Sabiia Seb
PortuguêsEspañolEnglish
Embrapa
        Busca avançada

Botão Atualizar


Botão Atualizar

Ordenar por: 

RelevânciaAutorTítuloAnoImprime registros no formato resumido
Registros recuperados: 9
Primeira ... 1 ... Última
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
DIE FLEXIBLE FORDERUNG DES OKOLOGISCHEN LANDBAUS– Eine Alternative zur gegenwartigen flachenbezogenen Festbetragsforderung AgEcon
Held, Jobst-Hendrik; Bahrs, Enno.
Die finanziellen Auswirkungen der Brüsseler Finanzbeschlüsse auf die 2. Säule der EU-Agrarpolitik stellen die Zukunft der derzeitigen flächenbezogenen Förderung des ökologischen Landbaus infrage. Zur Erhöhung der Effektivität und der Effizienz der Förderung wird deshalb das dem Ertragsteuerrecht entlehnte System der Flexiblen Förderung als Alternative zur bestehenden flächenbezogenen Festbetragsförderung vorgestellt. Die Auswirkungen der Flexiblen Förderung auf die ökologisch wirtschaftenden Betriebe werden diskutiert und gemäß der eigentlichen Zielstellung der Förderung beurteilt.
Tipo: Conference Paper or Presentation Palavras-chave: Agricultural Finance.
Ano: 2006 URL: http://purl.umn.edu/14953
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
DIE BEWERTUNG VON LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHEM VERMOGEN VOR DEM HINTERGRUND EINER ERBSCHAFTSSTEUERREFORM IN OSTERREICH UND DEUTSCHLAND (German) AgEcon
Peyerl, Hermann; Bahrs, Enno.
Sowohl in Österreich als auch in Deutschland wurde die Erbschaftssteuer aufgrund einer gleichheitswidrigen Liegenschaftsbewertung vom jeweiligen Verfassungsgericht aufgehoben. Die Bewertung hat grundsätzlich mit dem gemeinen Wert zu erfolgen, für Liegenschaften sowie für land- und forstwirtschaftliches Vermögen wird in Österreich bislang jedoch das Dreifache des Einheitswertes und in Deutschland der Grundbesitzwert bzw. der Betriebswert in Ansatz gebracht. Während der österreichische Verfassungsgerichtshof nur die pauschale Vervielfachung von historischen Einheitswerten als untauglich qualifiziert, fordert das deutsche Bundesverfassungsgericht eine generelle Bewertung mit dem gemeinen Wert. Dieser Beitrag geht deshalb der Frage nach adäquaten Wertansätzen...
Tipo: Conference Paper or Presentation Palavras-chave: Erbschaftssteuer; Ertragswert; Liegenschaftsbewertung; Verkehrswert.
Ano: 2007 URL: http://purl.umn.edu/7596
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
DIE WIRKSAMKEIT UND DAS BUDGETBELASTUNGSPOTENZIAL EINER RISIKOAUSGLEICHSRÜCKLAGE IN DER DEUTSCHEN LANDWIRTSCHAFT AgEcon
Blanck, Niklas; Bahrs, Enno.
Der vorliegende Beitrag ermittelt auf Basis von Daten des deutschen Testbetriebsnetzes den steuerentlastenden Effekt, den die Einführung einer Risikoausgleichsrücklage für landwirtschaftliche Betriebe im Ertragsteuerrecht bewirken könnte. Zu diesem Zweck werden anhand zehnjähriger Datenreihen von gut 5.300 ‚identischen Betrieben‘ unterschiedliche Versteuerungsvarianten berechnet und eine optimierte Rücklagenbildung und -auflösung in den Einzeljahren unterstellt. Dazu wird die Risikoausgleichsrücklage in die Systematik der Einkommensermittlung eingeordnet und eine anteilige Zurechnung der Wirtschaftsjahre zu den Kalenderjahren sowie die Verlustausgleichsregelungen des deutschen Einkommensteuerrechts in formalisierter Form berücksichtigt. Neben dem...
Tipo: Conference Paper or Presentation Palavras-chave: Risikoausgleichsrücklage; Einkommensglättung; Progressionseffekt; Testbetriebsnetz; Einkommensteuer; Landwirtschaft; Agribusiness; Agricultural Finance; Financial Economics.
Ano: 2011 URL: http://purl.umn.edu/114505
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Die Analyse der Rationalität im Verhalten von Stakeholdern des Agribusiness anhand eines Experiments AgEcon
Steinhorst, Martin P.; Bahrs, Enno.
Ziel des Beitrags ist es, die Rationalität von Stakeholdern des Agribusiness mit einem Entscheidungsexperiment zu analysieren. Dazu wurden Landwirte und Agrarhändler3 gebeten, Lotterielose zu bewerten. So konnte die Konsistenz im Risikoverhalten und die Präzision im Umgang mit Information über Wahrscheinlichkeiten beurteilt werden. Das Experiment verdeutlicht zum einen, dass bei einer Einteilung in risikoaverses, risikoneutrales und risikofreudiges Verhalten keine generellen Unterschiede in der Risikoeinstellung von Landwirten und Agrarhändlern festzustellen sind. Zum anderen zeigt sich, was die Konsistenz im Risikoverhalten angeht, dass nur ein Teil der befragten Landwirte und Agrarhändler im Experiment eine Risikoeinstellung beibehalten und entsprechend...
Tipo: Conference Paper or Presentation Palavras-chave: Begrenzte Rationalität; Risikowahrnehmung; Wiederholte Spiele; Gesetz der großen Zahlen; Agribusiness.
Ano: 2011 URL: http://purl.umn.edu/114490
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Beitragsnovellierung in der landwirtschaftlichen Unfallversicherung - Notwendigkeit und Vorschläge AgEcon
Bahrs, Enno.
Many German farmers do no longer accept the annual premiums for the state accident insurance, which sometimes reach a considerable degree. The farmers are of the opinion that the specific accident risk of each farm has to be taken into account. So far, the agrarian professional associations as representatives of the state accident insurance, predominantly measure the premium standards by acre/ hectare which no longer fulfils the equivalence principle. The merger of some agrarian professional associations, which take place at present or are planned in the near future, should be regarded as an opportunity to institutionalize new and more appropriate premium standards. They have to be adapted anyway, as a merger usually means the standardization of two or...
Tipo: Journal Article Palavras-chave: Professional associations in agriculture; Premium standards; Accident risk; Equivalence principle; Farm Management; Labor and Human Capital.
Ano: 2002 URL: http://purl.umn.edu/98117
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
LEISTUNGSORIENTIERTE ENTLOHNUNG IN DER LANDWIRTSCHAFT – ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN ANALYSE (German) AgEcon
von Davier, Zazie; Bahrs, Enno.
Leistungslöhne als Motivationsinstrument sind hinsichtlich ihrer Wirksamkeit in der ökonomischen Theorie umstritten. Mit Hilfe einer schriftlichen Befragung von 260 landwirtschaftlichen Betriebsleitern werden die Erfahrungen mit leistungsorientierter Entlohnung in der Landwirtschaft untersucht. Die Auswertung zeigt, dass die Wahrscheinlichkeit der Erfahrung mit dieser Vergütungsform mit zunehmender Tierbestandesgröße steigt und mit größerer innerbetrieblicher Bedeutung des Ackerbaus sinkt. Mittels einer Clusteranalyse konnten drei Gruppen von Betriebsleiter ermittelt werden, die sich hinsichtlich ihrer Erfahrungen zu den Verhaltenswirkungen leistungsorientierter Vergütung unterscheiden.
Tipo: Conference Paper or Presentation Palavras-chave: Personal management; Materielle Anreizsysteme; Leistungsorientierte Entlohnung; Betriebsleiterbefragung.
Ano: 2007 URL: http://purl.umn.edu/7603
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
NACHHALTIGER ANBAU VON BIOENERGIE – EINE ÖKONOMISCH-ÖKOLOGISCHE ANALYSE FÜR DAS UMWELTMINISTERIUM IN BADEN-WÜRTTEMBERG AgEcon
Angenendt, Elisabeth; Konold, Angelika; Jooss, Ruediger; Bahrs, Enno; Zeddies, Jurgen.
A2_1
Tipo: Conference Paper or Presentation Palavras-chave: Agrarumweltpolitik; Naturschutz; Bioenergie; Ökonomisch-ökologische Analyse; Regionalmodell; Environmental Economics and Policy; Farm Management; Land Economics/Use; Resource /Energy Economics and Policy.
Ano: 2010 URL: http://purl.umn.edu/93935
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
Bodenkauf als Reinvestitionsfalle – eine deduktive Zahlungsbereitschaftsanalyse AgEcon
Bahrs, Enno.
This paper deals with the fiscally neutral transferability of profits from land sales according to § 6b EStG and its possible effect on the price for agricultural land. From the point of view of the single farm this tax norm has an excellent effect. Nevertheless, from the point of view of the whole agricultural sector the advantage of this tax norm is rather questionable both with regard to agriculture in special as well as the national economy in general. The rising prices for land due to § 6b EStG can have a negative effect on highly efficient farming businesses which are willing to expand, but have to finance the expansion soleley with the business earnings. Still, further disadvantages may result from § 6b EStG. Therefore this paper suggests an...
Tipo: Journal Article Palavras-chave: Farmland prices; Reserve for reinvestment; Analysis of payment willingness; Flat tax; Farm Management; Land Economics/Use.
Ano: 2003 URL: http://purl.umn.edu/97974
Imagem não selecionada

Imprime registro no formato completo
SIND ERFOLGREICHE BETRIEBSLEITER TATSÄCHLICH ERFOLGREICH? DAS POTENZIAL FÜR FEHLINTERPRETATIONEN BEI DER KENNZAHL ‚NETTORENTABILITÄT‘ AgEcon
Blanck, Niklas; Bahrs, Enno.
B1_2
Tipo: Conference Paper or Presentation Palavras-chave: Nettorentabilität; Testbetriebsnetz; Bodenbewertung; Betriebsanalyse; Research Methods/ Statistical Methods.
Ano: 2010 URL: http://purl.umn.edu/93942
Registros recuperados: 9
Primeira ... 1 ... Última
 

Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária - Embrapa
Todos os direitos reservados, conforme Lei n° 9.610
Política de Privacidade
Área restrita

Embrapa
Parque Estação Biológica - PqEB s/n°
Brasília, DF - Brasil - CEP 70770-901
Fone: (61) 3448-4433 - Fax: (61) 3448-4890 / 3448-4891 SAC: https://www.embrapa.br/fale-conosco

Valid HTML 4.01 Transitional