findet in 25 Betrieben in Altgebäuden statt. Mehrheitlich wurden drei Sauen mit ihren Würfen in einer Gruppensäugebucht gehalten. Die konsequente Einhaltung des Umtriebsplanes bzw. der geplanten Gruppengrösse im Gruppensäugestall erweist sich für die Betriebe dann als schwierig, wenn die Altersdifferenz zwischen den zu... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Pigs; Health and welfare. |
Ano: 2007 |
URL: http://orgprints.org/11448/3/11448%2D03OE379%2Dfibl%2Dfrueh%2Dmerkblatt%2Dgruppens%C3%A4ugen.pdf |
| |
|
|
Aubel, Erhard; Baumgartner, Johannes; Bussemas, Ralf; Früh, Barbara; Hagmüller, Werner; Simantke, Christel. |
Gruppensäugen ist richtig geplant und sachkundig gemanagt ein artgemäßes Haltungsverfahren, das Tierwohl, Leistungen und Wirtschaftlichkeit in Einklang zu bringen. Das Merkblatt fasst die Schlussfolgerungen aus wirtschaftlichen Untesuchungen, sowie die Erfahrungen von Beratern und Forschern zusammen. Es erläutert, welche Maßnahmen in Management, Haltung, Fütterung und Tiergesundheit notwendig sind, damit die Haltung der säugenden Sauen in der Gruppe erfolgreich ist. |
Tipo: Book |
Palavras-chave: Feeding and growth; Health and welfare; Pigs. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/19643/1/666_OEL_Bussemas_Gruppensaeugen_mb_1457.pdf |
| |
|
|
Simantke, Christel; Knierim, Ute; Aubel, Erhard; Bussemas, Ralf. |
Auf 16 Praxisbetrieben wurden sowohl im Winter als auch in der Übergangsjahreszeit Temperaturdaten sowie das Liegeverhalten von Aufzuchtferkeln im Liegebereich erfasst. Nach der Bestandsaufnahme wurden verschiedene Optimierungsmaßnahmen installiert und anschließend erneut Temperaturdaten und Liegeverhalten aufgezeichnet. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl im Winter als vielfach auch in der Übergangszeit die Liegebereiche der Ferkel im Durchschnitt der Betriebe zu kalt, z.T. im tierschutzrelevanten Bereich, und oftmals auch zu zugig waren. Darüber hinaus wurde vielfach – trotz Stroheinstreu - eine Wärmeableitung über die Bodenfläche festgestellt. In Folge der zu niedrigen Temperaturen ruhten die Jungtiere dadurch vielfach in Haufenlage. Mit einfachen,... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Health and welfare; Pigs. |
Ano: 2015 |
URL: http://orgprints.org/26893/1/26893_simantke.pdf |
| |
|
|
Hoerning, Bernhard; Simantke, Christel; Aubel, Erhard. |
An investigation was carried out on 74 organic dairy farms in Germany. Results were an average milk production of 5.960 kg, 223.000 somatic cell counts (SCC), 387 days calving interval, 23.5 % culling rate, 46 Euro annual veterinary costs per cow. Farmers were asked for disease incidences. Cows were scored for injuries and body condition. The results were combined with possible influencing factors (herd size, breed, region, farming association, housing system, housing factors, amounts of concentrates). The most frequent health problems were udder, fertility, and claw disorders. These subjective estimations of disease incidences by the farmers could be validated with herd recording data (SCC, calving interval, culling reasons). Overall rate of injuries was... |
Tipo: Conference paper, poster, etc. |
Palavras-chave: Production systems. |
Ano: 2005 |
URL: http://orgprints.org/4371/1/4371%2DHoerning_etal_4p_revised%2Ded.pdf |
| |
|
|
Simantke, Christel; Aubel, Erhard; Knierim, Ute; Cramer, Petra. |
Ziel der Untersuchung war es, auf ökologischen Ferkelerzeugungsbetrieben die gegebenen Verhältnisse hinsichtlich Temperatur und Liegeverhalten der Ferkel zu erfassen und einfache, kostengünstige Verbesserungsmöglichkeiten zu testen. Als Erfolgsparameter wurden sowohl die Temperaturdaten, als auch (als ethologisches Kriterium) das Liegeverhalten der Ferkel gewählt. Von 2007 bis 2010 wurden auf 16 Praxisbetrieben im Winter sowie in der Übergangsjahreszeit mehrtägige Videobeobachtungen und Temperaturmessungen durchgeführt. Aufgenommen wurden jeweils der Status quo sowie die Effekte zweier, bzw. dreier verschiedener Verbesserungsmaßnahmen im Liegebereich (je 24h Aufzeichnung). Die Maßnahmen waren, je nach vorgefundener Buchtengestaltung, das Abdichten gegen... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Health and welfare; Pigs. |
Ano: 2010 |
URL: http://orgprints.org/18833/1/18833%2D07OE027%2Dbat%2Dsimantke%2D2010%2Dhaltungsbedingungen_teilschlussbericht.pdf |
| |
|
|
|