|
|
|
|
|
Schulz, Carsten; Baer, Andreas; Bothstede, Michael. |
Die ökologische Karpfenproduktion ist mit ca. 1% an der gesamten deutschen Karpfenproduktion beteiligt. Durch hohe Futtermittelpreise für ökologische Futtermittel ist es für den Produzenten schwer, wirtschaftlich rentabel zu arbeiten. Daher können alternative günstige ökologische Futtermittel den Anreiz schaffen, von einer konventionellen Produktionsmethode zu einer ökologischen zu wechseln und somit eine Steigerung der Karpfen-Ökoproduktion in Deutschland zu erzielen. In der vorliegenden Untersuchung wurde Bio-Bruchkorn als Futtermittel getestet. Bruchkorn ist ein Abfallprodukt der Getreideherstellung und wird momentan als Futtermittel in der Geflügel- und Säugetierhaltung als Futterschrot eingesetzt. Es fällt bei mechanischen Reinigungsprozessen des... |
Tipo: Report |
Palavras-chave: Feeding and growth; Aquaculture. |
Ano: 2011 |
URL: http://orgprints.org/25140/1/25140-09OE087-uni-kiel-schulz-2011-ernaehrung-biokarpfen.pdf |
| |
|
|
Baer, Andreas; Schulz, Carsten. |
In der ökologischen Karpfenerzeugung ist der Einsatz von Futtermitteln vom Gesetzgeber stark reglementiert. Die Ernährung von Karpfen über das natürliche Nahrungsangebot im Aufzuchtgewässer beschreibt der Artikel 25l Absatz 1 der EG-Aquakultur-Verordnung. Ist das natürliche Nahrungsangebot unzureichend, dürfen ökologische Futtermittel pflanzlichen Ursprungs zugefüttert werden. In der extensiven Karpfenhaltung erhalten die Fische in der Aufzuchtphase von vorgestreckten Karpfen (Kv) zu einsömmrigen Karpfen (K1), bzw. von K1 zu zweisömmrigen Karpfen (K2) eine Getreidezufütterung (z.B. Gerste, Weizen etc.). Dadurch wird das vorhandene Eiweißangebot im Teich in Form von Kleinstorganismen (Daphnien, Chironomiden, Tubificiden etc.) effektiver zum Aufbau... |
Tipo: Project description |
Palavras-chave: Feeding and growth; Aquaculture. |
Ano: 2024 |
|
| |
|
|
|